| | Zeit:
28.05.2025 13:45:14 |
Zitat von Eddi Lang  Zitat von Jackomo  [...] Aber warum hast Du eine so hohe Temperatur von 53° oder mehr (siehe A Min's letzten Post)? Und welche Hysterese lässt Du zu (Hysterese = Temperaturabweichung im Specher, bevor das Signial zum Aufheizen[...] Vielen Dank für Deine Hinweise! Bei all den Einstellungsmöglichkeiten kommt man als Laie schnell ins Schlingern. Es wird wohl noch etwas dauern, bis ich alles wirklich nachvollziehen und passend einstellen kann. Ich gehe davon aus, dass die Werte, auch die 53°C, entweder Standartwerte sind oder bei der Installation so eingegeben worden sind. Diese Werte werden mir in HA angezeigt: WW-Einstellungen / WW-Werte. Demnach sind keine Hysterese-Werte eingestellt. Die Temperaturbereiche Komfort, ECO+ und ECO sollte ich dann wohl anpassen. Es sollte aber einer gewisser Komfort beim Duschen gewährleistet sein... Allerdings fällt die Warmwasser-Temperatur innerhalb von 17 Stunden um 20°C ab ( Bild). Ja, es ist eine Logafix Trinkwasser- Zirkulationspumpe BUZ-Plus 15 A.3 verbaut. Ist die steuerbar?
|
| Zeit:
28.05.2025 14:09:21 |
Zitat von Jackomo  Ja, PV ist mit 7 kWp auf dem Dach. Es ist die Umstellung auf das Messkonzept 8 erfolgt. Aktuell allerdings noch ohne Zähler. ;-) [...] PV ist super - da wirst Du nur wenig Netzstrom für WW von März - Oktober brauchen. Und die PV sollte auch die Monate 2. Hälfte Sept./Oktober/November sowie März/April/1. Maihälfte mit nennenswerten Mengen beliefern (hab Deine Ortslage berücksichtigt bei der vermuteten Heizsaison). Ist die nach oder vor dem 1.1.2024 in betrieb gegangen? Hast Du evtl. auch 1 Speicher - falls ja: wann ging der in Betrieb? Und Wallbox? Bitte sieh die Fragen als rhetorisch an, denn für all diese Einrichtungen gilt die Regelung ab 1.1.24 nur, wenn sie danach in Betrieb genommen wurden. Sonst gilt die Altregelung, falls sie zusammen mit dem Haushaltsstrom abgerechnet wurden. Meßkonzept 8 macht mit den neuen Regeln seit 1.1.2024 ja nur dann Sinn, wenn Du statt der pauschalen Reduzierung des Netzentgeltanteils im Strompreis (= Modul 1gem. §14a EnWG) eine Reduzierung des Netzentgelts auf 40% erhalten möchtest, wobei die ersparte Summe aus den Mengen des Stromverbrauchs/der Stromerzeugung dieser steuerbaren Verbrauchseinrichtungen x Netzentgeltanteil im Strompreis x 60% berechnet wird. Ich denke, dass Du Dir das vorher gut durchgerechnet hast bzw. Dein Elektriker Dich da fachkundig beraten hat. Gruß - Eddi
|
| Zeit:
28.05.2025 14:31:47 |
Zum einen kannst du für Eco+, Eco und Komfort sowohl die Start / Stopp Temperaturen (= Hysterese) in gewissen Grenzen einstellen und zum anderen kannst du auch die Zirkulation in der WP einstellen. Komfort lässt keine große Hysterese zu. Eco und Eco+ schon mehr. Außerdem geht Komfort nicht so weit runter wie Eco und Eco+. Außerdem kann man die Temperaturdifferenz für die Erzeugung einstellen (alles im Warmwassermenü der Fachkraft (lange oben links auf die drei Striche drücken)). Zirkulation läuft mit der Steuerung der WP wahrscheinlich viel zu oft. Ich habe die Pumpe an einer einfachen Zeitschaltuhr in der Steckdose. Ich mache meist morgens mal WW bis 48 Grad und nachmittags/abends nochmal bis 52 (seit Mitte April fast alles mit PV). Abends so hoch, damit es bis anderen Morgen fast immer reicht. 40 Grad will ich zum Duschen schon haben. Ohne 8x5 Minuten Zirku braucht WW viel zu lange.
|
| Zeit:
28.05.2025 14:33:57 |
Zitat von Jackomo  Ja, es ist eine Logafix Trinkwasser-Zirkulationspumpe BUZ-Plus 15 A.3 verbaut. Ist die steuerbar? [...] Mach Dir keine Gedanken, auch ich sass vor dem Regler meiner WP erstmal wie ein Kind. Hatte mir aber vorher schon das Reglerhandbuch reingezogen. Zur Zirkulaltionspumpe: Ja, ist sie. Über das Zeitprogramm für die Zirkulation. So, wie der Temperaturverlauf aussieht, könnte sie wohl 24 h lang laufen....sieh am besten mal nach. Fast 20° in 24 h ist viel zu viel, zumal man keine nennenswerten "Entnahmesprünge" im Verlauf sieht.. Zitat von Jackomo  Ich gehe davon aus, dass die Werte, auch die 53°C, entweder Standartwerte sind oder bei der Installation so eingegeben worden sind.[...] Wird wohl so sein. Du sollest mal nachsehen, welches der 3 WW-Programme derzeit aktiviert ist: es sieht nach Eco+ aus. der Wert ist aber anpassbar - z.B. 48°. Ebenso der Wert für die Eco+ - Differenz, die ich mal auf 10° setzen würde. Man soll sich ja langsam rantasten. Meine Überzeugung ist es, dass man nicht zu jeder Tageszeit Duschwasser bereit stehend haben muss, aber natürlich denkt jeder anders. U.a. dafür gibt es nämlich das "Einmal"-Aufheizprogramm. Dessen Zielwert steht bei Dir auf 60°. Das würde auf 50° stellen. Ergebnis: wenn jemand um 15 Uhr gern duschen will, schaut er nach der Ist-Temperatur in der App -> Unter 44°: Einmalladen. Zitat von Jackomo  Diese Werte werden mir in HA angezeigt: WW-Einstellungen / WW-Werte. Demnach sind keine Hysterese-Werte eingestellt.[...] Doch, sie sind. Ich bin zwar kein Profi in Sachen Buderusreglereinstellungen, weil ich keine Buderus, sondern eine Daikin habe, aber ich tippe, dass "Hysterese" bei Buderus "Differenz" heisst. Hast Du das Reglerhandbuch mit der Erklärung der verschiedenen Reglerparameter erhalten? Ansonsten im netz runterladen Du brauchst es in den nächsten Wochen sehr oft. Zitat von Jackomo  Die Temperaturbereiche Komfort, ECO+ und ECO sollte ich dann wohl anpassen. Es sollte aber einer gewisser Komfort beim Duschen gewährleistet sein...[...] Na logo!! Ich sag immer, so viel Energieaufwand für den Komfort wie nötig, aber so wenig unnötiger Energieafwand wie möglich. Das Ganze ist deswegen ein iterativer Prozeß. Gruß - Eddi
|
| Zeit:
28.05.2025 21:18:13 |
Zitat von Dominik K.  Zitat von Eddi Lang  [...] Hallo Eddi, Ich finde im Menu nur Start/Stopp- Temperatur pro WW-Modus (Eco+, Eco, Komfort). Heißt der Parameter wirklich " Hysterese" oder hat der einen anderen Namen und wo finde ich den in den Einstellungen? Vielen Dank vorab. VG Dominik Dominik, ich hatte Deine Nachricht leider übersehen - sorry dafür! Schau mal meinen letzten Post, da ist die Antwort drin…. Gruß - Eddi
|
| Zeit:
29.05.2025 01:42:42 |
habe ich doch alles beschrieben... Start Stopp = HystereseDifferenz = Temperatur über der Speichertemperatur, mit der der Speicher geladen wird. Je höher, desto schneller warm, aber mehr Strom. Je wärmer der Speicher wird, desto höher geht die Ladetemperatur, die Differenz bleibt gleich. Ich fahre je nach Programm mit 6 bis 8K Differenz.
|
| Zeit:
30.05.2025 21:07:34 |
Also ich warte ja noch auf mein Update damit ich dann auch final mal anfangen kann mit der Optimierung. Deshalb aktuell auch alles ohne EMS. Aber wie bekommt ihr denn die Temp. kälter als 51°C. Bei mit ist das im Eco+ die niedrigste Einstellbare Temperatur. Ja ich kann ihm sagen warte dann bis das Wasser xy ist bevor du wieder angehst aber auf 51° zieht er es dann hoch. Ich komme jetzt wo das Wetter schon über 20° hat vllt auf einen Wert von 3 für WW. Zweite frage: Braucht es eine spezielle Pumpe für die Zirkulation? Die haben bei uns die alte weiter dran gelassen. Und im Menü fragt er nur nach einer PW2 oder so... Keine ahnung ob meine das dann kann.
|
| Zeit:
31.05.2025 07:27:49 |
Auf was hast du denn die Eco+ Starttemperatur? Es gibt da anscheinend eine Mindesthysterese (ich meine 7K, bei Komfort geht auch 5K). Also Starttemp auch runter, sonst kommst du nicht weiter runter mit Stopptemperatur.
Ich habe auch so um die 50 Grad eingestellt, aber im Mai eine WW AZ von 3,3.
|
| Zeit:
31.05.2025 09:01:48 |
Zitat von D0bby  Zweite frage: Braucht es eine spezielle Pumpe für die Zirkulation? Die haben bei uns die alte weiter dran gelassen. Und im Menü fragt er nur nach einer PW2 oder so... Keine ahnung ob meine das dann kann. Falls die Zirku an der Inneneinheit angeschlossen ist, kannst du sie darüber steuern. Es wird aber lediglich die Stromversorgung geschaltet. Wenn die ihren Strom anderweitig bekommt, sind die Menüpunkte ohne Funktion.
|
| Zeit:
31.05.2025 10:23:58 |
Guten Morgen,
kann man eigentlich zwei verschiedene Zeitperioden für den geräuscharmen Betrieb verwenden?
Beispiel
6:00 Uhr -> 22 Uhr: Leistungsreduktion auf 80% 22 Uhr -> 6 Uhr: Leistungsreduktion auf 60%
Das würde ja in meinen Augen analog zum Tag- und Nachrbetrieb Sinn machen.
Habe diese Möglichkeiten allerdings in den Einstellungen und auch nicht im Service Menü gefunden.
Beste Grüße Mike
|
| Zeit:
01.06.2025 16:44:23 |
Bin gerade dem Kabel der Zirkulationspumpe gefolgt und es steckt einfach in einer Steckdose. Jetzt könnte ich entweder die noch auf die WP anschließen lassen oder ich lass es so und setzte es via HomeAssistant und einem SmartStecker um. Was denkt ihr wäre die bessere Idee? Falls es über die WP geht, kann an dann via EMS diese an und aus machen?
|
| Zeit:
01.06.2025 17:13:03 |
Zitat von D0bby  Falls es über die WP geht, kann an dann via EMS diese an und aus machen?
Ja. Ich schalte die Zirku über Home Assistant und und den EMS ESP mit einem Shelly Button. Das wird mit einer Steckdose aber genau so gut funktionieren.
|
| Zeit:
01.06.2025 23:25:46 |
Zitat von D0bby  Bin gerade dem Kabel der Zirkulationspumpe gefolgt und es steckt einfach in einer Steckdose. Jetzt könnte ich entweder die noch auf die WP anschließen lassen oder ich lass es so und setzte es via HomeAssistant und einem SmartStecker um. Was denkt ihr wäre die bessere Idee?[...] Oder erstmal in eine einfache Zeitschaltuhr für ein paar Euronen.
|
| Zeit:
02.06.2025 10:45:33 |
Ich bin da schon sehr Nerdy unterwegs und will dann schon das maximale ;). Also wäre meine Eigentliche Frage ; gibt es einen Unterschied? Sprich kann ich mit der WP Variante sachen machen die mit einem Smart Stecker nicht gehen?
|
| Zeit:
02.06.2025 10:59:47 |
|
| Zeit:
02.06.2025 13:39:30 |
Zitat von D0bby  Ich bin da schon sehr Nerdy unterwegs und will dann schon das maximale ;).
Na dann, smarte Steckdose und nen Sensor ab den Handtuchhalter. Sobald jemand das Handtuch runter nimmt, springt die Zirkulation an :D
|
| Zeit:
02.06.2025 17:34:08 |
Zitat von A Min  habe ich doch alles beschrieben... Differenz = Temperatur über der Speichertemperatur, mit der der Speicher geladen wird. Je höher, desto schneller warm, aber mehr Strom. Je wärmer der Speicher wird, desto höher geht die Ladetemperatur, die Differenz[...] Da grüble ich jetzt schon Tage drüber, was Du damit meinst: Nun habe ich eine Idee: meinst Du mit "Differenz = Temperatur über der Speichertemperatur" die VLT des Heizwassers vom AG, das durch die WW-Schlange Speichers geht? Die ist bei mir fix: Daikin gibt 7°C vor. Wenn die 6 - 8° sich für Dich als optimal herausgestellt haben, können die 7° ja gar nicht so verkehrt sein. Gruß - Eddi
|
| Zeit:
02.06.2025 17:43:24 |
Zitat von Dominik K.  Wer ein EMS-ESP Gateway hat und sich mit Grafana auskennt - hier gibt es eine sehr schöne Visualisierung (momentan nur Live-Daten, Ansicht historische Daten mit Influx-DB ist anscheinend in Arbeit):[...] Dominik, eine Sache fällt mir auf: VLT am AG 53,1° -----> kommt am IG an mit 52,8° RLT vom IG 48,6° -----> kommt am AG an mit 52° Offensichtlich lief die Anlage (Stromaufnahme 709 W). Entweder sind das ordentliche Meßwertabweichungen der oberen und der unteren 2 Sensoren, oder es mischt sich auch noch ein kleiner Wärmeübergang auf dem Weg dazu (VLT- Wasser heizt RLT Wasser, weil vielleicht die 2 Rohre in einem Erdrohr mit nur wenig Isolierung voneinander getrennt sind). im lezteren Fall müßtten die Differenzen exakt gleich sein... Ohne zu wissen, wie lang der Weg zw. IG und AG ist: ich tippe erstmal auf Ersteres. VLT Abweichung finde ich ok, aber die Messwertabweichung der 2 Sensoren im RL ist doch arg... Gruß - Eddi
|
| Zeit:
02.06.2025 17:48:27 |
Das ist doch nur das Beispielbild im "Darkmode" aus Github, keine Daten aus seiner Heizungsanlage.
|
| Zeit:
02.06.2025 17:59:06 |
Zitat von Eddi Lang  Zitat von A Min  [...] Da grüble ich jetzt schon Tage drüber, was Du damit meinst: Nun habe ich eine Idee: meinst Du mit "Differenz = Temperatur über der Speichertemperatur" die VLT des Heizwassers vom AG, das durch die WW-Schlange Speichers geht? Die ist bei mir fix: Daikin gibt 7°C[...] Gemeint ist das Ladedelta (TC1-TW1). Das lässt sich bei Buderus für jedes WW Programm einzeln einstellen (min. 6 K). Im Menü nennt sich das eben "Temperaturdifferenz für Beladung". Steht auch so in der Anleitung vom BC400.
|
| Zeit:
02.06.2025 20:12:49 |
Zitat von Eddi Lang  Zitat von Dominik K.  [...] Dominik, eine Sache fällt mir auf: VLT am AG 53,1° -----> kommt am IG an mit 52,8° RLT vom IG 48,6° -----> kommt am AG an mit 52° Offensichtlich lief die Anlage (Stromaufnahme 709 W). Entweder sind das ordentliche[...] Wie @Sasse schon gesagt hat, das ist nur ein Beispielbild des Autors dieser Grafana-Visualierung. Vermutlich werden hier nur Testdaten angezeigt - der Volumenstrom zwischen Außen- und Innen-Einheit wird ja z.B. auch mit -1L/h angezeigt. Ich habe das gestern bei mir installiert und es zeigt - für mich - vernünftige Werte an.
|
| Zeit:
03.06.2025 09:52:05 |
Zitat von Dominik K.  Zitat von Eddi Lang  [...] Wie @Sasse schon gesagt hat, das ist nur ein Beispielbild des Autors dieser Grafana-Visualierung. Vermutlich werden hier nur Testdaten angezeigt - der Volumenstrom zwischen Außen- und Innen-Einheit wird ja z.B. auch mit -1L/h angezeigt. Ich habe das gestern bei mir[...] 😂…so einfach….🫣
|
| Zeit:
03.06.2025 11:23:43 |
Moin, Wo es gerade um Arbeitszahlen für Heizen und WW geht… Ich wollte mit Euch mal folgendes teilen: ich habe in der vergangenen Heizsaison und seit Feb 2024 die für WW und ab Februar 25 die Tages-Arbeitszahlen (TAZ) für Heizen ermittelt. Natürlich kann man die nur einordnen, wenn ich schreibe, welche Betriebsbedingungen bei mir vorliegen (wir sind 2 Personen, keine alle-Tage-Duscher) und wie ich an die Daten gekommen bin. Meine Motivation dazu war: Mit diesen TAZ und den laufenden Tagesdaten der Eigenstromnutzung meines 4-Panel-BKW kann ich ich für mein Stromrechnungsjahr vorausberechnen, ob meine Vorauszahlungen passen oder ob ich anpassen muss. Ich verwende dazu für die bereits verstrichenen Tage die gemessenen Stromverbräuche und Eigenstromanteile und für die noch kommenden Tage die Tages-AT des Vorjahres und die TAZ Heizen und TAZ WW sowie die Eigenstromanteile des Vorjahres. Dasselbe für den Haushaltsstrom, den ich rechnerisch aus Netzstrom + (Strom BKW - Einspeisestrom) - WP-Strom ermittle; dafür lese ich per Lesekopf meinen 2-Richtungszähler und per Shelly den BKW-Strom aus. Damit sehe ich schon ca. 8 Monate vorher, ob es passt oder ob ich angleichen muss. Meine „stumpfsinnige“ lineare Hochrechnung aufs Jahr anhand des Vorjahresverbrauchs aus 2023 ohne WP und BKW funktionierte wegen der starken periodischen Einflüsse von WP und BKW überhaupt nicht. Zudem lässt sich mit der Übung sehr gut erkennen, wenn was an der WP nicht stim mehr. In der irgendwann kommenden nächsten Heizperiode werde ich noch mehr TAZ-Daten sammeln, um insbesondere bei niedrigen AT die Datenlage zu stabilisieren. Auswertemethode:Das ist für den Heizkreis recht einfach, denn ich habe einen WMZ im Heizkreis, den ich gegen 23:30 Uhr abends vor dem Schlafengehen ablese. Den Stromverbrauch ziehe ich mir aus meinem Shelly ProEM über WLAN. Im Herbst baue ich einen anderen WMZ ein, den ich per Lesekopf auslesen kann. Für WW ist’s etwas schwieriger, weil ich den Regler derzeit noch nicht auslese. Für meine WP gibts eine Auslesesoftware in github, die über einen Auslesedongle auf einen raspberry-Pi geht. Von da aus soll es in den IO-Broker gehen und dann nach Garfana. Derzeit trau mich da noch nicht recht ran, weil mir dazu einfach die Grundlagen fehlen. Daher mach ich das so: wir laden den 300L -Speicher immer auf 48° (Hygienespeicher, funktioniert im Durchlaufverfahren über eine darin verbaute Wellrohrschlange). Fürs Laden habe ich ein Zeitprogramm und bevor das Laden losläuft, lese ich die Speichertemperatur und die AT aus der WP- App ab. Aus der Temperaturdifferenz vorher/nachher errechne ich die zugeführte Wärme; Stromdaten gibts via Shelly. Da ich mir eine Wasseruhr für läppische 40 € in den TW-Zulauf zum Speicher einbauen ließ, die ich täglich ablese, kenne ich den Heißwasserbedarf. Betriebsbedingungen:A) WW: Wir laden, wenn wir duschen, alle 3 Tage und wenn wir nicht duschen, alle 4Tage. Wir laden an dem Tag nachmittags nach, wenn die Speichertemperatur mittags unter 30° ist (das Wasser fühlt sich dann nicht kalt, sondern warm, aber eben nicht duschwarm an). Wir brauchen an Heißwasser = Wasser aus dem Speicher ca. 40 l/d; mit Duschen ca. 110 l/d. B) Heizen: 1 Heizkreis, nur HK, aber groß. Direktanschluss ohne jeglichen Puffer. Spreizung 4°C und bei 13° = Heizgrenztemperatur VLT 26° und bei NAT = -8°C sind es 36°. Normheizlast ist 4 kW. Haus ist Bj 1060, aber seit 2011 wärmetechnisch saniert. Langer Vorrede kurzer Sinn - hier ist das Ergebnis: Gruß - Eddi PS: JAZ Heizen ist ca. 4,4; JAZ WW ist 3,6 (gemessen)
|
| Zeit:
04.06.2025 11:16:52 |
Zitat von A Min  habe ich doch alles beschrieben... Start Stopp = HystereseDifferenz = Temperatur über der Speichertemperatur, mit der der Speicher geladen wird. Je höher, desto schneller warm, aber mehr Strom. Je wärmer der Speicher wird, desto höher geht die Ladetemperatur, die Differenz[...] Moin, dein Beitrag hat mich dazu gebracht, mit der "Differenz"-Einstellung zu experimentieren. Ich hatte bisher die 9 K default in der Eco-Einstellung belassen. Ich habe auch den 200l-Speicher von Juratherm mit 3 m² Tauscherfläche, und meine 7er WLW hat WW immer mit maximaler Leistung aufgeheizt und dabei die 9 K Differenz nicht erreicht, sondern nur ~8 K. Die Aufheizzeit betrug damit meist minimal über 30 Minuten (Hysterese 46/54). Nun habe ich mal die Differenz auf 6 K reduziert. Die maximale Aufnahmeleistung lag nun bei ~2kW und die Aufheizzeit vergrößerte sich um ca. 10 Minuten auf knapp über 40. Dadurch veringer sich TC1 um ~ 2K während der Aufheizzeit. Mal schauen, ob das was für den WW- COP bringt. Außerdem habe ich heute früh die Monatsstatistik für den Mai in der App angeschaut und dann dabei auch auf die Werte für die 3,5 Tage im Juni gerichtet. Für diesen Zeitraum hat die App für die Heizung 0 kWh produzierte Energie (ist aus) und 2 kWh verbrauchte Energie angezeigt. Letztere wird offensichtlich mit in den Gesamt-COP eingerechnet, der aktuell mit 1,9 angezeigt wird. Wähle ich nur WW aus, wird er mit 2,9 angegeben. Mit 2,9 kann ich gut leben. Die 2 kWh scheinen aus der Annahme der Steuerung zu resultieren, dass die WP im Standby mit 25W Leistung versorgt wird. Der Wert wird vom emsesp geliefert. Tatsächlich sind es jedoch nur zusammen ca 13 W laut Shelly. Allerdings wird jetzt vormittags immer wieder Kompressor aufgeheizt, wenn die AT ansteigt, damit die 6 K zur Lufteinstrittstemperatur erhalten bleiben.
|
| Zeit:
04.06.2025 20:31:49 |
Hallo in die Runde. Bei uns wurde heute eine Bosch WP installiert. Leider gibt es zum Außengerät einen Kommunikationsfehler. Der Heizungsbauer hat den Zuheizer auf Einzelbetrieb gestellt damit wir erstmal Warmwasser haben. Meine Frau hatte dann bemerkt dass die Heizkörper heiß werden. Dass sollte ja nicht sein. Heizbetrieb stand auf manuell. Es gab auch eine Fehlermeldung das die Vorlauftemperatur zu hoch ist. Könnt Ihr euch das erklären?
|