Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wirkungsgrad Brennwert-Therme Weishaupt im Bivalenzbetrieb
Verfasser:
Chri Stian
Zeit: 08.09.2023 08:38:31
0
3584023
Hallo zusammen,

ich habe im Frühjahr eine einfache Luft-WP parallel zu einer WTC 15A Brennwerttherme einbauen lassen.

Aktuell kostet die kwh Gas etwa 9 ct, die kwh Strom kostet mich 32.5 ct.

Nun will ich für den Winter den Bivalenzpunkt festlegen bzw den COP, ab dem Gas wirtschaftlicher als Strom ist.

Den Wirkungsgrad der WP bei entsprechender Außentemperatur kann ich ja recht einfach über den Wärmemengenzähler ermitteln.

Den Wirkungsgrad der Brennwert-Therme jedoch nicht so einfach da ich da keinen WMZ angeschlossen habe. Gibt es da Erfahrungswerte die ich überschlägig verwenden kann?

Die Anleitung der WTC sprincht von einem Norm-Wirkungsgrad von 110% bei 40/30. D.h. aus 1kwh Gas gibts 1.1kwh Wärme? Oder muss ich da nochmals was für Anlagen-Wirkungsgradverluste abziehen?

Danke für die Tipps

Verfasser:
Regelungsfuzzi
Zeit: 08.09.2023 09:05:45
0
3584036
Die WTC Geräte sind allgemein recht gut im Wirkungsgrad. Ich habe auch eine im Parallelbetrieb mit einer thermischen Solaranlage mit WMZ und kann mit den WMZ in den Wohnungen den Anlagenwirkungsgrad inkl. allem errechnen, komme dabei auf ca. 72-85%.
Dieser ist aber nur so niedrig da die Verluste durch einen 1000 L Pufferspeicher im Sommer mit 90 Grad immens sind..
Der WMZ am Gaskessel fehlt mir noch baue ich aber demnächst ein.

Bei meiner ist die Abgastemperatur mit etwa 27 Grad extrem niedrig im FBH-Betrieb (20 kW gedrosselt auf 15 % = 3kW) und läuft öfters in kalten Nächten komplett durch, besser gehts nicht (Vorlauf/Rücklauf 33/26 Grad).

Ich würde für den Brennwert mal mit 80-90% rechnen, es kommt halt auch auf die Abgastemperatur an und der Strom für die Hilfsaggregate (Pumpe, Lüfter) kommt ja auch noch dazu. Die Standbyverluste dürften bei der geringen Wassermenge klein ausfallen.

Verfasser:
bauhaus mg
Zeit: 08.09.2023 09:10:57
0
3584040
Ich hatte mit der WTC einen Verbrauch von ca. 18500kWh(bei vorlauf max.32)
Jetzt mit Wärmepumpe im ersten Jahr ca. 15500kWh.

Verfasser:
Chri Stian
Zeit: 08.09.2023 09:29:37
0
3584057
Zitat von Regelungsfuzzi Beitrag anzeigen
Die WTC Geräte sind allgemein recht gut im Wirkungsgrad. Ich habe auch eine im Parallelbetrieb mit einer thermischen Solaranlage mit WMZ und kann mit den WMZ in den Wohnungen den Anlagenwirkungsgrad inkl. allem errechnen, komme dabei auf ca. 72-85%.
Dieser ist aber nur so niedrig da die[...]


Mein System läuft mit 38°C bei -15° AT, die Abgastemperatur hält sich also in Grenzen.

Sowohl WTC als auch die WP sind parallel an eine hydraulische Weiche angeschlossen, das heisst die Anlagenverluste, die ab diesen Punkt kommen, sind identisch, egal welcher Erzeuger gerade läuft.

D.h. interessant wäre der Wirkungsgrad der Therme bis zur Weiche.
Habe in der WTC eine PWM gesteuerte Pumpe drin mit 4k Spreizung der Weiche.

Verfasser:
Chri Stian
Zeit: 08.09.2023 11:21:42
0
3584113
Zitat von bauhaus mg Beitrag anzeigen
Ich hatte mit der WTC einen Verbrauch von ca. 18500kWh(bei vorlauf max.32)
Jetzt mit Wärmepumpe im ersten Jahr ca. 15500kWh.


naja, der Winter war ja kein richtiger Winter.

Verfasser:
bauhaus mg
Zeit: 08.09.2023 14:18:13
0
3584182
Zitat von Chri Stian Beitrag anzeigen
Zitat von bauhaus mg Beitrag anzeigen
[...]


naja, der Winter war ja kein richtiger Winter.


Bei mir schon. Ich hatte die Heizung 6 Wochen länger laufen als im Vorjahr und die solaren Gewinne (25qm Fenster im Wohnzimmer) fehlten auch

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Haustechnische Softwarelösungen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik