Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
AIT LWCV122R3 Moduliert nicht
Verfasser:
DerAutomatiker
Zeit: 23.11.2023 21:37:20
0
3621804
Nein, die Leistung wird erst nach knapp 30min oder sofort wenn Abgetaut wird reduziert. Oder wo hast du etwas anderes gesehen?
Mit meiner Schaltung läuft Sie jetzt beim ersten Versuch schon gerade seit über 5h auf Minimalleistung durch..

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 24.11.2023 12:08:56
1
3622046

Verfasser:
DerAutomatiker
Zeit: 24.11.2023 13:01:59
0
3622082
Das stimmt, den habe ich übersehen. Etwas mehr, dass die Aussage von AIT das erst nach 30min moduliert wird entkräftigt.
Die Regelung ist einfach viiiiel zu träge... Warum wird so langsam heruntermoduliert wenn der RL steil ansteigt..

Ich hatte jetzt über 12h Laufzeit. und dann? Toll! Die Steuerung meldet im EventLog:
Reboot Detected IO Thread stopped RS485 Intern

Hat neugestartet und dadurch den Verdichter im Betrieb abgewürgt.
Seitdem schwingt sie wieder munter umher. Hast du eine Idee wieso der Fehler passierte?

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 24.11.2023 14:03:11
1
3622122
Zitat von DerAutomatiker Beitrag anzeigen
Die Regelung ist einfach viiiiel zu träge... Warum wird so langsam heruntermoduliert wenn der RL steil ansteigt..[...]
Es muss anders lauten: Die Hydraulik ist viiiiiiel zu sensibel. Warum steigt der RL so schnell an?

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 24.11.2023 15:13:36
1
3622170
Evtl hast du ein paar kleine Heizkörper, die zu wenig gedrosselt sind

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 24.11.2023 15:20:43
1
3622180
Zitat von DerAutomatiker Beitrag anzeigen
Das stimmt, den habe ich übersehen.[...]
die sehen doch alle so aus, zumindest die Kurzen. 8°C RL-Erhöhung in nicht mal 30 Minuten ist schon krass. Die Spreizung ist klein, die Wärme wird nicht abgenommen

Verfasser:
DerAutomatiker
Zeit: 24.11.2023 16:26:31
0
3622228
Das lustige ist ja, ich hab die HK ja wie oben beschrieben eingedrosselt weil die Spreizung vorher fast nix war. Der AIT Support schrieb mir jetzt ich solle alle Voreinstellungen ganz öffnen um den Volumenstrom zu erhöhen...

Eure Lösung macht für mich mehr Sinn ich geh dem mal nach und Drossel nochmals ein wenig. Der KD der da war hatte auch das Überströmventil wieder ein wenig geöffnet um auf die 1900l/h (Datenblatt) zu kommen. Was meint ihr dazu?

Danke und LG Raphael

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 24.11.2023 16:53:03
1
3622250
Zitat von DerAutomatiker Beitrag anzeigen
Der KD der da war hatte auch das Überströmventil wieder ein wenig geöffnet um auf die 1900l/h (Datenblatt) zu kommen. Was meint ihr dazu?[...]
WTF

Verfasser:
DerAutomatiker
Zeit: 24.11.2023 17:47:00
0
3622290
@Rastelli

Ich bin mir nicht ganz sicher über die nächsten Schritte..
Ich hätte jetzt folgendes gemacht:

1. Überströmventil wieder zu
2. Heizkörper weiter eindrosseln um grössere Spreizung zu erhalten (wieviel Spreizung wäre denn sinnvoll?)

was meinst du dazu oder was würdest du tun?

Danke und LG Raphael

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 24.11.2023 18:28:16
1
3622318
Du könntest die Umwälzpumpe für die Heizung auch mal von Automatik auf manuell stellen und dann einen festen Volumenstrom vorgeben, relativ niedrig, so dass die Spreizung mal in Richtung 7 bis 10 Grad geht. Dann mal den Rücklaufanstieg vergleichen.

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 24.11.2023 18:30:54
1
3622320
Ich würde alles komplett entdrosseln und nur kleine Heizkörper drosseln.
Kommt halt drauf an was bei dir so verbaut ist.

Verfasser:
DerAutomatiker
Zeit: 24.11.2023 18:46:34
0
3622329
Zitat von Rastelli Beitrag anzeigen
Du könntest die Umwälzpumpe für die Heizung auch mal von Automatik auf manuell stellen.


Genau die Idee hatte ich spontan jetzt auch.. Habe jetzt mal min. 30% und nominal 65% gemacht mal schauen sie ist gerade angelaufen.


Zitat von psy.35i Beitrag anzeigen
Ich würde alles komplett entdrosseln und nur kleine Heizkörper drosseln.
Kommt halt drauf an was bei dir so verbaut ist.


Hier meine Einstellungen der Danfoss Ventile von 1-7+N:
Flur 5 (EG)
Büro 4 (EG)
Wohnzimmer Süd links 5 (EG)
Wohnzimmer Süd rechts 5 (EG)
Wohnzimmer West 4 (EG)
Küche 7 (Offen zum Wohnzimmer und an Hausecke mit viel Wind)
Bad N (im Anbau weit weg deshalb)
Nähzimmer 6 (Obergeschoss)
Gästezimmer 5 (Obergeschoss)
Schlafzimmer 5 (Obergeschoss, einziges mit nicht ganz offenem Shelly Thermostat da es sonst zu warm wird)
Kinderzimmer 6 (Obergeschoss)

Grösse sind alle ähnlich von der Fläche, einfach mal eher hoch und mal eher breit. Auf die Raumfläche bezogen auch alle recht gleichmässig..

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 24.11.2023 19:39:40
1
3622352
Zitat von DerAutomatiker Beitrag anzeigen
Habe jetzt mal min. 30% und nominal 65% gemacht mal schauen sie ist gerade angelaufen.[...]
min liegt an, wenn die WP steht. Also nur zum RL "schnuppern". Kann auch weniger sein.

Relevant ist die Nomimalspannung, bzw. die prozentuale Leistungsvorgabe der HUP im im VD-Betrieb

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 24.11.2023 20:28:45
1
3622375
Mit einem infrarot Thermometer kannst du die Spreizung bei Verdichterlauf an den Heizkörpern prüfen
Das Bad auf N könnte dir den RL schon unnötig anheben

Verfasser:
DerAutomatiker
Zeit: 24.11.2023 21:51:21
0
3622401
Mit 50% Pumpe hatte ich jetzt eine Spreizung von etwa 7°C. Sie hat aber trotzdem abgestellt, der Rücklauf hat sich nämlich ziemlich ähnlich Verhalten aber der Vorlauf wurde heisser als sonst weil die Wärme nicht abgenommen wurde. Lasse es jetzt über Nacht aber mal so für ein neues DTA.

Spreizung am HK hatte ich mal gemessen und so auch die Voreinstellungen gemacht, da vorher alle auf N waren (thermischer Kurzschluss).

Werde morgen aber alle nochmal messen um zu sehen ob der im Bad oder ein anderer eine höhere RL Temp hat wie mir gleichzeitig die WP anzeigt.

Danke für eure Unterstützung, ich hoffe wir finden am Ende zumindest eine halbwegs gute Lösung. :)

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 24.11.2023 22:04:35
1
3622410
Zitat von DerAutomatiker Beitrag anzeigen
aber der Vorlauf wurde heisser als sonst weil die Wärme nicht abgenommen wurde[...]
wie kann der Vorlauf auch schon Wärme abgeben, wenn dieser gerade erst von der WP um 7 Grad erhöht wurde? Der Vorlauf muss erst einmal durch die Heizkörper, dann erst kann man von einer mehr oder weniger guten Wärmeabgabe sprechen. Ich würde vermutlich noch weiter hoch (Richtung 10K) gehen mit der Spreizung, also runter mit der Drehzahl der HUP, mit der Folge, dass der Vorlauf noch wärmer wird.

Verfasser:
DerAutomatiker
Zeit: 24.11.2023 22:23:13
1
3622414
Das habe ich verstanden ja.
Habe jetzt also doch nochmal geändert auf 45%.
Gute Nacht, Berichte morgen wieder mit DTA.

Verfasser:
DerAutomatiker
Zeit: 25.11.2023 13:03:04
0
3622624
Hallo zusammen

Die WP läuft jetzt schon 13h durch :freu:
Anfangs überschwingt der VL stark aber pegelt sich dann ein. RL klebt jetzt an RLsoll bei meist mindest Heizleistung.

Hier das DTA:
DTA
Ich krieg gerade kein CSV raus, egal welcher Stick bleibt sie hängen bei "Bitte Warten Bitte den USB Stick nicht entfernen....."
Deshalb einfach Screenshots vom Webserver. UWP habe ich bei 45% nominal und minimal 28% (darunter sinkt der gemessene Durchfluss alle paar Sekunden auf 0l/h und Sie erzwingt ein PWM Signal von 40%, dann sinkt es wieder auf Sollwert und Durchfluss auf 0l/h und dasselbe Spiel erneut.

Was meint ihr dazu?

Die Heizkörper habe ich heute zwischen 11.45 und 11.52 auch gemessen:
VL: 41.1 RL: 37.6 (an Luxtronik)

An Heizkörpern mit IR Thermometer immer direkt am Zu/Abgang gemessen:
Flur 5
42.5/37.2
Büro 4
41.8/37.3
Wohnzimmer Süd links 5
41.8/38.4
Wohnzimmer Süd rechts 5
41.5l/38.7
Wohnzimmer West 4
41.5/37.5
Küche 7
41.8/39.3
Bad N
41.7/40.3
Nähzimmer 6
40.8/38.4
Gästezimmer 5
40.7/37.1
Schlafzimmer 5 (und per Shelly TRV auf 30% gestellt)
40.4/34.8
Kinderzimmer 6
41.3/37.9

Ich würde sagen Wohnzimmer Süd beide auf 4 zurück und Bad mal auf 6 oder was meint ihr?

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 25.11.2023 14:24:16
1
3622660
Zitat von DerAutomatiker Beitrag anzeigen
UWP habe ich bei 45% nominal und minimal 28% (darunter sinkt der gemessene Durchfluss alle paar Sekunden auf 0l/h und Sie erzwingt ein PWM Signal von 40%, dann sinkt es wieder auf Sollwert und Durchfluss auf 0l/h und dasselbe Spiel erneut.

Was meint ihr dazu?[...]
sehe ich nicht so. Ist der Verdichter aus, liegt an der HUP das Min-Siganl an. Im Heizbetrieb das Nom. Signal. Nur zur Abtauung greift der Regler ein und erhöht die Drehzahl, um einen Mindestdurchfluss für diesen Vorgang zu erzwingen.

Verfasser:
DerAutomatiker
Zeit: 25.11.2023 14:53:07
0
3622682
Im DTA finde ich es auch nicht, war wohl zu kurz. Es war aber hörbar und am IST PWM Signal auch sichtbar, das er da irgendwie zwischengefunkt hat.. Wenn Sie wiedermal ausgeht mache ich gerne ein Video davon.

Verfasser:
DerAutomatiker
Zeit: 25.11.2023 16:17:46
0
3622728
@Rastelli
Habe im Google Drive jetzt ein Video hochgeladen wegen dem PWM.

Die WP ist wieder inaktiv, weil der Regler wiedermal einfach Rebootet hat... Diesmal mit anderem Fehler (auch im Drive das Bild) habe das jetzt nochmals an AIT gesendet weil ohne Reboot wäre sie schön dirchgelaufen...

Was meinst du bzgl. Heizkörpervoreinstellungen?

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 25.11.2023 17:26:32
1
3622760
Zitat von DerAutomatiker Beitrag anzeigen
Was meinst du bzgl. Heizkörpervoreinstellungen?
[...]
habe keine Heizkörper, kann dazu keine erprobte Empfehlung aussprechen

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 25.11.2023 17:39:13
0
3622768
was für ein Durchfluss-Sensor ist eigentlich verbaut? Immer noch dieser Grundfos Vortex Sensor?

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 25.11.2023 19:15:39
0
3622810
Küche auch noch etwas drosseln

Verfasser:
DerAutomatiker
Zeit: 25.11.2023 21:12:56
0
3622873
Zitat von Rastelli Beitrag anzeigen
was für ein Durchfluss-Sensor ist eigentlich verbaut? Immer noch dieser Grundfos Vortex Sensor?

Habe nirgends einen gesehen und in der Anleitung auch nichts dazu. Wo müsste dieser sein?

Voreinstellungen habe ich jetzt angepasst.

Jetzt wo ich sie wieder offen hatte, habe ich gleich noch das ÜV wieder geschlossen. Ganze 12!! Umdrehungen oder fast offen war es.... Kein wunder war es schlimmer als vorher.

Ich lass jetzt denke ich mal zwei drei Tage so und schaue dann ob ich evtl. die Pumpe wieder schneller stellen kann (um bei Start vor dem Modulieren nicht den VL so extrem hochzutreiben was ja auf die JAZ schlägt) Mit dem geschlossenen ÜV und den neuen Voreinstellungen sollte ja der RL ein wenig Träger sein auch bei höherer Pumpleistung.

Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik
ANZEIGE

AIT LWCV122R3 Moduliert nicht
Verfasser:
DerAutomatiker
Zeit: 25.11.2023 21:12:56
0
3622873
Zitat:
...
was für ein Durchfluss-Sensor ist eigentlich verbaut? Immer noch dieser Grundfos Vortex Sensor?
Habe nirgends einen gesehen und in der Anleitung auch nichts dazu. Wo müsste dieser sein?

Voreinstellungen habe ich jetzt angepasst.

Jetzt wo ich sie wieder offen hatte, habe ich gleich noch das ÜV wieder geschlossen. Ganze 12!! Umdrehungen oder fast offen war es.... Kein wunder war es schlimmer als vorher.

Ich lass jetzt denke ich mal zwei drei Tage so und schaue dann ob ich evtl. die Pumpe wieder schneller stellen kann (um bei Start vor dem Modulieren nicht den VL so extrem hochzutreiben was ja auf die JAZ schlägt) Mit dem geschlossenen ÜV und den neuen Voreinstellungen sollte ja der RL ein wenig Träger sein auch bei höherer Pumpleistung.
Weiter zur
Seite 3