| | Zeit:
07.10.2023 21:31:24 |
Hallo! Wir planen in unsere Wohnküche Parkett zu verlegen. Dies wird ein geöltes Eichenparkett. Nun stellt sich die Frage ob es sinnvoller ist das Parkett zuerst im gesamten Raum zu verlegen und danach die Küchenmöbel darauf zu stellen oder ob zuerst die Küche auf dem Estrich installiert werden sollte und dann das Parkett an die Küchenmöbel heran gearbetet werden sollte. Eigentlich hatten wir geplant schwimmend selbst zu verlegen, da wir uns das Verkleben nicht selber zutrauen und es durch Einbeziehen eines Fachmanns dann wieder deutlich teurer würde. Ich weiß, dass Parkett in der Küche einigen als nicht geeignet erscheint und es gibt bestimmt den ein oder anderen der auch hier eher zu der lackierten Variante raten würde. Wir haben uns dies aber schon gründlich überlegt, deshalb bitte keine Grundsatzdiskussion über Parkett in der Küche oder geölt vs. lackiert:). Ich würde mich über eure Meinungen sehr freuen!
|
| Zeit:
07.10.2023 21:42:32 |
Hallo,
wir sprechen von einem Raum mit FBH?
Dann gibt´s m. M. nach nix anderes wie: verkleben (das ist auch kein Hexenwerk) zuerst den kompl. Raum verlegen dann die Küche draufstellen
|
| Zeit:
07.10.2023 23:19:51 |
Erst Parkett, dann Küchenmöbel. Du bekommst bei der nachträglichen Verlegungen keinen sauberen Übergang zu der Küche.
|
| Zeit:
08.10.2023 06:02:09 |
Es gibt ganz gute Folien, die man selbsthaftend auf dem Parkett verlegen kann. Sieht man kaum und macht das Putzen viel viel leichter. Würde ich auf jeden Fall überlegen für den Bereich vor der Kochzeile.
|
| Zeit:
08.10.2023 07:57:47 |
Wir haben es genau so. Geölte Eichendielen auf FBH in der Küche. Natürlich komplett, der Boden wird ja älter als die Küche. Echtes Parkett kann man nicht schwimmend verlegen. Das wirft sich. Oder reden wir über furniertes Laminat?
|
| Zeit:
08.10.2023 08:19:38 |
Zitat von SteffenPB  Hallo! Wir planen in unsere Wohnküche Parkett zu verlegen. Dies wird ein geöltes Eichenparkett. Nun stellt sich die Frage ob es sinnvoller ist das Parkett zuerst im gesamten Raum zu verlegen und danach die Küchenmöbel darauf zu stellen oder ob zuerst die Küche auf dem Estrich installiert[...] Wenn du schwimmend verlegen kannst, dann kannst du auch verkleben. Estrich schleifen, entstauben und dann los. Für die meisten Kleber braucht es nicht mal mehr eine Grundierung. Bei einem großen Raum hast du bei schwimmender Verlegung das Problem, dass der Boden nur noch in eine Richtung arbeiten kann, wenn die Küche drauf steht. Das gibt schon mal Ärger, wenn auf der anderen Seite die Luft zu knapp ist.
|
| Zeit:
08.10.2023 16:18:07 |
Danke für eure Meinungen. Also Verkleben würden wir uns selbst nicht zutrauen. Dadurch müssten wir mit einem Fachmann wahrscheinlich mit einer vierstelligen Summe zusätzlich rechnen, das würde ich gern vermeiden. Ich habe von vielen gelesen, die die Küchenmöbel auf schwimmend verlegte Parkett ohne Probleme gestellt haben. Aber das sind natürlich nur Einzelfallberichte und ist sicher auch von der Raumgröße abhängig (vermute ich?). Ein Parkettverkäufer, der uns beraten hat, hat uns dazu geraten das Parkett nachträglich an die Küche heran zu arbeiten, so dass es mehrere cm unter der Sockelblende verschwindet, aber die Möbel nicht drauf stehen. Ich vermute mal, dass dadurch das "arbeiten" des Parketts weniger Probleme macht. Ein anderer Parkettverkäufer meinte es sei eigentlich egal. Wir planen in unserem Wohn-Ess-Küchen-Bereich (50 qm) durchzuverlegen ohne Dehnungsfuge. Das ist für mich auch eher ein Argument nicht unter den Küchenmöbeln zu verlegen. Die Frage was älter wird, Boden oder Küche, ist tatsächlich gar nicht so einfach zu beantworten. Eine ganz andere Frage die ich mir stelle ist die: Wir haben eine Kochinsel und planen einen Bora Dunstabzug nach unten. In der Kochinsel wird dieser Dunst dann gefiltert und mittig in der Kochinsel nach unten geblasen, entweicht dann durch unten durch die Sockelblenden, welche Lüftungsauslässe haben. Ich dachte erst, dass es ein Problem wäre, wenn ständig die Kochluft auf das Parkett geblasen wird, andererseits ist es vielleicht sogar problematischer wenn in der Mitte der Kochinsel kein Fußbodenbelag liegt und die Luft an die Kanten des Parketts geblasen wird? Laut Küchenverkäufer braucht man sich wegen Feuchtigkeit keine Sorgen machen, aber hey: wenn wir in ein paar Jahren merken, dass da ein Problem ist zuckt der wahrscheinlich auch nur mit den Schultern. Ursprünglich war eine Abluftanlage geplant, geht aber aus energetischen Gründen laut Energieberater nicht, da wir dann die Förderbedingungen nicht mehr erfüllen. Aktuell tendiere ich mit der Entscheidung zu einem Kompromiss: Bodenbelag unter die Kochinsel ja, unter die Zeile an der Wand nein (wegen der Abluftthematik und falls die Küche doch vor dem Boden getauscht würde, würde die Zeile an der Wand vermutlich gleich hin kommen, die Insel eher nicht). Aber derzeit ist das eher eine Bauchentscheidung und ich wäre für mehr fundiertes Wissen dankbar.
|
| Zeit:
08.10.2023 16:38:41 |
Was ist es denn jetzt? Echtes Parkett aus 100% Holz oder furniertes Laminat, ein paar mm Echtholz, Rest MDF, Presspan etc? Sind 2 grundverschiedene Materialien, daher auch unterschiedliche Antworten.
|
| Zeit:
08.10.2023 17:01:16 |
Da gibt es diverse potentielle Probleme: Wenn die Küche auf dem schwimmend verlegten Belag steht (egal ob Laminat, Echtholzfurnier, PVC Dielen Klickvinyl), fehlt die Bewegungsfuge zu mindestens einer Seite. Das Gewicht der Küche blockiert die Bewegung. Gibt es auch bei anderen schweren Möbeln wie Wasserbetten, Kleiderschränken etc. Wenn die Küche über Eck oder im U steht, kann es sein, dass sich der Belag wirft. Das willst du ziemlich sicher nicht. Daher ist es mMn keine Option die Küche auf einen schimmenden Belag zu stellen. Wohl aber kann man den schwimmenden Belag unter den Küchensockel legen. Ein schwimmender Belag wird auch eher nicht die Einbauküche überleben. Über Nässe hat noch niemand geschrieben. Den Inhalt eines übergekochten Topfes zwischen Estrich und schwimmendem Belag wiederzufinden ist dezent ätzend. Ich plädiere daher für vollflächiges Verkleben.
|
| Zeit:
08.10.2023 17:56:40 |
Unsere Küche (U-Form) steht seit 25 Jahren auf schwimmend verlegten Laminat. Da hat sich nix geworfen. Ich würde auf jeden Fall zuerst den Boden verlegen, dann die Küche draufstellen. An die Küche "ranlegen" finde ich eine eher seltsame Idee...
|
| Zeit:
08.10.2023 19:32:49 |
Zitat von Klebii  Was ist es denn jetzt? Echtes Parkett aus 100% Holz oder furniertes Laminat, ein paar mm Echtholz, Rest MDF, Presspan etc? Sind 2 grundverschiedene Materialien, daher auch unterschiedliche Antworten. Es ist Fertigparkett mit einer 2,5mm Eichenschicht, einer HDF-Platte und einem Fichtengegenzug. Danke für eure Meinungen!
|
| Zeit:
08.10.2023 19:45:57 |
Zitat von passra  Ich würde auf jeden Fall zuerst den Boden verlegen, dann die Küche draufstellen. An die Küche "ranlegen" finde ich eine eher seltsame Idee...
Dem schließe ich mich an. Wenn die Küche tiefer aufgestellt wird (auf dem Estrich), dann wird auch der Ein-/Ausbau der Elektrogeräte aufwendiger, finde ich.
|
| Zeit:
08.10.2023 20:28:47 |
Zitat von passra  Da hat sich nix geworfen. Wenn man sich mit einlagigem Papier den Hintern abwischt, hast du hoffentlich in 9 von 10 Fällen keine Fäkalien am Finger. Aber das eine Mal geht es sicher schief... Die Umstände können sehr unterschiedlich sein, mir fallen spontan ein: Temperaturgradient über den Fußboden, z.B. durch Sonneneinfall. Größe der eingekeilten Fläche. Qualität der Klickverbindungen. Wenn man danach sucht, findet man in fast allen Wohnungen mit lose verlegten Bodenbelägen Stellen, an denen die Dielen etwas wippen und nicht plan aufliegen. Werden solche Stellen stark dynamisch durch die Bewohner belastet, bricht dort auch die Fuge auf. Zitat von bricolaje  Wenn die Küche tiefer aufgestellt wird (auf dem Estrich), dann wird auch der Ein-/Ausbau der Elektrogeräte aufwendiger, finde ich. Wie oft tauscht du deine Elektrogeräte? Bei kratzempfindlichem Bodenbelag ist der Tausch in jedem Fall etwas besser vorzubereiten. Ziehst du den Geschirrspüler ohne Unterlage einfach vor, hast du unter Garantie den Boden ruiniert.
|
| Zeit:
08.10.2023 21:41:59 |
Zitat von hanssanitaer  Qualität der Klickverbindungen kein Klick, das gab es damals noch gar nicht, alles Fugen-verleimt Zitat von hanssanitaer  Wenn man danach sucht, findet man in fast allen Wohnungen mit lose verlegten Bodenbelägen Stellen, an denen die Dielen etwas wippen und nicht plan aufliegen Wir haben neben den 16m² Laminat auch 36m² Ahorn-Fertigparkett und 16m²-Kork-Fertigparkett, da gibt es nicht eine lose Stelle, warum auch, wenn die Randabstände passen und der Unterbau stabil ist...
|
| Zeit:
09.10.2023 08:01:32 |
Die Probleme die ich beschrieben habe, sind Erfahrungen aus 30 Jahren Tischlerei. Ich habe schon etliche Fugen nachträglich geschnitten, weil wer meint, dass braucht es alles nicht. Man kann dem entgegen wirken, indem eine druckfeste Unterlage zb aus Holzfaser verwendet wird, kein billiger 2 mm Schwerschaum. Dazu würde ich stärkere Sockelleisten verwenden, um eine ausreichende Fuge auf der anderen Seite zu gewährleisten. Unter der Küchezeile dauerelastisch abdichten.
|