Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Sammelthread LG WH20S und WH27S LG Brauchwasserwärmepumpe
Verfasser:
Woox1
Zeit: 18.12.2024 16:53:49
0
3790462
Hallo zusammen,

ich habe auch seit einer Woche die Wh20S im Betrieb, allerdings bin ich mit dem Stromverbrauch extrem unzufrieden.

Wir benötigen am Tag ca. 4-5 kWh, das ist meines Erachtens zu viel.

Die Wärmepumpe steht im Keller und der Raum hat 20 qm und eine Temperatur von ca. 15 Grad.

Eingestellte Temperatur : 50 Grad

Zirkulation ist nicht angeschlossen und der Wärmeverlust liegt bei 1 Grad pro 6 Std.

Hat einer vielleicht eine Idee, woran es liegen könnte?

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 18.12.2024 20:08:43
0
3790563
Zitat von Woox1 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich habe auch seit einer Woche die Wh20S im Betrieb, allerdings bin ich mit dem Stromverbrauch extrem unzufrieden.

Wir benötigen am Tag ca. 4-5 kWh, das ist meines Erachtens zu viel.

Die Wärmepumpe steht im Keller und der Raum hat 20 qm und[...]


Das ist definitiv Zuviel , da stimmt was nicht. Kannst du in der App sehen ob die BWWP die ganze Zeit Stromverbrauch über den Tag hat, denn dann fließt wohl offentsichtlich doch ein unkontrollierter Strom ab. Anders kann ich mich das nicht vorstellen oder die Pumpe hat einen Defekt.

Verfasser:
Woox1
Zeit: 18.12.2024 20:44:13
0
3790575
Das ist nichts zu sehen.

Der Stromverbrauch findet laut App nur in der Zeit des Zeitplans statt.

Zeitplan: 5:00- 9:00 Uhr und 17:00- 22:00

Hab auch schon alle Einstellungen ausprobiert, immer das Gleiche, außer bei Turbo da deutlich mehr.

Verfasser:
DeMagguz
Zeit: 19.12.2024 13:33:48
0
3790837
Zitat von Woox1 Beitrag anzeigen
Das ist nichts zu sehen.

Der Stromverbrauch findet laut App nur in der Zeit des Zeitplans statt.

Zeitplan: 5:00- 9:00 Uhr und 17:00- 22:00

Hab auch schon alle Einstellungen ausprobiert, immer das Gleiche, außer bei Turbo da deutlich mehr.


Meine mit 270Liter bekomme ich bei 50grad auch nicht unter 3kw am Tag, wobei das schon ein Rekord ist. Im Schnitt immer 4,5kwh am Tag.

Aber wir haben auch ein 2 Familienhaus jeweils 2 "Bäder/Gäste WC-s" und Zirkulationsleitung

Habe mich schon immer über die Zahlen hier gewundert.

Verfasser:
Woox1
Zeit: 19.12.2024 14:09:08
0
3790852
Zitat von DeMagguz Beitrag anzeigen
Zitat von Woox1 Beitrag anzeigen
[...]


Meine mit 270Liter bekomme ich bei 50grad auch nicht unter 3kw am Tag, wobei das schon ein Rekord ist. Im Schnitt immer 4,5kwh am Tag.

Aber wir haben auch ein 2 Familienhaus jeweils 2 "Bäder/Gäste WC-s" und Zirkulationsleitung

Habe mich schon immer über die[...]



Wie viele Personen seid ihr ?

Verfasser:
Scherzibaby
Zeit: 19.12.2024 14:48:19
0
3790866
Hallo zusammen,

hab seit Anfang Dezember auch eine Wh27S.

Anfang der Woche war der LG Techniker da für das Firmware Update 704.
Die Zeiten funktionieren seither sehr gut. Temperaturen werden trotz Update nicht erreicht. Wobei ich der Temp Anzeige in der App nicht so recht traue.Die Schwankungen sind schon komisch.

Wir sind 4-5 Personen im Haus in 3 Wohnungen.

Betreibe das Gerät im Auto Modus, 54 Grad sind eingestellt, es werden meist zwischen 50 und 52 Grad erreicht.

Ohne eingestellten Zeitintervall komme ich am Tag auf einen Verbrauch von 2,2 - 3,0 kwh am Tag. Morgens läuft 30 Minuten die Zirkulationspumpe.

Gerät steht im Heizraum wo es 21 Grad hat. Leitungen sind alle isoliert.
Abluft geht über 0,5 Rohr ins Freie, Zuluft kommt aus dem Raum.

Im großen ganzen bin ich sehr zufrieden. Wenn wieder mehr Sonne vom Himmel kommt (12,2 KWP PV) werd ich testen welche EInstellung für mich die beste ist.

Grüße an alle.

Verfasser:
DeMagguz
Zeit: 19.12.2024 18:02:17
0
3790949
Zitat von Woox1 Beitrag anzeigen
Zitat von DeMagguz Beitrag anzeigen
[...]



Wie viele Personen seid ihr ?


Wir sind 3 Erwachsene und 2 Kinder im Haus. Wir duschen nur, keine Badewanne.

Verfasser:
DeMagguz
Zeit: 19.12.2024 18:08:45
0
3790954
Hab eben nochmal in der App geschaut.

Seitdem die Zirkulierleitung unten angeschlossen ist, es doch besser geworden.

Da gibt es Tage mit knapp über 3kwh, und ausreißer mit 5kwh - wahrscheinlich wenn geduscht wird.
So im Schnitt würde ich sagen 4kwh, was immer noch nicht wenig ist im Vergleich zu vielen hier bei 50grad und Zirkulierleitung aber nur morgens und abends die Pumpe für 1 Stunde an.

Da ich aber nun auf dem Dach jeweils auf der Ost und West Seite 10kwp PV habe, wird es immer Sommer egal sein.

Verfasser:
Scherzibaby
Zeit: 20.12.2024 08:07:02
0
3791131
Zitat von DeMagguz Beitrag anzeigen
Hab eben nochmal in der App geschaut.

Seitdem die Zirkulierleitung unten angeschlossen ist, es doch besser geworden.

Da gibt es Tage mit knapp über 3kwh, und ausreißer mit 5kwh - wahrscheinlich wenn geduscht wird.
So im Schnitt würde ich sagen 4kwh, was immer noch[...]



Das ist aber viel, wieso soll der Verbrauch durch die Zirkulation besser geworden sein?
Bei mir ist der Verbrauch wenn ich die Zirkulation eingeschalten habe schlechter.

In welchem Modus betreibst du das Gerät?

Verfasser:
DeMagguz
Zeit: 20.12.2024 09:23:24
1
3791176
Zitat von Scherzibaby Beitrag anzeigen
Zitat von DeMagguz Beitrag anzeigen
[...]



Das ist aber viel, wieso soll der Verbrauch durch die Zirkulation besser geworden sein?
Bei mir ist der Verbrauch wenn ich die Zirkulation eingeschalten habe schlechter.

In welchem Modus betreibst du das Gerät?


Ich hatte die Leitung vorher oben angeschlossen, anstelle des Sicherheitsventil.
Jetzt unten am Kaltwassereingang mit T-Stück, dadurch ist wahrscheinlich die Durchschnittstemperatur, die das Teil aus beiden Temp.fühlern errechnet höher und der Kompressor springt seltener an.
Hatte mir auch ein LG Techniker geraten e so zu machen.

Steht immer im Automatik Modus.
Kellerraum ist relativ klein, aber macht kein Unterschied wenn ich die Kellertür auflasse und der Raum hat so 18grad im Winter, weil die neue Gas-Heizung so gut wie keine Abwärme abgibt.
Im Sommer werde ich die Abluft von der Wärmepumpe nach draußen führen - eines der nächsten Projekte.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 27.12.2024 11:15:40
0
3794047
So da das Jahr nur noch wenige Tage hat und dieses Jahr das erste komplette mit der WH27 ist, kann ich ja schonmal einen Kassensturz machen. Wenn ich die verbleibenden 4 Tage 2024 dazurechne komme ich auf 720 kWh pA. Macht dann ziemlich genau 2 kWh pro Tag im Schnitt. Solltemperatur 53 Grad, Legionellenprogramm aktiv und Lüfter auf hoher Leistung wegen Verrohrung nach außen. Ca. 2,5 Personen übers Jahr mit Duschen und Baden. Zirkulation gibt es im Moment keine da das oberste Geschoss wo man es dann doch merken kann gerade nicht genutzt wird. Sehr zufrieden.
Achso vergessen: Modus Wärmepumpe

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 27.12.2024 11:18:57
1
3794050
Zitat von Scherzibaby Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

hab seit Anfang Dezember auch eine Wh27S.

Anfang der Woche war der LG Techniker da für das Firmware Update 704.
Die Zeiten funktionieren seither sehr gut. Temperaturen werden trotz Update nicht erreicht. Wobei ich der Temp Anzeige in der App nicht so[...]


Wenn du wirklich die Temperaturen sauber sehen willst dann solltest du die BWWP in Homeassistant mitloggen. Die Zieltemperatur wird eigentlich immer auf den Punkt erreicht und dann schaltet die ab. Da fällt dann natürlich schnell mal wieder 1-2 Grad ab bis du das sehen kannst.

Verfasser:
DerReneDa
Zeit: 27.12.2024 17:11:32
0
3794211
Hallo und frohe Weihnachten,

meine WH27S steht jetzt auch im Keller. Wollte mich demnächst dranmachen sie anzuschließen.
Geplant war Kalt und Warmwasser per Flexschlauch und gerade die restlichen Fittinge per Tectite System anzuklemmen.
Wenn ich Kalt und Warmwasser direkt per Flexschlauch anklemme müssen die Gewinde noch extra eingehanft werden oder reicht diese Flachdichtung dauerhaft aus?

Reicht es die in der Beschreibung erwähnte Wärmefalle einfach mit einer Schlaufe von dem Flexschlauch herzustellen?

Die Zirkulationsleitung würde ich gerne wie hier beschrieben per T-Stück in den Kaltwasserzulauf setzen.

Mein jetztiger Speicher hat kein Ausdehnunggefäß. In der Kaltwasserleitung sitzt jedoch ein Überdruckventil aus dem es beim Aufheizen immer etwas raustropft. Reicht das oder ist es besser so eine Sicherheitsgruppe zu installieren?

Müssen irgendwo noch Rückschlagventile eingesetzt werden oder kann ich den Speicher einfach so an die vorhandenen Leitungen anklemmen? Lediglich in der Zirkulationsleitung habe ich so ein Schrägventil. Keine Ahnung ob da ein Rückschlagventil mit drin ist. Die ist jedoch eh seid Jahren zugedreht ohne Probleme.

Muss man auf irgendwas achten wenn man den alten Speicher entleert oder den neuen befüllt? Müssen irgendwelche Armaturen geöffnet werden?

Hat die LG eine Entlüftung für das Befüllen?

Vielen Dank und viele Grüße

Verfasser:
Martin Stranz
Zeit: 31.12.2024 13:07:34
0
3796296
Zitat von DerReneDa Beitrag anzeigen
Hallo und frohe Weihnachten,

meine WH27S steht jetzt auch im Keller. Wollte mich demnächst dranmachen sie anzuschließen.
Geplant war Kalt und Warmwasser per Flexschlauch und gerade die restlichen Fittinge per Tectite System anzuklemmen.

Der Anschluus mit Panzerschlauch wird vom Hersteller vorgeschlagen. Ich habe in holländischen Foren auch Anschlüsse direkt mit Mehrschichtverbundrohr gesehen, das scheint zu funktionieren. Ich habe aber wegen Vibrationen und Gehäusebewegungen auch Panzerschläuche verwendet.

Zitat von DerReneDa Beitrag anzeigen

Wenn ich Kalt und Warmwasser direkt per Flexschlauch anklemme müssen die Gewinde noch extra eingehanft werden oder reicht diese Flachdichtung dauerhaft aus?

Ich habe bei den Kunststoffgewinden noch einige Windungen Loctite 505 verwendet, das hat gut funktioniert.

Verfasser:
Martin Stranz
Zeit: 31.12.2024 13:25:31
0
3796309
Zitat von DerReneDa Beitrag anzeigen

Reicht es die in der Beschreibung erwähnte Wärmefalle einfach mit einer Schlaufe von dem Flexschlauch herzustellen?
[...]

Genauso habe ich es auch gemacht, funktioniert gut.

Zitat von DerReneDa Beitrag anzeigen

Die Zirkulationsleitung würde ich gerne wie hier beschrieben per T-Stück in den Kaltwasserzulauf setzen.
[...]

Ja, genauso wird das gemacht. Ich habe noch ein Rückschlagventil zur Kaltwasserseite verbaut. Mittlerweile denke ich, dass es auch ohne dieses Ventil funktionieren würde.

Zitat von DerReneDa Beitrag anzeigen

Mein jetztiger Speicher hat kein Ausdehnunggefäß. In der Kaltwasserleitung sitzt jedoch ein Überdruckventil aus dem es beim Aufheizen immer etwas raustropft. Reicht das oder ist es besser so eine Sicherheitsgruppe zu installieren?
[...]

Ich habe auch ein Sicherheitsventil auf der Kaltwasserseite eingebaut, das auch ab und zu ein wenig tropft. Die Wärmepumpe heizt ja über einen längeren Zeitraum, meistens öffnet man irgendwo im Haus ein Auslaufventil und baut den Druck dadurch ab.
Eine Sicherheitsgruppe halte ich für übertrieben.

Verfasser:
Martin Stranz
Zeit: 31.12.2024 13:37:05
0
3796323
Zitat von DerReneDa Beitrag anzeigen

Müssen irgendwo noch Rückschlagventile eingesetzt werden oder kann ich den Speicher einfach so an die vorhandenen Leitungen anklemmen? Lediglich in der Zirkulationsleitung habe ich so ein Schrägventil. Keine Ahnung ob da ein Rückschlagventil mit drin ist. Die ist jedoch eh seid Jahren zugedreht ohne Probleme.
[...]

Den Speicher kannst du so an die Leitungen anschließen. Was verstehst du unter Schrägventil? Ein Absperrventil?
Meistens ist ein sechseckiges Rückschlagventile vor der Zirkulationspumpe verbaut, meinst du das?

Zitat von DerReneDa Beitrag anzeigen

Muss man auf irgendwas achten wenn man den alten Speicher entleert oder den neuen befüllt? Müssen irgendwelche Armaturen geöffnet werden?

Hat die LG eine Entlüftung für das Befüllen?
[...]

Nein, ich habe das Wasser aus dem alten Speicher in den Garten laufen lassen, um es für die Pflanzen zu nutzen. Kannst du aber natürlich auch direkt in den Abfluss fließen lassen.
Beim Befüllen des neuen Speichers öffnest du alle Auslaufventile im Haus und drehst dann den Kaltwasserzulauf zum Speicher auf. Der neue Speicher läuft dann mit Wasser voll und anschließend füllen sich die Warmwasser-Leitungen.
Die Entlüftung erfolgt damit über die Warmwasser-Leitungen.

Viel Erfolg und ein gutes neues Jahr!

Martin

Verfasser:
Havelfuchs
Zeit: 05.01.2025 20:18:37
0
3799610
Hallo, bin neu hier und habe die Forenbeiträge gerade überflogen.
Ich will auch eine BWWP nachrüsten und habe ein paar Fragen:
Sind die beschriebenen Probleme mit den Zeitschaltungen inzwischen bei neu ausgelieferten Geräten behoben?
Wieviel Kondensat fällt pro Tag ca. an?
Sind die Geräte „steckerfertig“?
Beste Grüße und ein gesundes neues Jahr

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 06.01.2025 10:22:09
0
3799947
Zitat von Havelfuchs Beitrag anzeigen
Hallo, bin neu hier und habe die Forenbeiträge gerade überflogen.
Ich will auch eine BWWP nachrüsten und habe ein paar Fragen:
Sind die beschriebenen Probleme mit den Zeitschaltungen inzwischen bei neu ausgelieferten Geräten behoben?
Wieviel Kondensat fällt pro Tag ca.[...]


Servus.
Also bei mir wurde ich meine vor ca. 9 Monaten das Update vom Techniker gemacht und zumindest ich habe keine Problem mehr mit der Zeitschaltuhr.
Wie viel Kondensat anfällt kann ich dir nicht sagen, denn bei mir geht der Ablauf direkt nach 40cm in ein DN50 Ablaufrohr in ein T-Stück. Warum fragst du danach?
Wenn du mit "steckerfertig" den elektrischen Anschluss meinst, JA ist ein Schuko Stecker dran.

Verfasser:
DerReneDa
Zeit: 07.01.2025 05:20:20
0
3800541
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Zitat von Havelfuchs Beitrag anzeigen
[...]

Wenn du mit "steckerfertig" den elektrischen Anschluss meinst, JA ist ein Schuko Stecker dran.


Bei mir schauen die nakten Adern raus ohne Stecker

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 07.01.2025 06:52:27
0
3800554
Zitat von DerReneDa Beitrag anzeigen
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
[...]


Bei mir schauen die nakten Adern raus ohne Stecker


Uff da haste mich erwischt. Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht mehr ob ich einen Stecker dran gebaut habe, könnte schon sein :-)

Verfasser:
Scherzibaby
Zeit: 08.01.2025 09:52:23
0
3801280
Ich muss sagen manchmal versteh ich meine LG 270 nicht wirklich.

Meine LG wir ja im Auto Modus betrieben ( Hab zwei Mietparteien im Haus wo ich ja nicht steuern kann wenn Warmwasser entnommen wird).

Neulich ging die Temperatur zuerst auf 34 Grad runter da vermutlich 3 von 4 Personen gleichzeitig geduscht haben. Dann hat der Heizstab eingeschalten, danach ging die Temperatur weiter runter bis auf 29 Grad. Die LG ist dann 6 Stunden mit Heizstab gelaufen und hat somit 10,5 KWh verbraucht an dem Tag. Sehr sehr komisch.

Ebenso finde ich es komisch das die LG Morgen angeht (Nachts abgeschaltet) und dann ewig bei 48 Grad rumdümpelt (54 Grad sind eingestellt) bevor die Temperatur mal hochgeht,

Hat das sonst noch jemand.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 08.01.2025 14:02:33
1
3801451
Zitat von Scherzibaby Beitrag anzeigen
Ich muss sagen manchmal versteh ich meine LG 270 nicht wirklich.

Meine LG wir ja im Auto Modus betrieben ( Hab zwei Mietparteien im Haus wo ich ja nicht steuern kann wenn Warmwasser entnommen wird).

Neulich ging die Temperatur zuerst auf 34 Grad runter da vermutlich 3 von[...]


Zirkulation eingebunden?

Verfasser:
Scherzibaby
Zeit: 08.01.2025 14:53:56
0
3801490
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Zitat von Scherzibaby Beitrag anzeigen
[...]


Zirkulation eingebunden?


Nein, hab die Zirkulation ausgeschalten.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 08.01.2025 15:57:13
0
3801526
Zitat von Scherzibaby Beitrag anzeigen
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
[...]


Nein, hab die Zirkulation ausgeschalten.


Ok, aber sicher das auch nix läuft? Nur Pumpe aus oder auch Asperrventile drinnen?

Verfasser:
narrenkopf
Zeit: 08.01.2025 20:37:23
0
3801695
Guten Tag zusammen,

ich überlege nun auch mir die BWWP zuzulegen und damit den Teil der bestehenden Gasheizung zu ersetzen. Die Gasheizung soll dann nur noch im Winter die Heizflächen erwärmen.

Allerding stellen sich mir noch ein paar Fragen:
1. Der Heizungsraum im EG ist annähernd 20 m³ groß (19,XXm³), es ist geplant, die WP im Umluftbetrieb zu betreiben. Da ich knapp unter der vorgeschriebenen Raumgröße liege stelle ich mir die Frage, wie sehr die Wärmepumpe den Raum auskühlt. Gibt's da Erfahrungswerte? LG schreibt ja auch davon, dass die WP im Bad o.ä. aufgestellt werden kann. Demnach gehe ich davon aus, dass dies kein allzu großes Problem darstellt. Jetzt im Winter messe ich im Raum 22-24°C.

2. Da ich eine bestehende Zirkulation habe, möchte ich diese auch wieder anbinden. Ich bin allerdings kein Fan davon, die Zirkulation mit einem T-Stück an den PWC-Zulauf anzuschließen und habe gelesen, dass die Anbindung der Zirkulationsleitung bei dem Anschluss für das T&P-Entlastungsventil möglich ist. Eine Sicherheitsgruppe mit Trinkwasserausdehnungsgefäß und Sicherheitsventil würde ich im PWC-Zulauf vorsehen. Hat jemand die Anlage so umgesetzt und kann seine Erfahrung teilen?

3. Auf welche Temperatur wird das Gerät eingestellt? Das Umweltbundesamt empfiehlt ja im ganzen PWW-Netz eine min. Temperatur von 55°C und am Ausgang des Erwärmers min. 60°C. Ich gehe davon aus, dann ist der Energieverbrauch aber deutlich zu hoch?!

4. Ist das Gerät "Steckerfertig" oder muss eine Zuleitung an die UV?

Danke im Voraus für die Antworten.

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik

Sammelthread LG WH20S und WH27S LG Brauchwasserwärmepumpe
Verfasser:
narrenkopf
Zeit: 08.01.2025 20:37:23
0
3801695
Guten Tag zusammen,

ich überlege nun auch mir die BWWP zuzulegen und damit den Teil der bestehenden Gasheizung zu ersetzen. Die Gasheizung soll dann nur noch im Winter die Heizflächen erwärmen.

Allerding stellen sich mir noch ein paar Fragen:
1. Der Heizungsraum im EG ist annähernd 20 m³ groß (19,XXm³), es ist geplant, die WP im Umluftbetrieb zu betreiben. Da ich knapp unter der vorgeschriebenen Raumgröße liege stelle ich mir die Frage, wie sehr die Wärmepumpe den Raum auskühlt. Gibt's da Erfahrungswerte? LG schreibt ja auch davon, dass die WP im Bad o.ä. aufgestellt werden kann. Demnach gehe ich davon aus, dass dies kein allzu großes Problem darstellt. Jetzt im Winter messe ich im Raum 22-24°C.

2. Da ich eine bestehende Zirkulation habe, möchte ich diese auch wieder anbinden. Ich bin allerdings kein Fan davon, die Zirkulation mit einem T-Stück an den PWC-Zulauf anzuschließen und habe gelesen, dass die Anbindung der Zirkulationsleitung bei dem Anschluss für das T&P-Entlastungsventil möglich ist. Eine Sicherheitsgruppe mit Trinkwasserausdehnungsgefäß und Sicherheitsventil würde ich im PWC-Zulauf vorsehen. Hat jemand die Anlage so umgesetzt und kann seine Erfahrung teilen?

3. Auf welche Temperatur wird das Gerät eingestellt? Das Umweltbundesamt empfiehlt ja im ganzen PWW-Netz eine min. Temperatur von 55°C und am Ausgang des Erwärmers min. 60°C. Ich gehe davon aus, dann ist der Energieverbrauch aber deutlich zu hoch?!

4. Ist das Gerät "Steckerfertig" oder muss eine Zuleitung an die UV?

Danke im Voraus für die Antworten.
Weiter zur
Seite 14