Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmepumpe im Altbau - unsere Erfahrungen
Verfasser:
BorisC
Zeit: 17.08.2023 14:21:15
1
3574995
@alle:
erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung hier. Es freut mich, dass wir hier so gut diskutieren können, tolles Forum.

@A Min:
Großraum Monschau

Verfasser:
Bredenbecker
Zeit: 17.08.2023 14:42:40
0
3575003
Schöner Bericht, danke Boris!
Ergänze doch bitte noch die NAT sowie die Vorlauftemperatur, auf die ihr die Heizkörper ausgelegt habt! DANKE.

Verfasser:
BorisC
Zeit: 17.08.2023 15:02:24
3
3575009
@Bredenbecker

Die Heizkörper sind auf 55°C Vorlauftemperatur ausgelegt.

Die NAT muss ich bei meinen Eltern in den Unterlagen nochmal nachschauen, reiche ich nach.

Verfasser:
smoker59
Zeit: 17.08.2023 20:17:21
0
3575156
Zitat von BorisC Beitrag anzeigen


Die Heizkörper sind auf 55°C Vorlauftemperatur ausgelegt.

Das passt doch aber nicht zur Wärmepumpe....
Auch mit Heizkörpern sollte man ja eine möglichst geringe VL Temperatur anstreben.
40° VL bei NAT, viel mehr sollte es auch mit Heizkörpern nicht sein.

Verfasser:
Tmboe
Zeit: 17.08.2023 21:19:38
0
3575177
Zitat von smoker59 Beitrag anzeigen
Zitat von BorisC Beitrag anzeigen
[...]

Das passt doch aber nicht zur Wärmepumpe....
Auch mit Heizkörpern sollte man ja eine möglichst geringe VL Temperatur anstreben.
40° VL bei NAT, viel mehr sollte es auch mit Heizkörpern nicht sein.

Geht halt manchmal nicht besser, an welchem Raum hing es denn?

Verfasser:
A Min
Zeit: 17.08.2023 21:58:41
0
3575198
Zitat von BorisC Beitrag anzeigen
@alle:

@A Min:
Großraum Monschau


jenachdem wo da, sollte die NAT ähnlich wie bei Mechernich oder Nettersheim bei -10 oder -11 liegen, auf den windigen Höhen vllt. auch etwas niedriger.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 17.08.2023 22:05:12
9
3575202
Zitat von ManfredK Beitrag anzeigen
Hallo Boris,

ob dein Energiebrater das Prädikat GUT verdient, bezweifle ich. Denn in einen Altbau mit einem spezifischen Wärmebedarf von über 150 kwh/qm/a (= 2000 l Öl dividiert durch 130 qm) installiert man wegen Unwirtschaftlichkeit keine Wärmepumpe mehr.

Das[...]



Du bist das beratungsresistente etwas was hier unterwegs ist.

Verfasser:
A Min
Zeit: 17.08.2023 22:16:09
0
3575207
wollte oben noch ergänzen, war aber zu langsam....Bei meinen Eltern sind es ähnliche Verhältnisse, aber da werden mit fiesem Kombipuffer rund 10MWh pro Jahr elektrisch verbraten.
Da benötigt es bei NAT aber auch gute 50 Grad Vorlauf an großen alten Gussheizkörpern. Haus von 1968 ist nicht saniert. Insofern scheint für die Verhältnisse Eure Anlage gar nicht so schlecht zu laufen.

Für meinen Solateur ist Monschau aber zu weit weg. Ob Nordeifel Solar was taugt, weiß ich nicht wirklich, aber zumindest habe ich letztes Jahr in der Hochphase von denen ein Angebot mit nicht überzogenen Preisen gesehen.

Verfasser:
smoker59
Zeit: 17.08.2023 22:54:27
1
3575223
Zitat von Tmboe Beitrag anzeigen
Zitat von smoker59 Beitrag anzeigen
[...]

Geht halt manchmal nicht besser

Wenn die alten Heizkörper drin geblieben wären dann hätte ich eine Auslegung auf 55° VL ja noch nachvollziehen können aber laut Startbeitrag wurden sowieso alle alten Heizkörper durch neue, moderne Niedertemperatur HK ersetzt.... Wenn man schon alle austauscht warum dann nicht gleich gegen Heizkörper die groß genug sind um auch mit geringeren VL Temperaturen auszukommen? 🤔

Verfasser:
totto
Zeit: 18.08.2023 09:20:35
1
3575309
Niedrigtemperatur-HK und 55° VLT würden in der Tat nicht zusammenpassen.

Meines Wissens nach wird für WP im Altbau häufig 50° als Obergrenze angesetzt, weil ab da der Wirkungsgrad rapide nachlässt. So war es auch bei uns. Ich hatte deshalb 50° für den Worst-Case (bzgl. der großen Ungewissheit beim Verbrauch) geplant. Effektiv sind es jetzt eher 45°. Aber damit wie bereits häufiger berichtet AZ der LW-WP ca. 4,5, genau wie laut theoretischer Berechnung.

Verfasser:
Realisto
Zeit: 18.08.2023 17:12:02
1
3575560
Moin Boris,

Nun hast du ja viel Zustimmung bekommen und denke dieser Bericht ist für viele die auch so ein Haus haben sicher interessant. Da aber Fenster bereits erneuert wurden und auch andere Dinge gemacht worden sind zeigt es doch den Weg den man gehen kann. Vielleicht findet ihr ja noch was wie Kellerdecke dämmen, Heizkurve optimieren oder so was im vertretbaren finanziellen Rahmen steht,
Geht auf die Temperatursuche jedes Grad Celvin bringt euch 3,5 bis 4 Prozent Energieeinsparung. Für den Bericht nochmals vielen Dank.

Gruß Frank

Verfasser:
BorisC
Zeit: 18.08.2023 22:39:50
2
3575659
Ich möchte mich als Neumitglied in diesem Forum zuerst nochmal bei Euch allen bedanken, dass hier offen und konstruktiv diskutiert wird. Das macht echt Freude, unabhängig davon, ob man nun für oder gegen unsere Vorgehenswiese ist.

Ich habe mittlerweile einige Fragen und Rückmeldungen erhalten und muss eingestehen, dass ich manche nicht auf Anhieb beantworten kann. Deshalb sorry für meine verzögerten Antworten.

Ich habe mit mittlerweile mal die Heizlastberechnung unseres Energieberaters im Detail angeschaut, somit kann ich schonmal folgende weitere Infos geben:

Die Wärmelastberechnung wurde im November 2021 für jeden Raum durchgeführt nach DIN EN 12831-1:2020.

Es wurde als Ergebnis eine Norm-Heizlast in Summe von 10,66 kW ermittelt.
Dabei wurde eine Normaußentemperatur von -9,9 °C angesetzt.

Mit dem Ergebnis der Heizlastberechnung hat der Heizungsbauer dann das Heizungssystem wie folgt ausgelegt:

- es wurde die Weishaupt WWP12-A-RMD-AI ausgewählt
- das ganze System wurde nach Angaben des Heizungsbauers auf "55°C / 45°C" ausgelegt.

Ich bin aktuell nicht sicher, welche Temperatur mit "55/45°C" letztendlich gewählt wurde, das kläre ich aber noch. Aber ich glaube, dass der Heizungsbauer damals etwas Sicherheit eingeplant hat und das ganze auf etwas höhere Vorlauftemperaturen ausgelegt hat, weil das Haus meiner Eltern als Altbau in der Eifel nunmal hohe Energieverluste hat und es in der Eifel im Winter auch schonmal "kalt" werden kann.

Aber während der vergangenen Heizperiode war die Bude immer angenehm warm, meine Mutter hat sich oft gewundert, warum dieses so undichte Haus auf einmal viel angenehmer und gleichmäßiger erwärmt war als vorher mit der alten Ölheizung.

Deshalb glaube ich, dass wir für die erste Heizperiode mit den Ergebnisse zufrieden sein können, wenngleich wir das Haus natürlich für die Zukunft noch verbessern müssen.

Nochmal danke für die zahlreichen Rückmeldungen bsiher.

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 18.08.2023 22:54:50
0
3575662
55 Vorlauf, 45 Rücklauf.

Verfasser:
BorisC
Zeit: 18.08.2023 23:12:21
9
3575667
Ich möchte auch nochmal grundsätzlich bestätigen, dass wir uns mit unserer Vorgehensweise darüber bewusst sind, dass das natürlich noch nicht alles ist. Es ist klar, dass wir zu gegebener Zeit energetische Sanierungsmaßnahmen durchführen müssen und werden, um den Wärmebedarf zu reduzieren.
Dabei werden wir schrittweise alles anpacken, was erforderlich ist, also Dämmung Kellerdecke, oberste Geschossdecke, Fenster etc.

Aber es ist nunmal so, dass wir durch das Hochwasser gezwungen waren, relativ schnell eine Entscheidung zu treffen, welches Heizungssystem installiert werden soll und dass es meinen Eltern nicht zuzumuten war, zusätzlich zu der Hochwasser-Baustelle auch noch eine komplette Sanierung durchzuführen.
Und ich bin rückblickend sehr froh, dass wir uns in dieser Situation damals - noch vor der Ukraine-Krise - für die Wärmepumpe entschieden haben.

Man stelle sich vor: Unser örtlicher Heizungsbauer (den wir im Dorf alle kennen und der an sich auch ganz umgänglich ist, der aber offensichtlich nichts anderes außer Öl und Gas kann und will) stand gerade mal 14 Tage nach dem Hochwasser, als wir noch mitten drin waren, den ganzen Schlamm und die ganze Scheiße zu beseitigen - in unserem Heizkeller und sagte uns:

"Also jetzt hört mal, Ihr müsst noch im August bei mir eine Ölheizung bestellen, wenn das alles noch vor dem Winter klappen soll. Sonst könnt Ihr das alles vergessen und Ihr habt im Winter keine Heizung"

Auf meine Rückfrage hin, welche anderen, ggf. nachhaltigeren Systeme er vorschlagen kann, kam die Antwort:

"In diesem alten Haus geht nur Öl oder Gas, oder Ihr friert Euch den Hintern ab, also beeilt Euch. Und kommt mir ja nicht mit so einem Scheiß wie Wärmepumpe oder so, dass könnt Ihr hier absolut vergessen..."

Und das bei meinen Eltern (damals 73+79), die dadurch natürlich sehr verunsichert waren.

Auch wenn unsere Wärmepumpe mit JAZ 3,4 noch verbessert werden kann und wird, so bin ich doch froh, dass wir bisher genau das Gegenteil gezeigt haben von dem , was uns damals so einige prophezeit haben.

Verfasser:
BorisC
Zeit: 18.08.2023 23:14:45
0
3575668
@thaistatos: danke

Verfasser:
Tmboe
Zeit: 18.08.2023 23:38:24
0
3575671
Zitat von BorisC Beitrag anzeigen
Ich möchte mich als Neumitglied in diesem Forum zuerst nochmal bei Euch allen bedanken, dass hier offen und konstruktiv diskutiert wird. Das macht echt Freude, unabhängig davon, ob man nun für oder gegen unsere Vorgehenswiese ist.

Ich habe mittlerweile einige Fragen und Rückmeldungen[...]

Beim der Heizlastberechnung zieht man idR 20% von der Normheizlast ab wegen interner Gewinne um den Wärmeerzeuger auszuwählen. Hier also 7.5kw und damit hätte ne 9 er Geisha gelangt.

Hat denn der Heizi wirklich überall die größtmöglichen Typ33 eingebaut?

Verfasser:
smoker59
Zeit: 18.08.2023 23:42:55
1
3575672
" Aber ich glaube, dass der Heizungsbauer damals etwas Sicherheit eingeplant hat und das ganze auf etwas höhere Vorlauftemperaturen ausgelegt hat, weil das Haus meiner Eltern als Altbau in der Eifel nunmal hohe Energieverluste hat und es in der Eifel im Winter auch schonmal "kalt" werden kann."

Eben genau das wundert mich denn wenn man" Sicherheit einplanen " will ( was bei Heizkörpern nicht verkehrt ist) dann macht man es genau anders herum und legt die Heizkörper so aus , dass sie mit möglichst geringer Vorlauftemperatur die benötigte Leistung in die jeweiligen Räume bekommt.

Ich vermute ja fast, daß du dich da irgendwie vertan hast und die 55°/45° zwar irgendwo in den Unterlagen stehen, sich jedoch lediglich auf die Norm Heizleistung der einzelnen Heizkörper beziehen die diese mit genau diesen VL und RL Temperaturen bringen würden. Wenn man das dann auf die tatsächlich geplante/ benötige VL-Temperatur und Spreizung runterrechnet kommt natürlich weniger raus aber sofern die geringere Leistung zur tatsächlich benötigten Leistung des jeweiligen Raumes paßt dann ist alles okay .

Verfasser:
BorisC
Zeit: 19.08.2023 19:56:26
0
3575971
Kurze Frage für mein Verständnis:

Ich habe jetzt mal in die Dokumentation der Heizkörper geschaut und dort bei der Nennwärmeleistung jedes Heizkörpers zwei Angaben gefunden. Beispiel:

ρ(30) = 1549 Watt und ρ(50) = 3076 Watt

Was bedeuten die Zahlen in den Klammern? Ist das die Vorlauftemperatur?

Danke für Eure Hilfe

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 19.08.2023 20:03:12
1
3575972
Sehr wahrscheinlich ja.
Es fehlt aber die Rücklauftemperatur dazu.
Du kannst auch z.B. mal im Kermi Katalog schauen, da ist eine große Tabelle mit Umrechnungsfaktoren

Verfasser:
BorisC
Zeit: 19.08.2023 20:11:45
0
3575975
@thaistatos: nochmal danke

Verfasser:
Realisto
Zeit: 20.08.2023 07:47:16
0
3576055
Moin Boris,

Wenn Du möchtest kannst Du Dir auch das YouTube Video Wärmepumpen Planungsleitfaden von Prof Werner Schenk anschauen. Dort wird viel erklärt auch bezüglich deiner Heizkörper. Diese sind leicht verständlich und seriös aufgebaut.

Gruß Frank

Verfasser:
Bredenbecker
Zeit: 20.08.2023 10:39:22
0
3576120
Zitat von BorisC Beitrag anzeigen
Ich bin aktuell nicht sicher, welche Temperatur mit "55/45°C" letztendlich gewählt wurde, das kläre ich aber noch[...]
Schau mal in der Steuerung der Wärmepumpe bei der Heizkurve nach. Dort sollte bei der NAT -9,9°C eine Vorlauftemp. von 55°C eingestellt sein.

Verfasser:
totto
Zeit: 20.08.2023 13:58:24
0
3576243
Oder besser noch: weniger als 55°.

Ansonsten ist Deine Aufgabe im nächsten Winter halt: Absenken der VLT, bis es gerade noch ausreichend warm wird. Falls es nur in einzelnen Räume nicht mehr ausreichend warm ist, dort nachbessern über hydraulischen Abgleich, HK-Ventilator oder andere Maßnahmen.

Verfasser:
Brunoball
Zeit: 14.10.2023 17:13:22
0
3598890
Hallo BorisC,

sind die 7000kw Stromverbrauch nur während der HZ-periode oder für das ganze Jahr ?

Ist darin auch das Aufheizen des Brauchwasser mit enthalten?

Ich frage deshalb weil ich demnächst auch eine neue HZ benötige und mein Altbau den gleichen Ölverbrauch hat. Leider kenne ich in meiner Region Lüneburg keinen der bereits im Altbau eine WP verbaut hat und die HZ-fachleuten haben alle verschiedene Meinungen, soweit das ich gar nicht mehr weiß was noch richtig ist.

Gruß Bruno

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 14.10.2023 18:16:15
0
3598923
Zitat von Brunoball Beitrag anzeigen
Hallo BorisC,

sind die 7000kw Stromverbrauch nur während der HZ-periode oder für das ganze Jahr ?

Ist darin auch das Aufheizen des Brauchwasser mit enthalten?

Ich frage deshalb weil ich demnächst auch eine neue HZ benötige und mein Altbau den gleichen[...]


Unser Haus ist aus 1980, wegen mehrerer Hochwasser ebenfalls nur Fenster 2-fach aus 2001 als Sanierungsmaßnahme sonst nichts. 180qm bei NAT -14,5.
Die 7000kwh kann man sehen wie man möchte, für den einen sieht das gut aus, für mich wäre es eher sehr schlecht.
Unsere WP wird am 10.11. ein Jahr alt und hat in dieser Zeit keine 4000kwh incl. Nebenaggregate verbraucht. ( nur WP Verbrauch laut App 3600kwh)
ABER!!!
Hätte ich das WP-System so belassen, wie es vom FB geplant und ausgeführt wurde, würden wohl heute mindestens auch 7000kwh auf der Uhr stehen oder deutlich mehr.
Auch ich kenne die Meinungen verschiedener FB zu WP im Altbau, kann aber heute sagen: mit Hilfe dieses Forums und einiger Eigeninitiative kann eine WP im Altbau recht gut und effizient funktionieren!
Mein Bericht dazu unter dem Link

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/263817/OeL-zu-WP-Erfahrungsbericht-mit-vielen-Stolpersteinen-

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik

Wärmepumpe im Altbau - unsere Erfahrungen
Verfasser:
cmuesei
Zeit: 14.10.2023 18:16:15
0
3598923
Zitat:
...
Hallo BorisC,

sind die 7000kw Stromverbrauch nur während der HZ-periode oder für das ganze Jahr ?

Ist darin auch das Aufheizen des Brauchwasser mit enthalten?

Ich frage deshalb weil ich demnächst auch eine neue HZ benötige und mein Altbau den gleichen[...]

Unser Haus ist aus 1980, wegen mehrerer Hochwasser ebenfalls nur Fenster 2-fach aus 2001 als Sanierungsmaßnahme sonst nichts. 180qm bei NAT -14,5.
Die 7000kwh kann man sehen wie man möchte, für den einen sieht das gut aus, für mich wäre es eher sehr schlecht.
Unsere WP wird am 10.11. ein Jahr alt und hat in dieser Zeit keine 4000kwh incl. Nebenaggregate verbraucht. ( nur WP Verbrauch laut App 3600kwh)
ABER!!!
Hätte ich das WP-System so belassen, wie es vom FB geplant und ausgeführt wurde, würden wohl heute mindestens auch 7000kwh auf der Uhr stehen oder deutlich mehr.
Auch ich kenne die Meinungen verschiedener FB zu WP im Altbau, kann aber heute sagen: mit Hilfe dieses Forums und einiger Eigeninitiative kann eine WP im Altbau recht gut und effizient funktionieren!
Mein Bericht dazu unter dem Link

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/263817/OeL-zu-WP-Erfahrungsbericht-mit-vielen-Stolpersteinen-
Weiter zur
Seite 3