Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
AIT LWAV+ 82R1/3-HV9: Laufzeit des Verdichters aufzeichnen
Verfasser:
maksimilian
Zeit: 11.09.2023 20:39:31
0
3585578
Hallo Ihr,
wo kann ich in einem der Schaltkreise der Steuerung der WP (Hydraulikmodul) den Einschaltzustand des Verdichters "abgreifen". Dieser soll mit anderen Daten (z.B. Temperaturen im WP-Kreislauf) zur eigenen Aufzeichnung (mit CMI/UVR16x2/Winsol) verwendet werden. Mit der Info möchte ich ein eventuelles Takten feststellen.

maksimilian

Verfasser:
LutzM
Zeit: 13.09.2023 21:23:01
1
3586530
Hast du ein Luxtronic-Bedienteil dran?

Falls ja, kannst du die Daten als DTA-File ziehen und mit OpenDTA analysieren.

Das sollte deutlich einfacher sein, als das Ganze von Hand nachzubauen.

Verfasser:
maksimilian
Zeit: 14.09.2023 12:58:35
0
3586748
Das weiß ich. Ich finde es schwach von AIT, dass Daten aus der WP nicht via Bus/LAN kontinuierlich bezpgen werden können. Das Verfahren über USB-Stick ist zu umständlich.

Wahrscheinlich lässt sich die Info über den Einschaltzustand des Verdichters nur in der Außeneinhait abgreifen. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich so eine Ifo bekomme. Vom AIT-Service sicher nicht!

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 14.09.2023 13:14:05
0
3586757
unter "Betriebsstunden" kannst du im Regler die VD-Laufzeit für WW und HZ, durchschnittliche Laufzeit und die Anzahl der Impulse ablesen und so ganz einfach "eventuelles Takten feststellen". Stimmt die Wärmesenkenseite, taktet die LWAV8 nicht

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 14.09.2023 13:14:41
0
3586758
Da der Verdichter über den Inverter angesteuert wird, kannst Du nur an 2 von den 3 Motorleitungen über einen AC/DC Baustein den Betriebszustand abgreifen.

Dieser besteht aus einigen Widerständen und einem Optokoppler wo Du hintennach ein µP konformes ON/OFF Signal erhältst!

Verfasser:
LutzM
Zeit: 14.09.2023 20:51:29
0
3586982
Die Luxtronik hat doch eine RS485 Buchse, oder? Dort kannst du die Daten permanent abgreifen.
Hast du die Luxtronik 1 oder 2?

Verfasser:
maksimilian
Zeit: 15.09.2023 12:54:19
0
3587193
Danke für Eure konstruktiven Tipps.

Zitat von Rastelli Beitrag anzeigen
unter "Betriebsstunden" kannst du im Regler die VD-Laufzeit für WW und HZ, durchschnittliche Laufzeit und die Anzahl der Impulse ablesen .....
Wie/wo kann das automatisch abgegriffen werden ?

Zitat von Hannes/esbg Beitrag anzeigen
Da der Verdichter über den Inverter angesteuert wird, kannst Du nur an 2 von den 3 Motorleitungen über einen AC/DC Baustein den Betriebszustand abgreifen.... .
Wo befindet der sich genau ?

Zitat von LutzM Beitrag anzeigen
Die Luxtronik hat doch eine RS485 Buchse, oder? Dort kannst du die Daten permanent abgreifen.
Hast du die Luxtronik 1 oder 2?
Luxtronik 2. Wo befindet sich der RS485 Anschluss ? Wo gibt es eine Beschreibung der Schnittstelle ?

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 15.09.2023 16:57:24
0
3587312
Den AC/DC Baustein gibt es NICHT in der WP, den mußt Du selbst hinzugügen und an die 2 Leitungen vom Kompressor anklemmen (egal welche von den 3 Leitungen, aber nicht an die Erdung)!

Am besten schaust Du in einem Elektronik oder µP Forum da gibts genug freaks welche dir da weiterhelfen können!

Verfasser:
maksimilian
Zeit: 16.09.2023 14:31:11
0
3587664
Zitat von Hannes/esbg Beitrag anzeigen
Den AC/DC Baustein gibt es NICHT in der WP, den mußt Du selbst hinzugügen und an die 2 Leitungen vom Kompressor anklemmen (egal welche von den 3 Leitungen .....

Wo finde ich diese Leitungen ?

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 16.09.2023 19:47:26
0
3587778
Diese Leitungen gehen von der Ansteuerplatine direkt an die Anschlüsse des Kompressors.

Aber wenn Du schon diese nicht findest, dann lass bitte die Finger von solchen "Ergänzungen"!

Verfasser:
maksimilian
Zeit: 17.09.2023 12:49:44
0
3587983
Zitat von Hannes/esbg Beitrag anzeigen
Diese Leitungen gehen von der Ansteuerplatine direkt an die Anschlüsse des Kompressors.
Natürlich finde ich die. Danke nochmal für die Auskunft. Ich hatte nur die Hoffnung, dass die Info im Hydraulikmodul steckt.

Verfasser:
maksimilian
Zeit: 18.09.2023 12:51:24
0
3588415
Gibt es einen Zusammenhang bei der Laufzeit zwischen Verdichter und Umwälzpumpe ?

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 18.09.2023 12:55:50
0
3588417
Die Heizkreispumpe läuft länger als der Kompressor, auch oft währenddem der Kompressor steht (sniffing Mode)!

Verfasser:
maksimilian
Zeit: 18.09.2023 13:17:48
0
3588433
Zitat von Hannes/esbg Beitrag anzeigen
Die Heizkreispumpe läuft länger als der Kompressor, auch oft währenddem der Kompressor steht (sniffing Mode)!
Ich kann also aus der Laufzeit der Umwälzpumpe nicht auf ein eventuelles Takten schließen ? Mir geht vorrangig darum, eventuelles Takten zu entdecken als die Laufzeit des Verdichters zu messen.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 18.09.2023 22:33:07
0
3588682
Die Laufzeit Umwälzpumpe im Ladekreis stimmt mit der VD Laufzeit überein. ZUP immer dann aktiv, wenn VD1 aktiv.

Verfasser:
maksimilian
Zeit: 19.09.2023 11:31:07
0
3588810
Zitat von Rastelli Beitrag anzeigen
Die Laufzeit Umwälzpumpe im Ladekreis stimmt mit der VD Laufzeit überein. ZUP immer dann aktiv, wenn VD1 aktiv.
Das ist eine gute Nachricht. Den Einschaltzustand der ZUP kann ich im Hydraulikmodul einfach abgreifen (mit IK22 für die UVR16x2).

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 19.09.2023 12:40:32
0
3588847
ggfs ist eine Vorlaufzeit für die ZUP definiert bis zu 60s vor VD Start.

Verfasser:
maksimilian
Zeit: 20.09.2023 21:06:13
0
3589426
Das würde ich in Kauf nehmen. Auf das Aufspüren eines Taktens hätte diese Toleranz sicher keinen Einfluss.

Verfasser:
mnemo
Zeit: 27.09.2023 19:55:14
0
3592454
Zitat von maksimilian Beitrag anzeigen
Luxtronik 2. Wo befindet sich der RS485 Anschluss ? Wo gibt es eine Beschreibung der Schnittstelle ?


Je nach Typ hat die Luxtronik 2 einen LAN-Anschluss (siehe Anleitung). Einfach mal ein LAN-Kabel reinstecken und mit dem Switch verbinden. Dann kann man die DTA-Daten sehr einfach abziehen. Das CSV mit den Einstellungen leider nicht.


Verfasser:
maksimilian
Zeit: 29.09.2023 12:26:07
0
3593073
Danke für diese Info. Bei mir ist der RS485 genau an der angezeigten Stelle vierpolig. Mit Beschreibung der Schnittstelle meine ich die Daten, welche am RS485 Anschluss und in welcher Form (Erklärung der Bytes) angeboten werden. Mir ist bisher nicht bekannt, dass Daten an RS485 kontinuierlich abgegriffen werden können (beispielsweise von mir bevorzugt mit beinem Python-Programm).

Nach aktuellem Stand werde ich die Laufzeit des Verdichters mittels Strommessung an der Zuleitung im Hydraulikmodul messen. Bei meiner WP wird der Verdichter einphasig betrieben.

Aktuelle Forenbeiträge
Ahnungloser Frickler schrieb: Hallo, irgendwann soll in meine Hütte eine WP einziehen, deshalb habe ich ich in Excel eine Heizlastberechnung durchgeführt, welche im folgenden Winter mit einem WMZ überprüft werden soll. Soweit so...
DaWotan schrieb: Moin, Vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen... Wir haben uns für unseren Altbau mit 410m2 für eine Wolf CHA16/20 entschieden, diese soll im Dezember geliefert werden. Nun ist die Frage,...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik