Hallo liebe Foren-Mitglieder,ich wusste leider nicht in welchem Forums-Bereich dieser Beitrag am besten aufgehoben ist, da ich ja mehrere Vorhaben habe. Also bitte nicht steinigen falls ich den falschen Bereich gewählt habe und Entschuldigung für den vielen Text.
Ich lese hier schon sehr lange viele Beiträge im Bereich „Dämmung“ + „Heizung“ + „Wärmepumpe“ und in einem anderen Forum viel über „PV“.
Nun habe ich mich endlich durchgerungen selber einen „Beitrag“ zu erstellen, mit der Hoffnung hilfreiche Vorschläge und Anregungen zu erhalten.
Ich möchte nun endlich aktiv werden und unser Haus ( seit 2014 im Besitz ) energetisch besser aufstellen und an der Heizart etwas ändern.
Das Haus wurde vom Vorbesitzer 1992 teilsaniert wenn man es so nennen kann ( Eingangstür, Balkontür;
Fenster, Heizung, Da
ch ).
Unsere Sanierungsmaßnahmen in 2014 beinhalteten die gesamte Elektrik inkl. Sicherungskasten; Fußböden, Innentüren, Bad,
WC, Innenputz, Dämmung der Dachgeschossdecke und teils der
Dachschrägen.
Nachfolgend eine Auflistung mit allen Daten die mir so vorliegen und von Bedeutung für den jeweiligen Bereich sind.
Mein Vorhaben:- Dach neu ( wegen Statik Trapezblech oder Blechdach Ziegeloptik )
- Dämmung Dachboden erhöhen / verstärken ( wird eh nicht genutzt )
- Dämmung Dach anpassen / erweitern
- Dach voll mit PV ( dadurch würde man das Trapezblech nicht mehr so sehen )
- Heizen mit Klimageräten und oder WP ( ggf. Heizungen gegen 33er tauschen )
- Ggf. Trapezblech aufs Nebengebäude + PV auf Süd-Seite
*** so viel es geht in Eigenleistung mit Freunden aus dem jeweiligen HandwerkHier ein paar Daten zum Haus:- BJ 1903 – teilunterkellert ( 15 m² ) mit Balkon und Gaube – 7,6m x 11,2m
- 98 m2 Wohnfläche ( EG + OG )
- ÖL-Heizung 21kW mit BW von 1991 mit 3 Öltanks zu je 1500 L - Zweirohrsystem
- 2500 Liter Jahresverbrauch (ich weiß, viel zu viel ) bei 2x Erw. + 2x Ki
- Satteldach ca. 43 ° bei ca. 6m x 11,6m
Heizkörper:- 1x Typ 21 (500x1200x100) + 1x Typ 22 (500x1200x100) Wohnküche
- 1x Typ 21 (500x1200x100) + 1x Typ 22 (500x1200x100) Schlafzimmer
- 1x Typ 11 (500x600x50) Flur / Treppenaufgang
- 1x Typ 22 (500x900x100) Eingangsflur
- 1x Typ 11 (500x600x50) WC
- 1x Fußbodenheizung + Handtuchheizkörper (600x1450x50) Bad von 2014
- 1x Typ 22 (500x1600x100) Kinderzimmer 1
- 1x Typ 21 (500x1600x100) Kinderzimmer 2 ( entfernteste Raum – wird nicht richtig warm )
- teils normale Dreh-Thermostate und teils elektrische Thermostate – ohne voreinstellbare Ventile???
Fenster / Balkontür / Haustür:- 8 Doppelflügel-Fenster (1550x1100) ohne Mittelsteg aus Aluminium mit Isolierverglasung ( Climalit 003 4/92 ) und Außen-Rolläden von 1992 ( 3x WK; 2x SZ; 1x EF; 1x KZ1 und 1x KZ2 )
- 1 Einzelfenster (700x1100) aus Aluminium mit Isolierverglasung ( Climalit 003 4/92 ) und Außen-Rolläden von 1992 ( Bad )
- 1 Kipp-Fenster ( 560x470) mit Einfachverglasung ( WC ) aus 2014
- Balkontür (770x1750) aus Aluminium mit Isolierverglasung ( Climalit 003 4/92 )
- Haustür (970x1940) aus Aluminium mit Isolierverglasung ( Climalit 003 4/92 )
Öl-Heizung + Daten der letzten Schornsteinfeger-Untersuchung:- Öl-Heizung 21 kW mit BW: Viessmann; Vitola-biferral-e; BEA18; 730955219712102; Steuerelemt = Trimatik-MC
- Öl-Brenner: Viessmann; VEI; 721830762119; mit Gebäse
Wie groß der Warmwassertank ist, habe ich noch nicht herausgefunden
- O² - Gehalt: 9,8 %
- Unverdünnter CO-Gehalt: 483 ppm
- Rußzahl-Einzelwerte: 1/1/1
- Rußzahl-Mittelwert: 1
- Wärmeträgertemp.: 62 °C
-
Verbrennungstemp.: 19 °C
- Sauerstoffgehalt im
Abgas: 9,1 %
- Druckdifferenz: -14 Pa
- CO-Gehalt: 452 mg/kWh
- Abgastemp.: 151 °C
-
Abgasverlust: 8 %
Dach + Dämmung:- Satteldach ca. 6m x 11,6m = ~140 m²
- Ost-Süd Ausrichtung – 75° ( 933 kWh ) bzw. andere Seite dann West-Nord - Ausrichtung 105° ( 775 kWh - )
- Winkel ca. 42 Grad
- Dachstuhl alt, Holzwurm war mal drin, 4 Sparren haben „nur“ noch einen Starken Kern von ca. 8cm und wurden beidseitig mit 3,5 cm starken Brettern durch Spillenverbindung verstärkt
- Dacheindeckung Kodersdorfer Doppelmuldenfalzziegel ( Deckmaß = 19,5 cm breit x 33 cm hoch )
- Dachgeschossboden mit Klemmfilz 035-d 100mm zwischen die Bodenbalken gedämmt u. mit 12 mm OSB-Platten beplankt ( Eigenleistung 2014 )
- Nur Dachschräge im Flur & Kinderzimmer 1 gedämmt:
Dampfbremsfolie IBS blau, dann Klemmfilz 035-d 100mm, dann mit Gipskarton-Platten beplankt ( Eigenleistung 2014 )
- 2. Kinderzimmer beidseitig umgeben von 2 kleinen schmalen Abstellkammern – Dachschräge bei den beiden Abstellkammern, Länge von 4,4m, nicht gedämmt.
- Dach hat eine Gaube zum Balkon ( Balkon ist ungenutzt und man kann von dort direkt auf das Dach vom
Garagenanbau gehen )
Nebengebäude:- Satteldach ca. 3,6m x 9m = ~65 m²
- Süd-West Ausrichtung 15° ( 1107 kWh ) bzw. andere Seite dann Nord-Ost Ausrichtung -165° ( 482 kWh )
- Winkel 46 Grad
- Dacheindeckung Kodersdorfer Doppelmuldenfalzziegel ( Deckmaß = 19,5 cm breit x 33 cm hoch )
- Dachstuhl alt – keine Dämmung
- Dachboden dient nur zur Lagerung von Holzlatten usw.
Carport neu 2016:-
Flachdach ca. 4,7m x 8,8m = ~41 m²
- Nord-Ost Ausrichtung -165°
Meine ersten Fragen:1. Ist die Heizung nicht viel zu groß für dieses kleine Haus?
2. Warum ist der Verbrauch bei 21 °C Raumtemperatur denn mit 2500 l so hoch?
3. Im entferntesten Raum ( KZ 2 OG ) bekommen wir den Raum gerade so auf 19 °C. Ist dies schon ein Anzeichen dafür, dass am Heizkreislauf etwas nicht stimmt?
4. Kann ich den Heizungs-
Abgleich erst im Winter machen oder gibt es jetzt schon eine Möglichkeit dies durchzuführen?
5. Kann man den Abgleich überhaupt machen wenn man diese „voreinstellbaren Ventile mit den imprägnierten Zahlen“ nicht an den Heizkörpern hat?
6. Nur Dachschräge im Flur & Kinderzimmer 1 gedämmt: Dampfbremsfolie IBS blau, dann Klemmfilz 035-d 100mm, dann mit Gipskarton-Platten beplankt ( Eigenleistung 2014 )
–
Dampfbremse hätte vor die Gipskarton-Platte gehört und nicht vor den Klemmfilz wie ich es jetzt von „ubakus“ entnommen habe – somit ist die Dämmung falsch angebracht und muss raus oder??? -> nach 9 Jahren sind jedenfalls noch keine Flecken oä. zu sehen
7. Aufsparrendämmung ( sehr teuer ) überhaupt sinnvoll wenn ich den Dachboden eh nicht nutze?
8. Soll ich Dämmplatten auf die Dachgeschossdecke legen? Dachboden wird nicht genutzt und momentan liegt dort ja nur 100er Klemmfilz zwischen den Balken.