Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Altbau 1903 – Dämmung / Heizkörper / Klimaanlagen / WP / PV
Verfasser:
Ralf2023
Zeit: 14.08.2023 22:09:34
0
3573766
Hallo liebe Foren-Mitglieder,

ich wusste leider nicht in welchem Forums-Bereich dieser Beitrag am besten aufgehoben ist, da ich ja mehrere Vorhaben habe. Also bitte nicht steinigen falls ich den falschen Bereich gewählt habe und Entschuldigung für den vielen Text.

Ich lese hier schon sehr lange viele Beiträge im Bereich „Dämmung“ + „Heizung“ + „Wärmepumpe“ und in einem anderen Forum viel über „PV“.
Nun habe ich mich endlich durchgerungen selber einen „Beitrag“ zu erstellen, mit der Hoffnung hilfreiche Vorschläge und Anregungen zu erhalten.

Ich möchte nun endlich aktiv werden und unser Haus ( seit 2014 im Besitz ) energetisch besser aufstellen und an der Heizart etwas ändern.

Das Haus wurde vom Vorbesitzer 1992 teilsaniert wenn man es so nennen kann ( Eingangstür, Balkontür; Fenster, Heizung, Da
ch ).

Unsere Sanierungsmaßnahmen in 2014 beinhalteten die gesamte Elektrik inkl. Sicherungskasten; Fußböden, Innentüren, Bad, WC, Innenputz, Dämmung der Dachgeschossdecke und teils der Dachschrägen.

Nachfolgend eine Auflistung mit allen Daten die mir so vorliegen und von Bedeutung für den jeweiligen Bereich sind.

Mein Vorhaben:
- Dach neu ( wegen Statik Trapezblech oder Blechdach Ziegeloptik )
- Dämmung Dachboden erhöhen / verstärken ( wird eh nicht genutzt )
- Dämmung Dach anpassen / erweitern
- Dach voll mit PV ( dadurch würde man das Trapezblech nicht mehr so sehen )
- Heizen mit Klimageräten und oder WP ( ggf. Heizungen gegen 33er tauschen )
- Ggf. Trapezblech aufs Nebengebäude + PV auf Süd-Seite

*** so viel es geht in Eigenleistung mit Freunden aus dem jeweiligen Handwerk

Hier ein paar Daten zum Haus:
- BJ 1903 – teilunterkellert ( 15 m² ) mit Balkon und Gaube – 7,6m x 11,2m
- 98 m2 Wohnfläche ( EG + OG )
- ÖL-Heizung 21kW mit BW von 1991 mit 3 Öltanks zu je 1500 L - Zweirohrsystem
- 2500 Liter Jahresverbrauch (ich weiß, viel zu viel  ) bei 2x Erw. + 2x Ki
- Satteldach ca. 43 ° bei ca. 6m x 11,6m

Heizkörper:
- 1x Typ 21 (500x1200x100) + 1x Typ 22 (500x1200x100) Wohnküche
- 1x Typ 21 (500x1200x100) + 1x Typ 22 (500x1200x100) Schlafzimmer
- 1x Typ 11 (500x600x50) Flur / Treppenaufgang
- 1x Typ 22 (500x900x100) Eingangsflur
- 1x Typ 11 (500x600x50) WC
- 1x Fußbodenheizung + Handtuchheizkörper (600x1450x50) Bad von 2014
- 1x Typ 22 (500x1600x100) Kinderzimmer 1
- 1x Typ 21 (500x1600x100) Kinderzimmer 2 ( entfernteste Raum – wird nicht richtig warm )
- teils normale Dreh-Thermostate und teils elektrische Thermostate – ohne voreinstellbare Ventile???

Fenster / Balkontür / Haustür:
- 8 Doppelflügel-Fenster (1550x1100) ohne Mittelsteg aus Aluminium mit Isolierverglasung ( Climalit 003 4/92 ) und Außen-Rolläden von 1992 ( 3x WK; 2x SZ; 1x EF; 1x KZ1 und 1x KZ2 )
- 1 Einzelfenster (700x1100) aus Aluminium mit Isolierverglasung ( Climalit 003 4/92 ) und Außen-Rolläden von 1992 ( Bad )
- 1 Kipp-Fenster ( 560x470) mit Einfachverglasung ( WC ) aus 2014
- Balkontür (770x1750) aus Aluminium mit Isolierverglasung ( Climalit 003 4/92 )
- Haustür (970x1940) aus Aluminium mit Isolierverglasung ( Climalit 003 4/92 )

Öl-Heizung + Daten der letzten Schornsteinfeger-Untersuchung:
- Öl-Heizung 21 kW mit BW: Viessmann; Vitola-biferral-e; BEA18; 730955219712102; Steuerelemt = Trimatik-MC
- Öl-Brenner: Viessmann; VEI; 721830762119; mit Gebäse
Wie groß der Warmwassertank ist, habe ich noch nicht herausgefunden
- O² - Gehalt: 9,8 %
- Unverdünnter CO-Gehalt: 483 ppm
- Rußzahl-Einzelwerte: 1/1/1
- Rußzahl-Mittelwert: 1
- Wärmeträgertemp.: 62 °C
- Verbrennungstemp.: 19 °C
- Sauerstoffgehalt im Abgas: 9,1 %
- Druckdifferenz: -14 Pa
- CO-Gehalt: 452 mg/kWh
- Abgastemp.: 151 °C
- Abgasverlust: 8 %

Dach + Dämmung:
- Satteldach ca. 6m x 11,6m = ~140 m²
- Ost-Süd Ausrichtung – 75° ( 933 kWh ) bzw. andere Seite dann West-Nord - Ausrichtung 105° ( 775 kWh - )
- Winkel ca. 42 Grad
- Dachstuhl alt, Holzwurm war mal drin, 4 Sparren haben „nur“ noch einen Starken Kern von ca. 8cm und wurden beidseitig mit 3,5 cm starken Brettern durch Spillenverbindung verstärkt
- Dacheindeckung Kodersdorfer Doppelmuldenfalzziegel ( Deckmaß = 19,5 cm breit x 33 cm hoch )
- Dachgeschossboden mit Klemmfilz 035-d 100mm zwischen die Bodenbalken gedämmt u. mit 12 mm OSB-Platten beplankt ( Eigenleistung 2014 )
- Nur Dachschräge im Flur & Kinderzimmer 1 gedämmt: Dampfbremsfolie IBS blau, dann Klemmfilz 035-d 100mm, dann mit Gipskarton-Platten beplankt ( Eigenleistung 2014 )
- 2. Kinderzimmer beidseitig umgeben von 2 kleinen schmalen Abstellkammern – Dachschräge bei den beiden Abstellkammern, Länge von 4,4m, nicht gedämmt.
- Dach hat eine Gaube zum Balkon ( Balkon ist ungenutzt und man kann von dort direkt auf das Dach vom Garagenanbau gehen )

Nebengebäude:
- Satteldach ca. 3,6m x 9m = ~65 m²
- Süd-West Ausrichtung 15° ( 1107 kWh ) bzw. andere Seite dann Nord-Ost Ausrichtung -165° ( 482 kWh )
- Winkel 46 Grad
- Dacheindeckung Kodersdorfer Doppelmuldenfalzziegel ( Deckmaß = 19,5 cm breit x 33 cm hoch )
- Dachstuhl alt – keine Dämmung
- Dachboden dient nur zur Lagerung von Holzlatten usw.

Carport neu 2016:
- Flachdach ca. 4,7m x 8,8m = ~41 m²
- Nord-Ost Ausrichtung -165°

Meine ersten Fragen:
1. Ist die Heizung nicht viel zu groß für dieses kleine Haus?
2. Warum ist der Verbrauch bei 21 °C Raumtemperatur denn mit 2500 l so hoch?
3. Im entferntesten Raum ( KZ 2 OG ) bekommen wir den Raum gerade so auf 19 °C. Ist dies schon ein Anzeichen dafür, dass am Heizkreislauf etwas nicht stimmt?
4. Kann ich den Heizungs-Abgleich erst im Winter machen oder gibt es jetzt schon eine Möglichkeit dies durchzuführen?
5. Kann man den Abgleich überhaupt machen wenn man diese „voreinstellbaren Ventile mit den imprägnierten Zahlen“ nicht an den Heizkörpern hat?
6. Nur Dachschräge im Flur & Kinderzimmer 1 gedämmt: Dampfbremsfolie IBS blau, dann Klemmfilz 035-d 100mm, dann mit Gipskarton-Platten beplankt ( Eigenleistung 2014 )
Dampfbremse hätte vor die Gipskarton-Platte gehört und nicht vor den Klemmfilz wie ich es jetzt von „ubakus“ entnommen habe – somit ist die Dämmung falsch angebracht und muss raus oder??? -> nach 9 Jahren sind jedenfalls noch keine Flecken oä. zu sehen
7. Aufsparrendämmung ( sehr teuer ) überhaupt sinnvoll wenn ich den Dachboden eh nicht nutze?
8. Soll ich Dämmplatten auf die Dachgeschossdecke legen? Dachboden wird nicht genutzt und momentan liegt dort ja nur 100er Klemmfilz zwischen den Balken.





Verfasser:
Polo6R
Zeit: 15.08.2023 08:19:57
0
3573818
Hallo Ralf2023,

klingt na einer etwas größeren Baustelle bei Deinem Haus :-)

Ich würde als erstes die Dachsanierung machen, eine Aufsparrendämmung lohnt sich nur wenn Du den Dachboden nutzen willst sprich in die warme Gebäudehülle einbeziehen willst. Also Dachsteine runter und erstmal Dachstuhl genau prüfen, dann überlegen ob man die Sparren aufdoppelt um mehr Dämmstärke in den Dachschrägen zu ermöglichen. Desweiteren den Dachüberstand auf mindestens 30 cm vergrößern, falls das nicht schon so gegeben ist, im Vorfeld für eine mögliche Außendämmung.
Bleibt der Dachboden ungenutzt reicht es dort die dickste bezahlbare Dämmung auszulegen. Ein Blechdach mit PV voll machen klingt auch gut zumindest von der Statik und der Energie her. Vom Lärm und der Optik ist es Geschmackssache.

Eine weitere Option wäre für mich die Verglasung zu tauschen gegen "Fineo" Glasscheiben sofern die Rahmen, Beschläge und Dichtungen noch in Ordnung sind.
Die Kellerdecke würde ich auch dämmen soweit die Raumhöhe es hergibt, es müßen keine 14 cm sein.

Was hast Du für Aussenwände, Stärke und Material ?

Verfasser:
OldBo
Zeit: 15.08.2023 09:21:49
0
3573860
Zitat von Ralf2023 Beitrag anzeigen
[Hallo liebe Foren-Mitglieder,

ich wusste leider nicht in welchem Forums-Bereich dieser Beitrag am besten aufgehoben ist, da ich ja mehrere Vorhaben habe. Also bitte nicht steinigen falls ich den falschen Bereich gewählt habe und Entschuldigung für den vielen Text.[...]

Basiert dein Vorhaben, das doch ziemlich umfangreich ist, auf das Lesen im Forum oder ist hier auch ein Planer dabei?

Verfasser:
BauGünni
Zeit: 15.08.2023 09:38:54
2
3573877
Wenn man das so liest, legt da jemand 250K€ auf die Straße.

Entschuldig für den Ton, aber zuerst must du mal Hausaufgaben machen.
98m² Wohnfläche und 2500Liter Heizöl -- Das liegt nicht an einem zu großen Biferral.

Dein Problem sind die Kältebrücken, die Energie geht wo verloren?
260kwh/m² ist dunkel rot, entweder Abriss oder viel Zeit oder ganzviel eckiges Geld.

1.) Analyse (Wärmebild, Wärmemengenzähler, Dokumentation)
2.) Heizung
-Wärmemengenzähler
-Raumlastberechnung
-Abgleich
3.) Isolationprüfung (Fenster, Keller, Dach, Wand)
Beurteilung durch einen Fachmann.

4.) Solar
wenn alles fertig ist kommt das Sahnehäubchen Solar.
Heizen kann man nicht mit einer Solaranlage, sie dient nur zur Unterstützung.

Verfasser:
OldBo
Zeit: 15.08.2023 09:43:10
1
3573881
Richtig. Bei dem Umfang sollte man sich vor Ort einen fachlichen Rat holen, der sich schnell bezahlt macht.

Verfasser:
OldBo
Zeit: 15.08.2023 10:00:52
1
3573887
Neben der Bauplanung sollte man sich auch einmal mit einer baubegleitende Qualitätskonntrolle befassen.

Verfasser:
Ralf2023
Zeit: 15.08.2023 11:11:43
0
3573927
Ich habe keinen Bauplaner o.ä., sondern versuche alles in Eigenleistung zu machen.

Vielleicht hätte ich auch nicht alles so umfangreich auflisten sollen bzw. nicht alle Projekte auflisten sollen. Das ich diese ganzen Sachen nicht sofort auf einmal erledige ist klar, aber ich muss ja irgendwo anfangen.

Und nein, 250k € habe ich nicht zur Verfügung ;-)

@ Polo6R ...
- die Kellerdecke kann ich nicht dämmen, da Gewölbe und sehr geringe Raumhöhe. Der Keller ist zu 50 % unterm Schlafzimmer und zu 50 % unter dem Anbau.
- welches Mauerwerk verbaut ist weiß ich nicht und die Wandstärke messe ich heute

@ BauGünni ....
- ein Abriss kommt nicht in Frage. Wir sind Geringverdiener und froh das wir dieses Haus durch eine Zwangsversteigerung erhalten haben und uns dieses Eigenheim schön und bewohnbar machen konnten. Nun haben wir in den 9 Jahren wieder etwas angespart und möchten daher etwas am Haus verbessern ( Dämmung, Dach, Heizung )

Ich hatte hier auch Bilder eingefügt, die ich bei "ImgBB" hochgeladen hatte. Aber diese sieht man hier leider nicht.

Verfasser:
BauGünni
Zeit: 15.08.2023 15:21:25
3
3574069
Ich bin mit einem guten Engergieberater gestartet, Förderprogramm für 90€ oder sowas.
Er hatte sofort erkannt, welche energetische Bruchbude vor ihm stand.
Er hat seinen Bericht vorgelegt und noch bei der Besichtigung mir versucht zu erkären, das eine Einblasdämmung, weil zweischliges Mauerwerk das kostensinnvolleste sei --- verstanden hatte ich Ihn erstmal nicht. Aber seine Kostenanalyse war richtig und die Richtung war erkennbar.
Der Mann war sein Geld wert.

Gestartet sind wir bei 45000kwh/a Verbrauch pro Jahr.
Da sich durch die neuen Fenster Schimmelecken sich gebildet hatten, hat er uns einen Bauphysiker ans Herz gelegt. Die Dämmung war mit ca.4000€ günstig. Diese Art der Dämmung ist auch nicht ohne Gefahren, denn Feuchte von Außen ist Gift für sie.
Der Schimmel kam vor der Wanddämmung!
Ein Jahr habe ich für das abschleifen der alte Latexfarbe auf dem Hausputz benötigt. Das Abschleifen war die Pest, Schichtdicke 2mm. Der Neuaufbau erfolgte als Vorhangfassade in Stülpschalung ums Haupthaus, Hardyplancs Faserzementplatten (18k€ Material).
Hat einwenig Schwedencharm.

Dann folgte Heizungabgleich in mehreren Schritten, Heizkörpertausch, weitere Flächen isoliert, und diesen Winter Dachausbau mit 14cm PIR und zwei weitere Außenwände auch mit PIR isoliert. Das war noch vom Dach über. ;))
Auch dieses Jahr wird wieder ein Abgleich nötig sein, da sich die Hauseigenschaften geändert haben.
Das PIR habe ich in zweiter Wahl gekauft, Tip aus dem Forum. Baustoffkönig.de
Ich rufe mal DANKE in die Runde.

Alles in Allem habe ich ca. 35-40k€ in Material gesteckt, vielleicht auch noch was mehr. Und wenn ich mir noch einen Lohnbezahlen würde komme ich mit meine Arbeiten und Material schnell bei über 160T€ . Die 250k€ sind für deine Vorhaben geschätzt mit Handwerker, aber so rechnet der Heimwerker nicht.

Nach vielen kleinen Schritten sind wir von 45000kwh -> auf 35000 -> 25000 -> 19000(ist 2023)-> 12000kwh gekommen. Unsere Wohnfläche jetzt beträgt 220m².
Fast alles in Eigenleistung geschafft, jedes Wochenende seit 4 oder 5 Jahren.
Der Gaspreisschock hat mich nochmals angespornt.

Oft habe ich hier gefragt oder gelesen, auch im bei Fachwerk.de gab es viele Tips.
Und ich habe einen Studienbekannten der Bauingenieur ist, er hat mir vieles erklärt und Vorschläge unterbreitet. Wählen und Überdenken musste ich selbst.

Es liegt an dir was du machst, nur mache es richtig. Und ein Gutachter ist sicherlich gut investiertes Geld.


Gutes gelingen

PS.:
Bilder ins Forum ist so eine Sache, da nur der Link benötigt wird.

Verfasser:
OldBo
Zeit: 15.08.2023 21:29:50
0
3574249
Zitat von Ralf2023 Beitrag anzeigen
IIch habe keinen Bauplaner o.ä., sondern versuche alles in Eigenleistung zu machen.

Vielleicht hätte ich auch nicht alles so umfangreich auflisten sollen bzw. nicht alle Projekte auflisten sollen. Das ich diese ganzen Sachen nicht sofort auf einmal erledige ist klar, aber ich muss ja irgendwo anfangen.[...]

Anfangen müssen alle ;>))

Nur sollte man nach einem Plan vorgehen, sonst zahlt doppelt oder dreifach..

Verfasser:
Tmboe
Zeit: 16.08.2023 08:15:18
0
3574341
Zitat von Ralf2023 Beitrag anzeigen
Hallo liebe Foren-Mitglieder,

ich wusste leider nicht in welchem Forums-Bereich dieser Beitrag am besten aufgehoben ist, da ich ja mehrere Vorhaben habe. Also bitte nicht steinigen falls ich den falschen Bereich gewählt habe und Entschuldigung für den vielen[...]

Dach neu mit Blech wegen Statik und PV drauf macht keinen Sinn. Würd ich auch nicht machen und Tonziegel erhalten. Dach ist 120 Jahre alt? Wenn innen frei, dann kann man auch trotz PV inspizieren und reparieren, als muss nicht zwingend neu. Lieber mal mit Statiker sprechen und aufdoppeln!?

Dämmen auf dem Dachboden ist am ökonomisch sinnvollsten.



Sonst System hydraulisch abgleichen und WMZ einbauen, geht ohne rechnen:

Aquarea Club Heizkörper


Verbrauch nach schweizer Formel deutet auf Heizlast auf 7-8kw hin, falls Verbrauch mit WW, nach Dämmung sollte eine 7kw Jeisha passen.

Heizlast Aquarea Club

Aquarea Club

Verfasser:
Ralf2023
Zeit: 16.08.2023 13:55:42
0
3574511
Das Video zwecks hydraulischen Abgleich schaue ich mir heute Abend an. Dachte den Abgleich aber erst im Winter machen zu können wegen den Temperaturen.

Einen WMZ möchte ich gern installieren. Gibt es da einen bestimmten für meine Anlage?

Beim nachfolgenden Thread ist die Ausgangslage fast identisch zu meiner......

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/266359/Altbau-Frage-Austausch-Oelheizung-mit-Gasbreenwert?page=2

... wäre das nicht auch eine Überlegung wert? Also z.B. eine Klima unten im Flur und eine oben im Flur zwecks "Kühlen" und "Heizen" zu betreiben?

Wie sollte ich die Dämmung der Dachgeschossdecke erweitern? Jetzt liegt ja nur Klemmfilz 035-d 100mm zwischen die Bodenbalken u. obendrauf 12 mm OSB-Platten.

Was ist mit der vorhandenen Dämmung der Dachschräge im KZ1? Muss die raus?

---> vielleicht sollte ich für Dämmung einen sep. Thread eröffnen zwecks Übersicht?

Ob das Dach 120 Jahre alt ist kann ich nicht sagen, aber ich denke nicht. Werde heute mal einen Nachbarn (70 Jahre) fragen, der wird bestimmt was dazu sagen können.

Hätte ja gerne mal Bilder zur besseren Veranschaulichung eingefügt, aber das funktioniert bei mir nicht. Bestimmt Anwenderfehler.

Verfasser:
Tmboe
Zeit: 16.08.2023 18:14:35
0
3574646
Bilder irgendwo hochladen und verlinken (hoster).

Dämm-Aufbauten mit Ubakus durchrechnen. Vermutlich muss das OSB weg, man kann auch nur Stege zur Begehung einbauen. Unterspannbahn vorhanden?

Verfasser:
Ralf2023
Zeit: 17.08.2023 10:58:02
0
3574901






So sieht der Aufbau für die Dachgeschossdecke aus.
Sobald ich nur eine Lage 100mm Mineralwolle auf die OSB-Platten drauf lege, ist die Feuchtigkeit verschwunden und der U-Wert von 0,349 auf 0,172 gesunken.
Wenn ich die oberste Schicht aber wieder mit OSB abdecken würde, wäre der hohe Feuchtigkeitsfaktor wieder da.

Muss ich also nur 100mm W035 Mineralwolle auf den ganzen Dachboden drauf legen und fertig ist die Dämmung für den Dachboden?

Verfasser:
BauGünni
Zeit: 17.08.2023 11:08:50
0
3574911
Ich bin mir nicht sicher, aber fehlen dort im Aufbau Folien?
Thema Dampfbremse // Dampfsperre ??

Und hast du in Ubakus mal eine Thermische Simulation durchgeführt, wie groß deine Einsparung ist??
Hierfür muß du alle Baugruppen definieren, es hatte mich überrascht wie genau die Berechnung bei mir war. Viele haben sich schon negativ über den Rechner geäußert.

Bei Berechnungen erinnern ich immer an den Spruch
" wir Ersetzen den Zufall durch Irrtum".
);p)

Verfasser:
Ralf2023
Zeit: 17.08.2023 11:30:35
0
3574919
Das hast du richtig erkannt. Bei der Dämmung vom Dachboden ist keine Dampfsperre/-bremse vorhanden.

Das Dach hat auch keine Unterspannbahn.

Den genauen Aufbau der Decke kenne ich nicht. Also welches Holz im Dachboden ist usw., sondern eben nur was wir damals drunter bzw. drauf gebaut haben.

Ich weiß ja nun das der Aufbau der Dämmung für den Dachboden und Dachschräge nicht korrekt ist und daher will ich das ja nun ändern und vor allem richtig machen.

Bin bei ubakus noch nicht registriert, daher kann ich die Simulation noch nicht machen. Muss ich mich also doch registrieren ;-)

Achja, die Mauer im EG ist an 3 Außenwänden 45 cm stark und an der 4 Außenwand 40 cm stark. Im OG sind die Außenwände aber nur 24 cm stark.

Verfasser:
BauGünni
Zeit: 17.08.2023 11:47:02
0
3574927
hallo Ralf,
du kannst bis zu fünfzehn oder 20 Bauteile anlegen.
Diese werden in die Simulation eingebunden, eine Begrenzung ist vorhanden, ab 18.00 Uhr. Vieles ist dann dort möglich. Mit einer E-Mail muß man sich anmelden und die Nutzung kostenfrei.

Bruchsteinmauer oder Ziegelwand?

Verfasser:
EinP0ster
Zeit: 17.08.2023 12:19:59
0
3574940
Ich bin derjenige mit dem Altbau aus 1966 DH mit 2.500 Ölverbrauch auf 90qm..

Denke auch, dass wir ähnliche Vorraussetzungen haben.

Ich habe bei mir jetzt eine Gasheizung reingemacht (Gasanschluß lag in der Straße).
Split-Klima brauche ich vermutlich eh in der Zukunft um zu kühlen.
Dann wäre das mal mein Setup. Gasheizung plus Split-Klima.
Habe alle Heizkörper mit voreinstellbaren Ventilen ausgestattet und mach den thermischen Abgleich selber basierend auf YouTube Video.

Nur mit Split-Klima heizen bekomme ich nie durch bei meiner Familie und stelle ich mir auch vom Komfort weniger toll vor.

Den Wärmemengenzähler lese ich auch immer wieder. Aber bin mir nicht sicher, was dieser bei einem Einfamlienhaus bringen soll.

Momentan überlege ich wegen dem Dach....
Energieberater/Architekt hat mir zur Dämmung der obersten Geschossdecke "only" geraten.
Das Dach muss bei mir neu. Angebot mit Aufsparrendämmung für 35.000 liegt vor.

Habe jedoch Bedenken, dass wenn ich jetzt ein Kaltdach zu einem Warmdach mache mit der Bauphysik Probleme bekommen wegen Feuchtigkeit (Dachobdenluke, etc.).

Wärmebildkamera hole ich mir mal auch für den Winter - bin gespannt ob ich da was sehe.

Verfasser:
Tmboe
Zeit: 17.08.2023 14:35:22
0
3574998
Zitat von Ralf2023 Beitrag anzeigen

[Bild]



[Bild]



[Bild]


So sieht der Aufbau für die Dachgeschossdecke aus.
Sobald ich nur eine[...]

Sieht gut aus, als Abschluss mit Rauspund statt OSB geht vielleicht. Sonst halt Stege:


Verfasser:
Ralf2023
Zeit: 17.08.2023 15:03:28
0
3575011
Link zur Bildergalerie

Vielleicht hilft der Link zur Bestimmung von meinem Mauerwerk. Hier kann man vielleicht auch besser den Zustand meines Hauses und dem Dachstuhl erkennen.

@ Tmboe ... was ist das für graues Zeug in deinem Bild ( Schüttung ) ?

Verfasser:
Polo6R
Zeit: 17.08.2023 15:28:30
0
3575026
Also eine Dämmung "OG Only" da meint der Herr Energieberater sicher die OG und natürlich den Kniestock / Drempel bereich. Nur die OG zu dämmen macht man nur bei einer Stadtvilla aber nicht bei 1,5 geschoßigen Häusern. Ein komplettes Dämmen der Dachschrägen mit Zwischensparrendämmung ist Quatsch bei einem Kaltdachboden.

Verfasser:
Ralf2023
Zeit: 17.08.2023 15:47:25
0
3575041
Zitat von Polo6R Beitrag anzeigen
Also eine Dämmung "OG Only" da meint der Herr Energieberater sicher die OG und natürlich den Kniestock / Drempel bereich. Nur die OG zu dämmen macht man nur bei einer Stadtvilla aber nicht bei 1,5 geschoßigen Häusern. Ein komplettes Dämmen der Dachschrägen mit Zwischensparrendämmung ist Quatsch bei[...]


Wie in meinen Bilder zu sehen ist, haben wir natürlich auch den Kniestock gedämmt und eben die Dachschrägen bis zum Dachgeschossboden. Aber eben auch nur im Flur OG und Kinderzimmer 1.

Der Kniestock inkl. Dachschräge bis zum Dachgeschossboden ist den beiden Abstellkammern OG ist unverändert. Dort ist somit immer noch der alte Putz mit diesem Strohzeug dran --> eine Abstellkammer ist quasi ein offener Raum, welcher direkt mit dem Flur OG verbunden ist und die andere Abstellkammer ist ein geschlossener Raum der mit einer Tür zum Flur OG verbunden ist.

Zwischen den beiden Abstellkammern befindet sich Kinderzimmer 2.

Verfasser:
Bramme
Zeit: 17.08.2023 16:29:09
1
3575058
Laut deinen Bildern hast du zwischen Dämmung und Dachziegeln eine Dampfbremse eingebaut. Da muss aber eine diffusionsoffene Unterspannbahn verbaut werden. Die Dampfbremse muss auf der Innenseite der Dämmung verbaut werden. Wenn die blaue Folie tatsächlich eine Dampfbremse ist, kann das zu Bauschäden führen, weil Wasser in der Dämmung kondensieren kann.

Verfasser:
Ralf2023
Zeit: 17.08.2023 17:22:08
0
3575073
Zitat von Bramme Beitrag anzeigen
Laut deinen Bildern hast du zwischen Dämmung und Dachziegeln eine Dampfbremse eingebaut. Da muss aber eine diffusionsoffene Unterspannbahn verbaut werden. Die Dampfbremse muss auf der Innenseite der Dämmung verbaut werden. Wenn die blaue Folie tatsächlich eine Dampfbremse ist, kann das zu[...]


Dies ist mir mittlerweile bewusst ... deshalb habe ich das ja auch angesprochen.

Da mein Dach alt ist, die Sparren nicht mehr die Besten sind und eben die Dämmung nicht durchgehend und korrekt angebracht ist, wollte ich bei Neueindeckung ( Trapezblech ) die Dämmung entfernen bzw. ändern, so das alles passt und keine Feuchte entsteht bzw. diese weg kann .....

Verfasser:
Tmboe
Zeit: 17.08.2023 21:12:14
0
3575176
Zitat von Ralf2023 Beitrag anzeigen
Link zur Bildergalerie

Vielleicht hilft der Link zur Bestimmung von meinem Mauerwerk. Hier kann man vielleicht auch besser den Zustand meines Hauses und dem Dachstuhl erkennen.

@ Tmboe ... was ist das für graues Zeug in deinem[...]


Man könnte auch nur das Dach bis zum Spitzboden aufmachen und ne ordentliche Unterspannbahn installieren. Richtiger wäre halt vermutlich gleich aufdoppeln.
Das graue ist Schuttdämmung Zellulose.

Verfasser:
Ralf2023
Zeit: 18.08.2023 09:00:53
0
3575299
Zitat von Tmboe Beitrag anzeigen
Zitat von Ralf2023 Beitrag anzeigen
[...]


Man könnte auch nur das Dach bis zum Spitzboden aufmachen und ne ordentliche Unterspannbahn installieren. Richtiger wäre halt vermutlich gleich aufdoppeln.
Das graue ist Schuttdämmung Zellulose.


Wenn ich die alten Dachziegel abnehme, werden die meisten aber brechen bzw. wird man anschließend die alten Ziegel nicht mehr draufsetzen können. Oder liege ich hier falsch?

Die sind doch alle mit Dachdeckermörtel zugekleistert.

Wenn ich die Dacheindeckung abnehme, könnte ich auch gleich die jetzige Dämmung ändern --- siehe Bild. Was meint Ihr?


Oder ist das mit der Dampfbremse zwischen die Sparren völliger Quatsch?

Aktuelle Forenbeiträge
Ahnungloser Frickler schrieb: Hallo, irgendwann soll in meine Hütte eine WP einziehen, deshalb habe ich ich in Excel eine Heizlastberechnung durchgeführt, welche im folgenden Winter mit einem WMZ überprüft werden soll. Soweit so...
DaWotan schrieb: Moin, Vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen... Wir haben uns für unseren Altbau mit 410m2 für eine Wolf CHA16/20 entschieden, diese soll im Dezember geliefert werden. Nun ist die Frage,...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik

Altbau 1903 – Dämmung / Heizkörper / Klimaanlagen / WP / PV
Verfasser:
Ralf2023
Zeit: 18.08.2023 09:00:53
0
3575299
Zitat:
...
Zitat:
...
[...]

Man könnte auch nur das Dach bis zum Spitzboden aufmachen und ne ordentliche Unterspannbahn installieren. Richtiger wäre halt vermutlich gleich aufdoppeln.
Das graue ist Schuttdämmung Zellulose.

Wenn ich die alten Dachziegel abnehme, werden die meisten aber brechen bzw. wird man anschließend die alten Ziegel nicht mehr draufsetzen können. Oder liege ich hier falsch?

Die sind doch alle mit Dachdeckermörtel zugekleistert.

Wenn ich die Dacheindeckung abnehme, könnte ich auch gleich die jetzige Dämmung ändern --- siehe Bild. Was meint Ihr?


Oder ist das mit der Dampfbremse zwischen die Sparren völliger Quatsch?
Weiter zur
Seite 2