Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Niedrigen Isolationswiderstand an der PV Anlage, Fehlerfinden ?
Verfasser:
Klaus18
Zeit: 07.10.2023 14:15:47
0
3595761
Hallo wir haben an der PV Anlage eine Fehlermeldung vom SMA Wechselrichter :
" Niedrigen Isolationswiderstand "
Wie kann man durch Messungen den Fehler finden und gibt es da Handwerker / Firma die den Fehler Suchen und Feststellen können . Wenn brauche ich eine Firma im Umfeld von Mainz gibt es da Tipps was für Firma das machen ?? .

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 07.10.2023 14:22:19
0
3595764
Hallo,

du brauchst einen Elektriker

Vom Prinzip her sollte den Fehler jedes Elektro-Unternehmen finden könne, es wird aber auf die "Motivation" des einzelnen MA ankommen.

Es gibt auch Unternehmen, die machen NUR PV-Anlagen, DIE können auch helfen


MfG

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 07.10.2023 14:42:16
3
3595767
Es kommt drauf an wie man an die PV-Anlage rankommt. Vielleicht reicht schon eine Sichtprüfung.

Interessant sind die Videos vom Elektrotechniker bei Youtube zum Thema. (PV-Großanlagen)

Verfasser:
renemichl1
Zeit: 07.10.2023 15:24:17
0
3595785
Wenn du einen DC Überspannungsschutz verbaut hast kann dieser durch Alterung auch schon DC Strom auf Masse durchlassen.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 07.10.2023 15:54:44
0
3595796
Mach mal ein paar Fotos u.a vom Überspannungsschutz (wenn vorhanden) und von der PV-Anlage.

Verfasser:
Klaus18
Zeit: 07.10.2023 17:14:33
0
3595823
Zitat von Papalf Beitrag anzeigen
Mach mal ein paar Fotos u.a vom Überspannungsschutz (wenn vorhanden) und von der PV-Anlage.



Hallo Bild bekomme ich hier nicht rein , Im Sicherung Schrank sind die zwei Teile drin

Hager ESC 441 und Hager SPA701Z ob das so ein Teil ist weiß ich nicht ansonsten Info das noch rein müsste .

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 07.10.2023 17:36:00
0
3595832
Die SMA-Meldung erkennt ein Problem an den PV-Strings (DC/Gleichspannung).
Ob die DC-Überspannungsableiter das Problem verursachen könnte man prüfen indem man den PE trennt. Das sollte natürlich nur einer machen, der die Gefahren dabei kennt.

Die Hager-Bauteile im Sicherungskasten sind auf der AC/Wechselspannungsseite und können als Ursache ausgeschlossen werden.

Verfasser:
mdonau
Zeit: 07.10.2023 19:09:46
0
3595863
Zitat von Klaus18 Beitrag anzeigen

Wie kann man durch Messungen den Fehler finden[...]


grundsätzlich reicht dafür ein vernünftiges (spannungsfestes) Multimeter,
die Fehler beginnen bei fehlerhaften Steckverbindern oder Kabeln und endet bei schadhaften Modulen.

Verfahren und Fehlerbilder sind ja schon zu YouTube verlinkt.

Strings/Teilstrings messen und suchen sollte jede Elektrofachkraft mit PV Kenntnis können.

grundsätzlich beachten, dass PV nicht abschaltbar ist und DC massive Lichtbögen
erzeugen kann!

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 07.10.2023 19:38:15
0
3595873
Was "der Elektrotechniker" auf YT regelmäßig erwähnt

DAS IST KEIN SPASS!!


MfG

Verfasser:
Anton35
Zeit: 07.10.2023 20:02:57
1
3595884
Wenn man den Isolationswiderstand verlässlich messen möchte, benötigt man dafür ein Isolationsmessgerät, welches die Messung mit höheren Spannungen (z.B. 125 V, 250 V, 500 V, 1000 V) durchführen kann.

Früher gab es dafür den Kurbelinduktor.

Manche Ableitströme fließen erst unter dem Einfluss einer höheren Spannung, z.B. Ableitströme feuchter Kriechstrecken oder gealterter Varistoren / Überspannungsableiter.

Verfasser:
ironasssi
Zeit: 07.10.2023 20:11:17
0
3595890
Den betroffnenen String sollte man eingrenzen können, indem man die jeweiligen Stecker abzieht, aber bitte nur wenn man weiß, was macht macht. Immer erst Last abschalten und WR trennen.
Ist nicht schwierig, aber u.U. auch nicht ungefährlich.
Das wäre zumindest das erste, was ich machen würde.

Verfasser:
Klaus18
Zeit: 08.10.2023 00:27:32
0
3595993
Zitat von Papalf Beitrag anzeigen
Die SMA-Meldung erkennt ein Problem an den PV-Strings (DC/Gleichspannung).
Ob die DC-Überspannungsableiter das Problem verursachen könnte man prüfen indem man den PE trennt. Das sollte natürlich nur einer machen, der die Gefahren dabei kennt.

Die Hager-Bauteile im[...]




Nochmal Danke für die Infos , da der Fehler nicht immer da ist sondern nur zeitweise
wäre die Frage wie man ihn finden kann ?

Verfasser:
alorie
Zeit: 08.10.2023 07:21:43
0
3596012
Zitat von Klaus18 Beitrag anzeigen
da der Fehler nicht immer da ist sondern nur zeitweise
wäre die Frage wie man ihn finden kann ?


Vornehmlich tritt der Fehler bei Feuchtigkeit auf. Also morgens bei Tau und bei Regenwetter/Nebel.
Bei Dir auch so? Nach möglichkeit dann suchen wenn der WR den Fehler aktuell anzeigt.
Mittags wenn alles wieder trocken ist, kann der Fehler möglicherweise unauffindbar sein.

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 08.10.2023 09:33:27
1
3596053
Das deutet aber darauf hin, daß sich der Fehler im Modulbereich ( Dach ) befindet.
Denn dort ist es vorzugsweise feucht.

Wie alt sind denn die Module ?
Es gibt Hinweise auf spröde gewordene Abdeckfolien auf der Modulunterseite .

Jedenfalls tippe ich auf Bauteile - eben Module - welche der Nässe ausgesetzt sind.

Mit einem billigen Multimeter den Fehler ermittelt, das geht nicht.
Hier benötigt man eine ordentliche Meßtechnik und einen Fachmann mit Verstand.

Verfasser:
Klaus18
Zeit: 08.10.2023 10:23:44
0
3596079
Zitat von -lfx- Beitrag anzeigen
Das deutet aber darauf hin, daß sich der Fehler im Modulbereich ( Dach ) befindet.
Denn dort ist es vorzugsweise feucht.

Wie alt sind denn die Module ?
Es gibt Hinweise auf spröde gewordene Abdeckfolien auf der Modulunterseite .

Jedenfalls tippe ich auf[...]



Hallo es sind Schott Module 195 von 2011 der Fehler war im Frühjahr immer morgens wenn die Anlage gestartet ist. Nun wurde im Juni ein Neuer SMA Wechselrichter mit Stromspeicher Eingebaut und jetzt kam am 6.10.2023 die Fehlermeldungen um 0:09 Uhr Nachts diese sogar als Email von SMA. siehe unten:

Verfasser:
Klaus18
Zeit: 08.10.2023 10:27:36
0
3596083
Dieser Report enthält 4 Fehler:
Datum/Uhrzeit Anlage/Gerät Typ Meldung
06.10.2023 00:09:12 STP10.0-3SE-40 443 Anlage Fehler Isolationswiderstand
06.10.2023 00:09:12 STP10.0-3SE-40 443 Anlage Fehler Isolationsfehler
06.10.2023 00:10:25 STP10.0-3SE-40 443 Anlage Fehler Isolationsfehler
06.10.2023 00:10:55 STP10.0-3SE-40 443 Anlage Fehler Isolationswiderstand

Verfasser:
Klaus18
Zeit: 08.10.2023 10:28:28
0
3596084
SMA Wechselrichter hat im Rahmen seiner Isolationsüberwachung einen zu niedrigen Isolationswiderstand des PV- Generators festgestellt.
Achtung! Es besteht die Gefahr eines Stromschlages auf der DC Seite der PV- Anlage. Des Weiteren kann auch der Wechselrichter Schaden nehmen. Solange dieser Fehler anliegt geht der Wechselrichter nicht in den Einspeisebetrieb über.
Führen Sie geeignete Isolationsmessungen, sowie Erdschlussmessungen durch. Beachten Sie dabei den Einfluss von Umgebungs-/Witterungsbedingungen auf den Isolationswiderstand.
Sobald die Störung beseitig ist, geht der SMA Wechselrichter automatisch in den Einspeisebetrieb über.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 08.10.2023 13:44:09
0
3596182
Wenn die Zeit im Wechselrichter richtig eingestellt ist, wird beim Auftreten des Fehlers kein Strom erzeugt. (00:09 bis 00:10 Uhr) Da kann also ein Kabelfehler (zb Kontakt mit einer Montageschiene) vorliegen oder ein Steckverbinder bekommt Feuchtigkeit ab. Bei einem Flachdach könnte ein Verbinder in einer Pfütze liegen. Darum schrieb ich weiter oben "Sichtprüfung".

Verfasser:
Klaus18
Zeit: 09.10.2023 00:01:44
0
3596449
Zitat von Papalf Beitrag anzeigen
Wenn die Zeit im Wechselrichter richtig eingestellt ist, wird beim Auftreten des Fehlers kein Strom erzeugt. (00:09 bis 00:10 Uhr) Da kann also ein Kabelfehler (zb Kontakt mit einer Montageschiene) vorliegen oder ein Steckverbinder bekommt Feuchtigkeit ab. Bei einem Flachdach könnte ein Verbinder[...]



Kein Flachdach ist ein Satteldach ca. 30 Grad

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 09.10.2023 08:45:08
1
3596502
Spekulieren bringt hier gar nichts !

Hier hilft nur als erstes ev. Sichtprüfung bei Anlagenteilen, welche einsehbar sind. Bei Modulfeldern schwer genug bis unmöglich , was die Verkabelung angeht.

Also letztendlich nur Messungen nach dem Ausschlußverfahren mit geeignetem Gerät, nicht mit Meßspielzeug.

Sockenralf, ob das jedes Elektrounternehmen kann, das bezweifle ich stark bei der Qualifikation und Motivation , welche mittlerweile hierzulande bei " Fachleuten " herrscht !

Ich half vor einiger Zeit einem guten Bekannten aus der Patsche. Elektroboiler ging nicht mehr - FI sprang immer heraus.
Der Installateur, welcher den Boiler verkauft und montiert hatte, zeigte nach einem kurzen Reparaturversuch keine Lust mehr und verwies auf den Elektriker.

Der kam, machte nach seinen Angaben etwas herum, fand den Fehler auch nicht.
Er hatte auch " wenig Zeit " :-))
Der Rat des Fachmannes : Einen neuen kaufen, weil das Ding bereits ca. acht Jahre alt sei.

Ich habe den Fehler dann ohne Meßgerät mit Hilfe des in der Abdeckung eingeklebten einfachen Schaltbildes in ca. 30 Minuten ( da war alles inclusive ) gefunden. Fehlersuche war gezieltes Abstecken der Teile bis der FI hielt.
Ein einfaches Bauteil für ein paar Euro war defekt.

Ich will mich da nicht selbst loben, denn einer, der einen elektrischen Job jedweder Art gelernt hat, muß das beherrschen.
Das ist keine Raketenwissenschaft - oder neuerdings doch ?

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 09.10.2023 09:05:45
0
3596511
Eigentlich nicht.

Ist eher Niveau der Facharbeiterprüfung, aber ich weiss, was du meinst

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 09.10.2023 09:19:59
0
3596519
Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig man mittlerweile weiß.

Beispiel : Ich sah mir kürzlich im Autohaus einen Wagen an. Der mir gefiel.
Dieser hat einen Dreizylinder - Motor mit 1 L Hubraum.

Mir ist bekannt - man sieht es auch beim Betrachten - daß der Motor einen Alumotorblock besitzt. Nachdem ich selbst einen Motor mit Alublock und eingelassenen Grauguß - Laufbuchsen habe ( robuste und haltbare Technik ) wollte ich wissen ,welcher Art die Kolbenlaufflächen des besagten Motors sind.

Ich habe 5 Leute gefragt. Vom Verkäufer bis hinein in die Werkstatt.
Weder Serviceberater, Meister oder Mechaniker konnten mir das sagen. Also selbst Leute, welche an diesem Motor schrauben und sicher auch Zylinderköpfe abnehmen, wissen es nicht. Denn spätestens da sollte man es sehen wenn man nur etwas interessiert ist.
Kurzum, erfahren habe ich dazu nichts.

Wäre an sich schon eine interessante Geschichte für sich wie das ablief.
Es ist wirklich gut, daß es inzwischen ein Internet gibt. Da wird einem eher geholfen als vor Ort.

Verfasser:
Klaus18
Zeit: 09.10.2023 13:34:11
0
3596647
Hallo nochmal die Frage kennt jemand eine Firma im Umfeld von Mainz die so eine Fehler suchen machen kann ?? Gruß

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 09.10.2023 22:45:15
0
3596906
Versuchs doch im PV-Forum oder in einer PV-Gruppe bei Facebook.

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 10.10.2023 08:56:59
1
3596979
Oh - da wird es ihm wohl nicht anders ergehen wie mir im Autohaus.
Nur mit dem Unterschied, daß viele Kommentare ohne Substanz sind. Denn auch dort kann keiner Hellsehen was sein Problem ist. Die meisten sind da auch nur Leute wie wir.

Im Prinzip ist es so wie mit den Ärzten. Es gibt gute und weniger gute. An welchen man geraten ist zeigt sich im Nachhinein.

Das ist eben der Fluch der Technik. Wenn diese mal nicht funktioniert kann es kompliziert oder teuer werden.

Deswegen scheue ich vor einer großen PV zurück. Abgesehen davon daß ich diese großen Leistungen im Grunde nicht brauche hält sich der Aufwand und alle Folgekosten drum herum für eine gut dimensionierte Minianlage, welche die Bedingungen für ein Balkonkraftwerk einhält, dagegen sehr überschaubar in Grenzen.

Zumal man hier alles im sprichwörtlichen Sinn " selbst in der Hand " hat . Das Problem, welches hier besteht, nicht entstehen kann - was die Behebung anbetrifft.

Aktuelle Forenbeiträge
Tina Weber schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen Mietvertrag über...
tunfaire schrieb: Hallo. Ich habe auf meinem Grundstück einen 4 Meter tiefen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
 
Website-Statistik

Niedrigen Isolationswiderstand an der PV Anlage, Fehlerfinden ?
Verfasser:
-lfx-
Zeit: 10.10.2023 08:56:59
1
3596979
Oh - da wird es ihm wohl nicht anders ergehen wie mir im Autohaus.
Nur mit dem Unterschied, daß viele Kommentare ohne Substanz sind. Denn auch dort kann keiner Hellsehen was sein Problem ist. Die meisten sind da auch nur Leute wie wir.

Im Prinzip ist es so wie mit den Ärzten. Es gibt gute und weniger gute. An welchen man geraten ist zeigt sich im Nachhinein.

Das ist eben der Fluch der Technik. Wenn diese mal nicht funktioniert kann es kompliziert oder teuer werden.

Deswegen scheue ich vor einer großen PV zurück. Abgesehen davon daß ich diese großen Leistungen im Grunde nicht brauche hält sich der Aufwand und alle Folgekosten drum herum für eine gut dimensionierte Minianlage, welche die Bedingungen für ein Balkonkraftwerk einhält, dagegen sehr überschaubar in Grenzen.

Zumal man hier alles im sprichwörtlichen Sinn " selbst in der Hand " hat . Das Problem, welches hier besteht, nicht entstehen kann - was die Behebung anbetrifft.
Weiter zur
Seite 2