Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Altherma 3RF - Warmwasserspeicher befüllen
Verfasser:
Marco Zaiser
Zeit: 09.06.2023 11:15:29
0
3546193
Hallo liebe Daikin-Bescheidwisser,

kann mir jemand Infos zur Befüllung des Warmwasserspeichers der Altherma 3 R F geben? Angenommen es wird in kurzer Zeit eine große Menge (z.B. 200L) des vorgehaltenen Warmwassers verbraucht, wie genau wird der Speicher wieder aufgefüllt?

- nach welcher Zeitverzögerung beginnt die Wiederbefüllung?
- lässt sich die Dauer der Zeitverzögerung regulieren (verlängern)?
- welche Förderleistung hat die Pumpe für die Befüllung (Liter pro Minute)?
- lässt sich die Leistung der Pumpe regulieren (reduzieren)?

Hintergrund: das Wasser wird aus meiner Wasseraufbereitungsanlage gezogen, und wenn das zu schnell geht, wird der Vorrat nicht schnell genug nachbefüllt. Die Folge ist, dass verschmutztes Wasser direkt aus der Zisterne in den sauberen Tank der Anlage gepumpt wird und somit die nachfolgende Hausinstallation kontaminiert. Die Reinigung ist jedes mal sehr aufwendig.

Großartig wenn jemand etwas beisteuern kann.
Dank&Gruß.

Verfasser:
sonnenfreund2021
Zeit: 09.06.2023 12:31:50
0
3546234
Hallo Herr Zaiser
Bitte nicht vergessen wir stehen nicht in Deinem Keller, Angaben zur Hydraulik der Anlage und Typ des WW-Bereiters (Wäermepumpen-Speicher, Hygienespeicher, Altherma ST...) mit Angaben der Leistung und Menge.
Beispiel:

MfG.

Verfasser:
hbrockmann
Zeit: 09.06.2023 12:54:40
0
3546253
Zitat von Marco Zaiser Beitrag anzeigen
- welche Förderleistung hat die Pumpe für die Befüllung (Liter pro Minute)?
- lässt sich die Leistung der Pumpe regulieren (reduzieren)?

warmwasser wird eigentlich in keiner anlage durch eine pumpe gefördert, sondern durch den systemdruck des nachströmenden wassers aus der kaltwasserleitung.

da ist am hauswasseranschluss normal ein druckminderer
der den irgendwo zwischen 5-8 bar hält..

Verfasser:
Hugo 123
Zeit: 09.06.2023 13:02:22
0
3546255
Er hat halt keinen Wasserversorger, sondern unterhält eine eigene Zisterne.

Verfasser:
hbrockmann
Zeit: 09.06.2023 13:16:40
0
3546260
oops, ok, das hatte ich überlesen..

aber trotzdem kenne ich keine wp die eine eigene pumpe fürs das brauchwasser hat,
das muss dann schon ein externes konstrukt sein..
da wird ihm kein altherma besitzer helfen können..

Verfasser:
Marco Zaiser
Zeit: 10.06.2023 10:01:10
0
3546580
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Dass die Altherma den Systemdruck nutzt verstehe ich jetzt und denke dass eine Manipulation (sofern möglich) da keinen Sinn macht.

@sonnenfreund: bei den Angaben bin ich als Laie leider überfragt. Das Display gibt unter Info diese Bezeichnungen aus: ETVH16S23DA6V

Da zu meiner Frage der „Zeitverzögerung“ keine Antwort kam denke ich mal dass sich das auch nicht regulieren lässt.

Eines würde mich noch interessieren: wann lösen die Füllstandssensoren die Nachbefüllung aus? Schon wenn eine geringe Abweichung vom Maximallevel erkannt wird oder erst wenn ein Minimalstand erreicht wurde?

Verfasser:
sonnenfreund2021
Zeit: 10.06.2023 10:43:58
0
3546591
Hallo Marco
Eigentlich solltest Du kein Problem haben, ich würde gerne wissen, ob eine 3H HT F, oder 3 H MT F verbaut wurde (Typenschild oder Rechnung).
MfG.

Verfasser:
Marco Zaiser
Zeit: 10.06.2023 11:17:44
0
3546603
Auf der Rechnung steht EPRA14DV3 + ETVH16S23D6V.
Das Typenschild ist wohl auf der Rückseite angebracht. Für mich nicht sichtbar da das Gerät direkt vor einer Wand steht. Der Boiler ist jedenfalls im Innengerät integriert.

Verfasser:
carsten_m
Zeit: 10.06.2023 11:49:04
0
3546610
Zitat von Marco Zaiser Beitrag anzeigen
Eines würde mich noch interessieren: wann lösen die Füllstandssensoren die Nachbefüllung aus? Schon wenn eine geringe Abweichung vom Maximallevel erkannt wird oder erst wenn ein Minimalstand erreicht wurde?
So ein Warmwasserbehälter funktioniert nicht so wie eine Zisterne.
Wenn du am Auslauf Warmwasser zapfst läuft die gleiche Menge kaltes Wasser nach. Da gibt es keinen Soll-Füllstand sondern ein System das immer den gleichen Inhalt hat.

Oder mit anderen Worten:
Wenn du nur ein bestimmtes Reservoir an aufbereitetem Wasser hast, musst du dafür sorgen dass nicht mehr Wasser entnommen wird.
Du könntest an deinem Reservoir ein Schalter anbringen der den weiteren Zulauf stoppt.

Verfasser:
sonnenfreund2021
Zeit: 10.06.2023 12:14:27
0
3546613
Hallo Marco
Eigentlich würde carsten_m Rechthabern mit So ein Warmwasserbehälter funktioniert nicht so wie eine Zisterne.
Wenn du am Auslauf Warmwasser zapfst läuft die gleiche Menge kaltes Wasser nach. Da gibt es keinen Soll-Füllstand sondern ein System das immer den gleichen Inhalt hat

aber wenn Du Dein Gerät suchen möchtest, bei Heizungsdiscount24 solltest Du fündig werden oder mit dieser PDF Datei.
Auf den letzten Seiten hast Du auch Hydraulik Varianten, eigentlich ist es ein Durchlauferhitzer technisch gesehen. Aber eine feste Aussage möchte ich nicht ohne genauer Anlagen Definition machen.
MfG.

Verfasser:
Marco Zaiser
Zeit: 10.06.2023 12:48:03
0
3546621
Die Idee von Carsten mit dem Schalter gefällt mir sehr, da einfach und effektiv. Denke das werde ich mal probieren. Vielen Dank, auch an alle die sich hier eingebracht haben!

Verfasser:
carsten_m
Zeit: 10.06.2023 12:52:43
0
3546623
kiss halt :)
(keep it short & simple)

Aber auch brutal: Wenn Wasser alle kommt nix mehr, muss man sich drauf einstellen
Aber wenn du/ihr damit schon länger lebt wisst ihr das ja

Verfasser:
sonnenfreund2021
Zeit: 11.06.2023 10:56:47
0
3546904
Hallo Marco
Hygiene-Kombispeicher verfügen über einen großzügig dimensionierten Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher für optimale hygienische Warmwasserbereitung.
Die Warmwasserbereitung erfolgt in Kombination mit
einem hygienischen DAIKIN Altherma ST Wärmespeicher. Der DAIKIN Wärmespeicher wiederum besteht aus einem Warmwasserspeicher und einem Durchlauf-Wassererhitzer. Das Trinkwasser wird durch einen separaten Hochleistungs-Wärmetauscher aus Edelstahl geführt und erwärmt. Dazu wird das Wasser, das als
erstes eingespeist wird, auch als erstes wieder entnommen (First-infirst-out-Prinzip).
Solltest Du Deine Aufbereitungsanlage richtig montiert haben, kann nur weniger aufbereitetes Wasser entnommen werden, aber nicht mehr als aufbereitet wurde. Solltest Du Dir nicht sicher sein, bitte Fotos mit ImgBB hochladen möglichst auch ein weiteres mit Übersicht über die Anlage. Auch Art und Typ der Wasseraufbereitung, welcher Härtegrad ist eingestellt?.
Bitte beachten bei Dir ist, wenn Daikin WW-Erzeuger verbaut dann Durchlauferhitzer.
MfG.

Aktuelle Forenbeiträge
dorgold schrieb: Guten Tag, wir wohnen in einem innerstädtischen Mehrgeschoss-Altbau,...
UweWilli schrieb: Wir haben in einem Altbau bereits zwei Räume mit Fußbodenheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Haustechnische Softwarelösungen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik