Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Niedrigen Isolationswiderstand an der PV Anlage, Fehlerfinden ?
Verfasser:
-lfx-
Zeit: 15.10.2023 09:34:13
0
3599124
... und Klaus ?

Schon einen Betrieb gefunden oder vielleicht die Fehlerursache ?
Wir sind neugierig :-)

Verfasser:
Klaus18
Zeit: 21.10.2023 00:04:12
0
3602515
Zitat von -lfx- Beitrag anzeigen
... und Klaus ?

Schon einen Betrieb gefunden oder vielleicht die Fehlerursache ?
Wir sind neugierig :-)


Nein keinen, scheint nicht so einfach zu sein wenn der Fehler nur zweitweise ist !!

Verfasser:
Franz Strahberger
Zeit: 21.10.2023 01:25:12
0
3602523
Hallo,

Evtl Marder schaden, dann gibt es bei Nässe und Feuchte schlechte ISO Wete
Isolation an bzw weggeknappert

Verfasser:
Klaus18
Zeit: 21.10.2023 14:16:21
1
3602689
Zitat von Franz Strahberger Beitrag anzeigen
Hallo,

Evtl Marder schaden, dann gibt es bei Nässe und Feuchte schlechte ISO Wete
Isolation an bzw weggeknappert


Hallo die Anlage hat 4 Strings mit Insgesamt 67 Modulen die alle zu Prüfen einzel ist schon etwas Aufwand , ich hoffe immer noch das man es mit Messung eingrenzen könnte um nicht alle zu Prüfen zu müssen. Habe aber noch keinen gefunden der sowas machen kann !! Gruß

Verfasser:
martinwall
Zeit: 21.10.2023 15:03:22
0
3602702
Zitat von Klaus18 Beitrag anzeigen
Zitat von Franz Strahberger Beitrag anzeigen
[...]


Hallo die Anlage hat 4 Strings mit Insgesamt 67 Modulen die alle zu Prüfen einzel ist schon etwas Aufwand , ich hoffe immer noch das man es mit Messung eingrenzen könnte um nicht alle zu Prüfen zu müssen. Habe aber noch keinen gefunden der sowas machen kann !! Gruß


Du solltest den sporadisch auftretenden Fehler zunächst mal mit dem Wetter verknüpfen.

Also Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Regen, Sonne.

So kann man ihn ( hoffentlich ) schon mal eingrenzen. Also z.B eindringendes Wasser oder Taupunkt in einem Bauteil unterschritten ( Schwitzwasser ).

Evtl kann man einzelne Strings vorübergehend abtrennen um den Fehler noch weiter einzugrenzen.

Grüße

Verfasser:
Anton35
Zeit: 21.10.2023 22:57:42
1
3602856
Ich würde bei einem länger andauernden Regen zunächst die Strings einzeln messen.

Dazu muss (nacheinander) ein String abgeklemmt werden, Plus- und Minusader miteinander verbinden und diese Verbindung mit einem Isolationsmessgerät gegen Erde (Schutzkontakt einer Schukosteckdose) messen.
Die Prüfspannung würde ich langsam bis 1000 V steigern. Bei höheren Prüfspannungen würde ich vorher kontrollieren, ob die verwendeten Kabel und die Module diesen Prüfspannungen standhalten.

Wenn der fehlerhafte String gefunden worden ist, muss man an diesem die Module einzeln messen oder den String in kleiner werdende Gruppen zur Messung aufteilen (zwei Hälften, zwei Viertel, usw).

Verfasser:
Klaus18
Zeit: 22.10.2023 00:15:26
0
3602872
Zitat von Anton35 Beitrag anzeigen
Ich würde bei einem länger andauernden Regen zunächst die Strings einzeln messen.

Dazu muss (nacheinander) ein String abgeklemmt werden, Plus- und Minusader miteinander verbinden und diese Verbindung mit einem Isolationsmessgerät gegen Erde (Schutzkontakt einer Schukosteckdose) messen.[...]


Danke das hört sich nach einen Plan an wer kann so Messungen machen gibt es Firmen / Handwerker die das machen ? Gruß

Verfasser:
martinwall
Zeit: 22.10.2023 02:28:26
0
3602881
Zitat von Klaus18 Beitrag anzeigen


Danke das hört sich nach einen Plan an wer kann so Messungen machen gibt es Firmen / Handwerker die das machen ? Gruß


Jeder ( konzessionierter ) Elektriker hat so ein Messgerät. Ich würde allerdings nicht Plus und Minus verbinden. Da können richtige Ströme fließen. Ich würde das einzeln messen.

Grüße

Verfasser:
Anton35
Zeit: 22.10.2023 08:10:19
0
3602910
Zitat von martinwall Beitrag anzeigen
Zitat von Klaus18 Beitrag anzeigen
[...]


Jeder ( konzessionierter ) Elektriker hat so ein Messgerät. Ich würde allerdings nicht Plus und Minus verbinden. Da können richtige Ströme fließen. Ich würde das einzeln messen.

Grüße



Ich habe die Messung bei lang andauerndem Regen empfohlen, da hierbei die Fehlerstelle durch die Feuchtigkeit messbar werden kann und der Kurzschlussstrom des Strings sehr gering sein wird.

Wenn man den String offen messen möchte, muss man die Leerlaufspannung des Strings berücksichtigen. Bei einer hohen Anzahl von Modulen kann die Leerlaufspannung des Strings die Größenordnung der Messspannung annehmen.

Die Leerlaufspannung addiert oder subtrahiert sich zur Prüfspannung und kann so an manchen Stellen gar keine Ergebnisse liefern oder an anderen Stellen zu hohe Spannungen erzeugen.

Unter Berücksichtigung der Leerlaufspannung sollte man dann an beiden Enden des Strings die Isolationsmessung mit jeweils wechselnder Polarität der Messspannung durchführen.

Dieses Problem entfällt bei der Messung des kurzgeschlossenen Strings.

Da bei wenig Sonneneinstrahlung der Kurzschlussstrom eines PV-Moduls sehr gering ist und die Leerlaufspannung schon hohe Werte annehmen kann, bietet die Messung mit kurzgeschlossenem String diesen Vorteil.

Ein guter Elektriker wird aber schon wissen, unter welchen Randbedingungen welches Messverfahren zu bevorzugen ist.

Verfasser:
Klaus18
Zeit: 22.10.2023 09:55:09
0
3602949
Zitat von Anton35 Beitrag anzeigen
Zitat von martinwall Beitrag anzeigen
[...]



Ich habe die Messung bei lang andauerndem Regen empfohlen, da hierbei die Fehlerstelle durch die Feuchtigkeit messbar werden kann und der Kurzschlussstrom des Strings sehr gering sein wird.

Wenn man den String offen messen möchte, muss man die Leerlaufspannung des[...]



Vielen Danke für die Infos müsste nur noch im Raum Mainz einen " guten Elektriker "
finden der dies Umsetzen kann . Gruß

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 22.10.2023 10:41:49
0
3602990
Was Anton zur Messung schreibt ist vollkommen richtig.

Allerdings ist da wohl das größte Problem einen zu finden der das macht.

Warum ? Auch wenn der String realiv schnell zu ermitteln wäre hat man ja noch nicht den Übeltäter. Der steckt im " Heuhaufen " - sprich Module oder Steckverbinder bzw. Kabel.
Da kommt man dann um das aufwendige Abbauen von Komponenten nicht herum, um an das " Eingemachte " zu kommen. Welches ein Gerüst verlangt, u.U. viel Zeitaufwand für die Fehlersuche und das Risiko, daß man nichts findet ist auch dabei. Das bei 67 Modulen ! Hoffentlich gibt es einen Belegungsplan mit Stringverlegung .

Das heißt, es kann sehr teuer werden. Festpreis dafür wird da keiner machen.
Versicherung wird kaum vorhanden sein ? Ist auch sehr teuer.

Ich verfolge das mit sehr großem Interesse, Klaus.

Daß dies ein großes Problem sein kann konnte ich bei einem Nachbarn sehen. Der bekam eine große Anlage im Frühjahr. Nach zwei Monaten erfuhr ich, daß er Probleme damit hat.
Dann dauerte es lange, bis die Firma kam. Vermute, daß sie mit Aufträgen ausgelastet war und eine Fehlersuche schwer reinschieben konnten. Dann haben sie wie ich beobachtete einige Tage herumgemacht bis es dann funktionierte.

Aber er hatte ja Glück daß alle Kosten unter die Gewährleistung fielen.

Verfasser:
Anton35
Zeit: 22.10.2023 15:18:58
0
3603156
Wenn man den fehlerbehafteten String messtechnisch herausgefunden hat, könnte man mit einem Stoßwellengenertor (wie er auch zur Kabelfehlerortung eingesetzt wird) die Fehlerstelle akustisch hörbar machen.

Ein Stoßwellengenerator verfügt über interne Kondensatorbatterien, die je nach gewünschter Impulsleistung geschaltet werden können. Als Stoßspannung sollte man eine Spannung etwas über der Durchbruchspannung der Isolationsmessung verwenden, um nicht weitere Fehlerstellen herzustellen.

Mit den energiestarken Stromimpulsen erzeugt man hörbare Überschläge an der Fehlerstelle die man dann dem Geräusch nach suchen kann.

Das Verfahren wird aber nur funktionieren, wenn der Ableitstrom (auf kurzem Weg) gegen ein geerdetes Anlagenteil fließt. Dieses wird erfüllt sein, wenn der Isolationswiderstand bei der Isolationsmessung mit hoher Spannung gegen Null geht.

Ich habe zwar noch noch nie gehört, dass jemand dieses Verfahren der Kabelfehlerortung an einer PV-Anlage angewendet hat. Es könnte aber den Aufwand der Fehlerstellensuche deutlich verringern.

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 22.10.2023 18:41:43
0
3603264
Anton, das ist aus meiner Sicht eine theoretisch gute Idee.
Aber das würde ich mir nicht trauen.

Da es sich hier vermutlich um eine hochohmige Fehlerstelle handelt wird man eine hohe Spannung brauchen um das Leck zum " Bruzzeln " zu bringen. Wer weiß ob da nicht ein Modul in Mitleidenschaft gezogen wird. Dieses Verfahren wird man eher in robusten Anlagen verwenden.

Außerdem : Wie willst Du auf einem Dach inmitten einer großen Modulfläche irgendwo das Zischen eines Überschlages hören. Deren Quelle unter den Modulen liegt.
Da müßte man eine Fliege sein um drunter herumzuschwirren. Zumal der Umweltlärm die Sache nicht hörbarer macht.

Ich habe keine Anlage( nur BKW) und machte mir wegen einer solchen Fehlersuche nie wirklich große Gedanken. Obwohl mich schon manchmal beim Anblick solcher riesigen Modulfelder das Grausen überkommt, wenn ich da an Reparaturen denke.

Verfasser:
Anton35
Zeit: 22.10.2023 18:56:12
0
3603269
Hallo -lfx-,

ich gebe Dir Recht; das Bruzzeln einer hochohmigen Fehlerstelle würde man kaum hören und orten können.

Einen Überschlag durch einen hoch aufgeladenen Impulskondensator hört man schon ganz gut; das weiß jeder, der schon einmal einen sehr großen Kondensator kurzgeschlossen hat.

Ich glaube aber auch, dass diese Betrachtung sehr theoretisch ist und so schnell keinen Anwender findet.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 22.10.2023 21:02:47
0
3603338
Benning verleiht Messgeräte die dafür hervorragend geeignet sind. (Benning PV 1-1) Die Stromzange benötigst du nicht.

Verfasser:
elelom2
Zeit: 22.10.2023 21:37:42
1
3603351
Wenn die Anlage 4 Strings hat, wurde ich durch abtrennen einzelner Strings erstmal den fehlerhaften identifizieren.
Also einen String abtrennen, warten bis der Fehler typisch da ist und schauen ob der Fehler wieder auftritt.
Wenn nein -> abgetrennter String ist defekt.
Wenn ja -> String wieder in Betrieb nehmen und den nächsten versuchen.
Wenn bekannt ist welcher String defekt ist, kann die Anlage erstmal mit den 3 restlichen Strings mit verminderter Leistung weiter laufen und du kannst in Ruhe jemand mit passendem Messgerät suchen.

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 23.10.2023 13:14:27
0
3603554
Nun, das würden wir auch so machen.

Aber dann geht die Suche erst richtig los. Das genannte Meßgerät hat eine Isolationsmessung mit verschieden hohen Spannungen. Das ist gut und auch erforderlich.

Aber wie auch immer, man wird um das aufwendige Erstellen eines Gerüstes, um das kleckerweise Abbauen von Modulen usw. nicht herumkommen.

Wie bereits erwähnt - hoffentlich existiert ein Belegungsplan für die Module, bei dem man erkennen kann welche an welchem String hängen bzw. wie der Stringverlauf ist . Zudem sollten die Modulfelder so erstellt worden sein, daß man systematisch und mit möglichst wenig Demontage auskommt.

Das kann das beste Meßgerät nicht ersetzen.

Verfasser:
Klaus18
Zeit: 30.10.2023 09:26:20
0
3607071
Hallo habe vergangen immer ein Strang nach dem anderen Abgenommen ob der Fehler dann nochmal kommt aber wenn nur einer weg war ist der Fehler auch da.

Dann habe ich zwei abgemacht und dann kam keine Fehlermeldung dann wieder Angeschlossen und für 3 Tage keine Meldungen.

Dann Samstag und Sonntag wieder , was dabei Auffällt einmal morgens wenn die Anlage hoch fährt und auch mitten in der Nacht um 3:30 Uhr zwei Meldungen und gestern Abends wenn sie runder fährt .

Kann ich da jemand einen reim darauf machen und vielleicht sagen wo man da Ansetzten noch könnte ? Gruß

Verfasser:
Martin24
Zeit: 30.10.2023 09:42:42
1
3607081
Ich denke, es führt kein Weg an einer Isolationsmessung einzeln für jeden String vorbei.

Es besteht ja prinzipiell auch immer noch die Möglichkeit, dass da gar kein Isolationsfehler ist, sondern nur der Wechselrichter spinnt.

Grüße
Martin

Verfasser:
Klaus18
Zeit: 30.10.2023 18:05:32
0
3607350
Jetzt muss ich mal Fragen vielleicht Wies ja jemand ob das vielleicht auch ein Grund ist ,
mir wurde gesagt das auch der Wechselrichter an die Erdung angeschlossen sein muss habe mal an meinen geschaut da ist eine Schraube am Gehäuse mit dem Zeichen für Erdung aber kein Kabel dran. Wenn man da eins dran macht sollte es ja nicht schaden ?
Wenn jemand da was wies bitte Info . Gruß

Verfasser:
Paule 5019
Zeit: 30.10.2023 18:34:53
0
3607365
Verfasser:
-lfx-
Zeit: 01.11.2023 21:14:34
0
3608568
Selbstverständlich muß das Wechselrichtergehäuse " geerdet " werden.
Das ist sicher laut Herstellerhandbuch vorgeschrieben.

Das kann auch die Ursache des Fehlers sein. Denn der WR hat Spannungsfilter, welche symetrisch gegen den Erdleiter geschaltet sind. Am Erdleiter hängt auch das Gehäuse.
Welcher " Fachmann " hat denn das montiert ?

Verfasser:
Anton35
Zeit: 02.11.2023 08:51:33
1
3608699
Ich würde einmal nachsehen, ob der Wechselrichter nicht über den Schutzleiter des Netzanschlusses das Erdpotential erhält.

Falls das nicht der Fall ist, siehe Kommentar von -lfx-.

Der Netzfilter läuft ins Leere, die Isolationsüberwachung kann nicht funktionieren und falls der Wechselrichter in Schutzklasse 1 hergestellt ist, können beim Berühren gefährliche Berührungsspannungen am Gehäuse anstehen.

Verfasser:
Martin24
Zeit: 02.11.2023 09:33:20
0
3608719
Zitat von -lfx- Beitrag anzeigen
Selbstverständlich muß das Wechselrichtergehäuse " geerdet " werden.
Das ist sicher laut Herstellerhandbuch vorgeschrieben.

Üblicherweise werden die Wechselrichter über den Schutzleiter des Anschlusskabels "geerdet". Trotzdem haben viele einen zusätzlichen Erdungsanschluss, der meist aber nicht benötigt wird.
Bei z.B. SMA haben viele Wechselrichter zusätzlich eine Schutzleiterüberwachung, so dass der Wechselrichter gar nichts machen würde, wenn kein Schutzleiter angeschlossen wäre. Die Schutzleiterüberwachung ist allerdings abschatbar. Schaltet man sie ab, muss man den externen Erdungsanschluss verwenden.

Hätte der Wechselrichter gar keinen Schutzleiter/Erdung, würde die Isolationsmessung des Wechselrichter nicht funktionieren, in dem Sinne, dass sie keine Fehler erkennen würde.

Grüße
Martin

Verfasser:
Klaus18
Zeit: 02.11.2023 11:02:58
0
3608773
Hier ein Status die letzte Fehlermeldung kam am :

Fehler 30.10.2023 18:52:08 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 18:50:26 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 07:59:04 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 07:57:21 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 07:53:44 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 07:52:02 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 07:48:43 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 07:47:00 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 07:17:42 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 07:15:59 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 03:36:06 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 03:34:23 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand

Am 31.10.2023 die Masseleitung vom Gehäuse an die Erdung Angeschlossen und bis
jetzt kam keine Fehlermeldung mehr . Der Wechselrichter ist ein SMA Sunny Tripower 10.0 SE und ja das ganze mit Stromspeicher wurde von einer Fachfirma mit Rechnung eingebaut , vielleicht weil das ein neues Wechselrichter Modell ist war das mit der Erdung nicht so auf dem Schirm . Habe auch mal geschaut bei meinen SMA Wechselrichter Sunny Tripower 8000TL-10 habe ich keinen Erdungpunkt am Gehäuse gefunden gibt es da auch einen ?
Ich hoffe das jetzt keine Fehlermeldung mehr kommen . Gruß an alle und Danke für die Infos !!!

Aktuelle Forenbeiträge
bricolaje schrieb: Das kann ich schon mal ausschließen!
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik

Niedrigen Isolationswiderstand an der PV Anlage, Fehlerfinden ?
Verfasser:
Klaus18
Zeit: 02.11.2023 11:02:58
0
3608773
Hier ein Status die letzte Fehlermeldung kam am :

Fehler 30.10.2023 18:52:08 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 18:50:26 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 07:59:04 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 07:57:21 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 07:53:44 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 07:52:02 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 07:48:43 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 07:47:00 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 07:17:42 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 07:15:59 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 03:36:06 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand
Fehler 30.10.2023 03:34:23 STP10.0-3SE-40 443 Isolationswiderstand

Am 31.10.2023 die Masseleitung vom Gehäuse an die Erdung Angeschlossen und bis
jetzt kam keine Fehlermeldung mehr . Der Wechselrichter ist ein SMA Sunny Tripower 10.0 SE und ja das ganze mit Stromspeicher wurde von einer Fachfirma mit Rechnung eingebaut , vielleicht weil das ein neues Wechselrichter Modell ist war das mit der Erdung nicht so auf dem Schirm . Habe auch mal geschaut bei meinen SMA Wechselrichter Sunny Tripower 8000TL-10 habe ich keinen Erdungpunkt am Gehäuse gefunden gibt es da auch einen ?
Ich hoffe das jetzt keine Fehlermeldung mehr kommen . Gruß an alle und Danke für die Infos !!!
Weiter zur
Seite 3