Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Estrich aufheizen - Theorie vs. Praxis
Verfasser:
TriixXar
Zeit: 19.09.2023 08:19:36
0
3588728
Hallo,

habe 230 qm Zementestrich (verteilt auf KG, EG und DG) erhalten.
Mein Estrichleger gab mir folgende Vorgabe:

[...] Bei Funktionsheizen beginnt das erste Aufheizen mit einer Vorlauftemperatur von 25°C, die 3 Tage zu halten ist. Danach wird die maximale Vorlauftemperatur eingestellt und weitere 4 Tage gehalten. Beim Abschalten der Heizung ist der Estrich vor zu schneller Abkühlung zu schützen. [...]
Das Belegreifheizen wird im Anschluss an das 7-tägige Funktionsheizen durchgeführt. Ein Zementestrich ist dann in der Regel mindestens 28 Tage [...] alt.

BELEGREIFHEIZEN BEGONNEN AM _________________
1.Tag: aufheizen auf +25°C Vorlauftemperatur, Nachtabsenkung außer Betrieb □
2.Tag: aufheizen auf +35°C Vorlauftemperatur, Nachtabsenkung außer Betrieb □
3.Tag: aufheizen auf +45°C Vorlauftemperatur, Nachtabsenkung außer Betrieb □
4.Tag: aufheizen auf +55°C bzw. vorgesehene maximale Vorlauftemperatur □
5.Tag: bis 15 Tag maximale Vorlauftemperatur, Nachtabsenkung außer Betrieb □
16.Tag: absenken auf +45°C Vorlauftemperatur, Nachtabsenkung außer Betrieb □
17.Tag: absenken auf +35°C Vorlauftemperatur, Nachtabsenkung außer Betrieb □
18.Tag: absenken auf +25°C Vorlauftemperatur, Nachtabsenkung außer Betrieb □


Das hört sich für mich an, als müsste man das wirklich in zwei Schritten machen. Auch der SHK Wissensbeitrag von OldBo beschreibt dies so.

Wird das in der Praxis wirklich so gemacht, dass nach dem Funktionsheizen die Temp. wieder runtergefahren wird? Oder wird in der Praxis beides in einem Zug gemacht?

Ich lese und höre oft, dass das Thema Estrich aufheizen ca. 3 Wochen benötigt. In zwei Steps wären es aber fast 4 Wochen.

Ist ein Belegreifheizen überhaupt nötig, oder würde auch ein Funktionsheizen von 7 Tagen ausreichen, wenn man weiß, dass man frühestens in 4 Monaten nach dem Estrich einbringen beginnt, Fußboden zu legen?

Verfasser:
TriixXar
Zeit: 19.09.2023 09:50:51
0
3588768
Zitat von TriixXar Beitrag anzeigen
[...]Wird das in der Praxis wirklich so gemacht, dass nach dem Funktionsheizen die Temp. wieder runtergefahren wird? Oder wird in der Praxis beides in einem Zug gemacht? [...]


was ich damit meinte:
Wird Funktions- und Belegreifheizen idR in einem Zug gemacht, ohne vorher die Temp. runterzufahren?

PS: ähnliche Vorgabe habe ich eben im Datenblatt des verwendeten Zements gefunden.

Mich interessiert es v.a. wie es in der Praxis meistens ausgeführt wird.


Verfasser:
Seevetaler
Zeit: 19.09.2023 09:53:26
1
3588772
Warum sollte man den Estrich auf 55° erwärmen, wenn die max. Vorlauftemperatur z.B. nur 30° beträgt? Das sind aus meiner(!) Sicht völlig uberflüssige Vorgaben.
Wir haben 2017 z.B. gar nichts gemacht, ausser einer Estrich Feuchtemessung durch einen Profi mit entsprechender Messausrüstung. Vorlauftemperatur bei uns max. 28°.

Verfasser:
Frimo
Zeit: 19.09.2023 10:04:10
0
3588774
An Tag 7 hast du VL max., dann geht es runter auf 25*.
Damit passiert das gewünschte, der Estrich kühlt langsam ab, dann geht es weiter.

Hat die Heizung kein Programm dafür hinterlegt?

Selbst Notheizungen, wie sie bisweilen dafür eingesetzt werden, haben das.

Verfasser:
TriixXar
Zeit: 19.09.2023 10:19:45
0
3588778
Zitat von Frimo Beitrag anzeigen
An Tag 7 hast du VL max., dann geht es runter auf 25*.
Damit passiert das gewünschte, der Estrich kühlt langsam ab, dann geht es weiter.

Hat die Heizung kein Programm dafür hinterlegt?

Selbst Notheizungen, wie sie bisweilen dafür eingesetzt werden, haben das.


Tatsächlich habe ich noch keine Heizung dafür.
Die SWWP ist noch nicht verbaut und wird dafür auch nicht eingesetzt.

Entweder wirds ein Hotmobil elektrisch oder eine mobile Ölheizung.

Aber die betreiber sagen immer: Wir arbeiten nach Vorgaben von Estrichleger und/oder Heizungsbauer. Heizungsbauer schiebt auf Estrichleger und der hat mir das o.g. Protokoll geschickt.

Unter dem Strich heißt das: am 7. Tag wird die Temp. (nach 4 Tagen VLmax) grundsätzlich runtergefahren wieder auf 25°C und dann wird erneut hochgeheizt auf VLmax? Es wird also nicht ohne Absenkung einfach 6 Tage weitergeheizt, sodass man auf die 10 Tage auf VLmax läuft?

Verfasser:
TriixXar
Zeit: 25.09.2023 08:34:06
0
3591032
Zitat von Frimo Beitrag anzeigen
An Tag 7 hast du VL max., dann geht es runter auf 25*.
Damit passiert das gewünschte, der Estrich kühlt langsam ab, dann geht es weiter.


"dann geht es weiter" womit?

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 25.09.2023 09:04:07
0
3591048
der Estrichverleger gibt die Temp und Zeiten vor. Jeder kocht sein eigenes Süppchen.
Durch Zusätze gibt es verschiedene Anwendungen. Hinter fragt man Diese,
kommt meistens nix genaues, oder ich muss ja Gewähr übernehmen.
Eine wp die richtig ausgelegt ist schafft kaum 10 Grad Sprünge.
Wenn ich keine plausiblen Angaben bekommen habe, wurde nachb28 Tagen frühestens nach 24 Tagen mit Zusatz mit 20 Grad 7 tage lang die Max zb 38-40 Grad geteilt durch 7
3 ° am Tag dann 4 Tage gehalten und dann um 5° am Tag runtergefahren.
Quellen aus der Erde ausser Grundwasser, wurden immer geschont.
LWP im Sommer ohne Heizstab im Winter mit.
Frager deinen E-Verleger und lass es Dir begründen.

Gutefrage

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 25.09.2023 09:14:52
0
3591059
nach 14 oder länger kam der Bodenverleger mit seiner Feuchtigkeitsmessung, der Eine mit Folie der Andere mit elektronischer und der Profie mit CM Messung. Hatte er die Bücher voll wurde mit einem nassen Finger Zeit rausgeschunden. Habe fast alle Facetten der Hanwerkskunst erlebt. ( Aber es waren immer die Anderen )
Die Stoss oder Kreuzlüftung ist sehr wichtig.

Gutefrage

Verfasser:
TriixXar
Zeit: 25.09.2023 10:32:11
0
3591106
Habe noch einmal mit dem Estrichleger gesprochen.
Es ist auch in einem Step möglich. Und ebenso sind 55°C nur die max. Temperatur, höher sollte es nicht sein. 45°C reichen auch - die meisten WP würden ohnehin keine 50°C packen. Diese 45 soll ich dann aber die 8 Tage halten, zum trocknen.

Ich werde jetzt aller Voraussicht nach eine mobile Ölheizung nehmen zu 80€/Tag.
Mit Lieferung, Installation und Abholung bin ich bei 17 Tagen dann bei ca. 1700€ Miete.
Zzgl. ca. 1000l Heizöl zu 1200€ ergibt 2900€

Mobile E-Heizung 36kW würde mich 1000€ Miete zzgl. Strom kosten und wäre bei 0,43 €/kW (beides Brutto) vermutlich teurer kommen.

Ebenso würde ich lieber in 5°C Schritten statt in 10° Schritten fahren, um es schonend zu gestalten für den Estrich


Aktueller Plan ist:
1. 25°C
2. 25°C
3. 30°C
4. 35°C
5. 40°C

6. 45°C
7. 45°C
8. 45°C
9. 45°C
10. 45°C
11. 45°C
12. 45°C
13. 45°C

14. 40°C
15. 35°C
16. 30°C
17. 25°C

Verfasser:
TriixXar
Zeit: 26.09.2023 06:55:01
0
3591503
Wo wird denn eigentlich die Temperatur gemesen? Am Vorlauf?

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 26.09.2023 08:31:41
0
3591539
die erreichte Estrich Temperatur kann ja nur vom RL übermittelt werden. Je nach dem was für eine WP eingesetzt wird ist die Spreizung 5 k.

Gutefrage

Verfasser:
Seevetaler
Zeit: 26.09.2023 08:47:41
1
3591548
Es wird mir ein ewiges Rätsel bleiben, warum man den Estrich auf 55° oder auch 45° erwärmen soll, wenn die maximale Vorlauftemperatur eh nur z.b.35° beträgt. Dafür gibt es keine logische Erklärung!
Wichtig ist aus meiner(!) Sicht eine CM-Messung vor dem Belegen.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 26.09.2023 09:00:44
0
3591555
Die Regel sind noch aus der Zeit wo die Rohre mit 30 cm Abstand gelegt werden.
Es geht ja darum das einmal die Maximale Ausdehnung gefahren wird. wenn man dann
5 k Sicherheitszuschlag draufrechnet ist das ja OK. Sollte mal das 3 Wege Ventil hängen und ww wird in den Boden gefahren, dann knackt es in allen Ecken.

Gutefrage

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 26.09.2023 09:49:35
0
3591582
Zitat von TriixXar Beitrag anzeigen

Ich werde jetzt aller Voraussicht nach eine mobile Ölheizung nehmen zu 80€/Tag.
Mit Lieferung, Installation und Abholung bin ich bei 17 Tagen dann bei ca. 1700€ Miete.
Zzgl. ca. 1000l Heizöl zu 1200€ ergibt 2900€

wahnsinnige Preise
kannst du die nicht WP vorher installieren lassen?
dank PV und WP sind wir mit 150€ Stromkosten weggekommen
komplett ohne Heizstabeinsatz

Aktuelle Forenbeiträge
Ahnungloser Frickler schrieb: Hallo, irgendwann soll in meine Hütte eine WP einziehen, deshalb habe ich ich in Excel eine Heizlastberechnung durchgeführt, welche im folgenden Winter mit einem WMZ überprüft werden soll. Soweit so...
DaWotan schrieb: Moin, Vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen... Wir haben uns für unseren Altbau mit 410m2 für eine Wolf CHA16/20 entschieden, diese soll im Dezember geliefert werden. Nun ist die Frage,...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik