Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
LG Therma V Monobloc S 14kW - Erklärung zu Einstellmöglichkeiten
Verfasser:
Goezinho
Zeit: 23.09.2023 15:27:04
0
3590465
Hallo zusammen,

ich bin Laie im Heizungs- und Wärmepumpenbereich, würde aber trotzdem gerne die Steuerungsmöglichkeiten meiner Wärmepumpe besser verstehen. Vielleicht ist hier einer der "Profis" so nett und versucht mir ein bisschen Wissen zu vermitteln.

Die Wärmepumpe wurde von Thermondo verbaut und eine kurze Erklärung zu den Einstellungen hat es natürlich auch gegeben. Aber nachdem man dann einige Zeit in den Einstellungen verbracht hat, ergeben sich natürlich Fragen dazu!

So z.B. wenn ich den Lärmschutzmodus für den ganzen Tag (0:01-23-59) aktiviere, bezieht der sich nur auf die Heizung aber nicht auf die Warmwasserbereitung? Zumindest sehe und höre (natürlich subjektiv) ich dort keinen Unterschied. Die Heizung ist aktuell noch nicht angeschaltet, daher kann ich es dort nicht beurteilen.

Was ist mit der Leistungseinstellung der Außeneinheit gemeint? Das ist im Menu unter Energie--> Energieeinstellung zu finden. Kann ich damit die Heizleistung quasi drosseln, damit die Zieltemperatur nicht zu schnell erreicht wird und man eventuell das Takten reduzieren kann? Wenn ich zum Beispiel bei der Hysterese -4/+4 eingestellt hat und als Soll-Temperatur 50°C, würde er beim Absinken der Temperatur auf 46°C anfangen zu heizen und würde damit stoppen wenn er 54°C erreicht hat, richtig? Wie ist das bei einer Wärmepumpe und der Effizienz? Sollte sie unter Volllast möglichst schnell die Zieltemperatur erreichen oder ist ein möglichst langsames Aufheizen energetisch sinnvoller?

Ich habe noch viele weitere Fragen, aber will erstmal sehen ob einem Laien geholfen wird! ;-)

Vielen Dank
Christian

Verfasser:
Ollitheclash
Zeit: 23.09.2023 20:03:14
0
3590549
Hallo,

Bin zwar kein Profi, aber habe mich schon viel mit dem Teil beschäftigt.

Der Silent Mode bezieht sich auf heizen und warmwsser. Zumindest bei meiner WP dreht der Lüfter im Silent Mode deutlich schneller. Ich könnte mir vorstellen dass deine WP bei den aktuellen Außentemperaturen recht schnell herunter moduliert und so der Unterschied zum Silent modus nicht so auffällt.

Den Punkt leisrunsgeinstellung außeneinheit habe ich nicht. Rein interessehalber, welchen Softwarestand hast du?

Dein Verständnis von der Zysterese passt soweit. Die obere Hysterese sollte das Gerät allerdings nur erreichen, wenn es die Wärme selbst in minimaler Modulation nicht mehr los wird. Wenn das Gerät mit Vollgas in die obere Hysterese läuft, abschaltet und bald wieder einschaltet, spricht man vom Takten. Das kostet viel Energie, da der Wirkungsgrad beim Anfahren schlecht ist. Außerdem erhöht sich der Verschleiß. Im Übergangsbereich nah an der Heizgrenze ist das nicht vollkommen zu vermeiden. Im Winter sollte sie idealerweise einfach mit angepasster Leistung/Modulation durchlaufen.

Verfasser:
Goezinho
Zeit: 24.09.2023 18:48:09
1
3590849
Im Silent Modus dreht er sich schneller? Müsste er sich nicht langsamer drehen um weniger "Lärm" zu machen? Klingt für mich ein wenig unlogisch...

Meine Software hat die Versionsnummer 3.06.7a.

Über welche Einstellung kann ich die Leistung denn reduzieren damit der Sollwert langsamer erreicht wird?

Verfasser:
Ollitheclash
Zeit: 24.09.2023 19:51:53
0
3590869
Sorry, du hast natürlich völlig recht! Natürlich dreht der Lüfter langsamer im Silent Mode.. blöder verschreiber.

Wie schnell der Sollwert angefahren wird, lässt sich nicht direkt einstellen, zumindest nicht in den Firmwareständen, die ich kenne.

Es gibt einen Dip Switch auf der Platine, mit welchem man die maximale Stromaufnahme limitierten kann. Auf das Regelverhalten an sich hat das aber keinen Einfluss.
Indirekt, lässt sich das Verhalten noch per den Silent Mode beeinflussen, da hier der Verdichter auch limitiert wird. Bei der 9kw sinds dann max. 1.9kw Leistungsaufnahme maximal.

Verfasser:
Goezinho
Zeit: 27.09.2023 06:33:26
0
3592019
Kann mir niemand was zur Funktion "Leistungseinstellung der Außeneinheit" sagen?


Ich habe 1kW bei Leistung der Außeneinheit eingestellt, aber es wird mehr gezogen (siehe 2.Bild 4,2 kW). Hängt es damit zusammen, dass beim Hochfahren/Anlaufen der Wärmepumpe erstmal mehr Strom benötigt wird und die Regulierung erst später greift? Also im "Normalbetrieb"?



Die Einstellgrößen für die Außeneinheit der Wärmepumpe bewegen sich in merkwürdigen Grenzen. Die kleinste Größe ist 1kW und der größte Wert wäre 9999kW!!? Das maximale was die Wärmepumpe allerdings zieht wird sich aber ja unter 20kW bewegen. Da wäre ein Bereich mit einer Nachkommastelle besser geeignet oder verstehe ich es falsch?



So sollte es richtig eingestellt sein, dass die Wärmepumpe immer im Silent-Modus ist, richtig?

Verfasser:
Ollitheclash
Zeit: 27.09.2023 08:02:25
0
3592061
Ah... diese Leistungseinstellung ist glaube ich nur schlecht übersetzt und dabei geht's um einen Energiezähler.

Den Silent Mode kannst du doch in der obersten Menüebene einschalten (Flüster-Symbol), wenn du ihn dauerhaft aktivieren willst. Beachte allerdings dass die Kiste je nach abgeforderter Leistubng dann unter 5 Grad Außentemperatur viel schneller vereist und ggf. mehr Strom verbraucht als nötig. Außerdem ist die Leistung stark gedrosselt. Über 5 Grad AT habe ich die Beobachtung gemacht, dass sie im Silent Mode effizienter läuft.

Verfasser:
Goezinho
Zeit: 27.09.2023 08:14:03
0
3592069
Den Flüstermodus kann ich in der obersten Menüebene beim Betrieb von nur Warmwasser (wie es aktuell bei mir noch eingestellt ist) nicht einstellen. Das geht vermutlich erst, wenn die Heizung dazu geschaltet wird. Daher habe ich auch den Eindruck, dass der Flüstermodus bei der Warmwasserbereitung nicht greift und in diesem Fall keine Drosselung der Heizleistung aktiviert wird. Das Warmwasser wird immer im Sprint unter Volllast erzeugt. So ist zumindest mein Eindruck...

Verfasser:
Goezinho
Zeit: 27.09.2023 17:19:37
0
3592397




Wenn man den Zahlen glauben kann, ist die Arbeitszahl für die Warmwasserbereitung auch eher schlecht. 6,9kWh Strom für 10,9kWh bei den aktuellen Temperaturen ist ausbaufähig.

Ich habe einen 200 Liter Warmwasserspeicher bei einer eingestellten Temperatur von 45°C und einer Hysterese von -4/+4.

Verfasser:
Ollitheclash
Zeit: 28.09.2023 22:33:27
0
3592882
Auch wenn ich selbst die WP nur zum Heizen verwende, kommt mir dein COP fürs Brauchwasser von ca 1,6 auch extrem schlecht vor. Da hätte ich eher etwas bei 4 erwartet. Das würde ich bei Thermondo reklamieren. Wie laufen die Takte bei der Warmwasserbereitung ab? Also Länge und Verlauf der Leistungsaufnahme. Gemäß Bafa Förderung müsstest du einen Wärmemengenzähler und separaten Stromzähler haben. Welcher COP wird hier gemessen?
Welche Vorlauftemperatur wird zur Warmwasserbereitung gefahren?
In der Übergangszeit um 5-10 Grad AT komme ich eher auf einen COP zwischen 4 und 5, auch wenn beim Heizen die VL Temperaturen natürlich geringer sind...
Welches Modell bzw. Wärmetauscherfläche hat dei Brauchwasserspeicher? Evtl. wird eine viel zu hohe VL Temp gefahren oder sehr viele kurze Takte?

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 28.09.2023 23:12:15
0
3592889
Zitat von Ollitheclash Beitrag anzeigen
.. kommt mir dein COP fürs Brauchwasser von ca 1,6 auch extrem schlecht vor. Da hätte ich eher etwas bei 4 erwartet. Das würde ich bei Thermondo reklamieren.[...]

Mit 50°C Vorlauf kann man kein 50°C heißes Wasser machen.
Also ist für WW der Vorlauf bestimmt höher.
Wäre bei 20°C Aussentemperatur z.B. 65 - 20 = 45 Kelvin.
Da erwartest Du einen realen COP von 4 ?

Verfasser:
Ollitheclash
Zeit: 29.09.2023 13:14:15
0
3593090
....lass es 3 sein. Aber nicht 1.6, oder?

Verfasser:
MohAw
Zeit: 29.09.2023 14:22:31
0
3593117
Hallo,

ich glaube die angezeigten Werte im Display stimmen nicht ganz, oder dort ist auch etwas falsch übersetzt.

Wir haben die Wärmepumpe seit Ende April im Einsatz und der Verbrauch liegt aktuell unter den Erwartungen. Sobald das Außengerät anspringt, errechnet die Software eine Schätzung. Wir hatten schon häufiger, dass im Display ein Verbrauch von 5 kwh oder mehr angezeigt wurde, aber laut Stromzähler in dem Zeitraum nur 2 kwh verbraucht wurden (und da hängt noch der Rest vom Haus hinter).
Aktuell liegt unser täglicher Verbrauch 5-6 kwh pro Tag höher als vor dem Einbau der Wärmepumpe (laut Stromzähler).

Verfasser:
Goezinho
Zeit: 29.09.2023 15:54:25
0
3593158
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich habe mir heute einen externen Stromzähler vor die Wärmepumpe bauen lassen, damit ich etwas zum Vergleichen habe.

Kann mir jemand was zur Programmierung von Sperrzeiten sagen? Ich würde gerne (zumindest in der Übergangszeit) Zeiten vorgeben wann er nicht anspringen soll um Wärme zu generieren. Hintergrund ist, dass ich eine PV-Anlage habe und daher nach Möglichkeit die WP am Tag laufen lassen will um nicht so viel Strom einspeisen zu müssen.

Verfasser:
Goezinho
Zeit: 29.09.2023 18:46:26
0
3593214
Über die App kann man sehr einfach Zeitpläne erstellen. Das klappt schon mal problemlos... Wenn man jetzt einen Zeitplan erstellt hat, heizt er aber auch nur wenn die untere Hysterese unterschritten wird und hört mit dem Heizen wieder auf sobald die obere Grenze der Hysterese erreicht wird, richtig?

Verfasser:
MohAw
Zeit: 30.09.2023 07:54:51
0
3593320
Sollte man meinen, bei mir macht sie das aber nicht. Das Außengerät springt bei mir an, sobald die Temperatur im Tank 6° kälter als der Sollwert sind und heizt dann genau bis zum Sollwert.
Bei der Hysterese habe ich (glaube ich) -3/+2 eingestellt, aber bislang habe ich noch keinen Effekt dieser Einstellung gesehen.
Ich habe aber auch noch keine Einstellung gefunden, die diese 6° erklärt.

Ich bin aber mit der Funktionsweise soweit zufrieden, deswegen habe ich an der Stelle noch nicht weiter nachgeforscht.
Die Wärmepumpe heizt den Speicher nur bis maximal 55° auf. Sobald dieser Wert erreicht wird, schaltet das Außengerät ab. Ein +2 würde an der Stelle (wahrscheinlich) nicht funktionieren.

Verfasser:
Goezinho
Zeit: 14.10.2023 16:12:30
0
3598869
Mit welcher Einstellung kann es zu tun haben, dass die Wärmepumpe plötzlich mein Warmwasser nicht mehr aufheizen will. Es hat die ganze Zeit funktioniert und jetzt wo ich die Heizung angeschaltet habe, wird das Warmwasser nicht mehr erwärmt, obwohl die Solltemperatur deutlich unterschritten ist!?


Verfasser:
Goezinho
Zeit: 14.10.2023 18:40:28
0
3598943
Auch läuft die Heizung nicht. Sie produziert zwar Wärme und die Anschlüsse am Warmwassertank sind heiß, aber schon kurz danach kommt keine Wärme an. Die Heizkörper sind aufgedreht, aber das warme Wasser wird nicht durch die Leitungen gepumpt. Was könnte hierfür der Grund sein?

Verfasser:
Goezinho
Zeit: 17.10.2023 06:57:10
0
3600245
Falls jemand vor den gleichen Problemen steht:

Das Problem vom Warmwasser war folgende Einstellung:

Menü
Brauchwasser --> Zustand des WWSpeichers und dort steht jetzt wieder 5/55 (vorher war dort 40/55)

Das zweite Problem hatte damit zu tun, dass die externe Pumpe (also die Heizungspumpe) nicht angesteuert wurde. Dort musst "heizen und kühlen" ausgewählt werden.

Verfasser: jasonmax
Beitrag entfernt. Grund: SEO-Spam (siehe Forumsregeln)
Aktuelle Forenbeiträge
WP2023 schrieb: Hallo zusammen, meine Heizlast beträgt ca. 11 kW bei Nat -13,7....
MaxPow3r schrieb: Hallo zusammen, ich hoffe das Forum kann mir Anregungen geben....
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik