| | Zeit:
06.11.2023 14:25:06 |
In unserem Vereinsheim haben wir eine Gasheizung VITOCROSSAL 300 In einem Raum eine Wandsteuerung VITOTROL 300A Meine Fragen, da unser Heizungsfachmann sich leider nicht mehr drum kümmert oder vor lauter Wärmepumpen nicht mehr dazu kommt :( 1. die besagte Wandsteuerung hat offenbar einen defekt. Sie Heißt diesen Heizkreis über die eingestellte Temperatur hinaus immer weiter. Abhilfe schafft nur dort die Temperatur zB auf 14° zu stellen, Dann wird bis 19 oder 20 geheizt. Ich denke dass der Temperaturfühler einen weg hat? Man kann an einer freien Klemme wohl einen externen Temperaturfühler (NTC 10kOhm) anschließen. Könnte das den Fehler ggf "beheben" - ohne ein neues Wandthermostat zu benötigen? 2. Wir konnten die 3 vorhandenen Heizkreise mit der Viessmann Vitotrol App per Smartphone steuern. Leider funktioniert das auch nicht mehr, es hieß, es gäbe eine neue App dafür. Ich vermute, dass die Anlage und App über eine Cloud bei Viessmann funktionierte. Kann ir jemand etwas dazu sagen und vor allem, wie kann ich einen neuen Zugang dazu erhalten? Ich bin in der App noch angemeldet und habe eine Anlagennummer. Irgendwer bei Viessmann muss dazu doch Auskunft geben können?
|
| Zeit:
06.11.2023 15:44:53 |
Es gibt einen externen NTC, der auf Klemme 3 und 4 gelegt wird. Artikelnummer 7438537 Die neue Vicare app funtioniert nur mit dem Modul Vitoconnect 100 und nicht mit anderen älteren Kommunikationsmodulen.
Gibts in diversen Onlineshops, wenn verfügbar. Finger weg von gebrauchten Geräten. Wenn diese nicht bei Viessmann vom alten Besitzer abgemeldet wurden, sind sie nicht zu gebrauchen.
|
| Zeit:
06.11.2023 20:24:45 |
Heute mal nachgeschaut und leider feststellen müssen,dass auf den Klemmen bereits ein Fühler sitzt. Es sind 3 Heizkreise, an einem hängt das Wandthermostat, an einem anderen ist der externe Fühler und am Dritten ist ein kleineres Raumthermostat... Gibt es einen Schaltplan zur Vitotrol 300A? Ich denke mal dass im Idealfall der dort verbaute Temperatursensor, vermutlich dann auch ein NTC defekt ist...
|
| Zeit:
07.11.2023 00:05:11 |
@Wichtelmann Zitat von Wichtelmann  die besagte Wandsteuerung hat offenbar einen defekt. Sie Heißt diesen Heizkreis über die eingestellte Temperatur hinaus immer weiter. Vielleicht liegt es "nur" an unpassenden Regelungseinstellungen, z.B. einer zu hoch eingestellten Heizkurve, oder die Vitotrol wird nur als Fernbedienung genutzt. Lies bitte die Ist-Raumtemperatur an der Vitotronic (Regelung am Vitocrossal) aus und vergleiche dies mit einem Thermometer neben der Vitotrol. Ungefähr gleiche Temperatur oder grosse Abweichung? Was ist das "kleinere Raumthermostat" - irgendwelche Beschriftungen? Poste bitte auch die ersten 8 Stellen der Herstellnummer des Vitocrossal. Schönen Abend + Gruss Kathrin
|
| Zeit:
18.11.2023 13:06:04 |
Danke Kathrin, Zitat von kathrin  Lies bitte die Ist-Raumtemperatur an der Vitotronic ( Regelung am Vitocrossal) aus und vergleiche dies mit einem Thermometer[...] Thermostat Raum 13° (habe kein Vergleichsthermometer, es ist jedoch in jedem Fall wärmer) Das andere "Raumthermostat" ist nur ein Fühler, keine Einstellungsmöglichkeit. Die Tempertur wird per App oder am Raumthermostat programmiert. (Ist im Grunde eine Halle, die hauptsächlich Frostfrei gehalten wird). Die Nummer 74525715 |
| Zeit:
18.11.2023 22:16:43 |
@Wichtelmann Die grosse Frage ist, ob die Vitotrol nur als Fernbedienung dient oder ob der entsprechende Heizkreis mit Raumaufschaltung läuft. Lies bitte Codieradresse 00 aus, und zudem zu jedem vorhandenen Heizkreis Codieradresse A0, b0, b2, b5, c5, c6, d3 und d4. Beschreibung siehe Serviceanleitung Seite 68. Einstellungen bitte nur auslesen, vorerst nicht ändern. Am besten sämtliche aktuellen Einstellungen aufschreiben (und nachher ggf. Änderungen nachführen). Bitte poste auch die eingestellten Soll- Temperaturen für den normalen und den reduzierten Heizbetrieb (pro Heizkreis einstellbar). Sind Heizzeiten eingestellt oder heizt ihr 24 h im reduzierten Betrieb (Anzeige Mond)? Habt ihr Heizkörper oder FBH oder beides? Schönen Abend + Gruss Kathrin
|
| Zeit:
20.11.2023 11:23:46 |
Zitat von kathrin  @Wichtelmann Lies bitte Codieradresse 00 aus, und zudem zu jedem vorhandenen Heizkreis Codieradresse A0, b0, b2, b5, c5, c6, d3 und[...] HZK1 (VITOTROL 300A)/HZK2 (VITOTROLA 200)/HZK3 (nur Fühler) 00:2/3/60 A0:2/1/2 B0:0/3/3 B2:8/8/8 B5:0/5/5 C5:20/20/20 C6:74/74/74 D3:16/14/16 D4:0/0/0 Zitat von kathrin  @Wichtelmann Bitte poste auch die eingestellten Soll- Temperaturen für den normalen und den reduzierten Heizbetrieb[...] HZK1 15°/18° HZK2 15°/20° HZK3 12°/18° Keine Zeiten eingestellt, normal immer im reduzierten Betrieb. HZK3 (ist eine Halle) nur bei extremer Kälte, sonst Abschlatbetrieb Alles Heizkörper, keine FBH. Bei allen HZK sind die Ventile voll auf. Danke vorab!
|
| Zeit:
20.11.2023 12:20:49 |
Hallo,
da steht überall ext. Programm im Display.
Ist es möglich das hier eine ext. Anforderung/Aufschaltung aktiv ist? Bzw. die ext. Betriebsprogrammumschaltung?
Gruß
|
| Zeit:
20.11.2023 14:16:37 |
Zitat von maurch2b  Hallo,
da steht überall ext. Programm im Display.
Ist es möglich das hier eine ext. Anforderung/Aufschaltung aktiv ist? Bzw. die ext. Betriebsprogrammumschaltung? Gruß Das kann ich Dir nicht sagen, ich kann nur sagen, dass wir Vititrol App parallel nutzen um die unterschieldichen Heizkreise zu schalten oder Temperaturen zu ändern. Also Info ais VITODATA habe ich noch: Vitodens 200 / 300 mit Vitotronic 200 (Typ HO1A / HO1B), Vitodens 222-F, 242-F, 333-F mit Vitotronic 200 (Typ HO1A / HO1B), Vitocrossal 300 mit Vitotronic 200 (Typ KW6A / KW6B)
|
| Zeit:
21.11.2023 01:08:52 |
@Wichtelmann Zitat von Wichtelmann  00:2/3/60 Codieradresse 00 (in Gruppe Allgemein) gibt es nicht pro Heizkreis, sondern nur einmal. Steht da wirklich 00:2? Das wäre nur der Kesselkreis und WW-Bereitung. Bitte überprüfe Codieradresse 00 in Gruppe Allgemein. Woher stammen die anderen aufgelisteten Werte (3/60)? Ist der Vitocrossal auch für WW-Bereitung zuständig? Bitte überprüfe auch Codieradresse 9F ganz am Schluss von Gruppe Allgemein. Falls dort etwas anderes steht als 9F:0, stelle 9F:0 ein. Die Einstellung von A0 passt nicht zu deiner Beschreibung, ist aber vielleicht dennoch richtig - mit so vielen Vitotrol und Fühlern kenne ich mich nicht aus. Auffällig: Die Neigung aller 3 Heizkreise ist sehr hoch. Du beklagst dich, dass die Räume zu warm sind. Ich vermute, dass nicht der Raumfühler der Vitotrol 300A defekt ist, sondern dass die Heizkurven zu hoch eingestellt sind. Zur Erklärung: HK1 läuft nach aktuellen Einstellungen ohne Raumeinfluss. Der Raumsensor misst zwar die Ist-Raumtemperatur, aber selbst bei Abweichungen von der eingestellten Soll-Raumtemperatur (für den red.Betrieb) hat dies keine Auswirkungen auf die Soll-VL. HK1 hat keinen Mischer. Er bekommt deshalb die Kesseltemperatur, die für HK2 und ggf. HK3 bereitgestellt wird, selbst wenn die für HK1 berechnete Soll-VL eigentlich niedriger wäre. Das geht nicht anders, mangels Mischer für HK1. In Werkseinstellung (9F:8) wird die Kesseltemperatur zudem um 8 Grad über die Soll-VL von HK2 resp. HK3 erhöht. Bei HK2 und HK3 ist zwar an der Regelung Raumeinfluss aktiviert, mit Fragezeichen, ob richtig codiert. Bei einer völlig falsch eingestellten Heizkurve kann Raumeinfluss aber nicht ausreichend korrigieren, zumal die eingestellte Korrektur mit b2:8 eher klein ist. Mein Vorschlag wäre, Raumeinfluss für alle Heizkreise zu deaktivieren (b0:0 und b5:0 für alle Heizkreise) und zuerst einmal die Heizkurven mit Versuch und Irrtum richtig einzustellen. Die Thermostatventile ganz offen lassen, damit man es merkt, wenn es zu warm wird. Passende Heizkurven für HK2 und HK3 müssten zur Wunschtemperatur in HK2 und HK3 führen. Für HK1 ist nicht sicher, ob dies erreichbar ist, da für HK2 offenbar eine höhere Soll-Raumtemperatur gewünscht ist als für HK1. Heizkurven-Einstellen geht am besten bei möglichst niedrigen Aussentemperaturen und ohne Fremdwärme (Sonne, Holzofen, Massenveranstaltung...); aktuell "so gut als möglich" einstellen, im tiefen Winter weiter verbessern. ... aber ganz zuerst Codieradresse 00 in Allgemein überprüfen. Schönen Abend + Gruss Kathrin
|
| Zeit:
21.11.2023 11:53:00 |
Danke für Deine ausführlichen Infos. Die Codieradressen prüfe ich nochmal! Zur Info, die Heizung wurde so vom Heizungsbauer eingestellt (und der wuste was er tut, leider können wir ihn nicht mehr fragen). Es hat immer so funktioniert, also tatsächlich mit Raumfühlern. Ich stellte die Temperatur am Thermostat oder per App ein bzw wechselte von reduziert auf normal und der Raum wurde mittels der Umwälzpumpe korrekt beheizt. Eigendlich sollte auch niemand etwas an der Einstellung geändert haben! Ich prüfe und melde mich dann nochmal.
|
| Zeit:
21.11.2023 14:17:21 |
@Wichtelmann Zitat von Wichtelmann  Es hat immer so funktioniert, also tatsächlich mit Raumfühlern. Wie gut hat es früher funktioniert - ohne dass es zu warm wurde? Zitat von Wichtelmann  Ich stellte die Temperatur am Thermostat oder per App ein bzw wechselte von reduziert auf normal Vorher hattest du geschrieben, die Anlage läuft dauernd im reduzierten Betrieb für alle Heizkreise. Was gilt nun? Sind aktuell in irgend einem der Heizkreise Heizzeiten eingestellt? Während eingestellter Heizzeiten gilt der normale Heizbetrieb. Nachgefragt: Zitat von Wichtelmann  HZK1 15°/18° Das würde für HZK1 bedeuten Soll-Raumtemperatur für normalen Heizbetrieb 15 Grad, für reduzierten Heizbetrieb 18 Grad. Merkwürdig, aber möglich, insbesondere wenn der normale Heizbetrieb nie aktiviert wird. Richtig aufgeschrieben? Bei dauernd reduziertem Betrieb gilt dauernd Soll-Raumtemperatur 18 Grad. Entspricht das der effektiv gewünschten Soll-Raumtemperatur? Wieso eigentlich dauernd reduzierter Betrieb und nicht dauernd normaler Heizbetrieb mit der gewünschten Soll-Raumtemperatur? Übrigens: Zitat von Wichtelmann  Eigendlich sollte auch niemand etwas an der Einstellung geändert haben! Wenn man die früheren Einstellungen aufgeschrieben hat/hätte, dann kann/könnte man dies überprüfen ;-) Schreibe am besten jetzt sämtliche aktuellen Einstellungen heraus, und dokumentiere eventuelle Änderungen. Dann kannst du den Stand vorher für den Fall der Fälle (z.B. plötzliches Ableben der Regelung oder ungewollte Änderungen usw.) rasch wiederherstellen oder überprüfen. Schönen Tag + Gruss Kathrin
|
| Zeit:
21.11.2023 15:13:25 |
Zitat von kathrin Wie gut hat es früher funktioniert - ohne dass es zu warm wurde?
ja, es wird am Wandthermostat ja eine zu geringe (ist) Temperatur (sofern die im Screenshot angezeigte die Isttemperatur ist) angezeigt. Ich werde mit einem Referenzthemrometer nochmal vergleichen. Zitat von kathrin Vorher hattest du geschrieben, die Anlage läuft dauernd im reduzierten Betrieb für alle Heizkreise. Was gilt nun? Sind aktuell in irgend einem der Heizkreise Heizzeiten eingestellt? Während eingestellter Heizzeiten gilt der normale Heizbetrieb.
Ja für HZK1 im Grunde immer Reduziert HZK2 normal reduziert, wenn nicht zu kalt sogar Abschaltbetrieb HZK3 normal Abschaltbetrieb, nur bei großer Kälte reduzierter Betrieb Zitat von kathrin Nachgefragt: Das würde für HZK1 bedeuten Soll-Raumtemperatur für normalen Heizbetrieb 15 Grad, für reduzierten Heizbetrieb 18 Grad. Merkwürdig, aber möglich, insbesondere wenn der normale Heizbetrieb nie aktiviert wird. Richtig aufgeschrieben?
nein, ggf hab ich mich falsch ausgedrückt, reduziert ist immer geringer Zu Deinen Codes. Du hattest recht, 00 habe ich falsch abgelesen. ist nur bei Allgemein und hat den Wert 00:9 9F hatte den Wert 8 habe ich nun auf 9F:0 geändert
|
| Zeit:
21.11.2023 19:20:13 |
@Wichtelmann Zitat von Wichtelmann  Du hattest recht, 00 habe ich falsch abgelesen. ist nur bei Allgemein und hat den Wert 00:9 Danke, das passt - 1 Kesselkreis (HK1) und 2 Mischerkreise, wie von dir beschrieben; ohne WW-Bereitung. Zitat von Wichtelmann  nein, ggf hab ich mich falsch ausgedrückt, reduziert ist immer geringer Langsam wirds klarer. Also: HK1 normal 18, reduziert 15. HK2 normal 20, reduziert 15. HK3 normal 18, reduziert 12 Es wird nur reduziert geheizt, HK2 und HK3 sind zeitweise sogar im Abschaltbetrieb. Zitat von Wichtelmann  ja, es wird am Wandthermostat ja eine zu geringe (ist) Temperatur (sofern die im Screenshot angezeigte die Isttemperatur ist) angezeigt. Ich werde mit einem Referenzthemrometer nochmal vergleichen. Die an der Vitotrol 300 angezeigte Temperatur im "Haus" ist die Ist-Raumtemperatur. Ob diese ungefähr stimmt oder nicht kannst du nur durch Vergleich vor Ort mit einem einigermassen genauen Thermometer feststellen. Bei Abweichung bitte noch Codieradresse E2 in HK1 überprüfen; E2:50 korrigiert nicht, alles andere bewirkt eine Korrektur der gemessenen Ist-Raumtemperatur (sinnvoll z.B., wenn die Vitotrol ungünstig platziert ist und "erfahrungsgemäss" nicht wirklich die Ist-Raumtemperatur des Raumes an sich misst/anzeigt). Wenn die Ist-Raumtemperatur im Raum mit der Vitotrol 300 in Wirklichkeit höher ist als angezeigt und dies nicht durch E2 erklärbar ist, dann steht tatsächlich der Raumtemperatursensor unter Verdacht. Austauschen "musst" du ihn nur, wenn die falsche Anzeige stört; Einfluss auf das Heizverhalten hat auch eine falsche Anzeige für HK1 in deinem Fall nicht (da b0:0 und b5:0). Wenn jedoch die Ist-Raumtemperatur höher ist als gewünscht (Soll-Raumtemperatur für den red.Betrieb, hier 15), dann liegt dies entweder an den Regelungseinstellungen (insbesondere Heizkurven) oder an Fremdwärme. Wenn das Heizverhalten früher OK war und neu nicht mehr, kann es auch daran liegen, dass früher die Thermostatventile für HK1 auf Wunschtemperatur eingestellt waren und neu ganz offen sind; eine solche Änderung sieht man nirgends ausser an den Thermostatventilen selbst. Die Anzeige 18 Grad für HK1 an der Vitotronic (am Vitocrossal) ist die eingestellte normale Soll-Raumtemperatur; diese hat bei dauernd reduziertem Betrieb "keine" Bedeutung (resp. bekommt erst bei sehr tiefen Aussentemperaturen eine, siehe dazu die Beschreibung zu Codieradressen F8 und F9). Sämtliche Ist- und Soll-Temperaturen und einiges mehr kannst du übrigens an der Vitotronic in der Diagnose abfragen (erster Punkt im Servicemenü). Schönen Abend + Gruss Kathrin
|