Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Solarenergie für Pufferspeicher oder Wärmetauscher besser mit Heizstab oder Durchlauferhitzer
Verfasser:
sunshineh
Zeit: 07.08.2023 10:34:52
0
3570862
Hallo

wir stehen grad vor einer "großen" Entscheidung und würde mich über einen fachkundigen Tipp von euch sehr freuen!

Also wir haben einen 7 Personen Haushalt und aktuell eine 10kWp Anlage mit Speicher für den Eigenverbrauch und in 2 Jahren läuft noch eine 24kWp Anlage aus.

Nun bauen wir eine Hackschnitzelheizung ein mit 2 Pufferspeichern mit je 1000Liter, die in Reihe geschaltet sind.

Unser Brauchwasser erwärmen wir aber im Sommer über eine Wärmepumpe (diese hat einen 1800W Heizstab integriert, den ich über die PV steuern könnte "an/aus").

Meine Frage ist nun, wie vor dem Befüllen der Pufferspeicher unsere Heizung auf für die Zukunft richtig konfigurieren können.

Wäre es z.B. sinnvoll, in jeden Pufferspeicher einen steuerbaren 9kW Heizstab einzubauen, damit man dann später den Strom der Altanlage für die Erhitzung des Wassers verwenden kann?

Auf der anderen Seite habe ich gelesen, dass Durchlauferhitzer effektiver wären als Heizstäbe. Auch möchten wir die Möglichkeit haben, später mit Hilfe von Sonnenkollektoren unser Wasser erhitzen zu können. Es kann ja sein, dass der Strom irgendwann wieder zu wertvoll ist und man den lieber einspeißen möchte.

Wie würdet ihr vorgehen, um auch für die Zukunft gerüstet zu sein?

P.S. Wir haben bereits ein SMA Energy Meter 2.0 verbaut.

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 07.08.2023 11:18:42
2
3570875
Liest sich nach "viel hilft viel" - dem ist aber nicht so.
Ein wichtiges Motto ist KISS - keep it simple, stupid. Würde ich dringend empfehlen.

Elektro Durchlauferhitzer und Heizstäbe bereiten dein warmes Wasser direktelektrisch mit Arbeitszahl AZ = 1.

Eine Wärmepumpe ist stets effizienter als direktelektrische Beheizung, die AZ liegt bei 2 bis 5, für die WW Bereitung meist so 3 bis 3,5.


Ein guter Heizstab mit Leistungsregelung kostet zudem gutes Geld. Ein TA Aton z.B. schlägt mit 720€ zzgl. Einbau zu Buche. Das Geld muss man über die Lebensdauer erstmal wieder anderweitig reinholen. Weder Heizstäbe noch Wärmepumpen leben ewig lang. Mehr als 20 Jahre Lebenserwartung sollte man in keiner seriösen Vollkostenrechnung ansetzen.


Die Energie deiner alten PV Anlage kannst du zu gegebener Zeit über die Direktvermarktung verkaufen und da gibt es durchaus Tarife, die die derzeitige Einspeisevergütung nach EEG übertreffen. Würde ich mal im photovoltaikforum.com recherchieren.


Für 7 Personen brauchst du täglich ganz grob 15 kWh Warmwasser. Mit der Wärmepumpe sind das 5 kWh Strom, mit dem Heizstab 15 kWh Strom.
Die 5 kWh macht eine gute 10 kWp Anlage aber auch an einem regnerischen Sommertag. Die 24 kWp sowieso.

Zwei 9 kW Heizstäbe bräuchten nicht mal eine Stunde für die WW Bereitstellung eines Tages. Wäre absoluter Overkill.
Deine Puffer haben bei 60°C eine thermische Kapazität von ca. 100 kWh. Mit ein paar Verlusten könntest du 4-5 Regentage ohne jeden PV Ertrag überbrücken. Brauchst du das?


Um das ganze zukunftsfähig zu machen: Aus welchen Erwägungen wird eine Hackschnitzelheizung eingebaut? Ist das Holz gratis?
Wäre das Gebäude wärmepumpentauglich? Mit deinen 34 kWp installierter PV Leistung würdest du inkl. der Wärmepumpenheizung einen hohen Autarkiegrad erreichen. Dann wäre der Strom gerade in den Wintermonaten wirklich sinnvoll im Gebäude genutzt.

Verfasser:
sonnenfreund2021
Zeit: 07.08.2023 11:44:14
0
3570879
Hallo sunshineh
Welchen Typ von Wärmepumpe (diese hat einen 1800W Heizstab integriert) hast Du in Deinem System integriert?, oder hast Du eine Brauchwasserwärmepumpe?,
ansonsten s. hanssanitaer
MfG.

Verfasser:
Kyle
Zeit: 07.08.2023 12:27:30
0
3570898
Zitat von hanssanitaer Beitrag anzeigen
Ein guter Heizstab mit Leistungsregelung kostet zudem gutes Geld. Ein TA Aton z.B. schlägt mit 720€ zzgl. Einbau zu Buche. Das Geld muss man über die Lebensdauer erstmal wieder anderweitig reinholen. Weder Heizstäbe noch Wärmepumpen leben ewig lang. Mehr als 20 Jahre Lebenserwartung sollte man in keiner seriösen Vollkostenrechnung ansetzen.[...]



Hat der Vergoldete Heizspiralen? Der 6KW Heitstab der bei mir im Speicher verbaut ist (inkluisive einstellbares Thermostat) kostet ~150€.
Im Vergleich zu einer WP lebt ein Heizstab schon deutlich länger. Da sind eben nicht viele Bauteile die kaputtgehen können. Und ständiges Ein-und Ausschalten (bei bewölktem Wetter) macht dem Heizstab nichts aus, Würde dem TE allerdings eher zu einem 2kw Heizstab raten. Der kann die PV weitaus besser ausnutzen und für den ist auch bei trübem Wetter noch genug Strom da. (Evtl. alternativ einen 2 stufigen mit 2/4kw).

Ich steuere meinen Heizstab beispiielsweise 2 stufig mit 3/6kw über meinen Fronius Wechselrichter an. Funktioniert sehr gut.



Cu KyleFL

Verfasser:
sonnenfreund2021
Zeit: 07.08.2023 12:33:45
0
3570900
Hallo Kyle
ich habe diese Infos für Dich.
ATON ist ein Set zur Nutzung der überschüssigen PV Leistung.
Mit dem stufenlos regelbaren Heizstab kann eine Leistung von 50 W bis 3 kW zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstüztung genutzt werden.
Im Set ist zudem unser Energiezähler enthalten, der feststellt, ob und wie viel überschüssige Leistung verfügbar ist und gibt dem Heizstab die zu verbrauchende Leistung vor.
Die Kommunikation läuft dabei über CORA (Funk oder Kabel).
MfG.

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 07.08.2023 13:57:05
0
3570928
Zitat von Kyle Beitrag anzeigen

Hat der Vergoldete Heizspiralen? Der 6KW Heitstab der bei mir im Speicher verbaut ist (inkluisive einstellbares Thermostat) kostet ~150€.



Zitat von sunshineh Beitrag anzeigen
Wäre es z.B. sinnvoll, in jeden Pufferspeicher einen steuerbaren 9kW Heizstab einzubauen, damit man dann später den Strom der Altanlage für die Erhitzung des Wassers verwenden kann?



Ich habe "steuerbar" als "stufenlos regelbar" gedeutet. Vielleicht liege ich damit falsch.

Aber 9 kW ohne Leistungsunterteilung hart zu schalten, ist auch bei 34 kWp im Winter nicht unbedingt klug.

Ein vergleichbarer regelbarer Heizstab von E.G.O. kostet auch 800€.

Ein Fronius Ohmpilot schlägt ohne Heizstab mit 900€ zu Buche.
Vergleichbare Regelgeräte (z.B. GroBoost) kosten auch 400€ aufwärts.

So richtig Sinn macht das nur in wenigen Fällen.

Verfasser:
muensterlaender
Zeit: 07.08.2023 18:18:57
0
3571019
Derzeit überlege ich auch, meinen PV-Überschuss per Ohmpilot und Heizstab oder einer anderen Steuerung zu nutzen.

Bei mir geht es um die Differenz zwischen Pelletpreis und Einspeisevergütung von 8,7 ct. Ich habe auch einen WR von Fronius und speise knapp 4 MWh p.a. ein. Ich habe einen 1.000 l-Puffer und eine West-Solarthermie mit 10 qm, die nicht das bringt, was ich als Heizungsunterstützung erwartet habe.

Ob ein Invest von ca. 1.500€ sinnig ist? Wer weiß, wo der Pelletpreis in zwei Jahren ist?

Verfasser:
KR0815
Zeit: 07.08.2023 20:33:02
0
3571074
jegliche Direktheizung ist Unsinn - da gehört wenn dann eine Brauchwasser-Wärmepumpe hin

Ja, ich habe hier auch einen Heizstab, zum spielen, hat 50€ gekostet - aber 800€ für Ohmpilot usw - das kommt nie wieder rein

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 07.08.2023 20:39:02
1
3571080
Zitat von muensterlaender Beitrag anzeigen

Ob ein Invest von ca. 1.500€ sinnig ist? Wer weiß, wo der Pelletpreis in zwei Jahren ist?


Spitze deinen Bleistift und fang an zu rechnen. Oder halt beliebig kompliziert mit kontinuierlichen Energiepreissteigerungen in Excel.

Gibt es monatliche Einspeisewerte? 4 MWh Überschusseinspeisung ist keine allzu große Anlage, irgendwas zwischen 5 und 10 kWp?
Effizienz der sommerlichen WW-Bereitung mit Pellets: 50-80%.

kWh aus Pellets kostet 10 ct/kWh, mit der geringen Effizienz nun 15 ct/kWh.
Differenz zur Einspeisevergütung sind ~8 ct/kWh.

1500€ Invest / 8ct/kWh = 18750 kWh für WW - dann erst ist die finanzielle Amortisation erreicht.

Ein 4- Personenhaushalt hat im Jahr einen komfortablen WW-Bedarf von vielleicht 3500 kWh?! In den Sommermonaten kann man davon dann 1/3 über die PV Verheizung decken. Macht 1200 kWh im Jahr und dein Invest rechnet sich nach >15 Jahren. Weiß der Geier, was bis dahin von der Technik noch lebt...

Verfasser:
muensterlaender
Zeit: 07.08.2023 20:56:28
0
3571093
Das Problem ist, dass ich nicht abschätzen kann, was in dem Monaten April, Mai, September und Oktober über den Heizstab hinein kommt, denn hier habe ich PV-Überschuss und höheren Wärmebedarf.

Die PV ist eine Ost-West-Anlage mit 10 kWp aus 2020 und der Pelletkessel ist aus 2019.

Eine Brauchwasser-WP käme rund 4.000€, weil ich noch einen Wärmetauscher zwischen WP und Puffer brauche. Das wird sich kaum rechnen.

Verfasser:
sunshineh
Zeit: 15.08.2023 23:40:05
0
3574292
Wow, danke für die vielen hilfreichen Antworten. Ich war einige Tage unterwegs und werde mich nun dem Thema endgültig annehmen...
Nun habe ich mir auch die Daten unserer PV-Anlage heruntergeladen und möchte mir mal genauer ansehen, wieviel Energie wir überhaupt "über" haben.

Ich habe im Internet noch den Tuxhorn Tubra eTherm C C9 gefunden. Was haltet ihr vom dem? https://www.tuxhorn.de/produkte/solar-energie/power-to-heat/etherm-c/

Verfasser:
Kyle
Zeit: 16.08.2023 13:11:17
0
3574494
Heizstab 2kw: 64€ --> Link zu Amazon als Beispiel. Ein Markenheizstab von z.B. Weishaupt kostet etwa 160€
https://www.amazon.de/Elektroheizstab-2kW-3KW-Gewinde-Pufferspeicher/dp/B0BKLLJVSD/ref=asc_df_B0BKLLJVSD/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=634007316471&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=9735603556397953308&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9115749&hvtargid=pla-1966431061919&th=1

Für den Fronius WR wird noch ein 12V Relais benötigt, dass vom Schaltausgang des WR angesteuert wird und das dann den Heizstab schaltet.
Das Relais kostet nochmal so ~30€

Voraussetzung ist, dass man ein 2 adriges RS485-kabel vom WR zum Relais legen kann. Das Relais kommt direkt hinter die Sicherung in der Zuleitung für den Heizstab.


Cu KsleFL

Verfasser:
Cloude
Zeit: 16.08.2023 13:45:04
0
3574505
Hi,
Ich habe nen 2,5 kW Heizstab mit Thermostat für 85 Euro an meinen WW Speicher über einen Shelly angeschlossen.
Ich gucke ab und an in meine Sma Energy App und lasse den Heizstab wenn genug Sonne da ist, bzw Accu voll genug für ne halbe stunde laufen, bei höheren Bedarf auch länger oder mehrmals am Tag.
Funktioniert!

Gruß Cloude

Verfasser:
sunshineh
Zeit: 14.09.2023 16:27:02
0
3586877
Hallo, also ich habe mir nun Folgendes gedacht:

Ich würde jetzt ein oder zwei Heizstäbe kaufen, die man mit Drehstrom 3phasig betreiben kann.
Aktuell würden wir die bzw. den Heizstab aber nur 1phasig anschießen und die Zuleitung an das Shelly Relais Pro 4PM anschließen, das unser SMA Sunny Home Manager 2.0 je nach verfügbarer PV-Leistung frei schalten kann.

Hierzu folgende Fragen:
1.Eine Steuerung zur stufenlosen Regelung wie z.B. von MyPV ist mir aktuell zu teuer und ich sehe die Investition nicht als rentabel an.
Ist es möglich, dass ich einen 9kW Heizstab nehme und die 3 Phasen über das Shelly Relais ansteuere und somit stufenweise entweder 3kW, 6kW oder 9kW Heizleistung erzeuge?

2.Könnt ihr einen Heizstab empfehlen, der Verfügbar ist und mit dem das möglich wäre?

3.Wenn die beiden Pufferspeicher in Reihe und zusammen 2000l ergeben, wo sollte ich dann den bzw. die Heizstäbe einbauen und welche Größe wäre sinnvoll? Ein 9kW oder lieber 2 kleine mit 3 oder 6kW? Ich habe immer was von Schichtung im Pufferspeicher gelesen? Wie würde die Installation optimalerweise aussehen?

4.Ist es notwendig, den Heizstab in isolierter Ausführung zu kaufen?

Vielen Dank bereits vorab!

Verfasser:
muensterlaender
Zeit: 21.09.2023 14:37:02
1
3589706
Nochmal die Frage nach der Heizung: Warum keine Wärmepumpe? Allein der eingesparte Lagerraum ist doch sonst verschenkt.

Verfasser:
Strahleman
Zeit: 07.02.2025 19:37:43
0
3817246
Bisher habe ich nur die China-Heizelemente für 30 -70 gefunden - und dann die guten ab 300. Dazwischen gibt es irgendwie nichts. Die negativen Bewerter der billig Dinger schreiben, dass die nur wenige Tage bis Wochen gehalten haben, dabei auch noch heftig gerostet haben.

Bei kaum 100 Euro Warmwasserkosten im Sommer-Solarhalbjahr lohnt sich das irgendwie kaum

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik