Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Einfaches Vaillant WP-Schema mit Parallelpuffer für ungemischten Heizkreis ohne Warmwasser
Verfasser:
ErwinL
Zeit: 03.10.2023 10:48:45
0
3594216
Hallo,

der Vaillant Kundensupport hat in den Tiefen seiner Schemadatenbank gegraben und ein möglichst einfaches Schema gefunden, das meinen Vorstellungen für die Arotherm Plus 125/6 am nächsten kommt.



Das Schema hat einen Fehler. Das Funktionsmodul zum Regler muss VR71 heißen.

Meine Änderungen gegenüber dem Vaillant-Schema:

* der gemischte Heizkreis soll bei mir ein ungemischter Heizkreis werden. D.h. Mischventil und VL-Sensor S6 entfallen. Mein Heizkreis besteht ausschließlich aus Heizkörpern bei denen alle Thermostate entfallen sollen.

* Der 40l Mini-Parallelpuffer im Schema soll bei mir ein 800l-Hygienespeicher werden. Der TW-WT soll perpektivisch mal die WW-Vorwärmung für den 27kW DLE machen.

* die Vorläufe sollen mit einem Stich/T-Stück am Puffer angebunden werden

Vielleicht hat jemand ein paar Ideen zu dem Schema oder sieht etwas, das noch fehlt.

Was haltet ihr von der Idee, die Absperrung und Notentwässerung für den Monoblock mit Kappenventilen zu realisieren?

Das MAG gehört nach meinem Empfinden rechts vom RL-Kappenventil direkt an den Puffer.

Weiß jemand spontan eine Heizkreispumpe, die eine Fördermengenanzeige hat und vergleichbar zur Umwälzpumpe der Arotherm Plus 125/6 bei 2000l/h noch eine Förderhöhe von 600mbar schafft.

Verfasser:
Heizungshelfer
Zeit: 03.10.2023 16:42:29
0
3594365
Muss ein grosses Haus sein für die 125/6

Verfasser:
sweetsweethome
Zeit: 03.10.2023 19:05:00
4
3594413
Du kannst hier hundertfach nachlesen das sich Wärmepumpe und Kombipuffer nicht vertragen.

Verfasser:
pinot
Zeit: 03.10.2023 19:23:06
2
3594417
Wärmemengenmesser installieren und Arbeitszahl hier posten.

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 03.10.2023 20:23:03
1
3594439
Zitat von sweetsweethome Beitrag anzeigen
Du kannst hier hundertfach nachlesen das sich Wärmepumpe und Kombipuffer nicht vertragen.


Nur weil im meinem Puffer ein Trinkwasser-WT ist, der WW nur so warm machen soll, wie es die Heizungs-VLT gerade hergibt, ist das noch lange kein Kombipufferschema mit 2 Wärmezonen im Puffer.

Aus Sicht der WP gibt es keine WW-Bereitung. Deswegen ist in dem Schema auch kein 3-Wege-Ventil.

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 03.10.2023 20:25:32
0
3594440
Zitat von Heizungshelfer Beitrag anzeigen
Muss ein grosses Haus sein für die 125/6


200qm denkmalgeschützte Stadtvilla.

Gasverbrauch der Brennwerttherme ohne WW bei sehr sparsamer Beheizung 30MWh.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 03.10.2023 20:43:48
1
3594449
Zitat von ErwinL Beitrag anzeigen
... Heizkreis besteht ausschließlich aus Heizkörpern bei denen alle Thermostate entfallen sollen ...
Wozu brauchst Du denn dann eine hydraulische Weiche?

Ausschließlich der Hygienespeicher mir dem durchgeschleiften Vorlauf der Wärmepumpe würde doch passen. 🤔

Verfasser:
sweetsweethome
Zeit: 03.10.2023 20:59:12
1
3594457
Zitat von ErwinL Beitrag anzeigen
Zitat von sweetsweethome Beitrag anzeigen
[...]


Nur weil im meinem Puffer ein Trinkwasser-WT ist, der WW nur so warm machen soll, wie es die Heizungs-VLT gerade hergibt, ist das noch lange kein Kombipufferschema mit 2 Wärmezonen im Puffer.

Aus Sicht der WP gibt es keine WW-Bereitung. Deswegen ist in dem Schema auch[...]


Und dann?
2000€ Mehrkosten um das Trinkwasser vorzuwärmen und 50€ im Jahr zu sparen?
Das würde ich mir nochmal überlegen.

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 03.10.2023 21:18:50
1
3594468
Zitat von lowenergy Beitrag anzeigen
Zitat von ErwinL Beitrag anzeigen
[...]
Wozu brauchst Du denn dann eine hydraulische Weiche?

Ausschließlich der Hygienespeicher mir dem durchgeschleiften Vorlauf der Wärmepumpe würde doch passen. 🤔


So ein großer serieller Puffer funktioniert nicht gut. Das hatten wir schon mal in einem anderen Thread.

Die Mindestleistung der 125/6 liegt bei 5-6kW und ich komme nur auf ca. 200l Wasser im Heizkörper-Heizkreis. Ich befürchte, dass die Takte zu kurz werden.

Heizkreispumpe und Ladepumpe sollen aber mit gleicher Fördermenge laufen, so dass es hoffentlich nur wenig Mischverluste im Parallelpuffer gibt.

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 03.10.2023 21:24:37
0
3594471
Zitat von sweetsweethome Beitrag anzeigen
Zitat von ErwinL Beitrag anzeigen
[...]


Und dann?
2000€ Mehrkosten um das Trinkwasser vorzuwärmen und 50€ im Jahr zu sparen?
Das würde ich mir nochmal überlegen.


Eher nur 1000 Euro mehr, wenn man nur den TW-WT rechnet.

Rechnen wird es sich trotzdem nicht oder nur knapp. Im Sommer könnte ich zur Mittagszeit mit PV den Puffer auf WW-Zieltemperatur laden.

Leistungsmanagement ist ein Thema. Der DLE kann bis zu 27kW ziehen. Wenn gleichzeitig noch ein Auto lädt und die WP läuft, muss man schon mal schauen, wie man mit der elektrischen Gesamtleistung hinkommt.

Verfasser:
Tmboe
Zeit: 03.10.2023 21:31:38
0
3594475
Heizlast nie mit WMZ gemessen?

Schweizer Formel sagt mit WW Heizlast bei 9, ohne bei 10,5kw.

Mein Vorschlag wäre die kleine 9er Panasonic oder ähnliches zu nehmen und WW über BWWP zumachen. Heizpausen sind nicht angenehm, wenn es richtig kalt ist. Weiter mal noch mit der Wärmebildkamera die schlimmsten löcher finden und stopfen. Wenn es Thermostate sein müssen, dann mit ÜV und Rücklaufpuffer.

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 03.10.2023 21:43:38
0
3594479
10,5kW passt doch gut zur 125/6.
Und wie gesagt, die 30MWh waren bei 18 Grad RT und nicht alle Räume beheizt.

Die Vaillant-Komponenten habe ich auch schon alle da. Muss leider selber bauen, da ich keinen HB gefunden habe.

Werde sicher noch einige Dämmmaßnahmen umsetzen müssen.

Thermostate kommen ab. Der Heizkreis soll mit konstanter Durchflussmenge betrieben werden.

WW macht ein elektrischer DLE.

Verfasser:
Tmboe
Zeit: 03.10.2023 21:46:05
0
3594480
Dann mach ne Aquarea Kaskade, einfach in Reihe, z.B. 2x Leisha 5kw. Der ganze Pufferaufwand lohnt doch nicht.

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 04.10.2023 11:18:24
0
3594606
Wie gesagt, die Vaillant-WP steht schon in der Garage und ohne Puffer könnte ich auch mit der Vaillant machen, wenn ich mir keine Sorgen wegen zu kurzer Takte und kaltem Volumenstrom beim Abtauen direkt in die Heizkörper machen würde.

BTW: das Haus braucht bis 50 Grad VLT. Deshalb wollte ich eine Propan-WP haben. Und der Support, den Vaillant für Selbstbauer macht und die umfangreiche Bereitstellung von Dokumentation und Planungsunterlagen gefallen mir echt gut.

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 04.10.2023 11:39:41
0
3594614
Du solltest vor allem schauen, ob du den Mindestvolumenstrom von rund 1200 l/h durch die Rohre bringst. Wenn das geht, dann den VL direkt und ohne Puffer anschließen. Puffer ggfls. in den Rücklauf für die Abtauvorgänge (für die Garantie dann noch das Schema mit ÜSV). Ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du mit der WP keine 50 Grad VL brauchst, weil die WP stetiger läuft. MEine Gasheizung hat bspw. nur intervallartig gepumpt. Zudem kannst du ja vllt. noch die Heizflächen vergrößern

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 04.10.2023 12:10:38
0
3594636
Wegen Empfehlung für eine Heizkreispumpe.

Vaillant scheint in der 125/6 ja eine echt starke Pumpe zu haben, wenn die bei 2000l/h noch eine verfügbare Förderhöhe von knapp 6 m hat.

Eine Grundfos Alpha2 oder Alpha3 25-80-180 kommt bei 2000l/h nur auf ca 4,50m.

Und sie ist mit einem Nennvolumenstrom von 2000l/h angegeben. So ganz scheint mir die also nicht in der Leistungsklasse der Pumpe der Arotherm Plus 125/6 zu sein.

Hätte jemand eine Idee für eine stärkere Pumpe mit Fördermengenanzeige.

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 04.10.2023 12:17:30
0
3594639
Zitat von Harkneuling Beitrag anzeigen
Du solltest vor allem schauen, ob du den Mindestvolumenstrom von rund 1200 l/h durch die Rohre bringst. Wenn das geht, dann den VL direkt und ohne Puffer anschließen. Puffer ggfls. in den Rücklauf für die Abtauvorgänge (für die Garantie dann noch das Schema mit ÜSV). Ansonsten ist die[...]


Ja, 1200l/h sollte gehen. EG hat eine DN20 und OG eine DN25-Zuleitung.

Der Mindestvolumenstrom der 125/6 ist mit etwas unter 1000l/h angegeben.

Rücklaufreihenpuffer fürs Abtauen bringt bei den Arotherm Plus nichts, weil die beim Abtauen den Volumenstrom nicht erhöhen und dadurch kein USV aufdrücken. Der kalte Volumenstrom landet also direkt in den Heizkörpern und meine 200l Heizkreisvolumen reichen der 125/6 prinzipiell fürs Abtauen.

Beim Parallelpuffer habe ich die Hoffnung, dass die Heizkreispumpe beim Abtauen angehalten wird, so dass der Abtauvolumenstrom in den Puffer geht.

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 04.10.2023 13:55:41
0
3594677
Verstehe ich nicht. Auch ohne Erhöhung des Volumenstroms brauchst du zum Abtauen Wasser - und was aus dem Puffer geholt wird, muss nicht aus den HK entnommen werden. Wenn du bspw. 100 oder 200 Liter mehr im System hast, kühlt das Wasser insgesamt natürlich nicht so schnell ab, wenn zum Abtauen 50 Liter gebraucht werden.

Das ÜSV sitzt zwischen Vorlauf und "RL-Puffer" und ist quasi eine Notleitung. Wenn das System den Mindestvolumenstrom nicht abnehmen kann (weil Thermostate geschlossen) wird es aufgedrückt und schickt den VL ausnahmsweise doch in den Puffer, um eine Hochdruckstörung zu verhindern. Das hat mit dem Abtauen nichts zu tun.
Das ÜSV ist bestenfalls (bei demontierten Thermostaten) unnötig, aber erforderlich, um die Garantie zu erhalten

Verfasser:
Tmboe
Zeit: 04.10.2023 13:57:12
0
3594678
Elegant wäre das Abtausignal abzugreifen und ein Ventil zuöffnen, dass den Rücklaufpuffer kurzschließt.

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 04.10.2023 13:58:50
0
3594679
Das dazu gehörige Vaillant-Schema (mit Reihenspeicher) trägt die Nr. 20200103283

Verfasser:
Detlef Schuster
Zeit: 04.10.2023 14:14:57
0
3594682
Ich habe eine 5 KW Jeisha im Einsatz. Im Rücklauf habe ich einen 200 Liter Reihenpuffer eingebaut, weil die Wassermenge im System zum Abtauen unzureichend war. Der Puffer wird immer vom Rücklauf durchflutet. Bei der Warmwasserbereitung erhöht sich mit der Zeit ja der Rücklauf teilwesie bis zur Maximaltemperatur. Dies würde den Reihenpuffer auf diese hohe Temperatur erwärmen. Beim Abtauen im Heizbetrieb wird der Rücklauf am Reihenpuffer vorbeigeleitet. Dies realisiere ich mit einem 3 Wege Ventil, das parallel zum 3 Wege Ventill der Umschaltung zwischen WW-Bereitung und Heizen geklemmt ist. Taut die WP bei der WW Bereitung ab, holt sie die Abtauenergie aus dem 200l Wärmwasserspeicher (über den Wärmetauscher, der im Tank hängt und der Erwärmung dient).
Dieses Verfahren klappt 1a. Bedingung ist jedoch, dass die Thermostaköpfe auf sind und der benötigte Volumenstrom fleißen kann. Dies ist bei mir jederzeit gegeben. Meine Faru hat es verstanden. Alles supi. wWürde ich immer wieder so machen.

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 04.10.2023 17:30:26
0
3594738
Die Vaillant schaltet den Kältekreis beim Abtauen auf Kühlen um. So lange die RLT nicht unter 15 Grad fällt, stört sich das Abtauen daran gar nicht. Es ist m.E. egal ob beim Abtauen das RL-Wasser aus einem RL-Puffer oder aus den Heizkörpern kommt. Das Problem ist der stark runtergekühlte VL, der direkt in die Heizkörper geht, wenn man keine Bastellösung mit zusätzlichem 3-Wegeventil bauen will, um bei Abtauen das ÜSV zu überbrücken.

So lange das Heizkreisvolumen nicht gerade so gering ist, dass das Wasser beim Abtauen mehrere Runden dreht, sehe ich prinzipiell keinen großen Sinn in einem RL-Speicher.

Beim Parallelpuffer braucht man beim Abtauen einfach nur die HKP anzuhalten und der VL geht in den Puffer.

Wichtiger ist mir aber die Taktzeitverlängerung bei Teillast durch den Parallelpuffer. Laden und Entladen funktioniert m.E. nur gescheit mit einem Parallelpuffer. Den Sinn des Reihenspeichers sehe ich bei der Vaillant nur zur Sicherstellung des Mindestvolumenstroms wenn Thermostate im Heizkreis sind. Die fliegen bei mir aber raus.

Wie das mit Garantie gehen soll, wenn ich die Anlage selbst errichte, ist mir noch nicht klar.

Habe so ziemlich die ganze erst Jahreshälfte mit den Abwägungen für das Schema verbracht. Jetzt bin ich beim Aufbau.

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 04.10.2023 18:24:38
0
3594756
Der Pufferspeicher im VL kostet selbst bei guter Einstellung 10 bis 20 Prozent Effizienz zzgl. des Stromes für die zusätzliche Pumpe. Gerade in deinem Altbau sollte man um jedes Grad beim VL kämpfen.

Dagegen sind deine Bedenken beim Abtauen Pillepalle. Wenn da ( hoch gerechnet) 100 Liter beim Abtauen abgekühlt werden, dann sind die in 6 Minuten durch.
Es gibt hier auch diverse Berichte, nach denen der VL Puffer bei nicht optimaler Einstellung die Taktzahl erhöht. Der Pufferspeicher im RL sorgt für längere Takte, wenn auch nur im Begrenzten Umfang.

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 04.10.2023 19:40:01
0
3594783
Ich habe großflächige Typ 10 Heizkörper. Wenn die mal eben alle kalt werden, dann merkt man das recht deutlich, da die Strahlungsenergie fehlt.

Ja, wenn man einen großen Volumenstrom durch den Puffer schickt, dann kann ein Parallelpuffer die Takte sogar verkürzen und dann merkt man das noch nicht mal und versucht fehlende Heizleistung mit erhöhter VLT zu kompensieren. Also das kann schon ganz schrecklich sein.

Die wenig intelligente Pumpensteuerung von Vaillant macht es aber vergleichsweise einfach, die Volumenströme der beiden Pumpen aufeinander abzugleichen, so dass nur ein minimaler Volumenstrom durch den Puffer geht. Bei VL-Anbindung über einen Stich gehe ich davon aus, dass die VLT der WP direkt im Heizkreis ankommt.

Ein Sparwunder wird das sicher nicht. Wenn es auf JAZ 3 hinausläuft, wäre ich grundsätzlich zufrieden.

Serielle Puffer haben kein günstiges Entladeverhalten, weil dabei oben kälteres Wasser in den Puffer läuft und unten wärmeres herauskommen soll. D.h. der serielle Puffer ist beim Entladen ruckzuck runtergemischt. Jetzt kommt bestimmt wieder wer und weist darauf hin, dass man sich da eine ganz tolle Ventilorgie dranbauen kann, die die Pufferanschlüsse beim Entladen umschaltet.

Verfasser:
Tmboe
Zeit: 04.10.2023 20:04:56
1
3594794
3 Wege Ventil schalten beim Abtauen ist keine Bastellösung. Insgesamt versuchst du dir den Parallelpuffer schönzureden. Aber ich glaube die WP passt dann einfach nicht zum Haus, wenn es den braucht. Mach von deinem Rückgaberecht gebrauch, gib das Teil zurück und bau 2x Aquarea in Reihe ein. Billiger sollte das auf jedenfall sein. So würde ich das machen.

Aktuelle Forenbeiträge
WP2023 schrieb: Hallo zusammen, meine Heizlast beträgt ca. 11 kW bei Nat -13,7. Ich habe FBH und Heizkörper gemischt. Derzeit fahre ich meine Ölbrennwerttherme ON / OFF mit stillgelegtem Mischer 100% offen (oder 95%...
MaxPow3r schrieb: Hallo zusammen, ich hoffe das Forum kann mir Anregungen geben. Folgende Situation: Seit einer Woche wird unser Haus nicht mehr warm. Bei Außentemperaturen um die -7°C hatten wir innen 17°. Für die Wärme...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
 
Website-Statistik

Einfaches Vaillant WP-Schema mit Parallelpuffer für ungemischten Heizkreis ohne Warmwasser
Verfasser:
Tmboe
Zeit: 04.10.2023 20:04:56
1
3594794
3 Wege Ventil schalten beim Abtauen ist keine Bastellösung. Insgesamt versuchst du dir den Parallelpuffer schönzureden. Aber ich glaube die WP passt dann einfach nicht zum Haus, wenn es den braucht. Mach von deinem Rückgaberecht gebrauch, gib das Teil zurück und bau 2x Aquarea in Reihe ein. Billiger sollte das auf jedenfall sein. So würde ich das machen.
Weiter zur
Seite 2