| | Zeit:
17.08.2023 15:29:10 |
Hallo zusammen, ich habe unser Wasser auf Legionellen prüfen lassen und leider wurde ein sehr hoher Befall von 6900KBE bzw. 8300KBE/100ml festgestellt. Ich hatte die Anlage schon 2019 und 2020 beproben lassen und da wurden keine Legionellen nachgewiesen. Die letzen beiden Jahre war ich da leider etwas schlampig. Die Proben wurde von einem örtlichen Prüflabor an zwei Wasserhähnen im Haus genommen. Vor der Prüfung wurden Perlatoren etc. abgebaut und die Wasserhähne kurz abgeflammt und ca. 1L Wasser entnommen ( Temperatur 41°C und 45°C). Wir haben folgende Installation: - EFH: Bj 2009/2010 - 4 Personen (2 Erwachsene und 2 Kinder 9 und 4) - lange Zuleitungen zu den Entnahmestellen (Wasser muss lange laufen bis es warm wird - schätze min. 30s) - 7 Entnahmestellen (EG: Dusche, Waschbecken Bad (8300KBE), Küche; OG: 2x Waschbecken (6900KBE), Wanne und Dusche) - Wärmepumpe mit 290L Brauchwasserspeicher - WW-Temperatur: 47°C mit 6K Hysterese, allerdings nur am Vormittag und am späten Nachmittag bis Abends freigegeben - Zirkulation: morgens (ca. 10min), abends (3x10min) Im Schnitt heize ich den Speicher ca. alle 1-1,5 Monate manuell auf über 60°C (ca. 64-65°C, mehr ist leider nicht zu erreichen) mit einem einbauten elektrischen Heizstab im Warmwasserspeicher auf, lasse dabei auch die Zirkulation laufen und entnehme Wasser an allen Zapfstellen. Ich bin etwas baff, da ich das nicht erwartet habe. Ich werde heute Abend nochmal den Heizstab in Betrieb nehmen, auf über 60°C erwärmen und die Leitungen spülen. Nächste Woche will ich eine neue Probe nehmen lassen, habe aber das ungute Gefühl dass auch dieses Ergebnis nicht frei von Legionellen sein wird. Ca. 2 Wochen vor Probenentnahme sind wir aus dem Urlaub gekommen und ich habe den kompletten Speicherinhalt getauscht und das System ebenfalls auf über 60°C gebracht. Für die Dusche habe erst mal einen "Legionellenduschkopf" bestellt.
|
| Zeit:
17.08.2023 15:56:12 |
Das wolltest du uns das nur mitteilen oder hast du Fragen dazu?
|
| Zeit:
17.08.2023 16:15:20 |
So ganz verstehe ich auch nicht wo dein eigentliches Ziel liegt! Willst du Legionellen züchten oder sie vernichten? Ist ersteres dein Ziel, dann bist du mit diesen Maßnahmen auf den richtigen Weg: - Wärmepumpe mit 290L Brauchwasserspeicher - WW- Temperatur: 47°C mit 6K Hysterese, allerdings nur am Vormittag und am späten Nachmittag bis Abends freigegeben - Zirkulation: morgens (ca. 10min), abends (3x10min) - lange Zuleitungen zu den Entnahmestellen ( Wasser muss lange laufen bis es warm wird - schätze min. 30s)
|
| Zeit:
17.08.2023 16:20:18 |
Das ist immer die Frage:
Das Spiel ist immer:
Durchsatz zu Speichergröße
garniert mit positiven und negativen Faktoren.
Am Ende bleibt nur zu sagen: So wie es aktuell läuft reicht es nicht Legios unter Kontrolle zu halten..
Also spülen... Legios austreiben... und dann ein neues Konzept überlegen.
Wie sieht denn der Verbrauch aus ?? Wird regelmäßig leergeduscht oder doch eher sparsam verbraucht ??
|
| Zeit:
17.08.2023 17:00:28 |
Habe in der Aufregung natürlich die Eingangsfrage vergessen. Ich wäre natürlich für Tipps/Anregungen dankbar. Zum Wasserverbrauch lässt sich sagen, dass wir in den letzten Jahren immer einen Verbrauch von ca. 90-95m^3 hatten. Meine Freundin und ich duschen täglich, die Kinder duschen ab und zu oder baden. Schätze der Speicher ist spätestens nach 3 Tagen umgewälzt. Ich habe mit dem Labor gesprochen und die Damen meinte auch, das eigentlich nur Temperatur hilft. Das ist leider genau das, was ich nicht wirklich hinbekomme mit der Wärmepumpe. Montag lasse ich nochmal eine Probe ziehen.
|
| Zeit:
17.08.2023 17:33:59 |
Falsche Installation (großer 290 Liter Bottich), bzw. Rohrnetz (lange Rohrleitungen plus Zirkulation und damit großes Rohrnetz) gepaart mit falschem Nutzerverhalten (Alibi-Zirkulation mit sehr kurzer Laufzeit). Das sind so die gröbsten Schnitzer.
Nach Möglichkeit sollte der Speicherinhalt täglich getauscht werden, nicht alle 3 Tage.
|
| Zeit:
17.08.2023 17:57:58 |
Frischwasserstation einbauen.
Oliver
|
| Zeit:
17.08.2023 18:14:21 |
Wasserverbauch 95m³ im Jjahr, davon 30% WW, also 28m² = 80 Liter täglich. Theoretisch und nur rund im Kopf gerechnet wäre der von dir genannte Verbrauch stimmig. Aber: Davon geht der Urlaub ab und beim Duschen fließt ständig kaltes Wasser nach usw. Der Speicher wird also niemals leer. Es bleibt also immer eine bestimmte Zahl der Tiere drin, wie du ja jetzt merkst. Mein Tip: Das Netzt reinigen/desinfizieren (lassen), Speicher (evtl.) verkleinern, Zirku wenigstens mal je 2 Stunden morgens und abends täglich laufen lassen und anschließend mit der Testerei aufhören.
|
| Zeit:
17.08.2023 19:16:31 |
Zitat: "Im Schnitt heize ich den Speicher ca. alle 1-1,5 Monate manuell auf über 60°C " Das ist der Punkt wo der Hund das Wasser lässt! Der Speicher sollte täglich auf mind. 60°C gebracht werden!
|
| Zeit:
17.08.2023 19:55:55 |
@Tommeswp Das Rohrnetz lässt sich ja leider nicht ändern. Ich werde jetzt mal die Zirkulation vermehrt laufen lassen. Würde es was bringen wenn man diese totlegt wenn man beide Ende abklemmen kann damit kein Totvolumen entsteht? @OliverSo Schafft man mit einer WP denn überhaupt eine Frischwasserstation zu betreiben. Ich sehe immer das die meisten mit einem Vorlauf von 60°C angegeben werden, die schafft die WP leider nicht. Bei 49-50°C ist bei mir Schluss, der Rest muss dann mühselig mit Heizstab erledigt werden. @Wolf S Werde die Zirkulation jetzt länger laufen lassen und wenn möglich Zurückbauen wenn das was bringen sollte. Die 3-Liter Regel ist dann ebenfalls nicht mehr erfüllt. @Zwickel Die Anlage wird ja schon länger so betrieben, was bis 2020 ja kein Problem war. Werde aber gucken das der Speicher jetzt wesentlich öfter über 60°C geht.
|
| Zeit:
17.08.2023 20:07:42 |
Zitat: "Die Anlage wird ja schon länger so betrieben, was bis 2020 ja kein Problem war".
So ist das halt mit Keimen. Erst wenn sie eine gewisse Anzahl erreichen, werden sie zum Problem. Es ist ja auch nicht auszuschließen, daß die Keimbelastung erst nach 2020 auftrat. Irgendwann sind sie halt da und wenn die Bedingungen deiner Anlage es zulassen, dann wachsen sie auch.
think it over ;-)
|
| Zeit:
17.08.2023 23:01:06 |
Frischwaserstation geht mit 50 Grad, schreibe aus Erfahrung.
|
| Zeit:
17.08.2023 23:08:17 |
Zitat: "Frischwaserstation geht mit 50 Grad, schreibe aus Erfahrung" Deine Erfahrung taugt nichts. Man sollte sich besser auf die Erfahrung von Sachverständigen verlassen. Selbige meinen: Die Mindesttemperatur für Warmwasser in Wohngebäuden wird in Deutschland durch die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) geregelt. Gemäß der TrinkwV muss das Warmwasser, das in Küchen oder Badezimmern bereitgestellt wird, eine Temperatur von mindestens 55 Grad Celsius haben, um die Vermehrung von Legionellen zu verhindern. Diese Bakterien können gesundheitliche Probleme verursachen. Es ist wichtig, diese Mindesttemperatur einzuhalten, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen. Eine regelmäßige Überprüfung und Wartung der Warmwasseranlagen kann dazu beitragen, die Einhaltung dieser Vorschrift sicherzustellen.
|
| Zeit:
17.08.2023 23:15:29 |
|
| Zeit:
17.08.2023 23:26:04 |
Wieso fragst du? Warmwasserversorgungsanlagen dienen dazu, kaltes Trinkwasser aufzuheizen und warmes Wasser für den Gebrauch in Badezimmern, Küchen und anderen Bereichen bereitzustellen. Frischwasserstationen können verschiedene Konfigurationen haben, einschließlich Wärmetauscher, Rohrsysteme und Steuerungseinrichtungen, um sicherzustellen, dass das Trinkwasser effizient erhitzt und verteilt wird. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von komfortabler und hygienischer Warmwasserversorgung in Gebäuden. Dabei soll die Temperatur am Leitungsende 55°C nicht unterschreiten.
|
| Zeit:
17.08.2023 23:36:01 |
Offenbar kennt er die nicht und in der Trinkwasserverordnung stehen auch keine Temperaturangaben. Ich empfehle folgende englischen Wasserhähne für alle und Duschen gar nicht mehr. Badezeit wird auf 15min beschränkt, wegen Legionellenwachstum. Im Leitungsnetz nie unter 55 oder über 25 muss die Devise sein und das geht nur hiermit: |
| Zeit:
17.08.2023 23:36:03 |
Diese Vorschriften gelten nur für Mehrfamilienhäuser mit Brauchwasserspeicher. Mit einer Frischwasserstation oder einem Hygienespeicher könnte man das Problem schon in den Griff bekommen, die Frage ist nur wie hoch die Temperatur im Speicher sein muss damit bei den langen Leitungen auch noch angenehme Duschtemperaturen ankommen.
|
| Zeit:
17.08.2023 23:38:29 |
Benutzt du ChatGPT? FriWas "speichern" oder besser beinhalten nur ein paar Liter (erwärmtes) Brauchwasser - hier reicht also schon tägliches Händewaschen aus, um Legionellen vorzubeugen.
|
| Zeit:
17.08.2023 23:43:09 |
Für alle Klugscheißer und Besserwisser:
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/haushalt-wohnen/warmwasser#gewusst-wie
|
| Zeit:
17.08.2023 23:46:36 |
|
| Zeit:
18.08.2023 00:06:58 |
Zitat von Tmboe  Tips vom Bundesumweltamt sind bestimmt nicht Gesetz. Von Gesetz war nie die Rede, denn ein Gesetz darüber gibt es nicht! Es gibt eine Trinkwasserverordnung, aber da du die Unterschiede nicht kennst, sehe ich mich auch nicht in der Pflicht dich aufzuklären. Du darfst für dichselbst machen was du willst, aber als Ratgeber in einem öffentlichen Forum solltest du dich zurück halten. Ich habe alles gesagt was es zu dem Thema zu sagen gibt und verabschiede mich aus diesem Thread.
|
| Zeit:
18.08.2023 00:15:53 |
Getroffene Hunde bellen oder wie. Lol, Gesetz sagt Trinkwasserverordnung musst du einhalten. Also ist Trinkwasserverordnung irgendwie Gesetz oder doch nur rechtsverbindlich?! Wo steht jetzt die Temperatur in dieser Verordnung, richtig nirgends also sind die 60 Grad keine Pflicht. Das steht alles in irgendwelchen anderen Werken, die muss man aber nicht einhalten besonders nicht im EFH.
|
| Zeit:
18.08.2023 05:56:59 |
Zitat von Tmboe  Badezeit wird auf 15min beschränkt, wegen Legionellenwachstum. Alternativ baden bei >55 Grad.
|
| Zeit:
18.08.2023 08:11:44 |
Zitat von Tmboe  Getroffene Hunde bellen oder wie. Lol, Gesetz sagt Trinkwasserverordnung musst du einhalten. Also ist Trinkwasserverordnung irgendwie Gesetz oder doch nur rechtsverbindlich?! Wo steht jetzt die Temperatur in dieser Verordnung, richtig nirgends also sind die 60 Grad keine Pflicht. Das[...] TrinkwV §4 -> a.a.R.d.T. -> DVGW W551 Akademische Erkenntnisse allein (wie das von dir verlinkte Journal) stellen für sich genommen nicht die a.a.R.d.T. dar. Aber so wie du auftrittst, weißt du ja ohnehin alles...
|
| Zeit:
18.08.2023 11:18:33 |
Ihr könnt ja zanken wie Ihr wollt, was ich in meinem von mir selbst bewohnten Haus mache muss nur ich verantworten! Ganz anders natürlich im Mietobjekt oder MFH. Meine Frischwasserstation läuft standardmäßig mit Heizwassertemperatur 50°C (Es sei denn, die Thermosolaralage liefert höhere Temperaturen). Es werden warmwassertemperaturen bis knapp unter 50°C (meist ca. 47°C) erreicht. Das Reicht zum Baden, Duschen, Abwaschen...)
|