| | Zeit:
10.07.2023 11:10:19 |
Hallo zusammen, nachdem sich dieses Gerät so wie mir gesagt wurde derzeit eines hohen Absatzes erfreut, dachte ich mir ich eröffne mal für alle Besitzer oder welche die es werden wollen einen dezidierten Thread um alle Infos, Fragen, Tipps und Tricks an einem Ort zu bündeln. Statistisch gesehen müssten sich ja hier auch wieder mehrere finden. Technisch sind die WH20S und WH27S gleich, nur Unterscheidung in der Speichergröße. Also ich habe jetzt zu 98% die Installation fertig (WH27S) und möchte mal anfangen meine ersten Erfahrungen runterzuschreiben: 1: Auf der Palette hat die große WH27S dann schon mit ca. 2,20 Höhe und Gewicht um die 100kg einen erschreckenden Eindruck in der Einfahrt hinterlassen. In den Keller transportiert haben wir es dann mit einer stabilen Sackkarre (2 Mann) wobei wir die kleine Unterstellpalette dann drangelassen haben. Auf jeden Fall mindestens einen Gurt drumherum und die Karre. Wie Quasi Modo gebückt haben wir das Ding dann vor allem unter den verschiedenen 2m hohen Türen die es bis zum Heizungsraum und dann hinein bekommen. Also mein erster Tip, überlegt ob Ihr wirklich die 270l Variante benötigt, die kleinere mit 200l ist dann deutlich einfacher im Handling und Transport! Das mache ich nicht ein 2 tes mal :-) 2: Nicht wundern, es ist alles dabei bis auf die 2 Bögen von den Kondensat Auslässen, da habe ich einfach aus der Sammelkiste ein Standard 90Grad Fittingbogen genommen, einmal 3/4 Zoll und 1/2 Zoll, ist ja nur Auslauf ohne Druck 3: Die Innengewinde vom Sicherheitsventil und dem Ablaufventil sind innen aus Kunststoff, weshalb ich beim ersten verschrauben etwas vorsichtig war und dann beide bei der ersten Druckprobe undicht waren. Also ordentlich Teflonband drauf und festziehen. Eigentlich bin ich ja ein Fan von Hanf, aber bei Kunststoffgewinden war ich mir nicht sicher ob das so gut ist, in der Anleitung wird auch zu PTFE Band geraten. 4: Da ich den Auslass nach draußen bringe habe ich mir im Zubehör eines dieser Adapterkits gekauft welche einen Übergang auf DN160 und DN200 schaffen. KG Rohrbögen passen optimal drauf und da konnte ich mit 2x45 Grad sauber hinten weg, man benötigt aber dann auch etwas Abstand zur Wand was man einberechnen muss. Auf das KG Rohr bin ich dann in meinem Fall noch mit ca. 2m Flexschlauch bis zur Wandöffnung. 5: Anschluss von Warm und Kaltwasser würde ich unbedingt mit Panzerschläuchen und dann an die Wand machen, denn auch wenn mit 270l Wasser gefüllt kommt man gelegentlich mal an den 2,1m Schrank gerammelt der sich dann auch ein wenig sich bewegt. Eine Festverrohrung mag sowas gar nicht, zusätzlich eliminiert man nahezu jede Schallübertragung die bei einem Verdichter der Rotiert schon da sind, auch wenn man es nicht merkt oder hört. 6: Ansonsten für den geübten Handwerker der weiß (und kann)was er tut kein Problem die BWWP zu installieren. Wie oben geschrieben bin ich nur zu 98% fertig, da mir zur Einschleifung an die Stelle wo heute das WW vom Gaskessel kommt noch ein Fitting fehlt, deshalb erstmal Kugelhahn drauf und gefüllt. Damit konnte ich schon mal anfangen zu spielen: - WiFi Integration und Einbindung in APP problemlos, sowas sollte LG können - Betriebsgeräusche völligst unauffällig und wenn t30 Tür vom Heizungskeller zu absolut nicht zu hören Erste Zahlen Daten/ Fakten: Absolut beeindruckt, habe um die 270l Wasser von 20 Grad auf 58 Grad zu erhitzen ca. 5kWh gebraucht und den Großteil davon habe ich im Turbomodus mit Heizstab gemacht um alles Modus mal zu erproben. Stand heute braucht unser Gaskessel mit dem 200l Horicell für WW ca. 12-15 kWh pro Tag und da verbrauchen wir keine 270l. (Zirkulation stillgelegt) Da komme ich auch schon zum nächsten: Wahnsinn was moderne Isolierungen so können, die Temperatur ist jetzt in ca. 35 Stunden Stillstand ohne Entnahme (geht ja nicht da hinten mit Kugelhahn zu und noch nicht eingeschleift) um nur 6 Grad gefallen, da wäre mein Horicell schon so kalt das ich Bier drin kühlen könnte, sehr beeindruckend! Jetzt aber zu meinen Fragen an andere Nutzer die schon weiter sind: - In der Anleitung steht das ich über den Mode Schalter in den "Antilegionnellenmodus" kommen soll, um diesen dann mit der SET Taste zu deaktivieren. Weder über das gerät noch die App komme ich in diesen Zustand. Wie komme ich dahin? - Wie ich sehen kann gibt es Fehlermeldungen wenn Ansaug und/oder Auslasstemperaturen irgendwie Grenzen verletzen. Ergo gibt es da dann auch Thermometer deren Messwerte mich natürlich brennend interessieren würden. Kann man die irgendwo und irgendwie einsehen? Also hoffe ich konnte damit möglichen Interessenten dieses Gerätes etwas im Vorfeld helfen und hoffe natürlich einige zu finden mit denen ich das Gerät dann in den nächsten Jahren optimieren kann :-)
|
| Zeit:
13.07.2023 11:57:56 |
@Gaba333
ich greife deinen Hinweis aus deinem speziellen Thread hier mal im Sammelthread auf: Du schreibst du hast einen CN_Remo Anschluss gefunden. kannst du oder jemand anderes mir genau erklären was das ist, ein protokoll oder ähnliches? Ich spekuliere mal das "Remo" für Remote steht , was ja eine elegante Methode wäre in den Turbo Modus zu wechseln wenn z.B. PV Überschuss oder andere wie auch immer geartete Randbedingungen eintreten. Wo genau am Gerät hast du das gefunden?
|
| Zeit:
24.07.2023 09:01:14 |
So also nach der ersten kompletten repräsentativen Woche in Betrieb bin ich mehr als begeistert. Von vorher ca.91 kWh mit Gas pro Woche komme ich mit der BWWP mit ca. 11kWh hin, was einer Energiereduktion von fast 90% !!! entspricht. Ich muss mit dem Wochenmittel rechnen, da die BWWP z.B. Montags gar nicht anspringt, weil Sonntags das Legionellenprogramm die Kiste mit ca. 62 Grad durchheizt und die Restemperatur den Montag überbrücken kann. Was ich leider schwer abschätzen kann: Die BWWP ist auf das Betriebsfenster von 11 Uhr bis 18 Uhr programmiert wo unser Balkonkraftwerk vorher Überschüsse produziert hat, diese werden jetzt natürlich voll von der BWWP aufgenommen, sprich der Netzsztrom liegt zumindest in der Sommerhälfte unter den 11kWh pro Woche. Zusätzlich habe ich aber noch Optimierungspunkte die ich erst nächste Woche umsetzen kann: 1: Habe ich jetzt erst in der Anleitung entdeckt, das es für den Lüfter "einen Rohrleitungsmodus" gibt den man aktivieren muss wenn man wie ich z.B. die Abluft über KG Rohre und Schlauch nach draußen befördert, sprich der Lüfter läuft wahrscheinlich noch mit zu geringer Drehzahl für den Widerstand und vermutlich ineffeffizienter. 2: Habe ich die ca. 6m neu verlegte WW Zuleitung zur Verteilung noch nicht isoliert, das Material kam gestern erst und ich wollte erst eine Woche mal laufen lassen um die Verschraubungen auf Dichtigkeit unter Arbeitsmodus zu prüfen. Vom technischen zum wirtschaftlichen: Habe jetzt am Wochenende die Verträge gewechselt und bekomme jetzt, oder besser demnächst, die kWh gas für ca. 8 Cent und die kWh Strom für 26 Cent. Entspricht einem Spread von ca. 3,25. Heißt aufgrund der drastischen Energiereduktion rechnet sich das ganze sogar locker mit Netzstrom. Was wir definitiv wissen ist das Gas teurer wird aufgrund der CO2 Abgaben, bei Strom schwierig aber die Spreizung wird nach meiner Einschätzung deutlich kleiner werden. Eine Amortisation will ich gar nicht rechnen, denn den alten Horicell Speicher der Gasheizung hätte ich demnächst nach 27 Jahren mit harten Wasser eh tauschen müssen. Wünsche allen eine gute Woche.
|
| Zeit:
08.08.2023 01:48:06 |
Die Funktion Legionellen Modus ein lässt sich wie kontrollieren ? Wie kann ich verhindern, dass nachts und ganz früh, wenn kein pv Strom zur Verfügung steht, geheizt wird ? Wo kann die Hysterese eingestellt werden ? Vielleicht hat sich schon mal jemand mit den Fragen bedchäftigt.
|
| Zeit:
08.08.2023 21:08:43 |
Servus. Also so die Benutzermöglichkeiten und Parametrierung für den Enduser sind am Gerät selber und in der App (noch) sehr begrenzt. - Legionellenmodus lässt sich nur ein und ausschalten, läuft wenn eingeschaltet immer Sonntags für eine Stunde auf 62 Grad - Hysterese Stand heute nicht durch Endkunden parametrierbar - Dieses Gerät hat (noch) keine PV Überschussregelung, steht auch so in der Beschreibung. Man kann aber über Zeitraumsteuerung das Fenster einstellen wo man normalerweise Überschuss erwartet. Ich persönlich halte das eh für überbewertet, denn das Ding verbraucht so wenig Strom und Warmwasser brauche ich dann wenn ich es brauche, ob da jetzt Überschuss oder Netzstrom genommen wird ist mir bei den Verbräuchen relativ egal. Ich gebe auch zu, für mich als Ingenieur vermisse ich auch viele Einstellmöglichkeiten, aber das ist halt Philosophie von LG, make it simple für den Enduser und dont confuse him. ist am Ende wahrscheinlich auch sinnvoll :-) Vielleicht finden wir hier ja gemeinsam eine Möglichkeit wie wir auf die Parametrierebene kommen und unsere Gelüste befriedigen können :-) Gruß Bernd
|
| Zeit:
09.08.2023 05:08:44 |
"4: Da ich den Auslass nach draußen bringe..." Und die Zuluft?
|
| Zeit:
11.08.2023 18:12:43 |
Zitat von pinot  "4: Da ich den Auslass nach draußen bringe..." Und die Zuluft? Auch gut gelöst aus meiner Sicht: Wir haben einen gemauerten Kamin (Bimsstein) mit 2 integrierten Frischluftkanälen welche direkt über dem Dach ansaugen. Ich habe jetzt den 2ten auch geöffnet der nie benutzt wurde bisher, diesen oben über dem Dach (also aussen) verschlossen und dann wieder direkt unter dem Dach auf dem Dachboden geöffnet. Auf dem heisst ein Großteil der Luft kommt vom nahezu immer "warmen" Dachboden das das Dach selber als Kollektor wirkt. Solange der Gaskessel noch da ist nehme ich so sogar noch die Abwärme von dem aus dem Heizkeller mit. Wenn die Heizung auch mal auf WP umgestellt ist mache ich den heutigen Hauptabzug wo heute das Abgas austritt auch auf. Dann mache ich auch über dem Dach den Kamin weg und sauge nur noch aus dem Dachboden über Belüftungssziegel ab, dann kann ich die PV Module von hinten noch kühlen :-) So der Langfristplan
|
| Zeit:
12.08.2023 16:00:15 |
Ich würde mich nicht trauen, so eine große Menge Außenluft durch den Keller zu pumpen. Bis Sommerende ist der Keller klitschenass.
|
| Zeit:
13.08.2023 20:07:03 |
Hallo, habe auch seit kurzem die 200 L Variante im Keller. Das Benutzerinterface finde ich leider etwas zu spartanisch, zB würde ich mir wünschen das bei dem Zeitprogramm eine Temperatur vorgegeben kann. So wäre es recht einfach zu realisieren das tagsüber wo PV produziert der Überschuss in Wärme gespeichert werden kann. Akt. verlieren wir ca. 0,8 Grad je Stunde, das ist bedeutend zuviel. Wasserrohre sind mit 50% Dämmung versehen, die werde ich noch gegen 100% austauschen. Interessant fand ich die Anregung mit dem Thermosiphon, so ein Teil wird in die Warmwasserleitung noch eingebaut. Macht es Sinn das auch in der Kaltwasser vorzusehen. Könnte der Bogen auch nach oben ausgeführt werden ? Zum Thema Abluft habe ich erst durch diesen Thread entdeckt das es einen Adapter von LG gibt, Klasse. Nun überlege ich auch NUR die Abluft nach aussen zu leiten. Zuluft käme dann aber durch das Haus. Jetzt bin ich allerdings etwas verwirrt durch die Aussage das der Keller dadurch ggf. schnell feucht wird … Viele Grüße Thomas
|
| Zeit:
15.08.2023 08:26:11 |
Zitat von pinot  Ich würde mich nicht trauen, so eine große Menge Außenluft durch den Keller zu pumpen. Bis Sommerende ist der Keller klitschenass. Wie kommst du zu der Aussage? Ich sauge die Luft ja durch den " Schornstein" direkt in den Heizungsraum, dort geht es in die BWWP, die führt das Kondensat in den Abfluss und die Abluft geht nach draußen. Wieso soll der Keller hier mehr Feuchtigkeit bekommen, bzw. deutlich abkühlen das die relative Luftfeuchte steigt? DANKE für eine kurze Info
|
| Zeit:
15.08.2023 08:38:15 |
Zitat von Thomas 2311  Hallo, habe auch seit kurzem die 200 L Variante im Keller. Das Benutzerinterface finde ich leider etwas zu spartanisch, zB würde ich mir wünschen das bei dem Zeitprogramm eine Temperatur vorgegeben kann. So wäre es recht einfach zu realisieren das tagsüber wo PV produziert der[...] Hi Thomas, habe deine PN gesehen. Also wie der Rohrmodus ansteht findest du in der Anleitung von dem Adapter: Du musst die Pfeil runter und Set Taste gemeinsam länger als 3 Sekunden halten, dann piept es und die Drehzahl des Lüfters wird auf 1150 1/min erhöht. Ich bin jetzt bis Mitte September nicht mehr vor Ort, aber grob geschätzt baut der Adapter an der Rückseite vielleicht 6-7 cm auf, dann bin ich mit 2 x 45 Grad KG160 Bögen nach oben und liege auch press an der Wand. Ich tippe von den Bildern her mal auf ca. 30cm Abstand zur Wand, eher weniger. Mit einem 90 Grad KG Bogen anstatt den 2x45ern gewinnst vielleicht noch ein paar Zentimeter, aber ist dann halt strömungstechnisch ungünstiger.
|
| Zeit:
15.08.2023 09:17:43 |
Zitat von Loxodan  Zitat von pinot  [...] Wie kommst du zu der Aussage? Ich sauge die Luft ja durch den " Schornstein" direkt in den Heizungsraum, dort geht es in die BWWP, die führt das Kondensat in den Abfluss und die Abluft geht nach draußen. Wieso soll der Keller hier mehr Feuchtigkeit bekommen, bzw. deutlich abkühlen das[...] In der Regel ist der Keller im Sommer kühler als außen Deshalb hast du Kondensation im Keller
|
| Zeit:
15.08.2023 09:35:01 |
Zitat von pinot  Zitat von Loxodan  [...] In der Regel ist der Keller im Sommer kühler als außen Deshalb hast du Kondensation im Keller Ja und eben das sollte ja nicht sein, ich sauge ja Luft aus dem Dachboden und von außen über den " Schornstein" in den Heizungsraum, tendenziell sollte ich den Raum somit sogar wärmer bekommen als wenn die BWWP nicht da wäre. Eingestellt läuft die BWWP ab 12 Uhr Mittags und dann ca. 2-2,5 Stunden. Was ich aber noch tun werde: Um auszuprobieren hatte ich zunächst mal einen einfachen billigen unisolierten 160mm Aluflexschlauch vom Ausgang BWWP bis zum Asbestkanal nach außen gelegt, ca, 2,5m. Da bildet sich schon etwas Kondensat an der Aussenseite. Den werde ich dann mal noch mit einfacher Wickelisolierung etwas isolieren, das sollte reichen und die minimale Abkühlung zumindest auf ein Minimum beschränken.
|
| Zeit:
16.08.2023 07:52:54 |
Ändert nichts an meiner Aussage. Du pumpst im Sommer die warme Aussenluft in den kühlen Keller. Deshalb unterschreitest du oft den Taupunkt. Der Keller sifft ein. Wann sich das mit Schimmel bemerkbar macht, hängt davon ab, wieviel Wasser deine Wände aufnehmen können und ob das Wasser im Winterhalbjahr wieder aus dem Keller rausgetrocknet wird. Ich glaube auch nicht, dass BWWP für diese Betriebsweise ausgelegt sind. Kann deine mit den tiefen Außentemperaturen im Winter umgehen? Meine habe ich so eingebaut, dass sie im Keller ansaugt und ausbläst. Super trockener und kühler Keller. Allerdings ist meine BWWP in der Heizsaison außer Betrieb. Da übernimmt die WP den Job.
|
| Zeit:
16.08.2023 08:52:47 |
Zitat von pinot  Ändert nichts an meiner Aussage. Du pumpst im Sommer die warme Aussenluft in den kühlen Keller. Deshalb unterschreitest du oft den Taupunkt. Der Keller sifft ein. Wann sich das mit Schimmel bemerkbar macht, hängt davon ab, wieviel Wasser deine Wände aufnehmen können und ob[...] Moin, naja also das Konzept Raumansaugung und nach außen auslasen ist ja eines der gängigen Anschlusskonzepte für BWWP, die kann auch bis -5° Aussentemperatur was ja aber eh nie eintreten wird in dem Konzept. Aber nochmal, der Heizungsraum ist ja nicht wesentlich kühler am Ende als draußen, denn ich sauge die Luft von draußen und Dachboden ja über den Schacht rein und dann geht die sofort durch die BWWP , das Wasser wird dort abgesondert und die kalte Luft geht raus, sprich der Raum ist ja nur ein kurzer " Pufferspeicher" für die Luft bevor die wieder angesaugt wird, also sehe ich da wenig Gefahr das hier an der Wand was ausfallen kann bei der Zirkulation die dann im Raum herrscht. Also mein Online Hygrometer zeigt bisher da keine Probleme, aber ich werde das beobachten..
|
| Zeit:
26.08.2023 13:52:36 |
Hallo Ich klinke mich mal ein. Es geht um ein altes Haus (Schwiegermutter 75 Jahre) was zur Zeit nur durch Holz geheizt wird, die Warme Luft wird über Kanäle zu den Räumen geleitet usw. Da nur das EG genutzt wird, stehen da jetzt Daikin Splitklima Geräte. So viel dazu... Warmes Wasser wird jetzt Elektrisch mit einem 7 KW Erhitzer mit 300 L Speicher gemacht. Das möchte ich jetzt ändern und bin auf die LG WH20S gestossen. 200 L Speicher reichen locker aus. Kleine PV Anlage (BKW) kommt Anfang 2024 auch noch. (2 x 800 wp O/W via Y Kabel) Gesamtstromverbrach sind ca 4000 kwh. Ich denke zuviel davon für Warmwasser, Jahresverauch ca. 100 m3. Fragen die ich habe... Kann die BWWP im Umluftbetrieb laufen? Der Keller ist eher feucht ( Fenster wurde zugemauert...) und da würde das ja Sinn machen. Kondensatablauf ist via Hebeanlage kein Problem. Raumgrösse ca. 25m2, 2 Aussenwände. Würde es bei Umluftbetrieb Sinn machen die Kellerdecke (Darüber ist die Küche) zu dämmen, das die Wärme nur aus den Aussenwänden genommen wird. Macht es Sinn im Sommer die Zuluft von Aussen zu holen um Enerigie zu Sparen? Habe jetzt keinen Zeitdruck und es läuft ja alles. Denkt ihr, das es in 2024 oder so eine Förderung für solche Fälle gibt? Also nur WW BWP? Ansonsten finde ich das Gerät sehr gut, gerade was Preis / Leistung angeht. Installation soll in Eigenregie erfolgen. Ich Elektriker, und einige Kollegen im Betrieb Gas/Wasser Fachmänner. Aber ist ja auch kein Hexenwerk.... Schönen Gruss !
|
| Zeit:
28.08.2023 09:41:11 |
Zitat von Stefan77  Hallo Ich klinke mich mal ein. Es geht um ein altes Haus (Schwiegermutter 75 Jahre) was zur Zeit nur durch Holz geheizt wird, die Warme Luft wird über Kanäle zu den Räumen geleitet usw. Da nur das EG genutzt wird, stehen da jetzt Daikin Splitklima Geräte. So viel[...] Moin, also klar Gerät kann auch im Umluftbetrieb benutzt werden, entspricht dann dem Zustand wie es angeliefert wird, brauchst dann also nicht die Adapter etc. Ich meine in der Bedienungsanleitung steht das für Umluft ein Raumvolumen ab 20 Kubikmeter empfohlen wird, was bei 25qm ja locker erreicht wird, steht aber irgendwo in der Anleitung. Eine Kellerdecke zu dämmen ist eigentlich immer sinnvoll, unabhängig vom Einsatz der BWWP :-) Du schreibst der Keller sei "eher feucht", reden wir über 60,70, 80. 90 % ? Darauf das es eine solitäre Förderung nur für BWWP geben wird würde ich jetzt nicht spekulieren. Dann haste auch wieder das Problem mit " Eigenleistung Anerkennung" etc. . Mein Tip, schau das du das Ding günstig bekommst und selber installierst, da kommst am Ende mit keiner Förderung hin. Ich würde auch gar nicht warten, das die Dinger noch billiger werden glaube ich nicht und jeden Tag wo das Ding nicht läuft "verlierst" du oder die Schwiegermutter Geld. Mit dem August habe ich jetzt fast den ersten ganzen Monat voll und werde bei ca. 42kWh Verbrauch landen (mit aktivem Legionellenprogramm) , wobei ich grob abschätze das 20% durch den Überschuss der Balkon PV gedeckt werden konnten.
|
| Zeit:
28.08.2023 10:05:06 |
Also gerade mal nachgeschaut, empfohlen wird eine Mindestraumvolumen von 20m3 in der Anleitung und einen Abstand zur Decke von 0,5m. Da du ja die "kleine" 200l Variante im Fokus hast sollte das ja kein Problem sein ohne den Keller im Detail zu kennen.
|
| Zeit:
28.08.2023 10:43:23 |
Meint ihr, ich komme mit der 200L-Variante aus für 4 Personen? (2 Erwachsene, 2 Kinder) Die Deckenhöhe im Keller ist nur ca. 1,80m, eine Kappendecke. Momentan brauche ich ca. 1,8 L Öl am Tag für WW. (davon ca. die Hälfte für die Bereitschaft/Verlust und die andere Hälfte wirklich für's WW). Balkonkraftwerk ist vorhanden, würde es aber dann auch noch auf 4 Module erweitern.
|
| Zeit:
28.08.2023 10:57:37 |
Kann die BWWP im Umluftbetrieb laufen? Der Keller ist eher feucht Ja, der Keller wird trocken und kühl. Würde es bei Umluftbetrieb Sinn machen die Kellerdecke (Darüber ist die Küche) zu dämmen, das die Wärme nur aus den Aussenwänden genommen wird.
Ja, unbedingt Macht es Sinn im Sommer die Zuluft von Aussen zu holen um Enerigie zu Sparen?Dann Zu - und Abluft direkt nach außen, damit Du den Keller nicht durchfeuchtest. Ich weiß nicht, ob sich der Aufwand lohnt.
|
| Zeit:
28.08.2023 11:13:01 |
Zitat von Jens123HD  Meint ihr, ich komme mit der 200L-Variante aus für 4 Personen? (2 Erwachsene, 2 Kinder)
Die Deckenhöhe im Keller ist nur ca. 1,80m, eine Kappendecke. Momentan brauche ich ca. 1,8 L Öl am Tag für WW. (davon ca. die Hälfte für die Bereitschaft/Verlust und die andere Hälfte wirklich[...] Naja um zu schauen ob du damit auskommst müsste man halt die Nutzung kennen, wenn jeden Tag 2 Badewannen gebraucht werden könnte es eng werden. Die "kleine" ist glaube ich ca. 163cm hoch, du würdest dann zwar den Mindestabstand von 0,5m zur Decke nicht einhalten, aber der ist eher aus Wartungsgründen als Empfehlung, strömungstechnisch sehe ich da kein Problem. Auf Youtube gibt es einen ( Energiemacher oder so ähnlich) der auch Beiträge zu seiner WH27S gemacht hat, die steht auch mit nur 10 cm Luft zur Decke und läuft mit guten Zahlen. Dran schrauben ist dann halt Kotzerrei :-)
|
| Zeit:
29.08.2023 19:23:02 |
Zitat von Loxodan  Zitat von Jens123HD  [...] Naja um zu schauen ob du damit auskommst müsste man halt die Nutzung kennen, wenn jeden Tag 2 Badewannen gebraucht werden könnte es eng werden. Die "kleine" ist glaube ich ca. 163cm hoch, du würdest dann zwar den Mindestabstand von 0,5m zur Decke nicht einhalten, aber der[...] wir duschen täglich, nur am Sonntag gibt eine Badewanne voll. Wenn die Kinder aber beide eine eigene Wanne wollen, könnten wir das auf Samstag und Sonntag legen. Vom Platz her habe ich im "Bogen" der Decke ca. 2m Höhe, die Träger haben vielleicht 1,90 m. Das wirds nicht mit der großen Variante :(
|
| Zeit:
30.08.2023 09:25:02 |
Also da solltet Ihr mit der 200l Variante auskommen, ich habe die große eigentlich auch nur genommen weil der Aufpreis minimal war und ich einberechnet hatte das unser 1.OG vielleicht mal wieder vermietet wird.
|
| Zeit:
30.08.2023 09:47:33 |
Habe hier einen großen Thread zu dem Gerät in einem holländischen Forum gefunden, vielleicht sind ja einige der Sprache mächtig, aber es gibt auch viele Bilder von Instillationen die ggf. helfen können:
https://gathering.tweakers.net/forum/list_messages/2134158/9
|
| Zeit:
30.08.2023 20:04:22 |
Zitat von Loxodan  Habe hier einen großen Thread zu dem Gerät in einem holländischen Forum gefunden, vielleicht sind ja einige der Sprache mächtig, aber es gibt auch viele Bilder von Instillationen die ggf. helfen können:
https://gathering.tweakers.net/forum/list_messages/2134158/9 Dank dir für deine Antwort, hier dein Link mit Google-Übersetzung: LG BWWP NL |