| | Zeit:
25.10.2023 13:59:43 |
Zitat von SolarKoi  Tja was soll ich sagen, ich hab jetzt festgestellt, dass unsere BWWP mit 200l unterdimensioniert ist. Ein Kind nimmt ein Vollbad, zwei Personen duschen und die Temperatur rattert von 59° auf unter 40°, der letzte bekommt eine Erfrischung in der Dusche, ob er will oder nicht. Nächstes mal[...] Servus, schade zu hören das bei dir Probleme auftauchen, noch bin ich verschont. Hast du Raumansaugung oder Verschlauchungen, evt. daher die Fehler mit Überhitzungen? Nun ja mit 40Grad könnte ich aber schon noch duschen und müsste sogar noch kaltes beimischen, aber jedem das seine :-) Berichte mal von dem Techniker Besuch. In der Tat schräg das der kommen will wegen nem Update...
|
| Zeit:
25.10.2023 14:44:44 |
Zitat von Loxodan  Hast du Raumansaugung oder Verschlauchungen, evt. daher die Fehler mit Überhitzungen?
Hi. Ich habe Raumansaugung in einem gewöhnlcuihen, ausreichend großen Keller. Am Support wurde mir versichert, dass dies an dem Heizstab liegt und auch völlig beabsichtigt sei beim Legionenellenprogramm die 63° zu erreichen, aber der Fehler ist halt ein Bug. Also grundsätzlich soll die BWWP ab 63° einen Fehler auswerfen, aber nicht, wenn der Heizstab im Legionellenprogramm die 63° anpeilt... Zitat von Loxodan  Nun ja mit 40Grad könnte ich aber schon noch duschen
Das könnte ich auch, da verbrühe ich mich auch noch, aber es sinkt dann ganz rapide auf unter 40° und bei 32° ist frisch, probier es ruhig mal aus :-D Hab heute auch auf ein paar Fragen per Mail Antworten vom Klimasupport bekommen (jedoch keinen Termin für einen Techniker bisher...), die ich euch nicht vorenthalten möchte, ich finde die sehr relevant: Zitat von LG Klimasupport Sehr geehrter Herr SolarKoi, bei einer Hysterese von ca 5 Grad bekommt die Anlage wieder Anforderung und dieser ist in jedem Modus identisch. Wenn Sie der Anlage im Zeitprogramm vorgeben, dass die Anlage ausgeschaltet sein soll würde diese auch bei Unterschreitung der Sollwerttemperatur nicht wieder in Betrieb gehen. Die Brauchwasserwärmepumpe hat keine Modbussschnitstelle. Also: 5° Hysterese, Zeitprogramm sperrt absolut außer der Zeit, alle Programme haben gleiche Hysterese, kein ModBus. Nach ner knappen Woche habe ich gute Erfahrungen mit Homeassistant gemacht. Ich kann jetzt gut Zeitgesteuert Programme und Zieltemperaturen einstellen und im Zweifel Morgens per Turbo das Wasser wieder aufheizen, so reichen dann auch die 200L wieder... Echte Probleme sind das nicht. Die Bedienung ist nicht so toll gelöst über die App, allenfalls ausreichend. Da ich es anders regeln kann kein echtes Problem für mich. Genau so die Fehelrmeldung. Ist nur nervig, das Gerät selbst arbeitet ja einwandfrei bisher...
|
| Zeit:
31.10.2023 15:39:03 |
Hallo zusammen, Ich brauche nächstes Jahr eine neue Heizung und werde an das Nahwärmenetz angeschlossen. Aktuell würden die angefragten HB jeweils eine Frischwasserstation an den Pufferspeicher hängen. PV Überschuss über Heizstab. Ich überlege ob eine BWWP wie zb die LG nicht sinnvoller wäre. Zumindest in den Monaten mit hohem PV Ertrag sollte 3ct pro KW drin sein. In den Wintermonaten wäre eine Unterstützung durch die Heizung sinnvoll. Dazu müsste man den Speicher der BWWP extern beladen. Leider haben nur wenige einen extra dafür vorgesehen Wärmetauscher integriert. Könnte man den Speicher über den Rücklauf beladen? Konkret den Vorlauf über eine Pumpe und Plattenwärmetauscher in den Rücklauf umwälzen. Hans
|
| Zeit:
02.11.2023 06:58:42 |
Also die BWWP benötigt 500W in WP-Betrieb. Das sollte selbst im Winter vom Dach kommen meist. Im Sommer sowieso. Ich persönlich würde es einfach halten und nur die Bwwp anklemmen, ohne weitere Extras. Ob das Vorhaben funktioniert wie von dir beschrieben weiß ich nicht, denke aber nicht, dass du damit sparsamer wirst als die BWWP eh schon ist.
|
| Zeit:
02.11.2023 11:56:47 |
Zitat von Winnepooh  Hallo zusammen, Ich brauche nächstes Jahr eine neue Heizung und werde an das Nahwärmenetz angeschlossen. Aktuell würden die angefragten HB jeweils eine Frischwasserstation an den Pufferspeicher hängen. PV Überschuss über Heizstab. Ich überlege ob eine BWWP[...] Servus, wieso willst du einen Erzeuger mit einer hohen Effizienz (BWWP) von einem Erzeuger mit einer deutlich niedrigeren Effizienz ( Gasheizung vermute ich mal) "unterstützen" lassen, das macht energetisch und wirkungsgradtechnisch gar keinen Sinn. Ich habe unsere Gasheizung auf "nur Heizung" gestellt. Jetzt wo die läuft sauge ich die Warme Luft die die Gasheizung noch über Verluste an den Abgasrohren erzeugt über die BWWP an und nehme die auch noch mit. Besser kann man es aus meiner Sicht nicht machen. Bei mir stehen auch beide Geräte im selben Raum.
|
| Zeit:
02.11.2023 22:48:01 |
Hallo an alle, habe bisher nur mitgelesen. Seit etwa 1,5 Monaten betreibe ich zwei 270ltr Boiler. Ich bin bisher soweit zufrieden, nur halten sich die Geräte beide nicht an die in der App eingestellten Betriebszeiten. Anstatt mittags zu heizen, heizen sie kurz vor Mitternacht, was dann aus der Batterie der PV-Anlage erfolgt. Ist aktuell kein Problem, da sowieso kein Überschuß vorhanden ist, der ins Netz eingespeist wird, aber im Sommer wäre es ärgerlich. Eingestellt sind 60°, Wärmepumpenmodus, Salmonellenmodus aus. Die Geräte ziehen beim Heizen jedes ca. 500 Watt. Support wurde kontaktiert, ich warte noch auf Rückmeldung. Hat jemand die gleichen Probleme? Eventuell sogar eine Lösung? Danke
|
| Zeit:
03.11.2023 09:45:08 |
Zitat von J. Paehler  Hallo an alle, habe bisher nur mitgelesen. Seit etwa 1,5 Monaten betreibe ich zwei 270ltr Boiler. Ich bin bisher soweit zufrieden, nur halten sich die Geräte beide nicht an die in der App eingestellten Betriebszeiten. Anstatt mittags zu heizen,[...] Servus. Ja perfekt da kommst du ja gleich mit 2 Geräten um die Ecke :-) Also das Problem mit dem Zeitplan ist glaube ich so ziemlich bei jedem und soll meines Wissens mit dem nächsten Update behoben werden. Ich vermute stark das es einen Bug gibt die Zeit über Funkmodul und/oder WLAN sauber zu erfassen oder zu synchronisieren. Puuuh 60Grad als Dauertemperatur ist aber schon ordentlich, vor allem für das Konzept. Aber gut diese Diskussion ist eine Philosophiesache und die lassen wir hier mal raus, hier soll es technisch ums Produkt gehen :-)
|
| Zeit:
03.11.2023 16:34:30 |
Also die 60° Temperatur habe ich auch dauerhaft eingeschaltet, beziehungsweise fahre ich die inzwischen mit Home Assistant wie ich es möchte hoch und runter. Mein Eindruck mit dem Zeitplan ist folgender: jedes Mal, wenn man an egal welcher Konfiguration eine Änderung vorgenommen hat, muss der vorhandene Zeitplan gelöscht werden, neu angelegt werden und erneut aktiviert werden. Dann sollte er zumindest ab Tag zwei wieder ordentlich funktionieren. Soweit war meine Beobachtungen kommen. Probier es gerne mal aus und gib Rückmeldung…
|
| Zeit:
05.11.2023 05:25:31 |
Da ich nichts ändere außer dem Zeitplan kann das eigentlich nicht der Grund sein. Mal das nächste Update abwarten. Die zwei Geräte stehen natürlich in verschiedenen Häusern. Selbst bei eingestellten 60 ° ist meiner Frau das Wasser abends zum Spülen zu kalt. Ist ja auch klar, wenn das Aufheizen schon fast einen ganzen Tag her ist und zwischenzeitlich schon Wasser entnommen wurde. Auch deshalb wäre ein Aufheizen um die Mittagszeit sinnvoll.
|
| Zeit:
05.11.2023 07:42:08 |
Wie gesagt, lösche einmal die Zeitpläne und erstelle neue, ich konnte damit mein Problem lösen. Jede Interaktion mit dem Gerät, jeder Tastendruck auch, nachdem der Zeitplan erstellt wurde brachte diesen wieder aus dem Gleichgewicht und er lief willkürlich.
|
| Zeit:
05.11.2023 10:56:31 |
Habe ich gerade gemacht, mal sehen.
|
| Zeit:
05.11.2023 12:23:03 |
Bei mir wurden die Pläne dann am nächsten Tag ordentlich befolgt. Langfristig kann ich wie gesagt aber zu einer externen Steuerung raten (HomeAssistant z.B.) Hier stelle ich jetzt die Temp zwischen 11-17h auf 60°, den Rest der Zeit auf 47°. Fällt die temp auf unter 43° wird der turbomodus aktiviert und dann schnell WW bereitet. Sobald 47° erreicht wurden geht er wieder ins korrespondiere Programm mit 60 oder 47°.
|
| Zeit:
05.11.2023 20:58:58 |
N’Abend, ich möchte mir auch eine BWWP zulegen, da wir zur Zeit unseren 100l Speicher 2x täglich aufheizen, was deutlich zu viel Gas frisst. Haben eine Vailand Gastherme und wollen das Warmwasser nun über Strom erhitzen. Dynamischer Stromvertrag (Tibber) und 10 kWp PV sind bereits vorhanden. Hatten erst die Stiebel Eltron WWK301, dann die Dimplex DHW300+ und nun die LG WH27s in Betracht. Wollte erst noch die Gas-Heizung als 2. Wärmequelle nutzen aber eigentlich ergibt es keinen Sinn. Deshalb jetzt die LG. Ist es zwingend erforderlich, ein Ausdehnungsgefäß in die Kaltwasserleitung vor der BWWP zu installieren? Viele Grüße Benni
|
| Zeit:
06.11.2023 10:09:44 |
Zitat von Elektriker84  N’Abend, ich möchte mir auch eine BWWP zulegen, da wir zur Zeit unseren 100l Speicher 2x täglich aufheizen, was deutlich zu viel Gas frisst. Haben eine Vailand Gastherme und wollen das Warmwasser nun über Strom erhitzen. Dynamischer Stromvertrag (Tibber) und 10 kWp PV sind bereits[...] Servus, hmm die Frage habe ich mir ehrlich gesagt nie gestellt weil wir schon immer eines hatten. Alleine schon wegen Druckrückschlägen halte ich das für sinnvoll. Aber ich glaube das muss ein erfahrener Installateur beantworten :-)
|
| Zeit:
06.11.2023 13:10:16 |
Ich würde auch dringend dazu raten. Du willst nicht, dass irgendwas da deinen wegen Druckwellen platzt.
|
| Zeit:
06.11.2023 13:34:25 |
Ist es zwingend erforderlich, ein Ausdehnungsgefäß in die Kaltwasserleitung vor der BWWP zu installieren?
Nicht zwingend. Das Sicherheitsventil tropft dann während Brauchwassererwärmung und das hält dann nicht lange.
|
| Zeit:
06.11.2023 13:58:35 |
Definiere "nicht lange". Das wurde genau so bei uns im Jahr 1995 gemacht und das Ventil ist noch immer in Ordnung. Und geplatzt ist bisher auch noch nichts.
|
| Zeit:
06.11.2023 15:20:33 |
Zitat von Sebastian7  Zitat von pinot  [...] Definiere "nicht lange". Das wurde genau so bei uns im Jahr 1995 gemacht und das Ventil ist noch immer in Ordnung. Und geplatzt ist bisher auch noch nichts. Ich glaube er meint das dann das Überdruckventil an der LG den Job übernehmen muss und hat Zweifel ob es das auf Dauer kann. So interpretiere ich das.
|
| Zeit:
06.11.2023 16:22:41 |
Zitat von J. Paehler  Habe ich gerade gemacht, mal sehen. Und, hat die WP heute den Plan befolgt?
|
| Zeit:
06.11.2023 16:52:13 |
Zitat von Sebastian7  Zitat von pinot  [...] Definiere "nicht lange". Das wurde genau so bei uns im Jahr 1995 gemacht und das Ventil ist noch immer in Ordnung. Und geplatzt ist bisher auch noch nichts. Kann ein Jahr sein oder auch 10 Jahre. So lange wie Wasserwärmung stattfindet, tropft es halt vor sich hin, irgendwann hört das tropfen nicht mehr auf. Platzen sollte da nichts, deshalb ist ja ein Sicherheitsventil verbaut. Ich habe da auch kein Ausdehnungsgefäss, mein Sicherheitsventil macht den Job schon 40 Jahre
|
| Zeit:
07.11.2023 15:01:31 |
Hallo zusammen, ich habe im September unsere Warmwassererwärmung über die Gas-Heizung umgebaut und die WH20S in Betrieb genommen. In der Hausinstallation haben wir eine Zirkulationsleitung verbaut. Die habe ich auch wieder aktiviert, weil ansonsten einige Zapfstellen über sehr lange Leitungen angebunden sind. Eigentlich ist die WHS20 nicht dafür vorgesehen, ich habe aber den Entwässerungsanschluß als Rücklaufleitung missbraucht und das funktioniert ganz gut. Die vorhandene Zirkulationspumpe hatte 70 W. Erst hatte ich die über eine Zeitschaltuhr laufen, dann hatte ich mir einen kleinen Controller gekauft, der über einen Sensor an der Vorlaufleitung den Temperaturanstieg bei Wasserbezug registrierte und die Pumpe für eine programmierbare Zeit dann eingeschaltet hat. Damit war ich aber auch nicht so richtig zufrieden und deshalb habe ich eine neue Zirkulationspumpe eingebaut. Es ist die Grundfoss Comfort PM und die braucht im Dauerbetrieb gerade einmal 7 W. Die Pumpe hat verschiedene Betriebsmodi, u.a. einen Auto Adapt Modus, über den sie die Bezugszeiten von Warmwasser kontinuierlich registriert, in einem internen Wochenkalender ablegt. Anhand dieser Eintragungen wird die Pumpe kurz vorher eingeschaltet und so hat man an allen Zapfstellen sofort warmes Wasser. Funktioniert super und kann ich nur empfehlen. Doch jetzt zur WH20S und was mir gefällt oder auch nicht. Für unseren 3 Personen Haushalt sind die 200 l vollkommen ausreichend. Ich betreibe das Gerät im Moment im Auto Modus und so hat die im Oktober 83 kWh verbraucht. Damit bin ich sehr zufrieden, über die Gasheizung hatten wir nur für Warmwasser rund 2 m³ Gas pro Tag gebraucht. Was mir auch gefällt ist, dass die Pumpe sehr leise läuft und unser Keller nun etwas kühler ist. Was mir nicht gefällt sind einige Punkte, die hier auch schon zum Teil angesprochen wurden. - die eingestellte Wunschtemperatur wird nicht erreicht, das Gerät schaltet sich 2-3 Grad vorher ab. Das ist für mich nicht logisch, das das Gerät bei 52 Grad abschaltet, wenn ich 55 Grad gewünschte Temperatur programmiert habe. - bei unserem Gerät habe ich eine Hysterese von 10 Grad festgestellt und das ist mir viel zu viel. Weiter oben habe ich etwas von 5 Grad gelesen, dass würde mir besser gefallen, ob man das aber einstellen kann, dazu habe ich nichts gefunden. - im Legionellenprogramm heizt die Pumpe auf 61,5 Grad bzw. Maximum hoch und dann kommen mehrere Minuten lang Fehlermeldungen. Beim ersten Mal bin ich erschrocken, der integrierte Systemcheck zeigte aber keinen Fehler. Vom LG Support habe ich die Info bzgl. eines Vor-Ort Updates ebenfalls bekommen, z.Zt. aber darauf verzichtet und statt dessen ignoriere ich im Moment die Fehlermeldungen. Das sollte natürlich nicht zur Gewohnheit werden, sonst passiert einem das auch bei einer ernsten Fehlermeldung. Meine Empfehlung an LG wäre es, den Fehler über ein automatisches Firmwareupdate zu bereinigen. - die APP ist sehr einfach gehalten, hier würde ich mir aber auch eine Temperaturvorgabe über den Zeitplan wünschen. Dann könnte man tagsüber gezielt über PV-Überschuss auf die Max. Temperatur hochfahren und in der Nacht z.B. auf 45 Grad absenken lassen, was morgens zum duschen vollkommen ausreicht. - warum das Legionellen Programm nicht auch aus der App aktiviert/deaktiviert werden kann, verstehe ich auch nicht - eine gezielte Ansteuerung des Heizstabes fehlt mir auch, die wäre zwingend erforderlich, wenn ich den o.a. PV-Überschuss nutzen will Insgesamt bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden, wenn die eine oder andere der o.a. Kleinigkeiten noch abgestellt würde, wäre das ein perfektes Gerät.
|
| Zeit:
07.11.2023 17:08:09 |
Du schreibst, du hast eine Hysterese von 10°eingestellt, wo finde ich diese Funktion denn? Der Support sprach von 5°, aber das kann Nicki sein, da ich auch schon auf 51° runter war bei eingestellten 60° und nix angesprungen ist, bzw. erst sehr viel später. - Den Heizstab bekommst du im Modus „Turbo“ erzwungen, allerdings auch hier nur mit der Hysterese. Ein „jetzt anfangen zu heizen“-Knopf fehlt.
|
| Zeit:
07.11.2023 20:46:54 |
Ich habe keine Hysterese eingestellt. Das Gerät lief im Auto Modus und ich habe in der App gesehen, dass die Temperatur ca. 10 Grad vom gewünschten Wert abgefallen ist, bevor ein aufheizen angefangen hat.
|
| Zeit:
08.11.2023 08:18:47 |
Zitat von gerhard_56  Hallo zusammen, ich habe im September unsere Warmwassererwärmung über die Gas-Heizung umgebaut und die WH20S in Betrieb genommen. In der Hausinstallation haben wir eine Zirkulationsleitung verbaut. Die habe ich auch wieder aktiviert, weil ansonsten einige Zapfstellen über sehr lange Leitungen[...] Servus Gerhard, Danke auch dir für deine Erfahrungen. Das mit der Zirluklation am Auslass finde ich ganz spannende Idee, die behalte ich mir mal im Hinterkopf. Offensichtlich bin ich aber der einzige der in nunmehr 5 Monaten noch nicht eine einzige Fehlermeldung bekommen hat, auch nicht bei Legionellenheizen.. Kannst du mal schreiben welche Softwarestände dein App anzeigt?
|
| Zeit:
08.11.2023 16:20:33 |
Klar, SW soll auf aktuellem Stand sein Modellnummer WH20S.F5 Softwareversion Device App : 2.12 Modem clip_hna_v1.9.192_RT Firmware 1: SAA41330703.00000703.0 Firmware 2: SAA37643267.00000fdb.0
|