| | Zeit:
17.09.2023 14:54:13 |
Hallo Ihr, ich erzeuge momentan WW in einem Hygienespeicher mit eingebautem Heizstab, der ausschließlich von PV/Akku gespeist wird. Die WP (Inverter) bleibt ausgeschaltet. Im Umgang mit der (erst 2 Monate alten) WP habe ich noch keine Erfahrung.
Macht es Sinn, in der Übergangszeit, in welcher Heizen noch nicht erforderlich ist bzw. der Holzofen einspringen kann und PV/Akku nicht mehr ausreicht, das WW weiterhin mit dem Heizstab zu erzeugen, dann aber gespeist aus dem Netz, um die WP weiterhin zu "schonen". Oder sind ein/zwei Zyklen am Tag für das Laden des WW-Puffers unkritisch bzw. der Betrieb der WP sogar sinnvoller, als sich aus dem Netz zu bedienen ?
maksimilian
|
| Zeit:
17.09.2023 14:58:45 |
Wenn du nicht genug PV-Strom für den Heizstab hast, macht es keinen Sinn das 3 bis 4-fache an Fremdstrom zu bezahlen ( COP 1:1), anstatt die effizientere Wärmepumpe zu benutzen. Einmal am Nachmittag (höchste Außentemperaturen) laden und gut. Eine Wärmepumpe sollte mindestens 50.000 Starts schaffen.
|
| Zeit:
17.09.2023 19:46:39 |
Ein ordentlich geregelter PV-Stab, sollte nur den Strom nutzen, welcher sonst ins Netz geht, Ich habe das so geregelt, daß die WP nur am späten Nachmittag einsetzt, wenn der Stab das Wasser bis dahin nicht genug erwärmt hat.
|
| Zeit:
17.09.2023 21:21:47 |
Wenn die Wärmepumpe (großes Geheimnis welche) erst 2 Monate alt ist, sollte die eigentlich in der Lage sein, das Signal des Wechselrichter (auch großes Geheimnis welcher) zu verarbeiten. Warum hier der Umweg über einen, vermutlich extra angeschafften heizstab gegangen wird, ist mir nicht ganz klar. Wer hat das verbockt?
|
| Zeit:
17.09.2023 22:25:41 |
Die Meinungen zum Heizstabgebrauch bei einer vorhandenen Wärmepumpenheizung gehen auseinander. Viele wollen ihrer PV-Anlage irgendwas zum Stromverbrennen anbieten. Der Heizstab ist zumindest flexibler als eine Wärmepumpe und kann sich den wechselnden Leistungen anpassen. Wenn man einen PV-Speicher hat, kann man die Erträge zwischenspeichern und am Nachmittag sehr effizient Warmwasser mit der Pumpe generieren. PV-Ready ist eher ein Werbegag und bringt nicht wirklich viel.
|
| Zeit:
17.09.2023 23:59:58 |
Erstmal die wp einstellen, dann such mir sowas befassen…
|
| Zeit:
18.09.2023 13:09:54 |
Zitat von MD2000  Wenn man einen PV-Speicher hat, kann man die Erträge zwischenspeichern und am Nachmittag sehr effizient Warmwasser mit der Pumpe generieren. Es sollte also die mit PV gesammelte Energie besser zum pro Tag ein/zweimaligen Laden des WW-Speichers mit der WP verwendet werden statt den Heizstab zu füttern ? Ich dachte, dass es sinnvoll ist, die WP das halbe Jahr abzuschalten (und damit zu schonen). Der finanzielle Verlust durch verminderte Einspeisung bei Betrieb des Heizstabs hält sich bei der aktuellen Vergütung in Grenzen! Nebenbei: kostenmäßig bedeutet der Heizstab bei der Anschaffung im Vergleich zum Gesamtpreis der Anlage Peanuts.
|
| Zeit:
18.09.2023 13:14:43 |
Zitat von MD2000  Wenn du nicht genug PV-Strom für den Heizstab hast, macht es keinen Sinn das 3 bis 4-fache an Fremdstrom zu bezahlen ( COP 1:1), anstatt die effizientere Wärmepumpe zu benutzen. Einmal am Nachmittag (höchste Außentemperaturen) laden und gut. Eine Wärmepumpe sollte mindestens 50.000 Starts schaffen. Auf wieviel Jahre Lebensdauer der WP würden sich diese 50.000 Starts voraussichtlich verteilen ?
|
| Zeit:
18.09.2023 13:20:39 |
Intelligente / mehrstufige Heizstäbe sind TEUER. Return of Invest nicht erreichbar :-) Wenn man einen günstigen Heizstab hat, dann hat man einen einstufigen - d.h. mit 2, 3, 4kW Leistung. Bringt deine PV genug Leistung für den Betrieb eines solchen Heizstabes? Der zieht die 1-1,5h Betriebsdauer über eben 4kW. Ne WP zieht je nach Arbeitszahl 3-4 "nur" ein drittel oder viertel davon. Damit kann man gerade in der Übergangszeit deutlich mehr von der PV Anlage nutzen, als mit einem Heizstab. Das wird leider gerne "unterschlagen". Und ansonsten wird der überschüssige Strom einfach eingespeist - man bekommt ja Geld dafür. Für mich ist der Heizstab als Notfalllösung in Ordnung - sollte an der Hauptheizung etwas sein. Die wenigen Schaltzyklen für die WW Bereitung, verkürzen die Lebensdauer nicht nennenswert. je nachdem wie du deine WP ausschaltest, muss sie eigentlich im Standby trotzdem regelmässig die Umwälzpumpen bewegen, damit nichts festsitzt. Für mich gibts keinen GRund für einen Heizstabeinsatz. ich bin auch mit der WP eher der keep it simple Verfechter. D.h. in der WP stellt man einen Zeitraum ein, in der WW gemacht wird. Diese Zeit legt man so, wie die PV in aller Regel am meißten Leistung bringt. - Fertig. Ich kann mit den oft genannten Temperaturanhebungen auch nichts anfangen. Man muss den WW Speicher mit der Temperatur beladen, dass man eben mind. 1 Tag durchkommt - fertig. Warum sollte ich das Temperaturniveau anheben, um Kalkaustrag zu fördern, und das um statt 1 Tag, 1Tag und 4 h mit WW auszukommen. Ist doch ebenfalls - nur Homöopathie :-)
|
| Zeit:
18.09.2023 13:32:02 |
Ich nutze den Heizstab alles paar Wochen nur für höheres aufheizen des WW auf über 60C zur Desinfektion. Ansonsten macht die WP einmal nachmittags das Wasser auf ca. 53C warm und verbraucht dabei nur einen Bruchteil des Heizstab Stroms. (2 kWh zu ca. 12 kWh).
|
| Zeit:
18.09.2023 13:36:53 |
Hallo zusammen, auch ich nutze die Kombi aus PV und WP für die WW Bereitung. Der Einsatz des Heizstabes macht mEn keinen großen Sinn bzw. hat in der Konstellation definitiv keinen Vorteil ggü. der Erwärmung des WW mit der WP. Am besten stellst Du ein Zeitprogramm ein und bereitest das Wasser dann nur während der PV sinnvollen Tagesstunden (z.B. ab 10 - 18 Uhr o.Ä.). Ich kann bei meiner WP den integrierten WW Speicher über zwei verschiedene Fühlerlogiken beheizen (Fühler oben oder Fühler unten). Bis dato hatte ich das WW auf 50C eingestellt mit einer 7C Hysterese. D.h. sobald der Fühler oben statt 50C nur noch 43C gemessen hatte, wurde nachgeheizt bis oben wieder 50C gemessen werden. Nun bietet die WP die Einstellung "reichlich" statt "standard" und soll in diesem Modus den unteren Fühler für die Bereitung des WW nutzen. Da sich Wärme ja bekanntlich oben sammelt, bedeutet dies, dass der Speicher komplett auf die eingestellte WW Temperatur geheizt wird und nicht in Schichten bis eben oben die gewünschte Temp. gemessen wird. Nun frage ich mich: Ist es sinnvoller den gesamten Speicher (200L) mit dem unteren Fühler auf nur noch 47C durchzuheizen statt mit dem oberen Fühler auf 50C und somit kühleren Temperaturen im unteren Bereich? Kann man das pauschal überhaupt sagen? Mehr WW zum Duschen sollte ja defitiniv mit der Nutzung des unteren Fühlers zu Verfügung stehen. Allerdings eben auch insgesamt ein geringerer Temperaturhub, da ich die max. WW Temperatur herabsetze. Danke für Eure Gedanken und viele Grüße Bruno
|
| Zeit:
18.09.2023 13:40:16 |
Zitat von maksimilian  Zitat von MD2000  [...] Auf wieviel Jahre Lebensdauer der WP würden sich diese 50.000 Starts voraussichtlich verteilen ? Wieviel Starts am Tag für eine Wärmepumpe schädlich sind weiß eigentlich niemand ganz genau. Das ist ein viel diskutiertes Thema. Manche argumentieren, dass ja auch der Kühlschrankkompressor mehrmals pro Stunde anspringt und so ein Gerät ja locker 20 Jahre funktioniert. Ob man das mit einer WP vergleichen kann weiß ich aber nicht. Die Hersteller machen meist keine Angaben wie haltbar ihre Verdichter sind. Schätzungen gehen von 30.000 bis 100.000 Starts aus. Oft wird empfohlen das die Pumpe nicht mehr als 3 Starts in der Stunde haben soll. Das hat auch was mit der Effizienz des Kältekreislaufes zu tun, welche in den ersten Minuten noch nicht maximal ist. Außerdem entstehen bei jedem Start Belastungsspitzen für das Stromnetz. Meine Pumpe (etwas überdimensioniert) hatte von November bis April 1900 Starts bei 2000 Betriebsstunden. Nach 20 Jahren währen es dann 38.0000 Starts.
|
| Zeit:
18.09.2023 14:19:25 |
Ich habe 1000 Starts in einem Jahr. Nur als vergleich. Fixed Speed, auch etwas zu groß- 4kw benötigt, 5kw hat sie.
Davon werde ich nochmal etwas durch den Heizstab wegnehmen.
|
| Zeit:
18.09.2023 14:34:39 |
hier 1000 Starts in 3,5 Jahren und knapp 13.000h WW ein- bis zweimal täglich gute WP schalten für WW den Verdichter nicht ab, sofern er im Heizbetrieb ist letztes Jahr 69% PV Abdeckung der WP, dieses Jahr bisher 75% (inkl. Batterie)
PV Strom sollte nicht verschwendet werden, wir haben noch nicht genug davon
|
| Zeit:
18.09.2023 14:58:57 |
Zitat von CptnBruno  Hallo zusammen,
auch ich nutze die Kombi aus PV und WP für die WW Bereitung. Der Einsatz des Heizstabes macht mEn keinen großen Sinn bzw. hat in der Konstellation definitiv keinen Vorteil ggü. der Erwärmung des WW mit der WP. Am besten stellst Du ein Zeitprogramm ein und bereitest das[...] Meine Stiebel ermöglicht mir nur den T-Fühler zwischen zwei Tauchhülsen, eine oben, die andere unten, manuell zu wechseln. In der unteren Position wird dann logischerweise mehr Volumen auf Zieltemperatur gebracht. An Tagen, an welchen wenig gezapft wird, weil z.B. die Kinder nicht duschen, wird dann keine WW-Bereitung erforderlich. Im Ergebnis erhitzt man statt 2x von z.B. 40 auf 46° eben nur einmal von 25 auf 46°. Zweiteres bringt dann eine eine etwas bessere AZ mit sich.
|
| Zeit:
18.09.2023 16:39:11 |
Zitat von psy.35i  gute WP schalten für WW den Verdichter nicht ab, sofern er im Heizbetrieb ist darf ich kurz zwischenfragen: was sind hier "gute" WP? die aktuellen R290-Monoblöcke, wie zum Beispiel auch die für mich interessante Vaillant aroTherm plus? Ist das nicht Stand der Technik?
|
| Zeit:
18.09.2023 17:00:42 |
Zitat von Joergsen  Ich nutze den Heizstab alles paar Wochen nur für höheres aufheizen des WW auf über 60C zur Desinfektion. Ansonsten macht die WP einmal nachmittags das Wasser auf ca. 53C warm und verbraucht dabei nur einen Bruchteil des Heizstab Stroms. (2 kWh zu ca. 12 kWh). Moin. Das kannst du dir auch sparen. Je nach Temperatur redet man hier über Stunden bis eine gefährliche Legionellenkonzentration im Speicher vorhanden ist. Je nach Zustand deiner Rohre geht sowas innerhalb von 24 Std. Alle paar Wochen über 60 Grad aufzuheizen dient nur dem Gewissen. 😀 Gruß
|
| Zeit:
18.09.2023 17:47:39 |
Zitat von Oelwechsler  Zitat von psy.35i  [...] darf ich kurz zwischenfragen: was sind hier "gute" WP? die aktuellen R290-Monoblöcke, wie zum Beispiel auch die für mich interessante Vaillant aroTherm plus? Ist das nicht Stand der Technik? Die Hydraulikstation der Arotherm plus schaltet bei Warmwasser nur die Ventile entsprechend um, der Verdichter läuft natürlich weiter. Wie das allerdings beim Abtauvorgang ist kann ich nicht genau sagen. Zumindest wird das Weiterlaufen der Pumpe danach nicht als Neustart gezählt.
|
| Zeit:
18.09.2023 19:15:22 |
Zitat von maksimilian  Zitat von MD2000  [...] Ich dachte, dass es sinnvoll ist, die WP das halbe Jahr abzuschalten (und damit zu schonen). Der finanzielle Verlust durch[...] Wo hast du den Quatsch denn her.
|
| Zeit:
18.09.2023 20:15:33 |
Zitat von Oelwechsler  Zitat von psy.35i  [...] darf ich kurz zwischenfragen: was sind hier "gute" WP? die aktuellen R290-Monoblöcke, wie zum Beispiel auch die für mich interessante Vaillant aroTherm plus? Ist das nicht Stand der Technik? Alpha Innotec, Novelan, Nibe In meinem Fall Sole, also keine Unterbrechung durch abtauung
|
| Zeit:
18.09.2023 21:42:48 |
Der Thread ist dankenswerterweise in Fahrt gekommen und gibt mir die gewünschten Anregungen (insbesondere: WP mindestens in Standby lassen). Der "Quatsch" mit dem Stilllegen der WP während der Phase "guter" PV-Ernte ist auf meinem Mist gewachsen. Noch eine Frage zum Einsatz des Heizstabs: In den Sommermonaten ist es möglich mit der PV das WW-Puffervolumen (bei mir ca.250 l) auf über 70 °C zu heben. Das ermöglicht eine etwas komfortablere Temperatur an den WW-Zapfstellen (> 45 °C) bzw. verlängert den Energievorrat im Speicher. Es wäre vielleicht auch eine "Basiserwärmung" mit der WP und die weitere Anhebung mit Heizstab denkbar. Wären das plausible Argumente für den Einsatz vom Heizstab ? Ergänzen möchte ich noch einige Infos zu meiner Konfiguration: WP: AIT LWAV+ 82R1/3 Speicher: AIT MSF600 mit Heizstab 3 kW (unmoduliert) Gleichrichter: SE 10K-RWS PV: 12 kWp Akku: BYD LVS 8 kWh Kommunikation zwischen Gleichrichter und WP/Heizstab: SE ZigBee
|
| Zeit:
18.09.2023 21:48:09 |
Warum brauchst du 70° für 45° an den Zapfstellen? Was ist an über 45° komfortabler?
|
| Zeit:
18.09.2023 21:55:02 |
Ab 60C gibt es verstärkten kalkausfall. Mehr als 50C braucht es doch nicht. Nur weil du PV Strom hast, nicht nach allen Möglichkeiten suchen, den sinnlos zu verbraten. Die WP macht das WW am effektivsten. Wenn WW einmal täglich um die Mittagszeit gemacht wird, erfolgt das fast zu 100% immer nur mit PV Strom. Darüber kannst du dich freuen, aber heizstab braucht es keinen.
|
| Zeit:
18.09.2023 21:57:05 |
250L bei 70°C maximale Wärmeverluste, gerade im Sommer eher unangenehm
|
| Zeit:
18.09.2023 22:29:11 |
Zitat von maksimilian  WP: AIT LWAV+ 82R1/3 Speicher: AIT MSF600 [...] das ist eine äußert ungünstige Konstellation. modulierende WP trifft auf Trennpuffer mit konstantem Sekundärkreis. Dieses Konstrukt ist im Heizbetrieb schwer bis gar nicht in Gleichklang zu bringen. Das wird dich demnächst deutlich mehr ärgern als die Heizstabfrage.
|