| | Zeit:
09.06.2023 10:37:28 |
Hi, Ich möchte mit meiner Weishaupt WWP LB 12 AR kühlen. Die Wärmepumpe kühlt ab und zu mal kurz und hört dann wieder auf. Selbst bei hohen Temperaturen läuft sie nicht durch. Woran liegt das? Welche Einstellungen sind dafür nötig?
|
| Zeit:
09.06.2023 11:53:14 |
Wie ist deine Anlage aufgebaut? Im WEM?
|
| Zeit:
09.06.2023 14:39:42 |
Wärmepumpe mit Pufferspeicher und FBH in 2 Stockwerken. Ja habe sie im WEM angemeldet
|
| Zeit:
09.06.2023 14:42:32 |
|
| Zeit:
10.06.2023 15:23:41 |
Also die ERR sind offen, Hydraulischer Abgleich wurde gemacht, Mischer ist soweit ich weiß nicht verbaut. Die Wärmepumpe ist bei Systembetriebsart auf Kühlen gestellt. Bis jetzt ist sie heute laut Betriebsstunden gerade mal 1Std gelaufen.
|
| Zeit:
10.06.2023 18:27:38 |
Mach mal ein Bild was da oberhalb von deiner BB im Styroporklotz drin ist, kannst nach vorne abziehen. Wenn kein Mischer verbaut ÜV suchen, vermutlich im Pufferturm unten Links hinter der Verkleidung und auf den höchsten Wert stellen, also „ganz zu“ . Dann mal bitte ausm WEM Screenshots einstellen. Fachmann -> Pin 11 -> Info / Heizkreis(e), Wärmepumpe.
|
| Zeit:
11.06.2023 13:37:49 |
Ich hoffe damit kannst du was anfangen. Der Speicher ist ein WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / A falls du die Info auch brauchst. https://www.dropbox.com/sh/8uhil272tzi5hng/AAASZlswms3rTFRx4_1FJ6Mea?dl=0
|
Verfasser: Green7 | Zeit:
12.06.2023 22:03:18 |
Moin , Was hängt den als Hydraulik dran ? FBH oder hast du einen Dedizierten Heizkreis wo Gebläsekonvektoren oder Umluftkühler dranhängen? Generell macht es Energetisch wenig Sinn mit einer FBH zu Kühlen. Besonders wenn hierbei wie bei der WBB der Verdichter laufen muss. Aber gut das ist dein „Vergnügen“ Ist der WKS das einzige Hydraulische Bauteil oder hast du dahinter noch eine Hydraulische Weiche ? Ist das -w- Taupunkt Modul richtig angeschlossen ? Ist die Umschaltung auf Kühlen an deinen Stellantrieben angekommen also öffnen sie alle? Was mir bei der Durchsicht deiner Bilder auffällt hast du zu wenig Volumenstrom fürs kühlen. Generell gilt bei der WBB , Hydrauliken mit einem Überströmventil (hier im WKS) Funktionieren selten weil ein Vernünftiger Volumenstrom im Heizkreis nicht erreicht werden kann.
|
| Zeit:
13.06.2023 09:45:47 |
Das ist halt Grundvoraussetzung und ein Grund, warum so viele WPs auch im Heizbetrieb nicht vernünftig arbeiten. (vermurkste Hydraulik) Die Heizflächen sind spezifisch und in Summe so zu betreiben, das Sie den Direktbetrieb mit der WP gestatten (ohne (Trenn)Puffer, Mischer, Überströmer, hydr. Weiche) Dann klappt es sowohl mit einer effizienten Heizung als auch mit der Kühlung. Kühlung über FBH ist aber so oder so nur flankierend (mit LWP ordentlich teuer, da aktiv im Gegensatz zur passiven Kühlung bei Sole-WP mit Tiefenbohrung) und treibt die relative Luftfeuchte deutlich nach oben. (klammes Gefühl) Eine qualifizierte Kühlung (Splitgerät) taut die Luftfeuchte aus und leitet schön trockne Luft in die zu kühlenden Räume. Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth www.waermepumpendoktor.com (Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
|
| Zeit:
13.06.2023 09:55:57 |
Die Kühlung per FBH ist nice-to-have, bringt aber nur homöopatisch etwas. Kalter Boden :-) Hab ich selbst seit Jahren immer mal wieder an - aber das Raumklima wird bei konsequent laufender Kühlung über FBH unangenehm. Die Luft wird/bleibt Feucht - was sich unangenehm anfühlt. Wer also wirklich über KÜHLUNG nachdenkt, der muss eine Klimaanlage kaufen (Split, Luft Luft WP genannt). Damit wird zugleich noch entfeuchtet. Zu dem hat man mit ner Klimaanlage die Möglichkeit EINZELNE Räumen zu kühlen. Bei Kühlung über FBH wird erstmal alles GEKÜHLT. Und fängt man an, einzelne Räumen abzudrehen, reicht der Volumenstrom schnell nicht mehr - denn eine WP aber haben möchte.
|