| | Zeit:
23.09.2023 18:43:09 |
Seit ich vor ca. 5 Wochen Besitzer eines Vitodens 200W, 32 kW und eines neuen 200l-Standspeichers geworden bin, beschäftige ich mich mit den Einstelloptionen auf der Bedien- und Serviceebene. Insbesondere zwei Einstellungen haben für mich essentielle Bedeutung. Ich möchte zunächst nur die erste Einstellung ansprechen, um die Sache nicht unnötigerweise zu komplizieren: Es geht jetzt erst mal um die Einstellung, die festlegt, bei welcher Außentemperatur der Heizbetrieb bei der witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung endet. Es verdichten sich für mich die Hinweise, dass dies durch den sogenannten "Normal-Temperaturwert" (Raumtemperatur-Sollwert des "Tagprogramms") des Heizprogramms realisiert wird. Ich möchte anmerken, dass das weder in der Bedienungsanleitung noch in der Montage- und Serviceanleitung irgendwo bestätigt wird. Zumindest konnte ich nirgens eine diesbezügliche Aussage finden. Deshalb meine Frage: Ist meine Vermutung richtig? Was mich an meiner Vermutung aber wiederum zweifeln lässt: Es gibt den Parameter 1395.1 " Heizgrenze: Sparfunktion Außentemperatur Heizkreis 1." Die Erläuterung liest sich für mich wie die Funktion der von mir gesuchten Buderus Sommer-/Winterumschaltung. Was mich stutzig macht, ist aber der Voreinstellwert des Parameter 1395.1: Der liegt bei 25°C. Das würde dann bedeuten, dass bei Viessmann die Beheizung erst aufhört, wenn die Außentemperatur die 25°C-Marke überschreitet. Das kann nicht sein. Der Wert sollte nach meiner 22-jährigen Heizerfahrung mit einer Buderus-Heizung zwischen 14 und 18°C liegen. Buderus legt den Default-Wert auf 17°C, was mir OK erscheint.
|
| Zeit:
23.09.2023 19:05:25 |
Heizgrenze ist schon richtig
Heizungen werden ab Werk so eingestellt das es zu keinen Klagen kommt und der Monteur noch mal hin muss
Der Kunde - sofern er sich auskennt - darf das gerne ändern
|
| Zeit:
23.09.2023 19:30:02 |
Also wäre doch der Parameter 1395.1 (" Heizgrenze.....") für die Sommer-/Winterumschaltung zuständig. Dann aber sofort meine Frage: Wieso steht der Parameter bei Auslieferung bei 25°C? Damit sich niemand beklagt? Da könnte man ja bis 35°C Außentemperatur heizen. Dann gäbe es noch weniger Klagen. Und was passiert, wenn ich den Raumtemperatur-Sollwert (Normaltemperatur) im Zeitprogramm auf z.B. 16°C stelle? Wird dann über 16°C Außentemperatur noch geheizt? Auf was hat der Raumtemperatur-Sollwert noch Einfluss, außer auf die Vorlauftemperatur?
|
| Zeit:
23.09.2023 19:39:29 |
Diese Heizgrenzeist nicht verwunderlich, denn sie sollte letztlich vom Bewohner festegelegt werden. Viessmann kennt weder dein Haus, noch deinen Wärmebedarf… Das ist halt eine Werkseinstellung. Bei meiner Viessmann z.B. ist die Werkseinstellung der Heizgrenze „aus“, d.h. es gibt keine, wenn man sie nicht einstellt… Insofern, setze sie für dich passend fest… Kenne jetzt die neue Regelung der Viessmann nicht, aber schau dir da auch mal die Pumpenlogistik zu an.
|
| Zeit:
23.09.2023 20:30:13 |
@Worry Zitat von Worry  Also wäre doch der Parameter 1395.1 (" Heizgrenze.....") für die Sommer-/Winterumschaltung zuständig. Dann aber sofort meine Frage: Wieso steht der Parameter bei Auslieferung bei 25°C? Damit sich niemand beklagt?[...] Ja, für Heizkreis 1. Wieviele Heizkreise hat deine Anlage? Ja, Werkseinstellung so, dass sich niemand beklagt - ein Heizgerät ist zum Heizen da. Das ist übrigens schon ein Fortschritt gegenüber der früheren Werkseinstellung der Vitotronic von 36 ;-) Die passende Heizgrenze musst du für dein Haus und für deinen Wärmebedarf selber herausfinden. Vorsicht: Dieser Parameter hängt nicht von der aktuellen, sondern der gedämpften Aussentemperatur ab, siehe dazu Beschreibung von A6 bei der Vitotronic hier... und damit bist du nun schon mittendrin in den Details der Regelung. Leider kann die erwähnte Vitotronic-Codieradresse 90 bei deiner neuen Regelung nicht eingestellt werden, sondern ist offenbar fest bei 128 h eingestellt. Je nach Haus spielt das eine grosse oder eine untergeordnete Rolle, aber ändern kannst du es nicht. Reklamationen bitte direkt an Viessmann richten, danke. Die Sommer-/Winter-Umschaltung kann man übrigens auch manuell einstellen, aufgrund des aktuellen persönlichen Wärmebedarfs ;-). Schönen Abend + Gruss Kathrin
|
| Zeit:
23.09.2023 20:38:34 |
Den Parameter für die gedämpfte Außentemperatur Berechnung kann der Meister R. per App anpassen. Bzw. gibt es seit kurzem ein Github Projekt https://www.viessmann-community.com/t5/Konnektivitaet/CAN-Bus-Home-Automation-E3-Generation-lokal-und-kostenlos/td-p/356066 Mit dieser Software kann jeder technisch versierte Besitzer solchen Anpassungen selbst durchführen und vieles mehr machen.
|
| Zeit:
23.09.2023 21:22:58 |
@micha_el Vielen Dank für den Link! :-) Zitat von micha_el  Den Parameter für die gedämpfte Außentemperatur Berechnung kann der Meister R. per App anpassen. Seeeeeeeehr schön, und Hut ab vor der Riesenarbeit! Ich hatte gesehen, dass etwas im Entstehen ist, aber keine Zeit zum Mitlesen. Freut mich ausserordentlich, dass ihr es geschafft habt, inklusive Abkoppelung von den Viessmann Servern! Wenn nun sogar die zwar vorhandenen, aber bisher nicht zugänglichen Parameter wieder einstellbar sind, dann wird aus der von Viessmann vermurksten und als Gelddruckmaschine umfunktionierten neuen Regelung wieder eine gute Regelung, die vom Besitzer bei Interesse selber energiesparend eingestellt werden kann :-) Cool, ich lasse allen Beteiligten ein grosses DANKESCHÖN ausrichten! Schönen Abend + Gruss Kathrin
|
| Zeit:
23.09.2023 23:07:56 |
Vom Github-Projekt habe ich in der Viessmann Community auch gelesen. Vielleicht werde ich mich mal damit auseinandersetzen. Bisher ist aber der Leidensdruck noch nicht hoch genug. Ich bin auch nicht sicher, ob Viessmann das evtl. mitbekommt und dann im Zweifelsfall die Garantie erlischt. Der Grund, den Vitodens online zu schalten, war anfangs die Garantieverlängerung von 2 auf 5 Jahre. So habe ich meinen Heizungsbauer verstanden. Mittlerweile bin ich aber von der eigenen Möglichkeit, über ViCare vom Handy aus auf den Vitodens zuzugreifen, recht angetan. Da wurden einige recht nützliche Dinge umgesetzt. Den Parameter der "Gebäudedämfung" habe ich mal kurz während der Erstinbetriebnahme durch den Monteur des Heizungsbauers auf dem Display des Vitodens gesehen. Später habe ich dann den Parameter nicht mehr gefunden. Ich kann nicht sagen, ob der Parameter "Gebäudedämfung" oder "gedämpfte Außentemperatur" einstellbar ist. Falls ja, dann würde ich ihn entweder deaktivieren oder auf die Gebäudeart "leicht" stellen. Bei meiner alten Buderus-heizung gab es auch Probleme mit einer anfangs zu hohen Bedämfung. Später habe ich dann herausgefunden, wie ich die Gebäudeart auf "leicht" stelle. Dann waren diese Probleme verschwunden. Ich habe alle Menüs nochmal durchgesehen. In ein Menü komme ich nicht rein, weil mir das Passwort fehlt. Das Passwort für die Serviceeinstellungen ist "viservice". Es gibt aber ein Menü, wo dieses Passwort versagt. Ich erinnere mich, das der Monteur noch von einem weiteren Passwort sprach. Kennt das zufälligerweise jemand? Neben der Sommer-/Winterumschaltung vermisse ich noch eine weitere Einstellmöglichkeit. Ich werde dazu aber einen separaten Thread anlegen.
|
| Zeit:
23.09.2023 23:39:45 |
Bei dem Haus, dass jetzt mit der neuen Viessmann-Heizung beheizt wird, handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus. Die wesentlichen Komponenten sind: - Gasbrennwertgerät Vitodens 200W, 32 kW (B2HF), 32 kW - 200 l-Edelstahlstandspeicher - hydraulische Weiche - Divicon mit WILO Yonos Para- Pumpe (sitzt hinter der hyd. Weiche) - der Vitodens versorgt 32 Heizkörper Ich wollte eigentlich einen Divicon ohne Mischer und mit Digitalanzeige. Ich bekam einen Divicon mit Mischer, ohne Digitalanzeige. Vermutlich lag das Teil bei meinem Heizungsbauer im Keller rum oder war von einem früheren Auftrag übrig geblieben. Bei der Erstinbetriebnahme wurden zwei Heizkreise eingestellt. Deshalb müssen zur Einstellung der " Heizgrenze" die Parameter 1395.1 (HK1) und 1396.1 (HK2) eingestellt werden. Das weiß ich schon. Das Heizgeräte zum Heizen da sind, hatte ich auch schon mal in Erwägung gezogen. Aber wie bereits angedeutet: Die Sichtweisen sind unterschiedlich. Während Buderus den Defaultwert für die "Sommer-/Winterumschaltung" auf 17°C stellt, heizt Viessmann in der Voreinstellung bis 25°C durch. Wie schrieb einer in der Viessmann Community: Die richtige Einstellung für Kirchen und Feldsteinhäuser. Und ich ergänze: Vielleicht auch die richtige Einstellung für die Tropen. Aber, solange ich die "Heizgrenze" auf z.B. 17°C herunterstellen kann, wird alles gut werden.
|
| Zeit:
24.09.2023 02:40:32 |
@Worry Zitat von Worry  Neben der Sommer-/Winterumschaltung vermisse ich noch eine weitere Einstellmöglichkeit. Wieso vermisst du die So-/Wi-Umschaltung noch? Du weisst nun ja, wie einstellen, sogar doppelt: entweder manuell durch Einstellung von nur-WW-Betrieb und bei Heizbedarf Umstellen auf Heizen+WW (mache ich so), oder automatisiert durch Einstellen der passenden Heizgrenze pro Heizkreis in der Regelung. Bei Letzterem steckt der Teufel im Detail, nämlich der "passenden" Heizgrenze. Zitat von Worry  Aber, solange ich die "Heizgrenze" auf z.B. 17°C herunterstellen kann, wird alles gut werden. Einstellen kannst du 17 Grad, aber ob dies passt musst du durch Versuch und Irrtum selber herausfinden. Falls das Gebäude vermietet ist (?), Vorsicht - eine zu niedrige Heizgrenze führt schnell zu Klagen wegen ungenügender Beheizung. Bitte den Einfluss der Aussentemperaturdämpfung nicht unterschätzen - gerade in der Übergangszeit weicht die gedämpfte Aussentemperatur häufig sehr stark von der aktuellen ab. .... gerade gesehen, dass ich oben etwas falsch geschrieben habe: Werkseinstellung für die "Zeitkonstante für die Berechnung der geänderten Außentemperatur" ist 128, aber das bedeutet, dass die Aussentemperatur über 21,3 h berücksichtigt wird, nicht 128 h. Das war schon die Werkseinstellung bei der Vitotronic, nun auch bei der E3-Regelung, aber bei letzterer bisher auf normalem Weg nicht änderbar, nur auf dem Umweg über open3e (919: "OutsideTemperatureDampingFactor"). Wenn du bei deiner früheren Regelung die Erfahrung gemacht hast, dass eine "lange" Dämpfung fürs Haus nicht passt, dann dürfte die jetzige Werkseinstellung (wie bei vielen Altbauten) viel zu hoch sein; ich habe bei meinem Altbau auf 12 reduziert (entspricht 2 h). Entweder kannst du herausfinden, welcher Zeitdauer bei der alten Regelung "Gebäudeart leicht" entspricht, oder du hast wieder etwas zum Herausfinden durch Versuch und Irrtum. Zitat von Worry  Ich kann nicht sagen, ob der Parameter "Gebäudedämfung" oder "gedämpfte Außentemperatur" einstellbar ist. Das eine ist ein (aktuell in der Regelung nicht einstellbarer) Parameter, das andere ist eine Anzeige des Resultats der Berechnung (die - Vorwarnung - falsch beschriftet ist, aber das geht wirklich in die Details, bei Interesse hier nachlesen; der Fehler besteht offenbar weiterhin auch bei der neuen E3-Regelung. Das von dir gesuchte Passwort ist dermassen trivial, dass man es durch Analogie leicht erraten kann: Für Service Viservice, also lautet das Masterpasswort: Vimaster ;-). Im entsprechenden Menü findet sich jedoch nichts Interessantes, du brauchst es höchstens, falls ein übereifriger KDler das Passwort für die Serviceebene ändern sollte. Schönen Abend + Gruss Kathrin
|
| Zeit:
24.09.2023 10:26:24 |
@worry,
starte bitte noch mal den Inbetriebnahme Assistenten und klicke den einfach mit "weiter", "weiter" durch, ohne etwas zu verändern, dann sollte der Parameter, den du beim Heizungsbauer gesehen kattest, wieder zu ändern sein.
|
| Zeit:
24.09.2023 12:31:08 |
„ Ich kann nicht sagen, ob der Parameter "Gebäudedämfung" oder "gedämpfte Außentemperatur" einstellbar ist“ Es gibt keine Gebäudedämpfung. Die gedämpfte Außentemperatur wird ermittelt aus den Außentemperaturen einer bestimmten Zeitkonstante, somit nicht fest einstellbar. In der früheren Vitotronic Regelung ist diese Zeitkonstante bei Viessmann Werkseinstellung 21,3 h… diese ließ sich anpassen, wenn es nicht zum Haus passte. Bei mir steht die z.B. wie bei Kathrin, auf 2h. Es werden also zur Berechnung der gedämpften Außentemperatur die letzten beiden Stunden zur Berechnung herangezogen. Bei 21,3h zieht man halt immer auch tiefere Nachttemperaturen/höhere Tagestemperaturen mit ein, kann passen, muss aber nicht. In der neuen Regelung ist diese Zeitkonstante wohl nicht mehr einstellbar, Evtl. kann es der Viessmann Fachmann, das entzieht sich meiner Kenntnis.
|
| Zeit:
24.09.2023 12:37:13 |
Zitat von micha_el  @worry,
starte bitte noch mal den Inbetriebnahme Assistenten und klicke den einfach mit "weiter", "weiter" durch, ohne etwas zu verändern, dann sollte der Parameter, den du beim Heizungsbauer gesehen kattest, wieder zu ändern sein. Das klingt sehr interessant. Besten Dank für deinen Hinweis. Aber, bist du sicher, dass durch Starten des Erstinbetriebnahme-Assistenten nicht auch die Konfiguration, die der Heizungsbauermonteur getroffen hat, verloren geht? Die Erstkonfiguration könnte ich vermutlich nicht machen. Die Einstellungen, die auf der Bedienebene und Serviceebene getroffen werden, sind für mich kein Problem. @kathrin Ich betrachte das Thema Sommer-/Winterumschaltung mittlerweile als erledigt. Besten Dank nochmal an alle, die zur Lösung beigetragen haben, insbesondere geht mein Dank an kathrin. Die Einstellung von 17°C Sommer-/Winterumschaltung = Heizgrenze passten die letzten 20 Jahre. Es hat sich nie ein Mieter beschwert. Meine Erfahrungen diesbezüglich: Bevor die Sommer-/Winterumschaltung griff, hatten in der Regel längst alle Mieter ihre Thermostate zugedreht. Das merkte ich daran, dass dann der Kessel (Buderus GB112-43) gelegentlich auf Störung ging. Ich werde bei mal versuchen mit "vimaster" in das bisher noch verborgene Menü reinzuschauen.
|
| Zeit:
24.09.2023 14:40:28 |
Nein, wenn du den Assistenten noch mal durchlaufen lässt wir kein Reset gemacht.
|
| Zeit:
10.10.2023 21:45:57 |
@Worry
Hast du den Parameter zur "Gebäudedämpfung" oder "Aussentemperatur-Dämpfungsfaktor" oder "Zeitkonstante für die gedämpfte Aussentemperatur" oder wie auch immer sich das nennt, bei den Parametern oder ev. im Inbetriebnahme-Assistenten wieder gefunden, wenn ja was steht dort, und ist die Einstellung änderbar? Die Antwort würde mich interessieren, danke im Voraus.
(Nicht gemeint ist die Anzeige der gedämpften Aussentemperatur - diese wird mit dem gesuchten Faktor berechnet.)
Schönen Abend + Gruss
Kathrin
|
| Zeit:
11.10.2023 08:15:46 |
Das Thema "Dämpfung" hat für mich zur Zeit keine hohe Priorität. Aber besten Dank nochmal an alle, für die zahlreichen Hinweise. Außerdem: Die in ViCare angezeigte "Außentemperatur" ist mehr oder weniger exakt. Ich vergleiche die mit meinem Referenzthermometer und stelle keine nennenswerten Abweichungen fest. Ich habe auch den Eindruck, dass sich die Steuerung genau nach dieser "Außentemperatur" richtet. Ich bekomme in ca. 3 bis 4 Wochen eine neue Gasheizung (Vitodens 200W, 19 kW, B2HF) in unser Privathaus eingebaut. Bei dieser Gelegenheit muss dann der Heizungsmonteur (unter meiner Aufsicht:-) ins Erstinbetriebnahmemenü und dann, falls vorhanden, die Dämpfung auf 0 oder "leicht" stellen. Dann sehe ich, wie das geht. Ich selbst geh da zur Zeit nicht dran. Die 3 bis 4 Wochen kann ich auch noch abwarten. Ich habe mit meiner aktuellen Heizung, die um die es in diesem Thread geht, andere Probleme. Und die rühren vermutlich alle vom "Mischer". Die Existenz des Mischers hatte ich bisher vergessen zu erwähnen. Ich habe die Störungen, die der unsinnigerweise verbaute Mischer verursacht mal in einer Beschreibung zusammengefasst und werde das hier demnächst in einem eigenen Thread einstellen, bevor ich sie dem Heizungsbauer unter die Nase reibe.
|
| Zeit:
11.10.2023 09:02:55 |
Es ist komfortabel, die Heizung automatisch umschalten zu lassen. Sparsam ist es nicht. Ich mache das manuell, sobald meine Frau der Meinung ist, dass es im Haus zu kalt wrd. Im Moment ist es draußen morgens schon recht kühl. Im Haus merkt man das aber nicht. Tagsüber scheint heute die Sonne. Voraussichtlich so sehr, dass es nachmittags eher zu warm wird im Haus. Warum sollte ich dann morgens schon die Heizung laufen lassen? Nachmittags dann die Klimaanlage einschalten?
Wenn überhaupt automatisch, dann müsste es vor allem nach Raumtemperatur gehen.
Grüße Martin
|
| Zeit:
11.10.2023 18:13:10 |
Das mache ich im Moment in etwa genauso. Mit ViCare auf dem Handy ist es wirklioch kein Aufwand, die Heizung Ein oder Aus zu schalten.
|
| Zeit:
11.10.2023 19:20:44 |
Zitat von kathrin  Für Service Viservice, also lautet das Masterpasswort: Vimaster ;-). Sicher? Bei mir waren es ursprünglich "viservice" und "viexpert" (343-F).
|
| Zeit:
19.10.2023 00:05:49 |
@NeuDLi Du hast ein älteres Gerät mit Vitotronic, @Worry hat ein neues Gerät mit der neuen E3- Regelung. Andere Regelung, andere Parameter, anderes Passwort... Schönen Abend + Gruss Kathrin
|
| Zeit:
19.10.2023 08:20:15 |
Vielen Dank für die Info, gut zu wissen. Wobei "älter" bei gerade mal 5,5 Jahren irgendwie komisch klingt ;-).
|