Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Arotherm plus 75/6 - die ersten Versuche
Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 23.09.2023 13:46:32
0
3590444
Nach langer Wartezeit ging nun meine WP in den Betrieb. Es ist eine arotherm plus 75/6 mit einem 200 Liter Pufferspeicher, der dank des Forums (nach Umplanung) in den Rücklauf eingebunden ist.
Die Anlage soll etwa 190 qm (mit 21 HK und einer Mini-Fbh in einem Bad) beheizen und das WW für 5 Personen bereitstellen, wobei ein Kaminofen für die kältesten Tage zur Verfügung steht. Thermostate sind noch vorhanden, sollen aber (bis auf 3 bis 4 ) entfernt werden. Da unser Gasverbrauch zuletzt nur etwa 12000 bis 14.000 kwh (neben cirka 2 bis 3 Festmetern Holz) betragen hat, wird die Anlage eher ein Tick überdimensioniert sein, wobei in der Zukunft nur noch in der Not und an sehr kalten Tagen mit Holz geheizt werden soll.
Etwas enttäuscht bin ich von dem Monitoring. Die Senso-App ist sehr unübersichtlich. Ein paar Einstellungen habe ich noch gar nicht gefunden. Etwa ist mir unklar, wo man den Volumenstrom der Pumpe einstellt. Das ist auch zugleich der Punkt, der mir am meisten Bammel macht, weil mein Rohrnetz nicht allzu üppig ist. Die Heizleistung beginnt mit einer DN25-Leitungen. Ein Strang im OG liegt nur an einer DN20-Leitung. Im EG mündet eine DN-25-Leitung in DN20er Leitungen mit T-Stücken. An meiner Gasheizung konnte ich leider keinen Volumenstrom messen. Meine Hoffnung ist, dass ich irgendwie zumindest 1000 Liter/h erträglich durchbekomme. Wahrscheinlich/hoffentlich wäre etwas weniger bei unserem Haus auch kein Drama.
Kann mir jmd von euch sagen, wo ich den Volumenstrom der Pumpe einstellen kann?
Auch sehe ich nirgendwo, dass man die Anzahl der Takte nachschauen kann.
Auch Einstellungen am Energieintegral finde ich nirgends.

Als nächstes würde mich interessieren, auf welchen Wert man sinnvollerweise das ÜSV einstellt. Der Heizi hat mir offen gesagt, dass er das System noch nie mit diesem Schema eingebaut hat; ich müsste daher selbst mal recherchieren.
Was würdet ihr einstellen?

Auch ist mir unklar, ob und wie man Sommerbetrieb einstellen kann. Heute morgen ging um 5 Uhr die Heizung an und hat (laut Anzeige 1 kwh Strom verbraucht (von der ich allerdings nichts gemerkt habe)
Entschuldigt die vielen Fragen....

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 23.09.2023 13:55:43
0
3590447
Du wirst sicher Hilfe bekommen. wie Kalt war es denn heute Nacht 9 Grad ?
Die Wp schützen sich selbst durch die Frostschutzgrenze das ist ganz normal
das die dann angeht auch wenn die auf WW oder Sommer steht.

Der Volumenstrom ist die eine Seite die Andere ist die Spreizung. Den VL und Rl kannste doch sicher schon ablesen.
Lesen und verstehen lernen.

Gutefrage

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 23.09.2023 13:57:00
0
3590448
Wenn du keine Hydraulikstation oder den VWZ AI hast, wird es schwierig mit Einstellungen. Die App ist nur eine Unterstützung für die wichtigsten Programm Einstellungen, aber wenn alles an der Hydraulikstation im Fachhandwerkermenü richtig eingestellt ist, reicht das aus.
Heizung muss im Sommer. Auf Aus gestellt sein und die Einschaltbegrenzung, sowie Absenktenperatur auf Minimum, das geht vom VRC aber nicht von der App.
Die anderen Einstellungen liegen in der Fachhandwerkerebene Code 17

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 23.09.2023 14:00:21
0
3590451
Danke. Ich habe Inneneinheit, Bedieneinheit und App. Abschaltgrenze habe ich auf 13 Grad gemacht. Höchste VLT auf 45 Grad.
Bei Fachhandwerkerebene steht 00

Verfasser:
MD2000
Zeit: 23.09.2023 14:24:53
0
3590455
Einfach mal die Bedienungsanleitung der SensoComfort-Einheit und der Hydraulikstation durchblättern. Da stehen die wichtigsten Informationen drin.

Natürlich kann man im Sommer die Heizung ausschalten (VRC: Regelung, Zone 1 Heizung, Modus aus).

Kompressorstunden und Starts findet man in der Fachhandwerkerebene der Hydraulikstation (Testmenü, Statistiken...), zugegeben etwas umständlich

Auch die Energieintegraleinstellungen nimmt man dort vor (Konfiguration, Kompressorstart ab)

Code für die Fachhandwerkerebene bei der SensoComfort 00 und
für die Hydraulikstation 17

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 23.09.2023 17:14:18
0
3590500
Hallo @Harkneuling! Freut mich, dass es bei dir nun soweit ist, die Vaillant ins Rennen zu schicken. Bin auch gespannt auf deine weiteren Rückmeldungen.
Zitat von Harkneuling Beitrag anzeigen
...WW für 5 Personen...
Kannst du noch sagen, wie deine WW-Bereitung aussieht? Normaler Speicher (wenn JA, welcher) oder FriWa?

Verfasser:
Hugo 123
Zeit: 23.09.2023 18:52:07
0
3590528
Zum ÜSV:

- Kommt darauf an welches Fabrikat und welcher Typ verbaut ist.

- Experten könnten dir die Einstellung wahrscheinlich ausrechnen (ich nicht)

- Gibt im Netz aber Anleitungen wie es gemacht werden kann

- Es muss ja nur öffnen, wenn der Volumenstrom nicht mehr durch die Heizkreise geht.

- Ich habe es ganz zugedreht, dann einige Heizkreise der FBH abgestellt, das ÜSV dann soweit geöffnet bis es spürbar und hörbar geöffnet hat, dann wieder etwas zugedreht bis kein direkter Durchfluss mehr wahrzunehmen war, alle Heizkreise wieder auf.

- Kannst du ja dann mit geschlossenen Heizkörpern testen und im Live Monitor der Inneneinheit den Durchflusswert ablesen.

Habe unsere 75/6 auch seit 2 Monaten unter ähnlichen Vorzeichen (DN25 und DN 20 zu den 3 Heizkreisverteilern) nur mit FBH und 100l Puffer im RL am Start. Ich denke schon, dass du die 1000l in der Stunde erreichst, wenn du nicht einige HK zu stark eindrosseln musst.

Grüße

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 23.09.2023 19:24:50
0
3590534
Die WW Bereitung machen wir mit dem 300 Liter Speicher. Habe 50 Grad eingestellt, er heizt bis 55 Grad hoch. In dem Wissen, dass PV Strom eingesetzt wird und der Kompressor bei AT von fast 20 Grad nicht zu viel arbeiten muss.
Nach einer heißen Badewanne verliert der Speicher kaum Temperatur. Selbst für uns dürfte einmal aufheizen genügen. Hab daher das Fenster auf zwei Stunden am Tag gelegt.
Wenn es kälter wird, will ich mit der Temp runter.
Beim Monitoring stehe ich komplett auf dem Schlauch. Inneneinheit hat nur 4 Tasten. Da komme ich gar nicht tiefer ins Menü. Muss Mal die Anleitung studieren, wenn ich zuhause bin.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 23.09.2023 19:59:55
0
3590548
Beide Auswahltasten gleichzeitig drücken.

Verfasser:
Tommeswp
Zeit: 23.09.2023 20:20:43
0
3590553
Wer hier schon ewig mitliest, fragt normal nicht, wie das ÜSV eingestellt gehört.
Es gehört schlichtweg geschlossen.

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 23.09.2023 20:49:52
0
3590558
Puh, jetzt habe ich die Bedienung der Hydraulikeinheit gecheckt. Mir war nicht klar, dass man zwei Tasten gleichzeitig drücken muss, hatte ich wohl überlesen. Einweisung beschränkte sich auf die Bemerkung; Das läuft alles automatisch.
ÜSV will ich auch möglichst schließen, ganz geht ja nicht. Heizi hat es weit auf. Wenn der Heizi fertig ist, will ich Thermostate abschrauben. Richtig geheizt haben wir noch nicht richtig. WP ging nur Mal nachts an, aber da hatte Heizi Heizgrenztemperatur auf 17 Grad eingestellt. Wir haben aber tagsüber hohe Temperaturen.


Beim WW hört man die Außeneinheit nur, wenn man mit dem Ohr bis auf 30 cm rangeht. Trotzdem flattern die Blätter der Hecke in 2 Meter Entfernung.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 24.09.2023 10:19:11
0
3590649
50° WWT ist Recht hoch, bei 5k offset kommst du auf 55° VL was hart an der Grenze zum E-Stab wäre, falls der aktiviert ist.
ÜSV habe ich ein 500er verbaut, was im Heizbetrieb ziemlich voll geschlossen ist, allerdings haben wir eine 125er, die einiges mehr an Volumenstrom braucht. Hier kann man aber nach dem Abgleich mit der Restförderhöhe und passender nötiger Spreizung noch eingreifen.
Momentan sind die AT noch nicht so Recht geeignet um im Heizbetrieb was zu ändern, da wirst du noch etwas warten müssen.

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 24.09.2023 10:53:13
0
3590661
Ich werde sicher mit der WW-Temperatur noch runtergehen. Der Gedanke war, dass ich im Moment zur wärmsten Stunde über 20 Grad AT und massig PV-Strom habe.

Heute morgen war es im Haus etwas frisch (bei AT 8 Grad), sodass ich gerne gehabt hätte, dass die Heizung mal anspringt. Dann habe ich in der Menüführung geschaut, was ich einstellen kann. Dann hat sich aber aus dem Nichts die WW-Bereitung gestartet (Meine Zeitprogramme wurden - warum auch immer - gelöscht).

Auch danach ist die WP nicht in den Heizbetrieb gewechselt - und irgendwann wurde es von selbst warm (Sonne kam raus, Frau hat Kuchen gebacken etc...).

Ich bin mir einigen Punkten unsicher, ob die Einstellungen Sinn machen.

Eingestellt ist ein Systemschema 8 - ich konnte im Handbuch nur finden, dass standartmäßig entweder 1 oder 8 eingestellt sei - aber was das ist, weiß ich nicht.

Eingestellt war ein Speicher Offset von 10 K - was soll das sein? Ich habe den Speicher ja nur im Rücklauf - in dieser Funktion soll er das Heizverhalten ja nicht kontrollieren - was stelle ich da ein?

Auch nachdem ich die Heizkurve hochgesetzt habe, ging der Heizbetrieb nicht an. Als Mindestvorlauftemperatur hatte ich mal 30 Grad eingestellt. In der Sensonet-App steht als Soll-Vorlauftemperatur "0"! Diese kann ich aber nicht verändern.

Generell ist im Moment noch das Problem, dass die Bedieneinheit (Sensocomfort) im Heizraum nahe der Inneneinheit steht. Da die Leitungen (vor allem auf der WW-Seite) noch nicht gedämmt sind (wird morgen gemacht) "fühlt" das Ding eine hohe Raumtemperatur. Wie gehe ich damit um.

Entschuldigt die doofen Fragen - ich merke selbst, dass ich mich etwas doof dranstelle...

Verfasser:
MD2000
Zeit: 24.09.2023 11:39:18
0
3590683
Die Raumtemperatur, die von der Sensocomfort-Einheit gemessen wird ist für die Steuerung der Heizung völlig irrelevant, solange nicht die Raumaufschaltung und adaptive Heizkurve gewählt wird. Letzteres macht man nur wenn die VRC in einem Referenzraum (z.B. Wohnzimmer) hängt und die eingestellte Raumsolltemperatur durch automatische Veränderung der Vorlauftemperatur selbständig geregelt werden soll.

Normalerweise hängt die Steuerung im Heizungsraum und ist Außentemperatur geführt (was auch am sinnvollsten ist). Mit der Raumsoll-Temperatur wird die Heizkurve parallel verschoben. Die Temperaturanzeige ist dann nur ein Raumthermometer.

Das Systemschema ist von der verbauten Hydraulik abhängig und wir vom Hersteller vorgegeben. Da würde ich nichts verstellen.

Die Heizkurve oder die Mindestvorlauftemperatur hochsetzen ist kontraproduktiv. Davon allein springt die Heizung auch nicht an. Man muss für jeden Wochentag Heizzeiten eingeben. Außerhalb dieser Zeiten bleibt die Pumpe (zumindest im Absenkmodus ECO bei Temperaturen über 4°C) aus und sie heizt natürlich auch nicht wenn die Außentemperatur über der Heizgrenztemperatur liegt (AT-Grenze im Bestandsbau meist 15°C).

OFF SET Pufferspeicher gibt an um wieviel Grad der Speicher überheizt werden soll, wenn genug PV-Strom vorhanden ist. Da muss aber eine entsprechende Kopplung von Wechselrichter und Heizungsanlage erfolgt sein. Ich habe das bei mir nicht und halte den Effekt so einer PV-Ready-Maßnahme für überschätzt. Bei einem Rücklaufspeicher macht noch weniger Sinn.

OFF SET Speicherladung für Warmwasser gibt an um wieviel Grad der Vorlauf der Pumpe bei der Warmwasseraufbereitung über dem Speicher-Soll liegen darf. 45°C Warmwasser, OFF SET 10 K bedeutet das die Pumpe bei der Warmwasserbereitung mit max. 55°C fährt. Bei 5 K wären es theoretisch max. 50°C. Das dauert länger ist aber meist effizienter. Der ECO-Modus ist bei Warmwasser meist der beste, dann wird die Kompressorleistung auf 50% begrenzt. Dann muss man sich um das OFF SET nicht unbedingt kümmern.

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 24.09.2023 11:45:16
0
3590686
Vielen Dank. Ich verstehe aber nicht, warum die Heizung nicht angesprungen ist. Ich habe auch eine AT-geführte Heizung - zeitmäßig waren wir innerhalb der Heizzeit. Ich hatte sogar kurz mal AT durchheizen hochgestellt...

Am meisten irritiert mich die Einstellung Vorlauf-Soll 0 Grad, die ich aber nicht verändern kann.

Verfasser:
Heizungshelfer
Zeit: 24.09.2023 11:51:20
0
3590688
Vorlauf Soll 0 Grad heisst keine Heizanforderung. Den Wert kann man nicht einstellen. Ist nur ein Anzeigewert Bei dir stimmt eine Einstellung nicht. Du solltest diese mal hier reinsetzen.

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 24.09.2023 11:53:54
0
3590691
Welche Einstellungen benötigt ihr?

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 24.09.2023 11:55:02
0
3590692
Oder macht es Sinn, einfach alles auf Werkseinstellung zurückzusetzen und dann alles wieder zu ändern?
Möglicherweise habe ich etwas verstellt. Vorgestern war die Heizung mal angegangen, obwohl es warm war - und da hab ich rumgespielt und möglicherweise etwas verstellt

Verfasser:
MD2000
Zeit: 24.09.2023 12:02:52
0
3590693
Diese ominöse Vorlaufsolltemperatur 0°C kann ich dir nicht genau erklären. Sie hat bei mir aber keinerlei Einfluss auf irgendwas. Die VRC ist ja keine spezielle Steuerung nur für Wärmepumpen. Ich glaube das ist ein Relikt aus der Steuerung fossiler Heizsysteme und daher in der Wärmepumpenkonfiguration der SensoComfort auch nicht verstellbar.

Das die Heizung während der Heizzeiten nicht anspringt, obwohl die Heizgrenztemperatur nicht erreicht wurde kann ich mir aber nicht erklären. Daher nochmal sicherstellen ob der Heizungmodus auf zeitgesteuert steht. Wenn es draußen noch recht warm ist, kann natürlich die Vorlaufsolltemperatur (je nach Heizkurve) so niedrig sein, das die Pumpe nur selten anspringt.

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 24.09.2023 13:24:55
0
3590730
Die Heizung läuft laut Einstellung zeitgesteuert. Mir ist es aber schon ein paarmal passiert, dass ich eigentlich dachte, Heizzeiten festzulegen, dann aber das WW angesprungen ist und die WW-Zeiten verändert wurden. Momentan sind es 17 Grad Außentemperatur und strahlender Sonnenschein, da ist klar, dass sie nicht anspringt.
In der App war es ein paar mal so, dass ich beim Zeitfenster-Assistenten eingegeben habe, dass ich zuhause bin und dann waren die WW-Zeiten wieder völlig verstellt.
Irgendwie werde ich noch nicht warm, hatte aber auch null Einweisung

Generelle Frage. Wenn ich auf Werkseinstellungen zurückstelle, kann da was passieren?

Verfasser:
MD2000
Zeit: 24.09.2023 13:47:13
1
3590738
Ich würde die Einstellungen der Heizzeiten zur Not mal an der SensoComfort-Einheit vornehmen. In der APP ist es eigentlich bequemer, aber an der VRC sollten zumindest nicht aus Versehen die Heizzeiten verschwinden.

In der VRC ist nur ein Teil der Steuerung hinterlegt. Vieles befindet sich in der Hydraulikstation. Die Rücksetzung ist daher nicht so dramatisch. Vor der Rücksetzung würde ich aber unbedingt ein paar Handy-Fotos von der Anlagenkonfiguration in der Fachhandwerkereben machen (Konfigurationsschema-Code, Konfiguration-FM5, Konfig.WP-Regelungsmodul), um die aktuellen Einstellungen zu sichern.

Anschließend muss man natürlich noch mal über die wichtigsten Einstellungen drüber schauen und diese auf sinnvolle Werte einstellen (AT-Abschaltung, Bivalenzpunkte, Zusatzheizung ausschalten etc.) Bei den neueren Geräten hat Vaillant aber die Grundkonfiguration schon etwas verbessert. Bei mir standen da teilweise noch völlig unsinnige Werte wie AT Abschaltgrenze 21°C.

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 24.09.2023 13:48:10
0
3590739
Ist es normal, dass beim WW der Durchfluss der Gebäudekreispumpe angezeigt wird.


Naja, muss jetzt erstmal warten bis es kälter wird

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 24.09.2023 13:58:16
0
3590745
Ich habe zuletzt alles an der Sensocomfort, bzw. der Hydraulikstation vorgenommen und konnte keinen Fehler erkennen. Habe Heizen auf 6 bis 20 Uhr. Zeitgesteuert.
Heute morgen habe ich zwischendurch mal gedacht, dass 3-Wege-Ventil hätte ein Problem, weil ich heizen wollte und WW angesprungen ist - aber das kann natürliich auch quatsch sein.
Spätestens morgen früh schaue ich, ob was anspringt.
Beim WW jagt das System mit DN25 problemlos 1200 Liter (zum Teil auch mehr) durch...
Nach dem Systemschema hatte ich nur gefragt, weil ich als Exot ja einen RL-Puffer habe und sicherstellen wollte, dass man das bei der Einstellung auch beachtet hat und nicht da vllt. ein Problem liegt. Aber eine Übersicht über die Systemschemata nach Nummerierung habe ich nicht gefunden.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 24.09.2023 14:16:30
0
3590752
Warmwasser macht die Arotherm plus immer mit sehr hohem Volumenstrom, weil das am effizientesten ist. 1200 L/h sind normal bei der VWL 75/6.

Ein Speicher im Rücklauf ist nicht exotisch. Das ist eine Standardkonfiguration. Bei Heizkörpern wird vom HB aber gern ein Trennpuffer eingebaut, damit Störungen in der Hydraulik ausgeschlossen werden. Das kostet aber Effizienz.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 24.09.2023 15:05:18
0
3590773
Es wäre eigentlich bei den aktuellen Temperaturen sinnfrei, wenn deine WP über die Automatik anspringt. Wenn du es unbedingt mal ausprobieren willst, kannst du es mit überhöhter Raumtemperatur, hoher Kennlinie und Bivalenzpunkt über 20° und dann manuell heizen am Regler probieren. Wenn alle Werte hoch genug eingestellt sind, tut dir die Pumpe vielleicht den Gefallen!?
Da ich ebenfalls eine "sehr kompetente" Einweisung vom HB, sowie vom Vaillant-Techniker bekommen hatte, mußte ich mich auch langsam rantasten, Dazu hatte ich mir Listen angefertigt, um die Reaktionen verschiedener Einstellungen erkennen zu können, andererseits in Folge dann die richtigen Kombinationen gefunden habe.
Betreffs Volumenstrom solltest du dir keine Sorgen machen, die 75er ist da nicht so anspruchsvoll, wie meine 125er, welche übrigens unser Haus mit durchschnittlich 1200-1400l/h, was sich über diverse Einstellungen in der Lernfase als passend herausgestellt hat. Im WW-Betrieb geht schon mal der max durch, da es außer Umschaltventil keine Druckverluste gibt. In meiner Konfiguration, mit WW-Bereitung und Reihenpuffer im RL hat sich auch Systemschema 8 als passend erwiesen.
Hab etwas Geduld, alles braucht seine Zeit und du wirst noch oft in den Keller steigen!!

Aktuelle Forenbeiträge
WPL18imKFW60 schrieb: Hallo, Panasonic stellt die neue [url= https://www.haustechnikdialog.de/News/28630/Fortschrittlich-und-zukunftsweisend-mit-R290] Die neuen Luft/Wasser-Wärmepumpen der Aquarea M-Serie von Panasonic [/url]...
Opalein schrieb: Hallo liebes Forum, Ich zweifle an meinen Rechenkünsten bzw. Den Angaben zum COP des Wärmepumpenherstellers, daher brauche ich von eurer Seite etwas Zuspruch oder Ideen. Bestandsgebäude, 1977, ungedämmt,...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik

Arotherm plus 75/6 - die ersten Versuche
Verfasser:
cmuesei
Zeit: 24.09.2023 15:05:18
0
3590773
Es wäre eigentlich bei den aktuellen Temperaturen sinnfrei, wenn deine WP über die Automatik anspringt. Wenn du es unbedingt mal ausprobieren willst, kannst du es mit überhöhter Raumtemperatur, hoher Kennlinie und Bivalenzpunkt über 20° und dann manuell heizen am Regler probieren. Wenn alle Werte hoch genug eingestellt sind, tut dir die Pumpe vielleicht den Gefallen!?
Da ich ebenfalls eine "sehr kompetente" Einweisung vom HB, sowie vom Vaillant-Techniker bekommen hatte, mußte ich mich auch langsam rantasten, Dazu hatte ich mir Listen angefertigt, um die Reaktionen verschiedener Einstellungen erkennen zu können, andererseits in Folge dann die richtigen Kombinationen gefunden habe.
Betreffs Volumenstrom solltest du dir keine Sorgen machen, die 75er ist da nicht so anspruchsvoll, wie meine 125er, welche übrigens unser Haus mit durchschnittlich 1200-1400l/h, was sich über diverse Einstellungen in der Lernfase als passend herausgestellt hat. Im WW-Betrieb geht schon mal der max durch, da es außer Umschaltventil keine Druckverluste gibt. In meiner Konfiguration, mit WW-Bereitung und Reihenpuffer im RL hat sich auch Systemschema 8 als passend erwiesen.
Hab etwas Geduld, alles braucht seine Zeit und du wirst noch oft in den Keller steigen!!
Weiter zur
Seite 2