| | Zeit:
27.06.2023 12:44:10 |
|
| Zeit:
27.06.2023 14:13:08 |
Dass es sie gibt und selbst dass man sie hier kaufen kann heißt nicht zwangsläufig, dass man sie auch in Betrieb nehmen und benutzen darf ...
Grüße Martin
|
| Zeit:
27.06.2023 14:34:41 |
Ist das genannte Modell denn offiziell überhaupt für den deutschen Markt vorgesehen vom Hersteller? Oder schwappt das eher aus Italien "zufällig" so, rüber.
|
| Zeit:
27.06.2023 14:44:20 |
Die Anlagen gibt es ja offiziell beim deutschen (online) Händler Klimaworld zu kaufen. Ich denke, andere Hersteller werden das auch bald anbieten. In der F-Gasverordnung ist R290 nicht reglementiert. D.h. im Umkehrschluss (so interpretiere ich das) das jeder Anlagen mit R290 selbst montieren kann. Sonst müsste ja auch jedesmal ein Kältetechniker kommen, wenn man am Gasgrill die Flasche wechselt.
|
| Zeit:
27.06.2023 15:02:14 |
Zitat von Karl13562  Die Anlagen gibt es ja offiziell beim deutschen (online) Händler Klimaworld zu kaufen. Ich denke, andere Hersteller werden das auch bald anbieten. In der F-Gasverordnung ist R290 nicht reglementiert. D.h. im Umkehrschluss (so interpretiere ich das) das jeder Anlagen mit R290 selbst[...] Nun dein Vergleich ist nicht zu Ende gedacht. Deine Gasflasche und dein Grill stehen DRAUSSEN. Deine Splitklima hat eine Verbindung ins HAUS :-) und somit kann dein R290 ins Haus ABER:.....
in einem Prospekt von Midea wird das Gerät tatsächlich beworben...- Fireproof ID - Lokring Sealing - Ceramic Insurance Tube - Experiments and Tests for safety Voraussichtlich in Q3 2021 bringt Midea als erster in Deutschland das Splitgerät "MSAEBU-12HRFN7-" mit R290 auf den Markt. Nun 2021 ist schon lange vorbei, aber vermutlich ist 2023 gemeint :-) Von daher - könnte es sogar geprüft und zugelassen sein für Deutschland. Seite 19 von 84.: https://www.midea.com/content/dam/midea-aem/de/sicherheitshinweise/Midea%20Professional%20Air%20Conditioner%20Katalog.pdf.pdf |
| Zeit:
27.06.2023 15:03:50 |
Nö, man kann auch innen was mit einer Gasflasche betreiben... bis 11 kg. Zusätzlich kannst dir noch eine als Ersatz hinstellen.
Nur nicht im Keller.
Hat ein bissel mehr Wummspotenziel als 0,4 kg.
|
| Zeit:
27.06.2023 15:06:29 |
Gibt es da nicht die Obergrenze von 150g R290 in Innenräumen.
Ist dies so oder nicht?
|
| Zeit:
27.06.2023 15:12:55 |
Jain; das ist ungefähr die Grenze , bevor es in einem Raum mit 20 m³ (Kubikmeter) zündfähig werden kann.
|
| Zeit:
27.06.2023 15:13:37 |
|
| Zeit:
27.06.2023 15:25:44 |
In der Installationsanleitung bei dem Händler, werden ja Anforderungen an die Raumgröße gestellt, je nach Montagehöhe des Innenteils. Ontop in Kombination was max. an Kältemittel bei der Raumgröße X erlaubt ist... Sollte bei üblichen Raumgrößen + Raumhöhen einzuhalten sein. Könnte also tatsächlich mit der Zündfähigkeit zusammenhängen. Was aber bedeutet, dass ein klassische aussenaufgestellte Split Wärmepumpe die per FBH heizt/kühlt, ebenfalls möglich sein sollte je nach Raumgröße des Heizraums.... Darf eben kein Zwergenpalast sein
|
| Zeit:
27.06.2023 15:31:30 |
Info zu zulässigen Mengen steht hier; die 150 gr pauschal gelten nur bedingt:
|
| Zeit:
27.06.2023 19:00:52 |
|
| Zeit:
27.06.2023 19:17:57 |
Könnte aber auch sein, dass in Indien die Häuser nicht so winddicht gebaut werden wie hier. Wenn es dauerhaft durchzieht, hat man ne geringere Wahrscheinlichkeit, dass da was passiert.
|
| Zeit:
27.06.2023 19:39:12 |
Zitat von AnMa  Könnte aber auch sein, dass in Indien die Häuser nicht so winddicht gebaut werden wie hier. Wenn es dauerhaft durchzieht, hat man ne geringere Wahrscheinlichkeit, dass da was passiert. Ich war zwar nur eine Woche dort, aber klimatisiert sind da die Hotels, Büros, Geschäfte usw. Da unterscheiden sich die Gebäude wenig von unseren. Im privaten Bereich mag das anders sein. Gruß
|
| Zeit:
27.06.2023 19:59:02 |
Die Inder und andere Nationen blasen das Kälte auch fei in die Atmosphäre. Für Umweltschutz interessiert sich keiner.
|
| Zeit:
27.06.2023 20:36:36 |
Hat wohl eher mit den bei uns sehr hohen Brandschutzbestimmungen zu tun. An anderer Stelle wurde dem gegenüber FCKW durch Propan oder Butan als Treibmittel ersetzt. Wenn ich das richtig verstehe, hatte die Industrie da natürlich auch Nichts gegen - ist ja billiger. Und das Haftungsrisiko wurde wohl abgenommen. Vermutlich alles eine Frage der Haftung…
|
| Zeit:
27.06.2023 21:02:25 |
Die (Geräte-)Industrie möglicherweise, aber die, die den Daumen gerne auf den KM haben, mögen sowas nicht. Und damit nachher nicht gar jeder (außer dem Konsumenten) leer ausgeht, wird sicherlich eine Regel erfunden, weshalb das nur ein "Fachbetrieb" darf - ist hierzuland' doch usus.
|
| Zeit:
27.06.2023 21:57:17 |
|
| Zeit:
28.06.2023 09:01:17 |
Ob man R290 im Haus haben will, ist sicher eine Frage des persönlichen Risiko- Appetits und vor allem der konkreten baulichen Situation (Einbau in kleinem Kellerraum versus Einbau im großen DG-Studio). Aber aus euren Infos entnehme ich, dass es offenbar keine prinzipiellen Einwände gegen die Anlage gibt und freue mich, dass damit eine weitere regelkonforme Option für DIY zur Verfügung steht. Ob ich mir das zutraue, weiß ich allerdings noch nicht. Grüße Oliver
|
| Zeit:
28.06.2023 09:15:18 |
Zum Gerät selbst... ein SCOP von 4,6 wäre noch irgendwie akzeptabel, so er denn für die Klimazone mit Referenz Straßburg gilt (da wird gerne getrickst), aber 1600+ € sind kein Pappenstiel.
Je nachdem wie viel man machen mag, lohnt es sich vielleicht mal zwei Tage Urlaub zu nehmen und 1000 € für den Kälteschein aufzubringen...
|
| Zeit:
28.06.2023 10:03:16 |
sehe ich genau so....1600 ist schon sehr teuer, für 1000 € bekommt man schon ne MEL mit Quick Connect :-) Wenn die anderen Hersteller nachziehen, wirds vermutlich besser.
|
| Zeit:
28.06.2023 10:19:53 |
nun, vor 20 Jahren wurden die Anforderungen für Propan und Butan in maximal noch irgend wie denkbare Weise hochgetrieben, um weiterhin F-Gase verkaufen zu können. Das Ergebnis ist das heutige absurde Regelwerk mit dem wir uns da rumschlagen müssen, das auf keinerlei Evidenz basiert und bei maximalen Kosten kaum nutzen aufweist. Es liegt an der Politik hier eine Änderung herbeizuführen, und vielleicht bewegt sich auch endlich die Industrie um hier sinnvolle Regelungen einzuführen. Für Heizungen und Herde oder andere Feuerungen darf man Tonnenweise Propan rumstehen haben und Propanleitungen mit kaum Schutz kreuz und Quer durch das Gebäude legen. Nur wenn man das zum Pumpen von Wärme verwendet wird das auf einmal super hoch kritisch weil dann eine andere Norm gilt. Völlig Gaga. Fraunhofer sollte da besser an eine Anpassung der Norm arbeiten aus an völlig abgedrehten Kältesystemen die mit den 150g klar kommen die man zur Verhinderung von natürlichen Kältemitteln eingeführt hat.
|
| Zeit:
10.07.2023 15:32:21 |
Leider scheint das Gerät nicht mehr verfügbar zu sein. Weiß jemand wieviel dieses Komplett-Set gekostet hat?
|
| Zeit:
10.07.2023 15:53:29 |
Oben steht es ja - 1600€, sorry. Ich hoffe, dass solche klima- und diy-freundlichen Klimaanlagen bald wieder angeboten werden.
|
| Zeit:
10.07.2023 15:57:36 |
Zitat von K.d.i  Weiß jemand wieviel dieses Komplett-Set gekostet hat? Ich glaube die war irgendwo zwischen 1450.- und 1600.- als sie noch erhältlich war. Hier zum BeispielHier gibt es übrigens ein interessantes Video dazu (mit Tipps zur Installation auch unabhängig von R290)
|