| | Zeit:
22.06.2023 23:15:48 |
Wo liegt der Fehler? - 2 PV-Module an einem SUN 600W Wechselrichter über Verlängerungskabel ca. 5m - bis 12.05.2023 ist alles OK - am 13.05. ca. 14:00 bricht die Spannung des Moduls 1 plötzlich von ca. 30V auf 4V ein (laut Ansicht Webseite zur Kleinanlage) - ebenso ist die Stromabgabe dann 0A (laut Ansicht Webseite zur Kleinanlage) - Kabel/MC4 am WR-Eingang getauscht und Fehler bleibt am Modul 1 - also WR ok - Kabel ohmsch durchgemessen - ok - Leerlaufspannung der Module mit Verlängerungskabel (Eingang WR) gemessen und von BEIDEN Modulen kommen ca. 30V an - ok - Spannung weiter gemessen und Modul 1 in WR gesteckt - bricht auf 4V ein (laut Ansicht Webseite) - anderer WR gleichen Typs angesteckt und Fehler bleibt - also erster WR wirklich ok - während die Webseite nur 4V für das Modul 1 zeigt, zeigt das Voltmeter am Kabel des Modul 1 weiterhin ca. 30V Bleibt nur noch defektes Modul 1 oder hat noch jemand eine Idee dazu? Danke im voraus fürs Mitdenken!
|
| Zeit:
23.06.2023 18:51:15 |
Spannung die bei Belastung verschwindet.
Hast du einen Duspol mit den 2 Knöpfen um eine Last beim Messen zu simulieren ? Dann mess mal damit die Spannung und drück beide Knöpfe gleichzeitig dabei. Wenn die Spannung dann auch stark sinkt ist dein Modul irgendwo kaputt.
|
| Zeit:
23.06.2023 19:34:22 |
Tausche einfach mal als erstes die Anschlüsse der Paneelen, dann kannst du Paneel defekt ausschließen oder bestätigen.
|
| Zeit:
23.06.2023 19:44:36 |
Zu spät gelesen, also vergesst bitte, was ich schrieb.
|
| Zeit:
24.06.2023 21:17:27 |
Zitat von tetra  ... während die Webseite nur 4V für das Modul 1 zeigt, zeigt das Voltmeter am Kabel des Modul 1 weiterhin ca. 30V
[...]
Wenn die Leerlaufspannung im üblichen Rahmen liegt, bricht die Spannung unter Last stark ein. D.h. hoher Spannungsabfall am Innenwiderstand, entweder im Modul, Steckverbindung oder in der Leitung. Kabel und Steckverbindung sind überprüft, oder? Wie alt, Gewährleistung? Gruß
|
| Zeit:
24.06.2023 21:38:40 |
Wo genau misst Du die 30V? Wenn der Wechselrichter okay ist und 4V zeigt, dann hast Du 26V Spannungsabfall zwischen der Stelle, an der Du misst und dem Wechselrichter. Also irgendeine Verbindung oder Kabel mit sehr hohem Übergangswiderstand. Die 0A Strom werden daher kommen, dass der WR mit so niedriger Spannung nichts anfangen kann. Vermutlich sind dann auch die 4V Quatsch, denn wahrscheinlich versucht der WR Strom zu ziehen, die Spannung bricht zusammen, der WR schaltet ab und versucht es dann wieder ... Grüße Martin
|
| Zeit:
25.06.2023 14:07:55 |
Danke für die bisherigen Beiträge! Die Frage nach dem Messpunkt: Ich habe ein 20cm Messkabelpaar mit Zugang zum Innenleiter (keine Isolation an einer Stelle). Dort schließe ich das Voltmeter an, also Eingang WR plus MC4 des Messkabels plus ca. 10cm Leiter. Beachtet bitte, dass das Voltmeter weiterhin ca. 30V anzeigt, während der Webserver in China 4V anzeigt.
|
| Zeit:
25.06.2023 15:03:15 |
Zitat von tetra  Beachtet bitte, dass das Voltmeter weiterhin ca. 30V anzeigt, während der Webserver in China 4V anzeigt. Na bei so langen Leitungen ist das ja auch kein Wunder ... Nochmal: Du hast eine fast vollständige Leitungsunterbrechung zwischen der Stelle an der Du misst und dem Wechselrichter (sofern letzterer wirklich in Ordnung ist). Grüße Martin
|
| Zeit:
26.06.2023 08:55:39 |
Zitat von Martin24  Zitat von tetra  [...] Na bei so langen Leitungen ist das ja auch kein Wunder ... Nochmal: Du hast eine fast vollständige Leitungsunterbrechung zwischen der Stelle an der Du misst und dem Wechselrichter (sofern letzterer wirklich in Ordnung ist). Grüße Martin Zwischen Messkabelpaar und Wechselrichter gibt es ja nur noch diese kurzen 10cm Stückchen die aus dem Wechselrichter rauskommen. Weiter oben wurde geschrieben das der Fehler mitwandert wenn der andere Eingang vom Wechselrichter benutzt wird. Wenn der Fehler mitwandert muss er im ^^Wandernden^^ Teil der Anlage sitzen. Den Anschlusskasten vom ^^defekten^^ Modul mal aufmachen und schauen ob da eine Leiterunterbrechung oder defekte Diode zu finden ist wäre jetzt mein nächster Schritt. Mal die Spannung vom Modul mit gleichzeitiger Belastung messen. Gleichstrom Halogenbirne oder meintwegen 12V Autoscheinwerferlampe anschließen und schauen was an Spannung angezeigt wird und was die Birne macht.
|
| Zeit:
26.06.2023 09:08:16 |
Ich verstehe ehrlich gesagt das Problem nicht so ganz. Wenn ich an einer Stelle 30V messe und daneben 4V, dann sind nicht beide Pole der Messstellen jeweils gut leitend miteinander verbunden sondern in mindestens einer der Leitungen gibt es einen erheblichen Widerstand.
Immer Vorausgesetzt, dass was "gemessen" wurde, hat einen Bezug zur Realität.
Grüße Martin
|
| Zeit:
28.06.2023 15:30:10 |
Sorry für die Verzögerung, aber hier noch meine Kommentare an Martin24 - Der WR ist insofern in Ordnung, dass ich anfangs auch schrieb, dass er mit einem baugleichen getauscht wurde. Natürlich können auch 2 verschiedene den gleichen Defekt haben, aber seeehr unwahrscheinlich. - Wenn ich die PV-Module tausche (auch am Anfang geschrieben), wandert der Fehler und eine "angedichtete" Leitungsunterbrechung ist auf einmal OK bzw. zum anderen Anschluss gewandert - Zu deinem Verständnis: Ich messe nicht 30V und daneben 4V, sondern ich messe 30V und daneben der WR (in seinem Innersten) misst etwas und stellt 4V auf der Webseite dar. und MitohneHeizung: - Anschlusskasten möchte ich wegen Garantie nicht aufmachen - Test mit 12V Lampe: Wir brauchen nicht zu schauen, was eine 12V Birne an einem PV-Modul (OK und genug Licht) macht. Sie wird zur Supernova (verglüht sehr hell) und ist dann ein schwarzer Zwerg. Ist ein Scherz aber die Wahrheit, wenn ein 12V Verbraucher an eine 30V Spannungsquelle mit genügend Stromlieferfähigkeit angeschlossen wird. Für beide und andere zusammen: Ich weiß, dass man aus meinen Vorgaben nichts Vernünftiges heraus bekommt. Ich selbst weiß ja auch nicht weiter. Der Verkäufer wurde jetzt angesprochen und will Remote in den WR rein, um Fehlersuche zu betreiben. Ich schreib mal, was dabei heraus gekommen ist.
|
| Zeit:
28.06.2023 22:59:07 |
Mach mal ein Foto oder eine Skizze Deines Messaufbaus. Damit man sieht, wo welche Leitung zum Messen eingefügt wurde.
|
| Zeit:
28.06.2023 23:09:22 |
Zitat von tetra  Sorry für die Verzögerung, aber hier noch meine Kommentare an Martin24 - Der WR ist insofern in Ordnung, dass ich anfangs auch schrieb, dass er mit einem baugleichen getauscht wurde. Natürlich können auch 2 verschiedene den gleichen Defekt haben, aber seeehr unwahrscheinlich. - Wenn ich[...] Genau die Informationen ob die 12 Volt Lampe zur Supernova wird ist ja gewollt. Wenn sie es nicht wird ist dein Modul oder die Diode oder eben die Kabel bis zur Birne kaputt. Aber wenn noch Garantie drauf ist dann wird ja alles gut.
|
| Zeit:
30.06.2023 14:54:18 |
So, ich musste erst Webspace für Dateien besorgen, da man in diesem Forum leider nicht einfach eine Datei hochladen kann. Das nachfolgende zeigt das Problem ca. 13:30. Die blaue Spannung des Moduls 1 sackt von ca. 30V auf ca. 4V ab. Hier ein handgezeichnetes Schema. Eigentlich Standard. Mein 30cm-Messkabel mit Zugang zur Kabelseele für Voltmeter schleife ich entweder zwischen WR und V1.1 oder V2.1 ein. Das Voltmeter ist dann zwischen grauen Connector des WR und einem roten/blauen MC4 angeschlossen. |
| Zeit:
30.06.2023 15:16:31 |
|
| Zeit:
30.06.2023 19:58:18 |
Ja Martin24, ich jetzt auch nicht, wenn ich einen anderen Rechner benutze. Es ist halt blöd, wenn ein Forum eine "Vorschau" hat und man alles korrekt sieht, aber dann der andere nicht mehr. Jetzt noch ein Versuch mit "Link" statt "Bild". Wenn das auch nicht klappt, geb die beiden URLs mal direkt in deinen Browser ein. 1. Problem2. Schaltbild |
| Zeit:
30.06.2023 20:26:58 |
Zitat: Jetzt noch ein Versuch mit "Link" statt "Bild". Wenn das auch nicht klappt, geb die beiden URLs mal direkt in deinen Browser ein.
1. Problem
2. Schaltbild
Warnung: Mögliches Sicherheitsrisiko erkannt
Firefox hat ein mögliches Sicherheitsrisiko erkannt und files.beikes.de nicht geladen. Falls Sie die Website besuchen, könnten Angreifer versuchen, Passwörter, E-Mails oder Kreditkartendaten zu stehlen.
Was können Sie dagegen tun?
Am wahrscheinlichsten wird das Problem durch die Website verursacht und Sie können nichts dagegen tun. Sie können den Website-Administrator über das Problem benachrichtigen.
|
| Zeit:
30.06.2023 21:18:30 |
Ich hab's mir in einer virtuellen Wegwerfumgebung angesehen ... Bringt mich aber auch nciht wirklich weiter. Wenn Du an Deinem Verlängerungskabel 30V misst und der Wechselrichter sagt 4V aber Du bist sicher, dass der Wechselrichter mit einem anderen Modul funktioniert (auch mit dem gleichen Verlängerungskabel?) dann kann eigentlich nur das Verlängerungskabel defekt sein oder die Steckverbindung. Wenn das ganze in sich unlogisch erscheint, kann es auch ein Kompatiblitätsproblem der Stecker sein. Dann funktioniert vielleicht eine bestimmte Kombination von Steckern nicht richtig, während andere Kombinationen mit den gleichen Steckern funktionieren. Grüße Martin
|
| Zeit:
01.07.2023 01:47:26 |
Sandboxie Ist ein kostenloses Programm mit dem man unsichere Seiten im Internet öffnen kann ohne das etwas mit dem PC passieren kann.
|
| Zeit:
11.02.2025 21:38:54 |
Ich habe das gleiche Problem. Woran lag es schließlich?
Den WR schließe ich aus, weil der Fehler auch bei mir mitwandert.
|
| Zeit:
26.02.2025 00:18:09 |
Sorry für mein Versäumnis - leider ist bei gefundenem Problem die Freude so groß, dass man ein Forum vergisst. Module und WR laufen auch heute noch ohne Probleme. Es war die Steckverbindung über MC4. Es war für mich das erste mal und die verwendete Zange zum crimpen ist wahrscheinlich einfachster (China-)schrott.
|