| | Zeit:
18.09.2023 23:40:06 |
Guten Abend zusammen ☺️, ich bin fleißig am mitlesen gewesen und ein bisschen verwirrt mittlerweile. Man kann ja nur Fehler machen 😀 Vielleicht könnt ihr Fachleute mir helfen. Mein Angebot vom HZB, der im November 23 Anfang will hat mir eine 125/6 empfohlen mit 400L WW und 120L Puffer Speicher. Wir haben 2014 ein Haus gebaut nach KFW70 Flachdach viele Bodentiefe Fenster. Das Haus ist auf 2 Wohneinheiten aufgeteilt und hat 248qm davon sind 205qm FBH. Der Rest ist abgegrenzt und wird nicht beheizt. 5-6 Personen im Haushalt. Temperatur ist immer so um die 21,5 - 22 grad. Unser Gas Verbrauch der letzten 8 Jahre im Durchschnitt bei 27000 KWH Die Heizlast wurde laut Monteur über Vaillant Tool Berechnet. Auf Nachfrage, der Unterlagen - Antwort: Ich soll mir keine Sorgen machen 🤷🏻♂️. Ich würde mich sehr über ein paar Einschätzungen freuen. Sorry für mein Deutsch 😎
|
| Zeit:
19.09.2023 01:39:17 |
Eine 12.500 Watt Wärmepumpe bei 27.000kWh Verbrauch ist sehr großzügig ausgelegt. Vermutlich kann die Wärmepumpe dein Haus bis auf wenige Tage 2 mal heizen. Also brauchst du dir keine Sorgen machen das es zu kalt wird. Warmwasser möchtest du eine Frischwasserstation weil Legionellen bei Vermietung/Aufteilung ernst genommen werden müssen.
|
| Zeit:
19.09.2023 07:19:44 |
Keine Vermietung, neben an wohnen die Schwieger Eltern 😀. Unsere AT ist hier Max -10. Ich spreche nochmal mit dem Heizungsmonteur. Vielen Dank für ihre Antwort.
|
| Zeit:
19.09.2023 07:48:45 |
Hi, warum muss der Wärmeerzeuger getauscht werden? Der ist ja nicht mal 10 Jahre alt. Zur Ermittlung der Heizlast und Warmwasserbedarf können Wärmemengenzähler und Warmwasserzähler hilfreich sein. Damit kann man auch innerhalb der Familie gerecht abrechnen. Außerdem gibt es beim aktuellen Verbrauch vermutlich auch Potenzial den Verbrauch zu senken, z.B. durch Stoßlüften statt Dauerkippstellung der Fenster. Sind Heizkurve und Heizflächen sauber eingestellt, oder machen das Raumregler und elektrische Stellantriebe? Ggf. den Bedarf genau ermitteln und Geld z.B. in PV stecken. Gruß
|
| Zeit:
19.09.2023 08:21:20 |
Die Gasheizung, macht immer wieder Theater. PV ist drauf seit letzten Jahr Ost/West 19,2 KWP. Ich lasse jetzt erstmal eine Heizlast machen um zu sehen ob die Richtung überhaupt stimmt 12,5KWH Kann mir das einfach nicht vorstellen 😀 Hier laufen Häuser aus den 80er mit Heizkörper mit einer 75/6 .
|
| Zeit:
19.09.2023 08:22:26 |
|
| Zeit:
19.09.2023 08:34:02 |
Zitat von Rindifi 85  Guten Abend zusammen ☺️, ich bin fleißig am mitlesen gewesen und ein bisschen verwirrt mittlerweile. Man kann ja nur Fehler machen 😀 Vielleicht könnt ihr Fachleute mir helfen. Mein Angebot vom HZB, der im November 23 Anfang will hat mir eine 125/6 empfohlen mit 400L[...] Gibt es einen Wärmemengenzähler? Gibt es eine Heizlastberechnung? Warum wird ein TEil nicht beheizt - und wie ist dieser vom Rest des Hauses getrennt? Gibt es Einzelraumregler ? Wurde jemals ein Hydraulischer Abgleich gemacht? Mir kommen die 27.000kWh viel zu hoch vor. Auf der Basis würde ich keine WP "blind" auswählen. Ich hätte jetzt irgendwas von 8-10kW grob geschätzt und ein Wärmebedarf mit +- 20.000kWh. Wurde die WP bereits bestellt? Falls ja, ist das Kind doch eh schon in den Brunnen gefallen. Dann ist jede weitere Planung "umsonst".
|
| Zeit:
19.09.2023 09:04:08 |
Die angebotene WP ist definitiv zu groß ausgelegt und der Puffer ist nicht nötig, Du hast genug Wasservolumen in Deiner FbH. Bitte stell doch mal die Daten Deiner aktuellen Heizung vor, denn dort liegt sicher noch viel Potenzial dein Energiebedarf ordentlich zu senken. Welche Probleme macht die aktuelle Hzg. und ist eine Zirkulation vorhanden? Eine 9 Jahre alte Hzg. rauszuschmeißen und eine zu große und momentan überteuerte WP einzubauen ist schwer nachzuvollziehen.
|
| Zeit:
19.09.2023 09:09:04 |
Ich verstehe nicht, warum ihr bei einem so neuen Haus einen so hohen Verbrauch habt. Unser Haus ist von 2003, hat eine beheizte Fläche von 190 qm (nur HK) und übererfüllt die Dämmanforderungen des Baujahres sicherlich nicht. Wir hatten im Mittel 14.000 kwh Gasverbrauch - mit 5 Personen - und das, obwohl ein Stockwerk mit einer (zum Baujahr schon veralteten) Heizwerttherme beheizt wurde. Warum ihr mit 10 Prozent mehr Fläche den doppelten Verbrauch habt, erschließt sich mir nicht.
|
| Zeit:
19.09.2023 09:48:37 |
Als WP-geschädigter Laie, der inzwischen vieles dazulernen musste, schließe ich mich den Vorrednern an, sehe aber bei deinem HB das selbe Verhalten, wie bei meinen. Da ich nicht alles wiederholen möchte, hänge ich meinen Bericht vom Einbau unserer WP hier an. https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/263817/OeL-zu-WP-Erfahrungsbericht-mit-vielen-Stolpersteinen-Davon abgesehen, daß ich die geplante WP ebenfalls für zu großhalte, kommt es immer auch auf das Gesamtkonzept an, was die Notwendigkeit eines Puffers und auch die Art und Weise der WW-Bereitung betrifft. Ohne eine korrekte HL-Berechnung mit Einzelraum und Wärmebedarf pro QM, würde ich keinen HB in mein Haus lassen. Unter dem sogenannten WP-Tool, verstehen 95% der HB, die "Schweizer Formel", welche bei WP nicht angewendet werden sollte. Außerdem sollte eine WP auf 80-max. 100% des errechneten Wärmebedarfes ausgelegt werden, was ich bestätigen kann. Bei der WW-Bereitung kommt es ebenfalls auf eine praxisnahe Umsetzung an, welche ich bei einem 400l-Speicher auf Grund langer Leitungswegen und des hohen "Lagerbestandes" hier nicht sehe. Hier sollte man sich genaue Gedanken machen, ob eine getrennte Aufbereitung für beide Wohnparteien nicht effizienter wäre. Du bist hier an der richtigen Adresse, noch ist nichts zu spät und was du vorab abwenden kannst, kostet im Nachhinein viel Geld in Form von Strom und Veränderungen der Hydraulik!
|
| Zeit:
19.09.2023 13:01:56 |
Auch mich wundert der extrem hohe Verbrauch bei dem Baujahr. 27.000kwh. Wow.
Wir haben ein Haus aus 2011. Gebaut nach der alten EnEV 2009 als KFW70. Es ist ein Haus mit Friesengiebel und drei Gauben (=eher hohe Heizlast).
Es hat 280qm WFL und unser wir stecken jährlich zwischen 13.000-14.000 kWh rein. Die Raumtemperatur liegt um 22°C. Wir sind fünf Personen. Der Warmwasserbedarf ist entsprechend eher hoch.
Entweder läuft deine Gastherme total ineffizient, oder die Zirkulation ist dauerhaft an, oder es läuft etwas anderes völlig schief.
PS: Unser Haus hängt an einer Vaillant SWP 81/3. Sie hat 8kW und lief am kältesten Tag im Winter etwa 75% der Zeit. Selbst eine 6kW hätte also gerade noch so gereicht. Dein Haus sollte niemals eine 12kW Wärmepumpe brauchen.
|
| Zeit:
19.09.2023 14:57:31 |
|