Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Daikin Altherma 3R F
Verfasser:
Fred Deco
Zeit: 24.09.2023 10:23:40
0
3590651
Guten Morgen,

nach knapp 2 Jahren als stiller Mitleser habe ich mich nun angemeldet und hoffe mit ein wenig Hilfe die bestmöglichen Einstellungen für meine Altherma in der ersten Heizperiode zu finden welche Ende April 23 installiert wurde und eine Vaillant EcoCompact ersetzt hat.

Beheizt wird eine 1995er DHH mit knapp 160qm Wohnfläche über 3 Etagen und 13 HK (größtenteils neue / vergrößerte Typ 22 / 33).
Bisheriger Gas Verbrauch waren 17000m³, installiert ist nun eine Altherma 3R F mit 180l Tank (EHVH08S18EJ6V), 6 kW Heizstab und 8 kW Außengerät.
Ebenfalls installiert ist eine 10,4 kWp PV in Ost / West Ausrichtung womit ich perfekt über das Jahr gekommen bin um WW zu erzeugen. Heizen war bisher nicht nötig.

Gestern habe ich dann bei 8° Außentemperatur erstmal in den Heizbetrieb gewechselt und wollte ein wenig testen / spielen. Leider bin ich direkt an einem Punkt wo ich Hilfe / Tipps benötige.
Aufgrund der Infos hier habe ich ein Computherm Q7RF eingebaut um Takten im Frühling / Herbst zu vermeiden.
Leider funktioniert dies bisher nicht wie ich es mir gedacht habe.
Programiert habe ich testweise eine Temperatur von 21.5° bei 20.2° Raumtemperatur. Das Raumthermostat sendet auch die "Heizen" Anforderung doch leider bleibt die Altherma stumm. Am Empfänger im Keller leuchtet "M/A", in den Infos an der Altherma steht allerdings "Hauptthermostat A" auf "Aus" und das Gerät bleibt Stand-by.
Nachmittags haben wir den dann den Kamin befeuert und die Raumtemperatur ging über 21.5°. Merkwürdigerweise ging die Altherma dann an obwohl keine Anforderung des Raumthermostats vorlag, die LED am Computherm Empfänger war aus und laut Display am Gerät war das "Hauptthermostat A" nun "An".

Ich habe dann den Heizmodus über die Onecta App deaktiviert.
Das gleiche habe ich heute Morgen wiederholt, wie erwartet mit dem gleichen Ergebnis. Heizanforderung durch Q7RF ist vorhanden, die Altherma bleibt stand-by.

Im Moment fehlt mir das Verständnis welche Einstellungen geändert werden müssen um das Ganze "umzudrehen" oder ob vielleicht das Thermostat an der Altherma falsch verkabelt wurde (Anschluss auf X2M und 30 / 35).

Für einen Tipp wäre dankbar, falls weitere Einstellungen benötigt werden kann ich diese gerne nachreichen.

Gruß
Frederic

Verfasser:
sonnenfreund2021
Zeit: 24.09.2023 12:49:26
0
3590715
Hallo Frederic
Ich gehe davon aus, wir brauchen uns nicht über Hydraulischen- und Thermischen-Abgleich zu unterhalten. Ich würde Dich bitten ohne Vorbehalt diesen Link zu nutzen. Das ist eine Möglichkeit einen Kamin oder Wetterdaten zu nutzen. Die Daikin arbeitet mit internen Fühlern, eine intelligente Regelung ob nun mit Raspberry Pi oder ähnlichem ist sehr individuell einstellbar (FHEM).
MfG.

Verfasser:
Fred Deco
Zeit: 24.09.2023 13:53:25
0
3590742
Hey,
der hydraulische Abgleich ist erledigt, den Thermischen mache ich sobald die Temperaturen dauerhaft niedriger sind.
Danke für Link, leider habe ich keine FBH. Der Kamin kommt auch selten zum Einsatz und ist eher nice to have.

Auch wenn die Daikin interne Fühler (Außengerät) hat, müsste doch eigentlich das Raumthermostat dies mit der Anforderung überschreiben oder habe ich da einen Denkfehler?

Gruß Frederic

Verfasser:
sonnenfreund2021
Zeit: 24.09.2023 16:12:04
0
3590793
Hallo Frederic
"Danke für Link, leider habe ich keine FBH. Der Kamin kommt auch selten zum Einsatz und ist eher nice to have." das macht doch nichts, die Regelung mit der FBH ist doch nur ein Beispiel, Du Hast eine WP, einen Heizkreis, einen Kamin vielleicht auch noch Wetter. Regelungen sind ON und OFF Schalter welche mit Assambler oder für Fortgeschrittene mit Java/C++/C# gefüttert werden (allgemein Heizungsregelung-Heizregler) eine vernünftige sollte heute eigentlich in jeder Anlage vorhanden sein.

Wie ist Dein Raumregler angeschlossen?
MfG.

Verfasser:
Fred Deco
Zeit: 24.09.2023 16:48:57
0
3590804
Der Elektriker hat es nach Kontakt / Rücksprache mit dem Daikin Service auf x2m und den Klemmen 30 / 35 angeschlossen (Einstellung "1 Kontakt" im Menü).
Laut Installation Manual scheint es richtig zu sein. Aber er war nicht sehr bewandert was die Daikin Anlage angeht.
Der interne Stromzähler funktioniert auch nicht, laut seiner Aussage wären zusätzliche Komponenten notwendig.

Verfasser:
millfreak
Zeit: 24.09.2023 23:41:00
0
3590976
Hallo,
ich tippe auf: Klemmen NC / NO am Empfangsteil des Raumthermostaten
verkehrt angeschlossen - dann kommt der EIN-Kontakt für die WP, wenn die Raumtemperatur zu hoch ist. NC ist "AUS", wenns im Raum zu warm ist.

Verfasser:
Fred Deco
Zeit: 25.09.2023 08:00:15
0
3591015
Guten Morgen,
danke millfreak. Genau das war es.
Habe es gestern noch getauscht und seitdem läuft es.

Hat vielleicht noch jemand eine Idee was die Verkabelung des internen Zählers angeht? Der zeigt durchgehend 0.
Tracke zwar separat über einen Shelly EM aber wäre interessant was die Altherma im Vergleich anzeigt.

Gruß Frederic

Verfasser:
Fred Deco
Zeit: 19.10.2023 18:28:05
0
3601758
Hallo zusammen,

kann mir vielleicht jemand etwas Hilfestellung bezüglich Verständnis bzw. Einstellungen geben?
Die Altherma ist mit dem Raumthermostat verbunden und dieses sendet eine Anforderung.
Als Einstellung ist „externes Raumthermostat“ und darunter die witterungsführte Heizkurve eingestellt.
Die WP orgelt ohne Takte durchgehend an der unteren Modulationsgrenze ohne das die Zieltemperatur erreicht wird. Wahrscheinlich ist es aktuell zu warm draußen.

Weiß jemand welche Einstellung nötig ist damit die WP auch tatsächlich die Zieltemperatur des RT erreicht (und damit ggfs. die Witterungsgeführte Heizkurve außer Kraft setzt)?

Gruß Frederic

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 19.10.2023 20:30:19
0
3601815
Zitat von Fred Deco Beitrag anzeigen
…Weiß jemand welche Einstellung nötig ist damit die WP auch tatsächlich die Zieltemperatur des RT erreicht (und damit ggfs. die Witterungsgeführte Heizkurve außer Kraft setzt)?
Wenn die erreichbare Zieltemperatur gemäß Heizkurve unter der Abschaltschwelle des Thermostaten liegt, schaltet die WP nicht thermostatgesteuert ab. Abhilfe: Heizkurve anheben, bis die am Raumthermostat eingestellte Grenztemperatur erreicht wird.

Verfasser:
Fred Deco
Zeit: 19.10.2023 21:03:19
0
3601833
Danke für die Aufklärung.
War als Spielerei gedacht um zu sehen wie das RT bzw. die WP reagiert solange noch PV Überschuss vorhanden ist, aber die Veränderung der Kurve macht dafür keinen Sinn. Aber gut zu wissen was nötig ist falls ich es mal brauche.

Gruß Frederic

Aktuelle Forenbeiträge
WP2023 schrieb: Hallo zusammen, meine Heizlast beträgt ca. 11 kW bei Nat -13,7....
MaxPow3r schrieb: Hallo zusammen, ich hoffe das Forum kann mir Anregungen geben....
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik