Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Sammelthread LG WH20S und WH27S LG Brauchwasserwärmepumpe
Verfasser:
flea
Zeit: 26.10.2024 18:01:45
0
3759984
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Zitat von flea Beitrag anzeigen
[...]


Der Nachteil ist das es eine unzulässige Manipulation und missbräuchliche Verwendung dieses Anschlusses ist der als Sicherheitseinrichtung dient. Steht so in Anleitung und wenn du Pech hast und es vergisst wenn der Monteur da ist wars das mit Garantie oder Gewährleistung. Keine[...]


Und der Anschluss am Ablauf ist i.O.? Hast schon Recht, gerade bzgl. Garantie und deren Ablehnung sollte man aufpassen.

Danke für die Rückmeldung

Verfasser:
naal
Zeit: 17.11.2024 22:47:32
1
3772211
Ich möchte meine Erfahrungen zur WH20S.F5
mit euch teilen.

Bestellt habe ich über Heizungsdiscount was ohne Probleme funktioniert hat. In Betrieb hat es mir jemand genommen. Insgesamt hat es circa 2000 Euro gekostet.

Ich habe die Pumpe neben meinem Ölkessel stehen. Sie wird im Umluftbetrieb betrieben ohne Abführung aus dem Heizraum. Der Anschluss war daher nicht sehr kompliziert. Nur mit der Zirkulation hatte ich zu kämpfen. Ich habe sie zu Anfang stillgelegt, dann aber doch wie im Forum vorgeschlagen, am Ablauf angeschlossen. Meiner Frau war das ständige Wasserlaufen lassen zu blöd.

Bei mir war leider auch nicht der aktuelle Softwarestand drauf. Macht sich dadurch bemerkbar, dass die Zeitprogrammierung über die App nicht gut funktioniert. Zudem heizt die Pumpe nur 4 Grad unter soll. Nach dem Update durch LG funktioniert aber alles.

Die Möglichkeiten der App beschränken sich auf einen Zeitraum und eine Solltemperatur. Zudem kann man den Stromverbrauch checken.

Bis 35 Grad benutzt die Pumpe den Heizstab, dann gehen 2,3kW durch die Leitung. Egal in welchem Modus.

Im Autobetrieb benötigt sie bei mir so 260 Watt. Im Wärmepumpenbetrieb gut das doppelte. Scheinbar moduliert sie nur im Automodus.

Ich habe die Pumpe auf 55 grad stehen. Innerhalb von 12h verliert sie ohne Zirkulationspumpe nur 1 grad. Die Geräuschentwicklung ist absolut überschaubar.

Ohne Zirkulationspumpe war ich so bei 1kwh am Tag. Mit Zirkulation (6-7:30 12-21:45) bei 1,5kWh am Tag. Vorher habe ich circa 35-40l Öl im Monat für Warmwasser benötigt. Die Pumpe ist also 8-10 so effizient wie die Ölheizung. Das hätte ich nicht erwartet. Meine Erklärung ist, dass insbesondere im Sommer sehr viel Energie vom Ölkessel einfach verloren geht, die der Kessel ja wärmer als das Warmwasser sein muss.

Unterm Strich wird es sich mit Haushaltsstrom nach 5-6 Jahren rentiert haben.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 18.11.2024 21:00:01
0
3772838
Zitat von naal Beitrag anzeigen
Ich möchte meine Erfahrungen zur WH20S.F5
mit euch teilen.

Bestellt habe ich über Heizungsdiscount was ohne Probleme funktioniert hat. In Betrieb hat es mir jemand genommen. Insgesamt hat es circa 2000 Euro gekostet.

Ich habe die Pumpe neben meinem Ölkessel stehen.[...]


Ja absolut richtig erkannt, war bei mir exakt auch der Fall das die WW Erwärmung mit einem 33kW!!! biferral Kessel der absolute Graus war, 90% der Energie gingen wahrscheinlich drauf den Kessel aufzuwärmen. Nebenbei kann ich wie gesagt im Sommer optimal den Überschuss vom Balkonkraftwerk dadrin vebraten.

Verfasser:
StepanP
Zeit: 25.11.2024 12:46:08
0
3777019
Hallo zusammen,

wie kann es eigentlich sein, dass die 270L Variante weniger Strom verbraucht als die 200L Variante?
WH20S ErP 756 / 709 kWh/a
WH27S ErP 712 / 646 kWh/a

Wir verbrauchen wenig Warmwasser, deswegen neige ich zur WH20S , aber preislich ist da aktuell kein Unterschied und Deckenhöhe ist auch kein Problem.

LG
Stefan

Verfasser:
Daniel 1980
Zeit: 26.11.2024 06:55:25
0
3777491
Hallo zusammen,

Ich habe nun viel gelesen, habe aber nichts zum Thema R134 gefunden.

Ist es euch egal, dass dieses Gas mittlerweile verboten ist, aber in der Anlage läuft?

Was wäre bei einem Leck, darf die Anlage neu befüllt werden?

Ich werde leider nicht fündig zu dem Thema.

Gibt es BWWP mit R290?

LG hat soweit ich weiß keine …

Gruß an Alle

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 26.11.2024 12:57:01
0
3777725
Zitat von Daniel 1980 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

Ich habe nun viel gelesen, habe aber nichts zum Thema R134 gefunden.

Ist es euch egal, dass dieses Gas mittlerweile verboten ist, aber in der Anlage läuft?

Was wäre bei einem Leck, darf die Anlage neu befüllt werden?

Ich werde[...]


Bitte genauer recherchieren. Erstens ist das hier eingesetzte Kältemittel R134a und die "Verbote" betreffen meines Wissens auch bisher nur KFZ, in Wärmepumpen werden diese wie du siehst ja nach wie vor verkauft und dürfen natürlich auch noch nachgefüllt werden zu Reparaturzwecken. Leg dir heute eine Flasche auf Lager und dann kannste ruhig schlafen, ob du es jemand brauchst ist die Frage. Und bevor wieder die Hobby Sheriffs kommen: Wenn die Anlage in Deutschland steht darf das natürlich nur mit einem Kälteschein :-)

Verfasser:
Stefan77
Zeit: 28.11.2024 16:47:59
0
3779091
Zitat von naal Beitrag anzeigen
Ich möchte meine Erfahrungen zur WH20S.F5
mit euch teilen.

Bestellt habe ich über Heizungsdiscount was ohne Probleme funktioniert hat. In Betrieb hat es mir jemand genommen. Insgesamt hat es circa 2000 Euro gekostet.

Ich habe die Pumpe neben meinem Ölkessel stehen.[...]



Hallo!

Und würdest du dir die LG wieder verbauen? Ich stehe auch kurz davor die 200 L Variante zu bestellen. Soll gegen einen 7 KW Strom WW Speicher getauscht werden. Auch in Eigenregie. Wie ist das denn mit der "alten" Software? Kann LG das über die Ferne updaten, oder man evtl. selber? Wegen der install. habe ich keine bedenken, aber das mit der Software macht mir etwas Sorgen...

Gruss Stefan

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 28.11.2024 17:10:17
0
3779114
Zitat von Stefan77 Beitrag anzeigen
Zitat von naal Beitrag anzeigen
[...]



Hallo!

Und würdest du dir die LG wieder verbauen? Ich stehe auch kurz davor die 200 L Variante zu bestellen. Soll gegen einen 7 KW Strom WW Speicher getauscht werden. Auch in Eigenregie. Wie ist das denn mit der "alten" Software? Kann LG das über die Ferne updaten,[...]


Also ich wurde zwar nicht direkt gefragt aber schadet ja nix :-):

Also ich würde das Gerät sofort wieder kaufen. Das Thema mit der Software ist in meinen Augen völligste zu vernachlässigen. Wenn du jetzt eine kaufst wirst du den aktuellen Stand haben und das Gerät macht auch OTA Updates, nur dieses eine große musste wohl per Hand aufgespielt werden. Seit bestimmt einem halben Jahr habe ich das Gerät keines Blickes mehr gewürdigt. Das ist einfach da und funktioniert und verstellen tue ich auch nix.

Verfasser:
druese
Zeit: 03.12.2024 20:31:45
0
3782501
Hallo kurze Info zu dem WH20S,
das Gerät läuft seit 1,5 Jahren bei mir Störungsfrei.
Der Jahres Strom Verbrauch ist bei unserem 4 Personen Haushalt ca. 500kw/h pro Jahr.
Der Heiz Zeitplan steht auf 11 Uhr bis 15 Uhr täglich und wird fast vollständig vom Balkonkraftwerk übernommen, ca. 500Watt Leistungsaufnahme der WP. Heizstab ist deaktiviert. Temperatur steht auf 50 Grad Celsius.
Der Zeitplan funktioniert nur wenn das WLAN nicht abbricht.
Falls das Gerät nachts außerhalb des Zeitplan's anspringt oder wenn es nicht soll, ist entweder das Internet oder das am WLAN "weg".

Diese WW WP ist "no brainer".

Es macht das, wofür es entwickelt wurde, großartig.

Die Entkopplung der WW Versorgung von einer großen Kombi WP macht Sinn !

Grüße druese

Verfasser:
TiDK1
Zeit: 03.12.2024 20:56:12
0
3782525
Moin,

Wir haben auch die WH20S seit Mai in Betrieb. Läuft absolut Problemlos. Wir sind seit Mai bei etwa 480kWh Verbrauch. Denke übers Jahr kommen wir auf 850-900 kWh. 4 Personen, zwei kleine Kinder, die jeden Abend ein kleines Bad nehmen, Frau duscht jeden Tag. Die 200l reichen für vier Personen die nacheinander duschen gerade eben so, wobei der letzte sich dann schon sputen muss, würde ich behaupten.
Steht bei uns im Keller (nicht beheizt). Wir haben die Pumpe auf 52°C Soll stehen, ohne Zeitplan im Auto-Modus.

Würden wir immer wieder kaufen

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 04.12.2024 08:18:11
0
3782676
Zitat von druese Beitrag anzeigen
Hallo kurze Info zu dem WH20S,
das Gerät läuft seit 1,5 Jahren bei mir Störungsfrei.
Der Jahres Strom Verbrauch ist bei unserem 4 Personen Haushalt ca. 500kw/h pro Jahr.
Der Heiz Zeitplan steht auf 11 Uhr bis 15 Uhr täglich und wird fast vollständig vom Balkonkraftwerk[...]


Also 500kWh bei 4 Personen ist schon wirklich niedrig, bei 2,5 Personen komme ich mit der großen auf ca. 700kWh/pA. Fahre aber auch 52 Grad Soll und habe das Legio Programm aktiv und den Lüfter auf der höchsten Stufe wegen ausblasen nach außen.
Wie hast du den Heizstab deaktiviert, da gibt es ja keine Einstellmöglichkeit? Kabel abgezogen? Kommt dann ein Fehler?

Verfasser:
Finders
Zeit: 05.12.2024 09:34:36
0
3783408
Hallo zusammen,
ich plane, eine LG WH27S zu installieren, und stehe aktuell vor der Auswahl der passenden Sicherheitsgruppe.
Könnt ihr mir eine Empfehlung geben, welche Sicherheitsgruppe geeignet wäre und wie groß diese dimensioniert sein sollte?

Vielen Dank vorab für eure Unterstützung!

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 05.12.2024 19:54:24
0
3783841
Zitat von Finders Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
ich plane, eine LG WH27S zu installieren, und stehe aktuell vor der Auswahl der passenden Sicherheitsgruppe.
Könnt ihr mir eine Empfehlung geben, welche Sicherheitsgruppe geeignet wäre und wie groß diese dimensioniert sein sollte?

Vielen Dank vorab für eure[...]


Hi. Was genau meinst du jetzt? Das Gerät kommt mit einem eigenen T&P, also Temperatur und Druckventil (Pressure) und ist damit erstmal eigensicher.
Wir haben im Kaltwasserzulauf schon immer noch ein Überdruckventil sitzen, weiss gerade nicht wie viel bar. Was meinst genau?

Verfasser:
Finders
Zeit: 05.12.2024 22:07:30
0
3783888
Ich habe gelesen, dass zum Beispiel diese Caleffi SiCalCenter SicherheitscenterLinkbezeichnung oder Flamco Securfix 4807 18 MAG-W Trinkwasser Sicherheitsgruppe mit verbaut wurden.

Ist denn die Sicherheitsgruppe überhaupt notwendig und wenn ja in welcher Dimensionierung?

Besten Dank.

Verfasser:
TiDK1
Zeit: 06.12.2024 00:03:04
0
3783932
Für die Brauchwasser-Wärmepumpe selbst brauchst du das nicht. Die hat wie schon erwähnt ein eigenes Ventil, das bei zu hohem Druck auslöst.

Für deine gesamte Trinkwasser-Anlage kann sowas aber sinnvoll sein.

Verfasser:
Finders
Zeit: 06.12.2024 15:42:42
0
3784118
Welche Größe wäre denn sinnvoll?

3/4" 6 bar - AD 121-max.200 l

3/4" 8 bar - AD 121-max.300 l

3/4" 10 bar - AD 121-max. 380 l


3/4"6 bar - AD 181-max. 300 l

3/4" 8 bar - AD 181-max. 460 l

3/4" 10 bar - AD 181-max. 650 l

Verfasser:
Finders
Zeit: 08.12.2024 14:48:20
0
3785101
Habe Mal die KI mit den Daten gefüttert:

Maximaler Druck des Wassertanks: 10 bar
Vordruck des Ausdehnungsgefäßes: 4 bar (angenommener statischer Druck des Wassernetzes)
Temperaturdifferenz (ΔT): 50 °C
Speichervolumen: 270 Liter
Empfehlung:

Beste Wahl: Caleffi SiCalCenter 6 bar, AD 18 l, max. 300 l (528886)

Diese Option passt ideal zu deinem 270-Liter-Speicher und deinem maximalen Druck von 10 bar. Das Sicherheitsventil hat einen angemessenen Ansprechdruck von 6 bar, und das Ausdehnungsgefäß von 18 l ist ausreichend dimensioniert.

Alternative: Caleffi SiCalCenter 8 bar, AD 18 l, max. 460 l (528888)

Diese Option ist ebenfalls geeignet, aber aufgrund des höheren maximalen Drucks (8 bar) und der größeren Kapazität (460 l) ist sie etwas überdimensioniert.

Passt das Ergebnis für euch?

Verfasser:
drk89
Zeit: 08.12.2024 21:50:59
0
3785344
Hallo,
ich stehe auch kurz vor dem Kauf der 270 Liter Variante.

Wie sieht es mit Vibrationen vom Gerät aus? Ich würde die BWWP gerne auf eine Holzbalkendecke stellen. (Vom Statiker geprüft)

Ich bin am überlegen sie eventuell mit Gummipuffern zu entkoppeln. Gibt es dazu Erfahrungen? Ich habe bedenken, dass sich Vibrationen übertragen könnten.

Wie ist der Boden aufgebaut? Sind darunter drei Füße zur Verstellung?

Vielen Dank,
Gruß Daniel

Verfasser:
Kibomike
Zeit: 09.12.2024 21:52:25
0
3785866
Hallo zusammen meine WH20S ist unterwegs zu mir. Es soll eine Zirkulationslanze geben um die Zirkulation anschliessen zu können….
Kann mir jemand sagen wo ich die bestellen kann?
Plan B ist die Zirkulation per T Stück über den Anschluss des Sicherheitsventils laufen zu lassen, ist ja auch preiswerter ;-)

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 10.12.2024 15:38:16
0
3786235
Zitat von Kibomike Beitrag anzeigen
Hallo zusammen meine WH20S ist unterwegs zu mir. Es soll eine Zirkulationslanze geben um die Zirkulation anschliessen zu können….
Kann mir jemand sagen wo ich die bestellen kann?
Plan B ist die Zirkulation per T Stück über den Anschluss des Sicherheitsventils laufen zu lassen, ist ja[...]


Plan B ist aber nicht zulässig und auch sehr unmissverständlich in der Anleitung beschrieben :-)

Verfasser:
Christian123456789
Zeit: 12.12.2024 07:04:46
0
3787013
Hallo zusammen,

ich bin seit ein paar Tagen auch glücklicher Besitzer einer WH20S. Leider ist auch bei mir immer noch die alte Software drauf...stehen bestimmt seit Jahren gestapelt in Asien rum die Dinger😉. Ich habe natürlich auch das Problem, dass die Kiste das Zeitprogramm völlig ignoriert. Mehrmaliges löschen und neu erstellen, ändern des Betriebsmodus etc. hat keinen Erfolg gebracht.

Nun zu meiner Frage:

Wie habt ihr über die App den Kundenservice schriftlich kontaktiert? Ich kann diesen aus der App heraus nur über eine 0180er Nummer anrufen😵‍💫.


Ich würde mich über hilfreiche Antworten freuen.

Liebe Grüße
Christian

Verfasser:
DeMagguz
Zeit: 12.12.2024 14:12:39
0
3787201
Zitat von Kibomike Beitrag anzeigen
Hallo zusammen meine WH20S ist unterwegs zu mir. Es soll eine Zirkulationslanze geben um die Zirkulation anschliessen zu können….
Kann mir jemand sagen wo ich die bestellen kann?
Plan B ist die Zirkulation per T Stück über den Anschluss des Sicherheitsventils laufen zu lassen, ist ja[...]


Ich hatte es erst nach deinem Plan B, und habe es jetzt geändert wegen dem Garantie Thema.
Und noch viel wichtiger, weil es erheblich Energie verschwendet hat. Jetzt nachdem ich die Zirkulierleitung mit einem T-Stück and den Kaltwassereingang gelegt habe, verbraucht die WWP weniger Energie.
Dazu hatte mir auch ein LG Techniker geraten, wie er vor Ort das Update aufgespielt hat.
Die WWP hat 2 Temperatursensoren, einen oben und einen unten. Unten ist das Wasser naturgemäß kälter. Wenn jetzt oben das Z.Wasser mit >15° Unterschied einfließt, senkt es die Temperatur oben mehr ab und die WWP springt viel öfters an.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 12.12.2024 20:48:18
0
3787387
Zitat von Christian123456789 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich bin seit ein paar Tagen auch glücklicher Besitzer einer WH20S. Leider ist auch bei mir immer noch die alte Software drauf...stehen bestimmt seit Jahren gestapelt in Asien rum die Dinger😉. Ich habe natürlich auch das Problem, dass die Kiste das Zeitprogramm völlig[...]


Such mal hier im Thread, ich meine ich habe damals dokumentiert wie ich sehr problemlos an den Service kam.

Verfasser:
drk89
Zeit: 15.12.2024 21:46:34
0
3788951
Hallo,

wie habt ihr die BWWP angeschlossen?
Die Anleitung gibt einen flexiblen Anschluss vor.
Panzerschlauch? Edelstahlwellrohr?

Und wie habt ihr die von der Palette auf bspw. einen Sockel gehoben? Mit Gurten drunter?

Vielen Dank,
Gruß drk89

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 16.12.2024 07:44:06
0
3789053
Zitat von drk89 Beitrag anzeigen
Hallo,

wie habt ihr die BWWP angeschlossen?
Die Anleitung gibt einen flexiblen Anschluss vor.
Panzerschlauch? Edelstahlwellrohr?

Und wie habt ihr die von der Palette auf bspw. einen Sockel gehoben? Mit Gurten drunter?

Vielen Dank,
Gruß drk89


Servus, also ich schließe sowas grundsätzlich mit Panzerschläuchen an. Du hast einen rotierenden Kompressor und damit Schwingungen welche sich über starre Leitungen definitiv in das ganzen Rohrnetz ausbreiten. Das "kann" zu Undichtigkeiten an Fittingen und Geräuschen kommen. Das Risiko gehe ich bei sowas nicht ein, diese Schläuche bekommt man ja heute in allen erdenklichen Ausführungen für "wenig" Geld.

Hmm muss gerade überlegen, ich meine aber wir haben die mitsamt der kleinen Palette und einer guten Sackkarre an den Aufstellort geschafft und dann die Palette darunter weggebaut, also Schrauben gelöst, nach hinten gekippt, das Holz vorne weggeschlagen, dann nach vorne auf ein kleineres Brett gekippt und hinten weg, das ganze 2 3 mal mit kleiner werdende Brettern bis zum Boden. Also ich habe es zu zweit mit meinen 77 jährigen Vater geschafft, bekommt man hin.

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik

Sammelthread LG WH20S und WH27S LG Brauchwasserwärmepumpe
Verfasser:
Loxodan
Zeit: 16.12.2024 07:44:06
0
3789053
Zitat:
...
Hallo,

wie habt ihr die BWWP angeschlossen?
Die Anleitung gibt einen flexiblen Anschluss vor.
Panzerschlauch? Edelstahlwellrohr?

Und wie habt ihr die von der Palette auf bspw. einen Sockel gehoben? Mit Gurten drunter?

Vielen Dank,
Gruß drk89

Servus, also ich schließe sowas grundsätzlich mit Panzerschläuchen an. Du hast einen rotierenden Kompressor und damit Schwingungen welche sich über starre Leitungen definitiv in das ganzen Rohrnetz ausbreiten. Das "kann" zu Undichtigkeiten an Fittingen und Geräuschen kommen. Das Risiko gehe ich bei sowas nicht ein, diese Schläuche bekommt man ja heute in allen erdenklichen Ausführungen für "wenig" Geld.

Hmm muss gerade überlegen, ich meine aber wir haben die mitsamt der kleinen Palette und einer guten Sackkarre an den Aufstellort geschafft und dann die Palette darunter weggebaut, also Schrauben gelöst, nach hinten gekippt, das Holz vorne weggeschlagen, dann nach vorne auf ein kleineres Brett gekippt und hinten weg, das ganze 2 3 mal mit kleiner werdende Brettern bis zum Boden. Also ich habe es zu zweit mit meinen 77 jährigen Vater geschafft, bekommt man hin.
Weiter zur
Seite 13