| | Zeit:
04.03.2025 17:20:26 |
Zitat von Philippw  Zitat von Loxodan  [...] Das hat tatsächlich geholfen. Danke! Allerdings hat sich jetzt leider eine neue Baustelle aufgetan. Zwischen Temperatur lt. LGWH27S und Wassertemperatur diverser Zapfstellen liegen mehr als 15 Grad! Auch aus dem Überdruckventil kommt kein wärmeres Wasser raus. Habe[...] Ich meine das dieses Problem auftritt wenn man eine Zirkulation ranfrickelt. Glaube ein paar Seiten vorher hatte jemand das gleiche Problem. Wenn du keine hast dann liegt tatsächlich der nahe Verdacht auf ein defektes Thermoelement nahe.
|
| Zeit:
04.03.2025 21:40:22 |
Zirkulation ist nicht vorhanden. Aber wie gesagt, auch direkt am Boiler ist die Temperatur nicht höher.
|
| Zeit:
06.03.2025 13:30:38 |
Servus zusammen, sagt mal habt ihre mit den LG BWWP auch das Problem, dass die im HEAT MODUS trotzdem immer irgendwie das Heizelement mit nutzen? Meine Kellertemperatur ist 8 Grad und ich habe bei 200l und relativ wenig Wasserverbrauch ca 30kWh pro Woche!. Das liegt aber am Heizelement .... Kennt das jemand, oder die Logik die dahinter steckt?
|
| Zeit:
07.03.2025 08:31:51 |
Zitat von MoritzV  Servus zusammen, sagt mal habt ihre mit den LG BWWP auch das Problem, dass die im HEAT MODUS trotzdem immer irgendwie das Heizelement mit nutzen? Meine Kellertemperatur ist 8 Grad und ich habe bei 200l und relativ wenig Wasserverbrauch ca 30kWh pro Woche!. Das liegt aber am Heizelement .... Kennt[...] Ob das Heizelement arbeitet oder nicht, kann ich nicht sagen, aber unsere 270l wurden seit Montag mit insgesamt 6kwh täglich auf 60Grad (zumindest lt. App/s. Post von Dienstag) gebracht. Allerdings ist unser Keller deutlich wärmer (14 Grad) Das liegt vermutlich auch am WR, der bei dem Wetter ordentlich Wärme abgibt. SG Philipp
|
| Zeit:
10.03.2025 13:39:11 |
Zitat von MoritzV  Servus zusammen, sagt mal habt ihre mit den LG BWWP auch das Problem, dass die im HEAT MODUS trotzdem immer irgendwie das Heizelement mit nutzen? Meine Kellertemperatur ist 8 Grad und ich habe bei 200l und relativ wenig Wasserverbrauch ca 30kWh pro Woche!. Das liegt aber am Heizelement .... Kennt[...] Das ist halt immer schwierig wenn die Anlage nicht mit z.B. Home Assistant geloggt wird, da sieht man schön den Tempverlauf und die Leistungsaufnahme dazu und kann das meiste nachvollziehen was wann und wie läuft. Ich meine wenn der Abstand SOLL zu IST zu schnell und/oder zu weit weg ist dann springt der Heizstab zur Seite.
|
| Zeit:
24.03.2025 08:26:28 |
Hallo zusammen, meine BWWP läuft jetzt seit 6 Wochen. Bisher ist noch nicht ein Tropfen Kondensat ausgetreten. Welche Erfahrungen habt Ihr ?
|
| Zeit:
24.03.2025 16:43:21 |
Zitat von Havelfuchs  Hallo zusammen, meine BWWP läuft jetzt seit 6 Wochen. Bisher ist noch nicht ein Tropfen Kondensat ausgetreten. Welche Erfahrungen habt Ihr ? Keine Ahnung um ehrlich zu sein, meine Abläufe gehen über Verbundrohre direkt in ein 50er HT Abflussrohr und wenn was kommt kanns weg :-)
|
| Zeit:
26.03.2025 21:54:11 |
Zitat von Havelfuchs  Hallo zusammen, meine BWWP läuft jetzt seit 6 Wochen. Bisher ist noch nicht ein Tropfen Kondensat ausgetreten. Welche Erfahrungen habt Ihr ? unsere erste BWWP hatte einen Defekt der auch eine gebrochene Wanne zur Folge hatte. Da lief das Kondensat aus der Nahtstelle zum Deckel heraus, da kam schon einiges zusammen. Das bei Dir gar nichts kommt finde ich merkwürdig
|
| Zeit:
28.03.2025 17:04:53 |
Hallo in die Runde, als stiller Mitleser vor dem Kauf und nun nach Installation und Einrichtung möchte ich mich BEDANKEN! Man lernt hier unglaublich viel, die Kaufentscheidung wegen vorhandenen Home Assistant konnte kaum auf etwas anderes fallen und so werkelt seit Dienstag die 200l Variante vor sich hin. Ich fasse mal alles zusammen, vielleicht hilft es ja bzw. gibt einen Überblick über aktuell gelieferte Geräte. Bestellt am 15.03.25 wie folgt: Geräte APP 5005.03 Modem: clip-hna-v1.9.210_RT FW 1: SAA41330704.00000704.0 FW 2: SAA3764326700000F4F.0 Betrieb/ Steuerung: Steuerung via HA, Wärmepumpenmodus 11:00 Uhr -> 60 Grad 11:10 Uhr -> 55 Grad 17:00 Uhr -> 45 Grad 3 Personenhaushalt, davon ein Teenager, bisher immer drei Duschvorgänge und sonst normale Nutzung wie bisher auch. Tagesverbrauch im Schnitt 1,2 kWh Gerät arbeitet ab 11:00 Uhr (wegen PV) für etwas über 2h mit ca 550 Watt, das war es dann, Wassertemperatur minimal um 11:00 Uhr lag bei 47 Grad. Abschaltung erfolgt laut HA Diagramm bei 55 Grad, ist aber nur ein minimaler Peak, faktisch bei 54 Grad laut Diagramm. Verbrauchsmessung des Geräts ist "brauchbar". Ich messe mit Shelly bis jetzt 8,51 kWh, die APP sagt 8,54 kWh. Ein Shelly Plug an der Kondensatpumpe sagt mir, dass pro Heizvorgang viermal gepumpt wird. Dabei ist aber auch mangels Ausgleichsgefäß etwas Wasser vom TPValve, pro Pumpvorgang dürften das laut meiner Messung 300ml sein, also ca. 1,2 Liter pro Vorgang. Der Shelly für die Pumpe hat noch ein Addon, und gibt einerseits über potentialfreien Kontakt der Kondensatpumpe einen Wasseralarm via HA und misst Raum-, Einlass- und Auslasstemperatur (14,5 Grad, Einlass 14,5 Grad, Auslass 3 Grad). Raumtemperatur sinkt während Betrieb um ein Grad, passt sich aber unmittelbar danach wieder an. So, eine FRAGE bleibt noch. Wie funktioniert der LEGIONELLENMODUS? Mich würde interessieren, wie ich dessen zeitlichen Ablauf "hervorsehen" kann, um am Tag seiner Ausführung per HA auf 60 Grad per Wärmepumpe "vorzukonditionieren". findet der alle 7 Tage ab Einschaltung des Stromes statt (also exakt 24h mal 7), so dass man durch die Stromzufuhr das eintakten kann? Oder nur am siebten tag nach Stromzufuhr, dann ggf um welche Uhrzeit (fest oder mal so, mal so). ...oder sieben Tage nach einem der genannten Schemen nach Aktivierung des Modus? das habe ich mir trotz mehrfachen Lesens noch nicht eindeutig erschließen können, wenn ich etwas übersehen habe, bitte ich um Entschuldigung. Zur not muss ich das mit dem Protokoll vom Shelly mal testen, aber sicher weiß jemand mehr darüber. In diesem Sinne - allen ein schönes Wochenende und danke nochmals!
|
| Zeit:
28.03.2025 18:39:15 |
Zitat von Havelfuchs  Hallo zusammen, meine BWWP läuft jetzt seit 6 Wochen. Bisher ist noch nicht ein Tropfen Kondensat ausgetreten. Welche Erfahrungen habt Ihr ? kipp sie mal händisch in Richtung auslauf - bei mir kam erst was als sie aus der Waage war - da war aber vorher auch der FUBO nass
|
| Zeit:
30.03.2025 15:26:45 |
Zitat von holau  Hallo in die Runde,
als stiller Mitleser vor dem Kauf und nun nach Installation und Einrichtung möchte ich mich BEDANKEN! Man lernt hier unglaublich viel, die Kaufentscheidung wegen vorhandenen Home Assistant konnte kaum auf etwas anderes fallen und so werkelt seit Dienstag die 200l[...] Servus und viel Freude mit dem neuen Gerät. Ja das mit dem Legionellenmodus ist so so eine unklare Sache. Soweit ich das jetzt erkennen konnte, zählt exakt der Zeitpunkt wann du Ihn aktivierst und dann 7 Tage im Rhytmus. Aber der scheint bei einen Stromausfall sich dann neu zu setzen auf den Tag des Stromausfalls. Der ist bei mir seit knapp 1,5 Jahren einmal durch die Woche gewandert. Wenn ich das nächste Mal wieder vor Ort bin und zur richtigen Zeit schalte ich den mal Samstags morgens wieder aus und nochmal ein und beobachte.
|
| Zeit:
31.03.2025 08:15:00 |
Zitat von Loxodan  Zitat von holau  [...] Servus und viel Freude mit dem neuen Gerät. Ja das mit dem Legionellenmodus ist so so eine unklare Sache. Soweit ich das jetzt erkennen konnte, zählt exakt der Zeitpunkt wann du Ihn aktivierst und dann 7 Tage im Rhytmus. Aber der scheint bei einen Stromausfall sich dann neu zu setzen[...] Hallo, vielen Dank. Dann werde ich mir mal einen Nachmittag am Gerät Zeit nehmen, den in einem guten PV-Zeitfenster einzuschalten und dann für die kommende Woche vorzukonditionieren. Über den shelly und HA kann man sich sicher einen Stromausfall melden lassen. Ich schau mir das mal an. Vielen Dank PS.: bis jetzt maximal 1,24 kWh am Tag, ich freue mich sehr über das Teil!
|
| Zeit:
31.03.2025 08:39:45 |
Zitat von holau  Zitat von Loxodan  [...] Hallo, vielen Dank. Dann werde ich mir mal einen Nachmittag am Gerät Zeit nehmen, den in einem guten PV-Zeitfenster einzuschalten und dann für die kommende Woche vorzukonditionieren. Über den shelly und HA kann man sich sicher einen Stromausfall melden lassen. Ich schau[...] Also 1,2X kWh/Tag ist schon sehr niedrig für deine Randbedingungen. Wo saugst du denn die Zuluft an? Solche Werte schaffe ich nur im Juli/August?
|
| Zeit:
31.03.2025 12:13:33 |
Zitat von Loxodan  Zitat von holau  [...] Also 1,2X kWh/Tag ist schon sehr niedrig für deine Randbedingungen. Wo saugst du denn die Zuluft an? Solche Werte schaffe ich nur im Juli/August? Ich bin ja selber überrascht. Es ist ein Kellerraum, ca. 12m3 und zu anderen Räumen steht alles offen, da im Nebenraum noch der alte Gaskessel steht. Wenn der nach der Heizperiode draußen ist, kommt dort ein neuer Fußboden rein, dann auch die BWWP und Tiefkühlschrank, WM und Trockner. Die Heizungs-LWWP kommt mit Innengerät in einen anderen Kellerraum, da günstiger wegen Anbindung Außengerät usw. Temperaturen wie beschrieben bei um die 14 Grad, Gerät ohne Rohre einfach stehend, Abstand Rückwand/Wand ca. 50cm, Anschlussseite rechts ca. 40cm und der Rest zum Raum zeigend (2m x 3m), darüber knapp 30 cm an höchster Stelle der Kappendecke.
|
| Zeit:
02.04.2025 23:14:53 |
Zitat von holau  Zitat von Loxodan  [...] Ich bin ja selber überrascht. Es ist ein Kellerraum, ca. 12m3 und zu anderen Räumen steht alles offen, da im Nebenraum noch der alte Gaskessel steht. Wenn der nach der Heizperiode draußen ist, kommt dort ein neuer Fußboden rein, dann auch die BWWP und Tiefkühlschrank, WM und[...] Also 1,2 kwh / Tag ist für drei Personen und "nur" 14 Grad im Kellerraum extrem wenig, eigentlich kaum zu glauben, sorry. Bei uns werden zwei Personen beduscht, eine davon verwendet sogar recht wenig Wasser ;) Unser 200L Variante benötigt bei im Schnitt 17-18 Grad Raumtemperatur über das jahr gesehen 1,5 kWh / Tag. Aktuell bin ich übrigens dabei die Abluft über ein 200er KG Rohr nach draussen zu leiten.... wenn ich gewusst hätte wie unhandlich so ein dickes KG Rohr ist ... morgen erfolgt die Kerlochbohrung ... Auch wenn die Raumtemperatur lediglich um ca. 1,5 Grad abgefallen ist, die trockene Kälte suggerierte 10 Grad Minus ;) hoffe das dies nun bald Geschichte wird
|
| Zeit:
03.04.2025 15:06:01 |
Zitat von Thomas 2311  Zitat von holau  [...] Also 1,2 kwh / Tag ist für drei Personen und "nur" 14 Grad im Kellerraum extrem wenig, eigentlich kaum zu glauben, sorry. Bei uns werden zwei Personen beduscht, eine davon verwendet sogar recht wenig Wasser ;) Unser 200L Variante benötigt bei im Schnitt 17-18 Grad[...] Deswegen habe ich Aluflexschlauch genommen und nach der Montage mit Dämmmaterial umwickelt. Das gefrickelt mit dem KG Rohr wollte ich mir und meinen Nerven auch ersparen :-) Mein Bauchgefühl hadert auch mit den 1,2 kWh aus Erfahrungen und den Randbedingungen, aber gibt ja keinen Grund an der Aussage zu zweifeln
|
| Zeit:
04.04.2025 12:53:49 |
Hallo in die Runde, ich habe mich jetzt hier angemeldet, da wir seit rund drei Wochen auch eine LG WH20S im Einsatz haben. Ausschlaggebend waren für mich u.a. die guten Erfahrungen hier, der gute Energieverbrauch und die App Funktion. Die LG hat bei uns eine alte Brauchwasser Wärmepumpe von 1987 ersetzt, die Ende letztes Jahr das zeitliche gesegnet hat. Wir haben die 200L Variante nehmen müssen, da die 270er von der Höhe nicht gepasst hätte. Die vorherige WP hatte 300L, aber nachdem ich mir unsere Warmwasserverbräuche der letzten Jahre angesehen habe, kamen wir im schlechtesten Jahr (2021, Corona, viel zu Hause) auf durchschnittlich 100L Warmwasser pro Tag, in den Jahren davor und danach waren es eher 50-70L. Die WP versorgt 2 Wohnungen mit insg 4 Erwachsenen und 2 Kleinkindern. Badewanne hängt da aber nicht dran, daher nur Duschen, Spülen etc. Die Firmware ist bereits die aktuellste und ich bin bislang auch sehr angetan. Ein paar Beobachtungen hab ich jedoch gemacht, die mich verwundern.... - Ich habe die Zieltemperatur auf 53°C gestellt, meist bei 46-47°C im Speicher wird nachgeheizt. Wenn jedoch das Legionellenprogramm lief, hat der Speicher ja rund 60°C und so bleibt die Temperatur oft auch am nächsten Tag noch bei 52-53°C...was die WP jedoch nicht davon abhält, trotzdem 1-3h zu laufen...ich frage mich wozu das ganze? - Ich habe ein Zeitprogramm von 10-22 Uhr geschaltet, Hintergrund ist der, dass die WP im gleichen Raum steht wie unsere Ölheizung, welche aber aufgrund der Temperatureinstellung nur von 6-23 Uhr läuft. Daher lasse ich die WP später starten, damit sie die Luft auf dem aufgewärmten Kellerraum nutzen kann und nicht in die Situation kommt nachts, wenn der Keller ausgekühlt ist, anzuspringen. Jetzt war es gestern so, dass gegen 20 Uhr die Speichertemperatur bei 46,5°C lag...die WP ist nicht angesprungen, lief also den ganzen Tag während des "erlaubten" Zeitraums nicht...heute vormittag ab 10 Uhr hat sie dann panisch den Heizstab angeworfen und unnötig Strom verballert. - Ich hab die WP im Auto modus, da meine Erfahrung ist, dass sie im Auto modus meist über die WP arbeitet und dann ~350W pro Stunde nimmt, während sie im WP Modus 550-600W Leistungsaufnahme zeigt. Im Automodus komme ich an "normalen" Tagen mit unter 2kWh hin, im WP Modus waren es meist 2-3kWh...außer heute, wo sie dann den Heizstab angeworfen hat. - Der Temperaturverlauf der angezeigten Speichertemperatur in der App scheint mir sprunghaft zu sein. Die WP springt z.B bei 46,5°C an, läuft dann 3-4h in denen die Temperatur sich kaum bewegt (47-49°C) aber dann innerhalb einer Stunde auf 52,5-53°C springt. (wir haben keine Zirkulationsleitung) Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht und kann das Verhalten erklären? Ich denke ich werde das Zeitprogramm etwas verlängern (früher starten lassen und auch bis 23 Uhr laufen, da bis dahin die Ölheizung den Raum erwärmt) und schauen ob die WP dann etwas konstanter arbeitet und ggf wenn die Heizperiode vorbei ist das Zeitprogramm abschalten, da die Heizquelle dann sowieso erstmal entfällt.
|
| Zeit:
07.04.2025 10:13:14 |
Zitat von Pirke  Hallo in die Runde, ich habe mich jetzt hier angemeldet, da wir seit rund drei Wochen auch eine LG WH20S im Einsatz haben. Ausschlaggebend waren für mich u.a. die guten Erfahrungen hier, der gute Energieverbrauch und die App Funktion. Die LG hat bei uns eine alte[...] Hallo, also ich hab die 270 L Variante. Vorab ich warte seid Ende Januar das LG nach meinem Gerät schaut. Mitte Dezember war der Techniker da und hat das Firmware durchgeführt. So wie du schreibst kenn ich das auch. Bei mir starten ab und zu auch willkürlich die Heizstäbe im Wärmepumpenmodus. Das schlimme daran, die Heizstäbe gehen erst wieder aus wenn ich die Temperatur unter die gerade im Kessel befindliche Temperatur runter drehe. Auch wird bei meinem Gerät ab und zu der Zeitplan nicht eingehalten. Was mich noch nervt ist, das bei mir das Gerät bei eingestellten 54 Grad plötzlich bei 52 Grad wieder beginnt für 2-3 Stunden zu heizen. Was ja eigentlich nicht sein sollte. EIngestellt sind: 54 Grad Wärmepumpenmodus von 8.30 Uhr - 20 Uhr. Tagesverbrauch zwischen 2 und 4,5 kwh. 3 Wohnungen 4-5 Personen. Ich mach weiter Druck beim Händler. LG scheint das nicht so zu interessieren. Glücklicherweise sehe ich dank meinem Shelly, wenn der Turomodus angeht bzw. das Gerät nicht in den Bereitschaftsmodus geht und kann reagieren. Hab keine Lust mir von der LG BWWP meinen 10 KW Batteriespeicher der PV Anlage abend sinnlos leersaugen zu lassen.
|
| Zeit:
07.04.2025 14:37:01 |
Zitat von Scherzibaby  Zitat von Pirke  [...] Hallo, also ich hab die 270 L Variante. Vorab ich warte seid Ende Januar das LG nach meinem Gerät schaut. Mitte Dezember war der Techniker da und hat das Firmware durchgeführt. So wie du schreibst kenn ich das auch. Bei mir starten ab und[...] Im WP Modus bleiben die Heizstäbe aus bei mir( Legionellenprogramm ausgenommen), nur im Auto modus springen die an, wenn die Temperatur zu weit gefallen ist und das dann außerhalb des Zeitplans passiert...das ist nervig. Zeitplan wird, soweit ich das beobachten kann, eingehalten (hab auch die aktuellste FW drauf)
|
| Zeit:
09.04.2025 21:28:56 |
Also Heizstab wird bei unserer 200L BWWP auch nur im Auto/ECO Modus dazugeschaltet, wann/wie/warum, kA ;) Im Wärmepumpenmode habe ich das bisher noch nicht beobachten können. Legionellen Modus ist allerdings abgeschaltet da wir eh immer auf 60°C heizen. Aktuell teste ich den Auto Modus um zu sehen wie sehr dieser vom Wärmepumpen Mode abweicht. Die Laufzeit ist definitiv deutlich länger, die Leistungsaufnahme ca. halbiert. Um zu verhindern das der Heizstab hinzugeschaltet wird erhöhe ich die Temperatur zweistufig per Home Assistant. Da ich aber nicht weiss wann genau der HS zum Einsatz kommt wird es wahrscheinlich wieder im WP Mode enden ;) Nachdem ich mich nun mit dem DN200 KG-Rohr für die Abluft nach draussen mächtig rumgeärgert habe, den Durchbruch nach draussen per 30-40 Einzellöchern nebst Kern ausstemmen vollzogen habe, bäst die Kiste nun nicht mehr in den Raum hinnein :) Laut Anleitung soll die Lüfterdrehzahl per Konfig (SET+Pfeil runter länger 3Sek.) auf 1150 erhöht werden. Ich weiss nicht welche Drehzahl die im "Normalbetrieb" hat, aber diese erhöhte führt dazu das es extrem laut wird. Die Kiste brummt dann und ist im ganzen haus zu hören. Da der Abluftschacht direkt an der Nachbarterasse liegt ist das keine Option. Habe die Drehzahl nun wieder auf Standard gesetzt und so ist nur ein leichtes rauschen aus dem Schacht zu hören, absolut aktzeptabel von der Lautstärke. Durch das 200er Rohr mit ca. fünf Metern Länge und max 45° Winkeln ist der Rohrwiederstand mE vernachlässigbar. Dies zur Info falls das auch noch wer vorhat ...
|
| Zeit:
09.04.2025 22:48:45 |
Zitat von Thomas 2311  Also Heizstab wird bei unserer 200L BWWP auch nur im Auto/ECO Modus dazugeschaltet, wann/wie/warum, kA ;) Im Wärmepumpenmode habe ich das bisher noch nicht beobachten können. Legionellen Modus ist allerdings abgeschaltet da wir eh immer auf 60°C heizen. Aktuell teste ich den Auto[...] Okay, das deckt sich mit meiner Erfahrung, Auto modus läuft länger bei halber Leistungsaufnahme. Dafür ist der Tagesverbrauch idR geringer als im WP Modus, wenn der Heizstab nicht dazu kommt. Wieviel braucht deine am Tag um die 60°C zu halten? Wir fahren max 53°C, das war auch etwa die Einstellung der vorherigen WP und hat uns immer gelangt. Hat jemand eine Idee, wie hoch der StandBy Verbrauch eigentlich ist? Die App zeigt ja 0,05kW an, was 50W entspräche...kommt das mit dem realen Verbrauch etwa hin? Nach einem Tag nur StanBy jedoch, zeigt die Energie Anzeige in der App 0 an...ich vermute die App zeigt nur den Tatsächlichen Verbrauch zum Heizen an. nicht den StanBy.
|
| Zeit:
10.04.2025 10:41:25 |
Zitat von Pirke  Zitat von Thomas 2311  [...] Okay, das deckt sich mit meiner Erfahrung, Auto modus läuft länger bei halber Leistungsaufnahme. Dafür ist der Tagesverbrauch idR geringer als im WP Modus, wenn der Heizstab nicht dazu kommt. Wieviel braucht deine am Tag um die 60°C zu halten? Wir fahren max 53°C, das war auch etwa[...] Laut Shelly ist die Leistungsaufnahme im Leerlauf 2,2 W bei der 270L Variante. Also mein Gerät zeigt ein wie schon beschrieben kommisches Verhalten. Gestern ging die Temperatur ( Zirkulationspumpe war mal zum testen eingeschaltet, Anschluß geht über ein T-Stück direkt in den Kaltwasserzulauf ) innerhalb 10 Minuten von 54 Grad auf 41 Grad zurück. Das aufheizen hat dann gliech mit über 500W bekonnen und die WP hatte innerhalb 2 Stunden 48 Grad erreicht. Dann hat das Gerät aufgrund Zeiteinstellung abgeschalten. In 2 Stunden 7 Grad aufheizen ist ja ganz gut finde ich. Heute Morgen 8.30 Uhr Gerät hat bei 42 Grad eingeschalten und hat jetzt nach über 3 Stunden gerade mal 46,5 Grad erreicht. Das ist doch nicht normal oder? Naja, demnächst kommt der LG Techniker.
|
| Zeit:
10.04.2025 11:46:14 |
Zitat von Thomas 2311  Also Heizstab wird bei unserer 200L BWWP auch nur im Auto/ECO Modus dazugeschaltet, wann/wie/warum, kA ;) Im Wärmepumpenmode habe ich das bisher noch nicht beobachten können. Legionellen Modus ist allerdings abgeschaltet da wir eh immer auf 60°C heizen. Aktuell teste ich den Auto[...] Hmm also wirklich laut wird meine nicht, eventuell hat aber auch die Zuschaltung der erhöhten Drehzahl gar nicht funktioniert, muss ich mal ausprobieren. Leider gibt es hier keinen Status den man auslesen kann :-(
|
| Zeit:
10.04.2025 18:05:35 |
Guten Abend zusammen,Da wir zu fünft in einem Haus leben, möchte ich mir die LG wh27s holen, mein heizungskeller hat jedoch nur eine Höhe von 207cm.Dazu folgende Fragen:1. Effektiv brauche ich den freien Platz über der BBWP ja nur für die Wartung, reichen die 6cm aus um die Filtermatte zu reinigen?2. Was hat die LG wh27s für eine Kipphöhe? Bekomme ich die im Keller überhaupt aufgestellt?Fragen über Fragen, ich hoffe auf Antwort...Gruß,Der Marc
|
| Zeit:
10.04.2025 19:18:39 |
Zitat von Loxodan  Zitat von Thomas 2311  [...] Hmm also wirklich laut wird meine nicht, eventuell hat aber auch die Zuschaltung der erhöhten Drehzahl gar nicht funktioniert, muss ich mal ausprobieren. Leider gibt es hier keinen Status den man auslesen kann :-( Man kann es zwar nicht sehen, dafür aber hören ;) also da kommt ein entsprechender Piepser Ton aus dem Gerät wenn es umgestellt wird. Hatte bei mir zum Testen die Aufheizung aktiviert, etwas Wasser am TP abgelassen, und dann umgeschaltet. Dauert ein klein wenig und dann hörst Du ganz deutlich wie der Lüfter langsam anfängt hoch zu fahren ...
|