Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Sammelthread LG WH20S und WH27S LG Brauchwasserwärmepumpe
Verfasser:
Loxodan
Zeit: 08.11.2023 18:00:11
0
3612480
Zitat von gerhard_56 Beitrag anzeigen
Klar, SW soll auf aktuellem Stand sein

Modellnummer WH20S.F5
Softwareversion
Device App : 2.12
Modem clip_hna_v1.9.192_RT
Firmware 1: SAA41330703.00000703.0
Firmware 2: SAA37643267.00000fdb.0


Ok bei mir ist es

App 2.12
Modem: 1.9.195 RT
F1: 702 hinten
F2 F3B hinten

Ist halt immer schwierig weil den 270er habe und es da ja Unterschiede geben kann

Verfasser:
J. Paehler
Zeit: 08.11.2023 18:24:49
1
3612496
Zitat von SolarKoi Beitrag anzeigen
Zitat von J. Paehler Beitrag anzeigen
[...]

Und, hat die WP heute den Plan befolgt?


bei einem Gerät ja, das andere unverändert

Verfasser:
SolarKoi
Zeit: 08.11.2023 19:30:27
0
3612547
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Zitat von gerhard_56 Beitrag anzeigen
[...]


Servus Gerhard,
Danke auch dir für deine Erfahrungen. Das mit der Zirluklation am Auslass finde ich ganz spannende Idee, die behalte ich mir mal im Hinterkopf.

Offensichtlich bin ich aber der einzige der in nunmehr 5 Monaten noch nicht eine einzige Fehlermeldung[...]


Die kommt auch nicht regelmäßig, bei uns nur wenn man während des Programms, kurz vor Schluss, also im Bereich 58-62°, ein Vollbad nimmt.

Das die Softwarestände aktuell sind zeigt glaub ich jede App, ich hab bisher, auch im NL Forum, von keinem OTA-Update gehört. Mag sein, dass das Gerät das grundsätzlich kann, aber das heißt lange nicht, dass LG das auch nutzt…

Verfasser:
SolarKoi
Zeit: 08.11.2023 19:31:57
0
3612548
Zitat von J. Paehler Beitrag anzeigen
Zitat von SolarKoi Beitrag anzeigen
[...]


bei einem Gerät ja, das andere unverändert


Dann hilft wohl nur auf Update warten oder extern steuern.
Meine macht inzwischen genau was sie soll, inklusive „Not-Turbo-Heizen“ wenn einer mal nachts viel Wasser verbraucht.

Verfasser:
SolarKoi
Zeit: 08.11.2023 19:35:19
0
3612552
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Zitat von gerhard_56 Beitrag anzeigen
[...]


Ok bei mir ist es

App 2.12
Modem: 1.9.195 RT
F1: 702 hinten
F2 F3B hinten

Ist halt immer schwierig weil den 270er habe und es da ja Unterschiede geben kann



Lustig. Bei mir ist es

Modem 1.9.195 RT
F1: 703 hinten.

Rest gleich. 200L-Version, im September geliefert.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 08.11.2023 20:14:27
0
3612578
Zitat von gerhard_56 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
ich habe im September unsere Warmwassererwärmung über die Gas-Heizung umgebaut und die WH20S in Betrieb genommen. In der Hausinstallation haben wir eine Zirkulationsleitung verbaut. Die habe ich auch wieder aktiviert, weil ansonsten einige Zapfstellen über sehr lange Leitungen[...]


Wobei ich auch 85kWh bei 3 Personen als schon zuviel erachte.
Wir liegen bei ca. 2,5 Personen (bin nicht immer am Objekt) bei sagen wir 45kWh p/M.

Hab halt auch alle Zirkulationen abgeklemmt und meine Schwiegermutter überzeugen können (müssen :-) ) das 3 Sekunden länger "Kaltwasser" weglaufen lassen sinnvoller ist als 1 Sekunde früher Warmwasser zu haben. Gewöhnter Luxus eben :-)

Verfasser:
gerhard_56
Zeit: 08.11.2023 21:27:58
0
3612631
Naja, 85 kWh sind zwar relativ viel, mit dem alten Gasbetrieb hätte ich aber deutlich über 600 kWh verbaucht. Ich denke, dass das noch etwas runter geht, denn die neue Zirkulationspumpe ist nur den halben Monat gelaufen und von der adaptiven Anpassung verspreche ich mir schon geringere Wärmeverluste.

Seit Anfang der Woche habe ich von Auto auf WP Betrieb umgestellt. Soweit ich das beobachten konnte hat sich an der Hysterese nichts verändert, der Tagesverbrauch ist im Schnitt aber um 1 kWh gestiegen. Ich lasse das so für den Rest der Woche einmal laufen, in der nächsten Woche stelle ich dann einmal auf Turbo um.

Wenn es bei mir nur 3 sec. wären bis warmes Wasser kommt, würde ich auch auf die Zirkulation verzichten, wobei man sich einmal ausrechnen müsste, ob es günstiger ist, Geld in den Abfluss fliessen zu lassen oder in ein öfteres nachheizen zu investieren. Ich werde einmal die Zirkulation für eine Woche ausschalten und dann sehe ich ja, wieviel weniger Strom benötigt wird. Werde berichten.

Verfasser:
J. Paehler
Zeit: 08.11.2023 22:17:48
0
3612662
Ich würde das nicht so eng sehen, die verlorene Wärme bleibt ja irgendwo im Haus, nur das Wasser ist halt weg....

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 09.11.2023 08:46:09
0
3612784
Zitat von J. Paehler Beitrag anzeigen
Ich würde das nicht so eng sehen, die verlorene Wärme bleibt ja irgendwo im Haus, nur das Wasser ist halt weg....


Naja im Großteil des Jahres brauche ich die Wärme im Haus nicht und das Wasser ist ja auch nicht weg, das fließt in den Abfluss dann zur Kläranlage und zurück in die Natur, wird ja nicht belastet oder gebunden. Selbst wenn das pro Tag 10 Liter sind, sind das keine 4cbm pro Jahr. Der monetäre "Verlust" durch die Zirkulation liegt da deutlich höher. Aber das muss ja jeder für sich selber entscheiden. Alleine das man überhaupt eine BWWP benutzt ist ja schon eine enormer Gewinn z.B. ggü Gasheizkessel.

Verfasser:
Thomas 2311
Zeit: 10.11.2023 15:23:30
1
3613650
So, habe fertig, deshalb mal ein kurzer Statusbericht.
Ich hatte ja bereits berichtet das ich die Schwerkraftzirkulationsleitung bei uns als großen Energieverschwender (starker Wärmeverlust im Speicher) loaklisiert hatte.
Übergangsweise habe ich die Zirkleitung im Durchfluss beschränkt was schon gut was gebracht hat.
Die finale Lösung sieht jetzt aber so aus das nun in der Zirkulationsleitung ein Sperrventil und eine Pumpe eingebaut ist. Über Homeassistant habe ich eine Automation definiert die das Ventil für 8 Minuten öffnet und die Pumpe anwirft. Angeleiert wird das über einen Taster neben der Dusche.
Nach ca. 4 Minuten sind so die Warmwasserleitungen durchflossen und es kann unmittelbar Warmes gezogen werden.

Netter und erwünschter Nebeneffekt, der Boiler verliert nun nur noch 1°C pro 4 Stunden, d.h. am Tag 8°C. Die vorgegebene Heiztemperatur beträgt 57°C im Wärmepumpenbetrieb. Laden darf die BWWP (Zeitprg) zwischen 12:00 - 16:00. Zu diesem Zeitpunkt liefert die PV (Ost-West) idR ausreichend Energie oder die Batterie ist bereits ausreichend geladen, falls nicht wird halt 1kWh vom Netz gezogen. Ja richtig gelesen, in dieser Konfiguration benötigen wir nur noch 1,2-1,3kWh pro Tag.

Meine Frau duscht Abends, ich morgens, beide haben immer schön warmes Wasser ;)

Ich würde sagen, Ziel zu 100% erfüllt.
Hoffe das hilft dem ein oder anderen die Sache besser einzuschätzen.

Achso, unsere LG ist die 200L Variante, der WP Modus lädt meist bis ~56°C, mal halbes drüber oder drunter, passt also.

VG, Thomas

Verfasser:
Thomas 2311
Zeit: 13.11.2023 10:52:25
0
3615253
Nachtrag:
leider macht das Zeitprogramm mal wieder was es will :(
bleibt wohl doch nur die Steuerung über Homeassistant ...

Verfasser:
Elektriker84
Zeit: 13.11.2023 14:25:28
0
3615411
Mahlzeit.
Habe die BWWP jetzt bestellt und bin noch beim Thema Ausdehnungsgefäß.
Bin beim „Flamco Airfix A“ hängen geblieben, nur die Größe ist mir noch nicht klar. Entweder das 18 oder 35l Gefäß, was in Abhängigkeit vom Sicherheitsventil der BWWP ist. Hat es 6 BAR, benötige ich nur 18l, hat es 8 BAR- brauche ich 33, bzw. 35l.
Wir haben momentan nur ein RSV und Überdruck-Ventil vor dem jetzigen 100l Edelstahl Tank. Das wollen wir mit dem Flamco ersetzen.
Was wäre eure Empfehlung bzgl. des Volumen?

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 13.11.2023 18:39:25
1
3615563
Zitat von Elektriker84 Beitrag anzeigen
Mahlzeit.
Habe die BWWP jetzt bestellt und bin noch beim Thema Ausdehnungsgefäß.
Bin beim „Flamco Airfix A“ hängen geblieben, nur die Größe ist mir noch nicht klar. Entweder das 18 oder 35l Gefäß, was in Abhängigkeit vom Sicherheitsventil der BWWP ist. Hat es 6 BAR, benötige ich nur[...]


Also ich habe mal in der Anleitung gestöbert, da steht was vom maximalen Betriebsdruck von 1 MPa was wiederum 10 bar sind. Daraus schließe ich das dies auch der Auslösedruck des Ventils ist.

Bist du dir sicher das dies aber Auslegungsrelevant für ein Ausdehnungefäß sein sollte?
Sollte nicht die Installation generell die Messlatte legen? Also das Bauteil das den niedrigsten Druck abkann?

Wie gesagt habe ich hier keine praktische Erfahrung, waren jetzt nur meine Gedankengänge :-)

Verfasser:
Elektriker84
Zeit: 14.11.2023 10:47:29
0
3615955
Die 10 BAR in der Anleitung sind der maximale Druck des Behälters. Deute ich zumindest so.
Da sollte das Ventil schon mit ein wenig Reserve eher öffnen. Wenn ich jetzt ein 18l. Ausdehnungsgefäß einbaue und an der LG ist ein 6 BAR Ventil verbaut, sifft es mir ja trotzdem noch daraus. Das sind meine Bedenken.
Da die Anlage ja schon bei einigen im Betrieb ist, habe ich mir über das Volumen eine Antwort erhofft, welche ich als Referenz nehmen könnte.

Viele Grüße

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 14.11.2023 14:11:39
0
3616120
Zitat von Elektriker84 Beitrag anzeigen
Die 10 BAR in der Anleitung sind der maximale Druck des Behälters. Deute ich zumindest so.
Da sollte das Ventil schon mit ein wenig Reserve eher öffnen. Wenn ich jetzt ein 18l. Ausdehnungsgefäß einbaue und an der LG ist ein 6 BAR Ventil verbaut, sifft es mir ja trotzdem noch daraus. Das sind[...]


Hm bin leider die nächste Zeit nicht am Objekt, aber ich meine das Ventil war in einer extra Schachtel mit einem Zettel wo die technischen Daten draufstanden. Das ist so wie ich es verstanden habe auch ein Kombi Ventil das sowohl bei Temperatur als auch bei Druck öffnet. Vielleicht steht es auch auf dem Ventil aber kann wie gesagt gerade nicht schauen.

Verfasser:
Elektriker84
Zeit: 14.11.2023 14:34:07
0
3616133
Kein Problem. Trotzdem besten Dank! Mal sehen, wann der Trümmer geliefert wird. Dann schau ich mir das mal an. Wollte halt schon mal das Ausdehnungsgefäß bestellen, damit alles fertig zum Einbau ist.

Verfasser:
SolarKoi
Zeit: 15.11.2023 14:10:38
1
3616803
Mitte Dezember hat der Techniker einen Termin avisiert. Ich bin ja sehr gespannt wie das Update so laufen wird und ob die Fehler danach wirklich weg sind.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 15.11.2023 16:02:21
0
3616892
Zitat von SolarKoi Beitrag anzeigen
Mitte Dezember hat der Techniker einen Termin avisiert. Ich bin ja sehr gespannt wie das Update so laufen wird und ob die Fehler danach wirklich weg sind.


Na da bin mal gespannt. Diese Woche hat bei mir das Legionellenprogramm das eigentlich auf Montags gerutscht war auch nicht stattgefunden..
Vielleicht isses ja wieder auf Sonntag gerutscht, mal schauen :-)

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 15.11.2023 16:03:47
0
3616894
Zitat von Elektriker84 Beitrag anzeigen
Kein Problem. Trotzdem besten Dank! Mal sehen, wann der Trümmer geliefert wird. Dann schau ich mir das mal an. Wollte halt schon mal das Ausdehnungsgefäß bestellen, damit alles fertig zum Einbau ist.


Ja die 270l Variante ist echt en Brocken, ich empfehle wie gesagt Sackkarre, 2 Gurte drum und dann vorne wie Quasi Modo gebückt laufen und einer hält seitlich in den Kurven :-)

Verfasser:
Elektriker84
Zeit: 15.11.2023 19:31:22
0
3617025
Habe schon Side-by-Side Kühlschranke und Kaminofen, mit ähnlichen Gewichte durch die Bude gekarrt 😂
Sackkarre ist vorhanden, muss halt nur 2 x je 3 Stufen über den Garten auf die Terasse. Wird trotzdem sehr spannend, da das Teil Super unhandlich ist.
Habe ein Flamco Ausgleichsbehälter 18l und gleich noch nen Druckminderer von Honeywell bestellt. Dann gibt es gleich das volle Programm. Neue Absperrhähne und Isolierung inklusive.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 16.11.2023 18:26:05
0
3617672
Da ich ja neben den Verbräuchen auch die Umgebungsbedingungen des Raumes, also Ansaugluft mittracke, sieht man schön wie nun mit fallender Temperatur und vor allem Luftfeuchtigkeit der Verbrauch pro Tag etwas ansteigt. Aber am Ende immer noch zig mal besser wie mit dem Gasbrenner. Wobei ich mal gespannt bin nach dem Winter und auswerten wie groß der Vorteil im Winter noch ist wenn der Gaskessel ja auch wegen der Heizung läuft und nicht nur wegen Warmwasser.

Verfasser:
Thomas 2311
Zeit: 16.11.2023 23:31:06
0
3617828
aber Du leitest die kalte Abluft doch nach draussen, oder ?
ist der Tempunterschied da trotzdem noch so beeinflussend ?

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 17.11.2023 08:11:18
0
3617897
Zitat von Thomas 2311 Beitrag anzeigen
aber Du leitest die kalte Abluft doch nach draussen, oder ?
ist der Tempunterschied da trotzdem noch so beeinflussend ?


Moin. Ja Abluft geht raus, ich meinte die Ansaugluft welche sich unabhängig von er Abluft verändert. Luftfeuchtigkeit ist halt ein enormer Energieträger

Verfasser:
Thomas 2311
Zeit: 18.11.2023 17:07:50
0
3618714
so, nachdem mir das Zeitprogramm immer mal wieder einen Strich durch die Rechnung gemacht hat (frage mich echt welcher Praktikant das entwickelt hat) bin ich nun auf die Steuerung per Home-Assistant gewechselt.
Das funktioniert auch wunderbar, für die Regelung verstelle ich aktuell die Temperatur zu den gewünschten Zeiten.
In den Entitäten gibt es allerdings noch zwei für Ein/Ausschalten. Hab es mal kurz angetestet, scheint auch zu funktionieren, ob die WP über den kompletten Zeitraum bis zum erneuten Einschalten aus bleibt weiss ich allerdings nicht.

Hat damit uU schon wer "gespielt" ??

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 20.11.2023 18:59:38
0
3619908
Also bei mir wurde jetzt schon in der 2.ten Woche das Legio Programm nicht angefahren, habe das jetzt manuell gemacht. mal schauen ob das durch die neue Speicherei sich wieder einrüttelt :-(

Wenn ich das in Home Assistant einbinde, bleibt dann die "eigene" LG App bei voller Funktion?

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik

Sammelthread LG WH20S und WH27S LG Brauchwasserwärmepumpe
Verfasser:
Loxodan
Zeit: 20.11.2023 18:59:38
0
3619908
Also bei mir wurde jetzt schon in der 2.ten Woche das Legio Programm nicht angefahren, habe das jetzt manuell gemacht. mal schauen ob das durch die neue Speicherei sich wieder einrüttelt :-(

Wenn ich das in Home Assistant einbinde, bleibt dann die "eigene" LG App bei voller Funktion?
Weiter zur
Seite 5