| | Zeit:
04.11.2023 15:18:09 |
Hallo zusammen, ich suche hier nach Hilfe bei den optimalen Einstellungen der WP meiner Eltern. Sie haben vor kurzem ihre Ölheizung durch eine Buderus WLW186i-5 ersetzt. Der Heizkreis ist leider alles andere als optimal für eine WP: Es handelt sich um einen Heizkreis mit 2 Fußbodenheizungen, normalen Heizkörpern und zusätzlich auch noch einer Mischung aus Ein- und Zweirohrsystem. Im EG und im 1. OG ist alles Einrohr. Das Dachgeschoss wurde nachträglich ausgebaut und wurde als Zweirohrsystem angeschlossen. Im EG hat die Küche eine FBH, im OG hat das Bad eine FBH. Die FBH der Küche wird einfach vom Hauptrohr abgezweigt (dort ist ein Drehgriff, mit dem denke ich der Durchfluss geregelt werden kann), die neue FBH im Bad hängt irgendwie mit am Handtuchheizkörper, sieht mir nach sowas hier aus: https://www.oventrop.com/de-DE/produktesysteme/artikeldetails/1184188/Im Wohnzimmer wurden die HK im Zuge der Umrüstung auf Typ33 getauscht. Für diese eher bescheidene Ausganglage läuft die WP bisher eigentlich ganz gut. Mal sehen, wie es sich weiter entwickelt, wenn die Temperaturen weiter fallen. Die VL-Temp. ist aktuell auf 50 Grad (bei -13,6 Normtemperatur) eingestellt. Die interne Umwälzpumpe steht auf der kleinsten Stufe (Differenzdruck 150 mbar), sie ist in 50er Schritten anpassbar. Damit wird die gewünschte und auch eingestellte Raumtemperatur überall erreicht (gemessen mit +- 0,5 K Thermometer), außer im Bad - und das, obwohl dort eine neue FBH verbaut ist (Bad wurde auch vor kurzem neu gemacht), die ziemlich eng gelegt wurde. Nach meinem Verständnis liegt das an zu geringem Volumenstrom und daran, dass die FBH im 1. OG ja hinter den Heizkörpern aus dem EG hängt. Ein hydraulischer Abgleich wurde bisher NOCH NICHT vorgenommen. Termin dafür ist nächste Woche. Deshalb möchte ich hier auch noch nach euren Ratschlägen fragen. Jetzt zu meinen Fragen: 1. Wie könnte man ggfs. die Problematik in den Griff bekommen, dass die FBH im 1. OG nicht richtig warm wird? 2. Macht es Sinn mit mit dem Differenzdruck der Pumpe hochzugehen (nach meinem Verständnis ja) 3. Im 1. OG gibt es Räume, die eig. nicht, bzw. nur minimal geheizt werden sollen (aktuell sind alle Thermostate voll aufgedreht), wie geht man damit um im Hinblick auf den hydraulischen Abgleich? Sollten noch Angaben fehlen, bitte melden. VIELEN DANK schon mal vorab. LG
|
| Zeit:
05.11.2023 14:03:09 |
Was ich noch vergessen hatte: Die WP hat das "Kommunikationsmodul" MX300. Kennt hier jemand eine Lösung, das Teil in ein SmartHome System (Home Assistant) einzubinden? Es scheint nicht mal mit dem Bosch Smart Home System kompatibel zu sein. Die MyBuderus App ist leider ein schlechter Scherz... Ich hätte gerne Zugriff auf sämtliche Datenpunkte. Vielen Dank.
|
| Zeit:
09.11.2023 22:17:46 |
Kann hier vllt jemand was dazu sagen? Termin ist nächsten Montag.
Danke und einen schönen Abend 😊
|
| Zeit:
15.11.2023 21:12:00 |
Ich habe mal versucht aufzumalen, wie das ganze aussehen sollte, sry das 2. OG ist mir etwas misslungen. Wäre wirklich klasse, wenn hier jemand mit Plan etwas dazu sagen könnte 😊 |
| Zeit:
15.11.2023 21:19:43 |
Sorry, wenn ich zur Hydraulik nichts sagen kann. Mich würden aber die Fakten zum Haus (Fläche, Verbrauch, Dämmung,...) und der bisherigen Verbräuche der WP interessieren. Ich bekommen 2024 die gleiche WP. VG Hans
|
| Zeit:
15.11.2023 22:15:48 |
Das Haus hat ca. 150qm beheizte Wohnfläche. Wird allerdings nur noch von 2 Personen bewohnt. Dämmung: 6cm, frag mich nicht was genau da drauf ist. Glaube aber Styropor. Ölverbrauch lag im 10 Jahres Durchschnitt davor bei ca. 1.650 l/a wobei Warmwasser schon einige Jahre durch eine BWWP erhitzt wurde, bzw. hat diese unterstützt. Der Heizungsbauer wollte eigentlich die 7 kW Variante einbauen, ich habe aber dann ziemlich viel rumgerechnet, eine Temperaturanalyse der letzen 20 Jahre gemacht und habe dann meinen Eltern die 5 kW Variante empfohlen (sie haben noch einen Holzofen). Bisher läuft die WP mit einem COP von 3,8 (inkl. WW). Wovon ich wirklich enttäuscht bin, ist die Tatsache, dass man die Wärmepumpe nicht in ein Smart home System (in unserem Fall Home Assistant) eingebunden bekommt und man somit leider derzeit keine wirklichen Auswertungen machen kann, weil man nicht an die Daten kommt. Das ist für eine nagelneu Wärmepumpe aus dem Jahr 2023 schon sehr dürftig. Ansonsten macht sie auf mich einem soliden Eindruck. Sie ist extrem leise. VG
|
| Zeit:
16.11.2023 12:34:19 |
Danke für die Info. 3.8 hört sich gut an, wenn man davon ausgeht, dass der HA und der TA noch gar nicht gemacht wurde. Es gibt hier etliche Anleitungen dazu. Pumpe auf 70% rauf, alle Thermoste abbauen oder max. Stellung, sonstige Reduzierungen auch komplett öffnen. Dann die Heizkurve runter bis ein Raum zu kalt ist. Dann etwas höher und bei Räumen die zu warm werden den Durchfluss begrenzen. Könnte sein, dass deine FBH dann auch mehr Wasser abbekommt.
|
| Zeit:
17.11.2023 14:45:35 |
Ja, wie man da prinzipiell vorgeht ist mir klar. Was ich leider nicht weiß ist, wie man mit Räumen umgehen sollte, die eigentlich nicht wirklich beheizt werden sollen. Kann hier denn niemand was dazu sagen?
Noch eine Verständnisfrage: es heißt ja immer die Thermostate sollen voll aufgedreht sein. Was genau ist der Vorteil bzw. der Unterschied, ob eine Heizung durch das Thermostat gedrosselt, oder durch das voreingestellte Ventil gedrosselt wird?
VG
|
| Zeit:
17.11.2023 18:06:44 |
Beim TA wird geschaut wie weit die Heizkurve max.abgesenkt werden kann. Mit jedem Grad weniger steigt die Effizienz der WP an. Wenn du also die Kurve absenkst bis der erste Raum gerade noch seine Solltemp. erreicht, dann passt es. Räume die jetzt zu warm sind, müssen dann über den Volumenstrom eingedrosselt werden. Danach kann man die Thermostate wieder anbringen, um ein Überheizen durch interne oder solare Gewinne zu vermeiden. Ich mache grad den TA bei mir zu Hause. Habe nur HK bis aufs Bad. Räume die ich nie nutze, davon habe ich zwei, lasse ich außen vor. Sind jetzt komplett zugedreht. Nach dem TA werde ich den Volumenstrom bei diesen Räumen auf Minimalstellung begrenzen. Bin selbst gespannt wo ich am Ende mit der HK rauskomme. VG Hans
|
| Zeit:
17.11.2023 21:20:54 |
Hi Hans, Ich habe die baugleiche cs5800iaw vom bosch. Die App ist leider wirklich die letzte Frechheit. Eine Optimierung scheint kaum möglich damit. Bzgl. Parameter habe ich bisher auch noch nicht die Welt optimiert.. Bisher aufgefallen ist mir, dass die Wärmepumpe ganz anscheinend geringfügig falsche / zu hohen Strombedarf meldet (heute um 7 Uhr ganze 3,3kwh gemeldet. Das ganze Haus hatte aber erst exakt 3,3kwh verbraucht. Annahme um ca 0,5kwh daneben, was bei 12kwh Wärme ja schon einen bedeutenden Unterschied macht (Cop 3,8 vs cop 4,2). Auch wird der Stromverbrauch mit leer Verbrauch angegeben (selbst ohne jede Wärmemenge und Heizung/Ww aus sieht man Strom Werte). Ich baue nächste Woche Freitag einen Shelly zur genauen Strom Überwachung ein.. Ich stell das dann mal ein.. Unabhängig davon würde mich mal interessieren, welche Werte du für folgende Parameter hast, bzw. Ob du schon Effekte gemerkt hast beim verändern: - druck heizkreispumpe (150mbar bei mir) - Differenz tc3/tc1 (spreizung), 7,5K bei mir - Temperature Erhöhung warmwasser (10K bei mir) Ich werde mit den Parametern etwas spielen wenn der shell eingebaut ist, aber vllt. Hast du ja schon Erfahrungswerte. Das mit dem extrem leise kann ich nur bestätigen. Ist wirklich faszinierend wie so gar nichts zu hören ist,wenn nicht gerade abgetaut wird. Mir fällt auch noch auf, dass der COP bei den milden Temperaturen gefühlt ziemlich konstant bei 3,7 bis 4 ist. Dabei macht es praktisch keinen Unterschied ob Außentemperatur von 4 oder 14 Grad. Erst drunter geht es mit dem Cop nach unten. Kannst du das auch so beobachten? Danke! Timo
|
| Zeit:
17.11.2023 21:57:07 |
Hallo Timo, bei mir ist die WP noch nicht eingebaut, steht noch in der Garage. Wird in Q1 2024 eingebaut, so ist zumindest der Plan. Ich habe aber schon alles soweit fertig, Fundamente und Stromverteilung. Ich habe für die Pumpe einen extra E Zähler eingebaut. Es kommt auch noch ein externer WMZ dazu. Die JAZ ist gut, was hast du für eine HK eingestellt? FBH oder HK... Mach doch mal ein eigenes Thema auf. Hier im Forum ist Bosch/Buderus kaum präsent. VG Hans
|
| Zeit:
17.11.2023 23:28:06 |
Wenn du Räume nicht beheizt, klauen die sich die Wärme aus den beheizten und du musst deswegen dort höhere Vorlauftemperatur fahren. Höhere VT kostet mehr Strom als alle Räume zu beheizen. Du musst da nicbt die volle Temperatur haben, aber ganz aus, ist halt nicht gut. ERR ist halt wie Vollgas im Auto und Geschwindigkeit mit der Bremse regulieren. Fang mit dem Abgleich an! Dann werde die zu kalten Räume auch plötzlich warm. Ich mache das gerade als Vorbereitung und will auch die Buderus haben. Hast du das Innenmodul TP70 dabei, mit dem 70Liter Puffer in Stichanbindung? Vermutlich auch noch eine Mischergruppe, oder? Die zahlen geben Hoffnung auf eine gute JAZ bei mir.
|
| Zeit:
18.11.2023 14:27:39 |
Die Räume sollen nicht gar nicht geheizt werden, aber halt nicht auf 21 Grad, sondern eher max. 18. Das heißt die Heizkörper werden dann am Ventil gedrosselt so stark gedrosselt,dass ich ca. meine Wunschtemperatur erreiche? Es bleibt die Frage offen, wieso das besser ist, als einfach das Thermostat entsprechend einzustellen (ich will es verstehen). Eine Mischergruppe gibt es nicht, nein. Ist ein ungemischter Heizkreis. Stichanbindung weiß ich nicht was das ist, aber der Pufferspeicher ist ja in dem Innengeräte verbaut, der also nach meinem Verständnis immer gleich angebunden sein, egal, wo das Gerät eingebaut wird. Ich habe eine Anfrage an Buderus gestellt bzgl. der Einbindung ins Smart Home, die Antwort ist leider eher ernüchternd: "Es ist richtig das die Aktuelle Ausführung unserer Wifi Gateway Anbindung MX300 aus technischen Gründen keine direkte Anbindung an ein externes Smart Home System ermöglicht. Es tut uns leid aber Home Assistent ist ein Offenen System das mit uns keine Kooperation betreibt daher unterstützen wir dieses System nicht. Ein Betrieb ist bei diesem System nur parallel möglich. Wird die Wärmepumpe im Automodus betrieben erkennt diese das Schließen der Ventile an Hand der Rücklauftemperatur des Heizwassers von Ihren Räumen und reduziert durch den Modulierenden Kompressor selbständig die Leistung an der Wärmepumpe daher sehen wir diese Maschine auch in Verbindung eines nicht direkten angebundenen Smart Home als effizient. Die Wärmepumpe WLW186i ist unsere Wärmepumpe der neusten Generation mit BC400 Systembedieneinheit. Diese Ermöglicht es in Verbindung mit dem MX300* die Bosch Smart Home Fußboden Raumthermostate der 1 Generation Per App MyBuderus* mit einzubinden und direkt über das BC400 eine Hocheffiziente Einzelraumregelung zu realisieren. Dieses System ist für Wärmepumpenbetrieb optimiert und entwickelt, so dass die Energieeffizienz erhalten und kein Schaden durch falsche betriebsweise ( z.B. ständiges Stoppen der Kompressoreinheit durch nicht fachgerechtes verändern des Sollwertes ) entstehen kann. * Softwareupdate MX300 07.02.02 / App Version 02.01.00 notwendig Ab Anfang 2024 ist es auch möglich die WLW186 mit BC400 über das MX300 an unseren Energiemanager MyEnergieMaster welcher über den Bosch Smart Home Controller betrieben wird anzubinden und einen Smarten Betrieb über eine PV Anlage zu ermöglichen. Der Energiemanager kann per Smart Meter an alle PV- Anlagen angebunden werden . App MyBuderus: Diese Anwendung ermöglicht es in Verbindung einer BC400 Systembedieneinheit bis zu 4 Heizkreise und 2 Warmwassersysteme im Zeitprogramm und Temperaturlevel sowie Urlaubsprogramm ganz einfach aus der Ferne zu bedienen. Es ist richtig die App MyBuderus ist kein Diagnosesystem daher haben Sie nur zugriff auf die Funktionen einer Fernbedienung. Alle erweiterten Einstellungen, welche das System in seiner Anlagenkonfiguration betreffen müssen in der Regel selten nach einer Inbetriebnahme noch einmal geändert werden, daher sind diese nur vor Ort am BC400 vorzufinden und einzustellen."
|
| Zeit:
18.11.2023 14:50:53 |
Zitat von techmuc  Unabhängig davon würde mich mal interessieren, welche Werte du für folgende Parameter hast, bzw. Ob du schon Effekte gemerkt hast beim verändern: - druck heizkreispumpe (150mbar bei mir) - Differenz tc3/tc1 (spreizung), 7,5K bei mir - Temperature Erhöhung warmwasser (10K bei mir) Ich werde mit den Parametern etwas spielen wenn der shell eingebaut ist, aber vllt. Hast du ja schon Erfahrungswerte.[...] Hi Timo, falls du mich meintest: Differenzdruck der Heizkreispumpe haben wir jetzt von den ebenfalls vom Heizungsbau eingestellten 150mbar auf 350 erhöht, ab 400 mbar waren leichte Geräusche zu hören und die Heizkörper sind nicht mehr richtig warm geworden. Die FBH wird seitdem wärmer! Die Spreizung wird laut dem Heizungsbau konstant auf 7K gehalten (macht nach meinem Verständnis nicht wirklich Sinn, ich habe das noch nicht ganz verstanden). Prinzipiell ist doch eine geringere Spreizung bei WPs besser, oder habe ich da einen Denkfehler? Warmwasser steht aktuell auf Eco+, ich habe die Temperaturen gerade nicht mehr im Kopf. Ich glaube es wird immer auf 52 Grad aufgeheizt, aber ich weiß nicht genau ab welcher Temperatur wieder geheizt wird. VG
|
| Zeit:
20.11.2023 21:27:57 |
Für alle Interessierten: Ich habe jetzt eine Lösung gefunden, die WP in ein Smart Home System zu integrieren. Will hier aber keine Werbung machen, deshalb nur so viel: Das Stichwort lautet EMS-Bus Gateway (für Buderus/Junkers/Bosch) Geräte interessant. VG
|
| Zeit:
02.12.2023 14:45:22 |
So, inzwischen komme ich an die Daten der WP ran. Dadurch sind bei mir aber nur noch mehr Fragezeichen entstanden. Ist das normal, dass die Leistung und damit auch die VL- Temperatur derart starken Schwankungen unterliegt (die ja durchaus einem Schema folgen)? Das kommt mir eher seltsam vor. Wieso wird nicht konstant eine VL-Temperatur gehalten? Vorlauftemperatur:Leistung WP:Ich freue mich auf Rückmeldung :) VG
|
| Zeit:
02.12.2023 19:58:56 |
Ok, scheinbar taut die WP tatsächlich so oft ab. Ist das normal? Das ist ja immens. Die roten Bereiche zeigen die Abtau-Phasen. |
| Zeit:
02.12.2023 20:14:41 |
Es wäre wirklich super, wenn du das verwendete gateway direkt verlinken könntest, vielleicht sogar mit einem kurzen Bild wie es einzubauen ist (welche Kabel, wo einstecken usw.)... Ich bin sowas von genervt von den bosch / buderus Apps... Zeigen kaum Daten an, und was es anzeigt ist teilweise auch noch falsch. Vielen vielen Dank! Zum abtauen : wenn du dich aktuell hier im forum anschaust scheint das tatsächlich normal zu sein.. Viele berichten hier von ca stundlichem abtauen. Bei der buderus / bosch fällt mir auf, dass es zumindest direkt danach weiter geht, also kaum Zeit verloren geht...
|
| Zeit:
02.12.2023 20:38:00 |
Ich habe eine ältere Buderus mit Internet Gateway und nutze meine Hausautomation FHEM um die Daten der WP auszulesen. Das erfolgt direkt über die IP des Interface. Es können prinzipiell alle Daten ausgelesen werden, die in der Buderus App unter Anlageninfo auch angezeigt werden. Eine grafische Darstellung ist ebenfalls in FHEM möglich.
|
| Zeit:
02.12.2023 22:00:05 |
Das EMS-Gateway habe ich von BBQ-Kees. Es ist mehr oder weniger Plug&Play. Es wird per Klinke-Kabel an den Service EMS Port angeschlossen und ist dann mit Home Assistant oder ähnlichen Systemen kompatibel. Es gibt über 200 Entitäten, wobei nicht alle auch wirklich passen. Eine gute Anleitung gibt es direkt bei BBQ-Kees.
|
| Zeit:
03.12.2023 00:03:39 |
Ahja, das heißt die wp hat sogar ein klinken Anschluss.. Ok dann bestelle ich das jetzt und kann dann in ein paar Tagen hoffentlich auch genauer bescheid geben zu den abtau Vorgängen der gleichen wp in münchen..
|
| Zeit:
03.12.2023 11:28:07 |
Hast du den klinken Stecker im laufenden Betrieb ein-/ausgesteckt oder davor Sicherung entfernt? Bestellbestätigung hab ich. Mal sehen wie lange es dauert bis ich daten liefern kann :)
|
| Zeit:
03.12.2023 11:30:28 |
Wir haben es einfach eingesteckt. Darf man das nicht?
|
| Zeit:
03.12.2023 11:36:37 |
Nö, nur wie ich das machen werde :D danke dir.
|
| Zeit:
03.12.2023 12:24:28 |
@eaxus: Was hast du denn für ein Innenteil? Das mit dem integrierten 70 Liter Puffer oder hast Du einen Parallelpuffer aus dem sich der Heizkreis bedient?
|