Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Volumenstrom Arotherm plus 55/6
Verfasser:
Olli2024
Zeit: 17.09.2023 22:04:51
0
3588203
Hallo liebe Forengemeinde,mittlerweile ist unser Projekt einer WP-Installation vorangeschritten. Unser Haus hat 219 qm Wohn- und Nutzfläche, bislang haben wir etwa 16000 kwh Gas pro Jahr mit 7,5qm Solarthermie für WW und etwas Kamin verbraucht. Die raumabhängige Heizlastberechnung hat eine Gebäudeheizlast von 6,7 kw bei NAT von -10,8 ergeben- Der HB uns zum Vaillant Modell Arotherm plus 55/6 geraten. Nun liegt uns auch der hydraulische Abgleich vor. Wir haben insgesamt 15 HK (21 er und 22er), im EG und Bad (OG) zudem jeweils einen FB-Heizkreis über den Rücklauf mit RTL. Die Berechnung erfolgte mit der Annahme 55°/45°/20° für die HK bzw. 35°/30°/20° für die Fußbodenheizung. Ich bin eigentlich von einer niedrigeren Vorlauftemperatur ausgegangen, da wir im vergangegen Winter mit 40-45°C max. ausgekommen sind und auch noch einzelne HK gewechselt werden sollen. Die HK-Ventile sind bis auf wenige Ausnahmen auf Position 1 und 2 zu stellen, also gedrosselt. Kann ich mit dem Abgleich so überhaupt etwas anfangen? Ist die Spreizung von 10k grundsätzlich akzeptabel?Zudem bin ich über die Rohrauslegung gestolpert, hier wird für die Anlage ein Volumenstrom von 630l/h angegeben. Die Arotherm plus 55/6 hat ja nach Datenblatt einen max. Volumenstrom von 860l/h. Leider habe ich keine Ahnung wie sich die Parameter im Rahmen einer Anpassung verändern würden. Seht ihr da Probleme, wenn die Anlage in Hinblick auf den Vorlauf und ggf. Spreizung noch optimiert wird?Vielen Dank für Eure Einschätzung und Hilfe,Oliver

Verfasser:
lukashen
Zeit: 18.09.2023 07:03:28
0
3588263
Hi,
mir persönlich wäre die 75 bei der Heizlast lieber.

Der HA scheint erstmal mit irgendwas berechnet zu sein. Am Ende sollten die HK so ausgelegt sein, das fast jeder mit maximaler Ventilvoreinstellung betrieben wird.

Gruß

Verfasser:
Heizungshelfer
Zeit: 18.09.2023 07:08:27
0
3588265
Die 75er wäre mir auch lieber bei der Grösse.

Verfasser:
Olli2024
Zeit: 18.09.2023 07:20:20
0
3588266
@lukashen + Heizungshelfer

Das war auch mein Bauchgefühl. Der HB hatte nach der Heizlastberechnung aber die 55/6 empfohlen und sieht keinerlei Probleme. Bivalenzpunkt liegt bei etwa -7°C , klingt auch soweit gut finde ich. Der Rest mittels Heizstab fällt kaum ins Gewicht lt. JAZ Rechner. Ich bekomme dafür in der Übergangszeit eine bessere untere Modulationsgrenze.

Der Plan wäre natürlich die schwächsten Heizköper auszutauschen um die Ventile aller HK möglichst weit aufdrehen zu können und mit der VLT runterzukommen. Ich frage mich ob dann der Volumenstrom der 55er reicht.

VG Oliver

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 18.09.2023 07:39:44
0
3588272
Ich habe mich in einer ähnlichen Situation für die 75/6 entschieden - und mir wurde sogar die 105/6 vorgeschlagen. Mein Gesamtverbrauch ist allerdings eher geringer, weil ich keine Solarthermie habe. Ich habe 14.000 kwh Gas und cirka 2 Ster Holz verbraucht.
Für einen Heizungsbauer ist es sehr ungewöhnlich, dass (ausgehend von der Heizlast) so abgerundet wird. Die Frage ist: Passiert dämmungstechnisch noch etwas - wenn da noch relevante Maßnahmen passieren, kann das ein Argument für die 55/6 sein.

Bei dem Volumenstrom ist das so eine Sache. Hier wurde schon von Leuten berichtet, die auch mit der 55/6 mit 1000 Liter je h fahren.
Wahrscheinlich wird aber die 75/6 eine etwas stärkere "Pumpe" haben und eher noch ein wenig beim Volumenstrom draufpacken können. Volumenstrom liegt hier bei min. 560 Liter und max. 1200 Liter und damit in einem Bereich, mit dem fast jeder Hydraulik auskommen müsste.

Verfasser:
Tmboe
Zeit: 18.09.2023 07:48:19
2
3588274
Ihr seit lustig, sonst kommen die Leute immer mit zu großen Anlagen an und hier hat Mal einer eine passende und es wird größer empfohlen?!

Bei Heizkörpern, wenn Geld nicht knapp, klotzen! Das bringt ordentlich Komfort, wenn man nur noch 40 Grad Vorlauf braucht.

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 18.09.2023 08:45:54
1
3588297
Warum der hydraulische Abgleich auf 55°/45°/20° gerechnet wurde , erschließt sich mir nicht so recht. Man kann jeden Heizkörper auf die erwartete reale VL-T runterrechnen.
Aber für eine VWL55/6 macht es für die verfügbare Leistung bei zum Beispiel -7°C keinen Unterschied, ob sie mit 45 oder 55 Grad im VL läuft (siehe deren Leistungskurven - für beide VLT jeweils 5,5kW).
Du wirst mit einer niedrigeren VL-T und kleinerer Spreizung automatisch bei einem höheren Volumenstrom landen. Leistung gleich V * deltaK * 1,16 gilt ja immer.
Bei mir (noch Öl) läuft die Anlage bei NAT auch nur mit 4K Spreizung bei etwa 40° VL-T, aber mit über 1200l/h. Entschieden habe ich mich auch für die 55/6. Siehe hier.
Bzgl Pumpenleistung der 55/6, siehe hier auf Seite 14.
Wenn mir mal wieder Zweifel zur ausreichenden Leistung kommen, dann muntert mich das Stiebel-E.-Tool auf, welches die noch kleinere WPL-A05 für mein Haus empfiehlt. Auch die Nibe S2125-8, die in den Leistungskurven im kalten Bereich ebenfalls in etwa mit der 55/6 vergleichbar ist, wird für Heizlasten bis 8kW vom Hersteller empfohlen.
Ich kann dir nur empfehlen, einen WMZ einbauen zu lassen und im nächsten Winter den Kamin aus zu lassen und die reale Heizlast zu messen, falls du dafür noch Zeit hast.

Verfasser:
lukashen
Zeit: 18.09.2023 08:49:18
0
3588299
Zitat von Tmboe Beitrag anzeigen
Ihr seit lustig, sonst kommen die Leute immer mit zu großen Anlagen an und hier hat Mal einer eine passende und es wird größer empfohlen?!

Deine Meinung.

Die 75er ist um die 5% zu groß und die 55er um 20% zu klein für die HL bei NAT.

Gruß

Verfasser:
T.E.
Zeit: 18.09.2023 09:07:53
0
3588310
Zitat von Harkneuling Beitrag anzeigen
Bei dem Volumenstrom ist das so eine Sache. Hier wurde schon von Leuten berichtet, die auch mit der 55/6 mit 1000 Liter je h fahren.
Wahrscheinlich wird aber die 75/6 eine etwas stärkere "Pumpe" haben und eher noch ein wenig beim Volumenstrom draufpacken können. Volumenstrom liegt hier bei min. 560 Liter und max. 1200 Liter und damit in einem Bereich, mit dem fast jeder Hydraulik auskommen müsste.


Die 75/6 kann sogar mehr wie 1200L/h > 1755l/h bei 80% Leistung lt. einem Forum Mitglied
siehe Hier

Verfasser:
MD2000
Zeit: 18.09.2023 10:11:31
3
3588343
Endlich mal ein Heizungsbauer der keine überdimensionierte Wärmepumpe empfiehlt.

Verfasser:
Olli2024
Zeit: 18.09.2023 10:12:32
0
3588344
Vielen Dank für die rege Beteiligung!

Ich hatte die WP Auslegung so verstanden, dass sie ruhig etwas unterdimensioniert sein darf und der Rest über den Heizstab kommen kann. Die 75er wäre ja ein Monovalentes System und würde ggf. in der Übergangszeit nicht ganz so gut laufen, da min. Heizleistung 3 vs. 2kw. Ich war deshalb mit der Wahl der 55er grundsätzlich zufrieden, habe mir eigentlich nur Gedanken bezüglich des niedrigen max Volumenstroms gemacht. Das war im Forum bisher selten Thema bei dem Modell.

Was pasiert denn mit dem Volumenstrom wenn noch 2-3 Heizkörper vergrössert werden und die restlichen auf Stufe 5 oder 6 laufen können? Ggf wäre ja auch noch die Spreizung zu optimieren, oder ist 10k für Heizkörper ok?

VG Oliver

Verfasser:
Olli2024
Zeit: 18.09.2023 10:15:30
0
3588348
Ergänzung: und die VL Temperatur reduziert wird?

Verfasser:
Tmboe
Zeit: 18.09.2023 10:59:02
2
3588373
Zitat von lukashen Beitrag anzeigen
Zitat von Tmboe Beitrag anzeigen
[...]

Deine Meinung.

Die 75er ist um die 5% zu groß und die 55er um 20% zu klein für die HL bei NAT.

Gruß

Nö, Heizlastberechnung kann man eigentlich immer was abziehen. PHPP wäre die richtige Methode.

Verfasser:
Tmboe
Zeit: 18.09.2023 11:02:22
1
3588375
Zitat von Olli2024 Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die rege Beteiligung!

Ich hatte die WP Auslegung so verstanden, dass sie ruhig etwas unterdimensioniert sein darf und der Rest über den Heizstab kommen kann. Die 75er wäre ja ein Monovalentes System und würde ggf. in der Übergangszeit nicht ganz so gut laufen, da min.[...]

Heizlast nach DIN liefert quasi immer zuviel in D. Deswegen reicht die kleine. Wenn du es genau wissen willst lese über PHPP. Solare Gewinne z.B. sind bei NAT nicht vernachlässigbar. Heizstab kommt so quasi nie zum Einsatz.

Verfasser:
Olli2024
Zeit: 18.09.2023 11:11:16
0
3588379
@Oelwechsler

Sorry, hatte Deinen Beitrag erst jetzt gesehen, aber das ist genau das was ich gesucht habe und hilft mir sehr viel weiter! Danke!

VG Oliver

Verfasser:
Olli2024
Zeit: 18.09.2023 13:13:39
0
3588428
@timboe

So hatte ich auch gedacht, Danke für Deine Ausführungen!

VG Oliver

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 18.09.2023 13:26:49
0
3588440
Weiß jmd von euch, wie die arotherms in der Auto-Einstellung den Volumenstrom regulieren. Geht das nach Druck oder nach Zielwert?

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 18.09.2023 15:01:07
1
3588486
Und die WP arbeitet umso effizienter, je kleiner die Spreizung zw. VL und RL. Bei konstanter VL hast Du dann nämlich eine höhere mittlere Temp. Im HK und logischerweise auch dessen Leistung ist dann höher. Folge: Du kannst die VL-T etwas reduzieren un der HK, der es bei 10° Spreizung schaffte, schafft es bei kleiner Spreizung und niedrigerer VL-T genauso. Schon freut sich die WP und Du auch. Da gibts im Forum viele Threads zu.

Verfasser:
Mauk
Zeit: 18.09.2023 15:10:37
0
3588489
Gibt es einen Ofen/Kamin für die Temperaturspitzen? Wie häufig wird NAT durchschnittlich erreicht?

Verfasser:
Anntobo
Zeit: 18.09.2023 16:52:19
2
3588542
Im Auto Modus fahren die Arotherms mit Nennvolumenstrom, bei der 55/6 sind das rund 840 l/h. Du kannst aber problemlos mehr fahren, die Pumpe hat genug Reserve.

Der hydraulische Abgleich ist murks. Thermischen Abgleich machen, dann müssen die Ventile weiter auf und der Volumenstrom ist höher. 800-1000 l/h ist Ideal für die 55/6.

Ich denke auch die 55/6 ist eine gute Wahl.

Verfasser:
Olli2024
Zeit: 18.09.2023 17:43:14
1
3588580
@Eddi LangDanke, klingt logisch, den Effekt kann man vermutlich durch eine Steigerung des Durchflusses erzielen.@MaukJa, wir haben einen Kamin (ca. 6kw), der das Wohnzimmer und über Öffnungen zum Flur auch EG und OG mitheizen kann.@AnntoboDas beruhigt mich. Dass der hydraulische Abgleich so nichts bringt hab ich schon vermutet. Wir werden die schwächsten HK austauschen und im Winter einen thermischen Abgleich machen.VG Oliver

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 19.09.2023 07:25:34
0
3588716
Also, bei der WP legt man nicht einfach die Systemtemperatur auf 55° fest, auch wenn das *einige* als effiziente Temperatur für WPs im Sanierungsfall behaupten. Wenn man schon alle Daten hat, kann man ja mit den Software Tools einfach die Systemtemperatur reduzieren und schauen ab welcher Temperatur es eben nicht mehr reicht mit *offener* Voreinstellungen den Raum warm zu bekommen. Dann sieht man auch in welchem Raum eine niedrigere VLT zu Problemen führt und vergrößert den. Wenn Deine Hydraulik mehr Volumenstrom zulässt, dann freue Dich und fahre 5° Spreizung.
Am Ende im Betrieb den thermischen Abgleichen machen und die Heizkurve optimieren.

Verfasser:
Olli2024
Zeit: 19.09.2023 07:54:42
0
3588724
@RayKrebs
Danke für den Hinweis. Dass es besser geht hatte ja schon der letzte Winter gezeigt, wo wir mit einer Heizkurven Steilheit von 0,7 gut hinkamen, das waren ca. 45°C bei NAT. Spreizung keine Ahnung, unsere Heizung (Viesmann Vitodens aus 2001) zeigt nur die Kesseltemperatur. Ich hatte darauf gehofft, dass bzgl. der Heizkörper das ganze nochmal vom HB aufgearbeitet wird, bisher wurde das Thema aber sehr stiefmütterlich behandelt. Den HA hatte ein Ingenieurbüro erstellt. Was für ein Programm könnte ich nutzen, um es zumindest mal zu überschlagen?

VG Oliver

Verfasser:
nevs77
Zeit: 19.09.2023 08:00:23
0
3588725
Hast du denn deinen Heizungsbauer mal gefragt, weshalb er mit 55 Grad VLT und 10 K Spreizung kalkuliert hat? Ist ja ungewöhnlich, und dann noch eine leichte Unterdimensionierung vorzuschlagen noch ungewöhnlicher, aber im Ergebnis für dich vermutlich richtig und gut.

Vielleicht hat er an der Hydraulik irgendwo einen Flaschenhals gesehen, der den möglichen Volumenstrom begrenzt?

Ich würde ihn einfach mal danach fragen, weshalb 55 VL und 10 K Spreizung.

Verfasser:
Olli2024
Zeit: 19.09.2023 08:22:40
0
3588732
@nevs77
Hab ich. Die Unterdimensionierung hat er bewusst in Kauf genommen, da es kaum ins Gewicht fällt und die Heizung im Hauptheizbereich rund laufen soll.

Bzgl. Spreizung und VLT habe ich keine richtig gute Antwort erhalten, ich hatte es so verstanden, dass es sich um einen Standardwert bei Heizkörpern handelt, der vom HK Hersteller vorgegeben wird. Wir waren uns einig, dass das aber nicht die VLT im Betrieb sein wird., ein TA ist in jedem Fall geplant.

Aktuelle Forenbeiträge
Ahnungloser Frickler schrieb: Hallo, irgendwann soll in meine Hütte eine WP einziehen, deshalb habe ich ich in Excel eine Heizlastberechnung durchgeführt, welche im folgenden Winter mit einem WMZ überprüft werden soll. Soweit so...
DaWotan schrieb: Moin, Vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen... Wir haben uns für unseren Altbau mit 410m2 für eine Wolf CHA16/20 entschieden, diese soll im Dezember geliefert werden. Nun ist die Frage,...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik

Volumenstrom Arotherm plus 55/6
Verfasser:
Olli2024
Zeit: 19.09.2023 08:22:40
0
3588732
@nevs77
Hab ich. Die Unterdimensionierung hat er bewusst in Kauf genommen, da es kaum ins Gewicht fällt und die Heizung im Hauptheizbereich rund laufen soll.

Bzgl. Spreizung und VLT habe ich keine richtig gute Antwort erhalten, ich hatte es so verstanden, dass es sich um einen Standardwert bei Heizkörpern handelt, der vom HK Hersteller vorgegeben wird. Wir waren uns einig, dass das aber nicht die VLT im Betrieb sein wird., ein TA ist in jedem Fall geplant.
Weiter zur
Seite 2