Hallo Wolfgang,
sorry für die etwas späte Antwort, ich hab meine Zugangsdaten verlegt und musste mich neu anmelden.
Interessant, dass davor auch noch die UVR64 verwendet wurde. Wurde hier der
Ventilator oder die
Pumpe überhaupt drehzahlgeregelt, oder rein über Differenztemperaturen zu und abgeschaltet?
Kurzes Update zu meiner Situation: Nachdem ich mich vohrigen Sommer in die UVR16x2 eingelesen hatte, hab ich mich dann drübergetraut und steuere aktuell den Ventilator sowie eine neue drehzahlgesteuerte Pumpe über zwei getrennte PID-Blöcke (rein als Proportionalregelung) mit der UVR16x2 der neuen Heizung.
Unser Ventilator verfügte bereits über einen 0-10V Eingang über den die Drehzahl gesteuert werden kann, welcher sich auch problemlos mit der UVR16x2 verbinden hat lassen. Da die Pumpe zum AWE bei meinen ersten UVR16x2-Tests ebenfalls mit dem Anlaufen immer wieder Unzuverlässigkeiten zeigte (vermutlich hat ihr die stromlose Sommerpause nicht geschmeckt) entschied ich mich für eine neue Wilo PWM Pumpe die nun ebenfalls problemlos über die UVR16x2 gesteuert wird. Laut Wilo Beschreibung musste ich die Mindestdrehzahl der Pumpe ermitteln welche ausreicht um das Rückschlagventil welches direkt nach der Pumpe verbaut ist aufzudrücken. Diesen PWM Wert habe ich dann in der UVR16x2 als Mindestdrehzahl hinterlegt. Vielleicht braucht dein Rückschlagventil aufgrund des Alters nun mehr Kraft um aufgedrückt zu werden als früher?
Aktuell habe ich die
Steuerung so programmiert, dass ab einem Delta von +10°C Kaminlufttemperatur über Heizungsanforderungstemperatur der Ventilator und Pumpen PID angeworfen werden. Dazu verwende ich den Solarregelungsblock der UVR16x2. Der PID
Regelungsblock für den Ventilator regelt dann mit steigender Kaminlufttemperatur den Ventilator immer weiter hoch. Der Pumpen PID-Regelungsblock regelt zuerst die
Vorlauftemperatur des AWE auf die Heizungsanforderungstemperatur. Ist diese auch im Rücklauf des AWE erreicht (Puffer gefüllt) greift die Differenzregelung und regelt auf ein Delta von +5°C AWE Vorlauf zu AWE Rücklauf.
Einzige Unschönheit die ich noch nicht in den Griff bekommen habe passiert, wenn der Puffer gefüllt ist, im Kamin nicht mehr nachgelegt wird und sich über Nacht dann der Puffer von unten her mit kaltem Rücklaufwasser der Heizung füllt. Dann schaltet mir der Solarregelungsblock immer wieder kurz Pumpe und Ventilator für ein paar Minuten ein da der Pufferfühler unten wieder ausreichend Differenz ermittelt. Aber anstatt wirklich viel Restwärme aus dem Kamin in den Puffer zu bringen wird wohl eher der Puffer durchmischt.
Für diesen Fall bin ich noch am tüfteln, dass eventuell wenn die gewünschte AWE Vorlauftemperatur mit minimalster Pumpendrehzahl nicht mehr erreicht werden kann, der Ventilator hochgeregelt wird, um die fehlende Wärmemenge aufgrund des abkühlenden Kamins mit mehr
Luftmenge zu kompensieren.
Schöne Grüße