Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
SystaComfort Paradigma – Systemupdate
Verfasser:
Pe Ters
Zeit: 10.11.2023 22:14:56
0
3613883
Meine alte SystaComfort spinnt und der Heizi bietet mir SystaComfort II für 1300€ + Einbau usw. an. Wobei er nicht weiß ob auch noch der Feuerungsautomat für 900€ neu sein müsse usw. Ist das normal? Der ganze Modula2 Kessel hat 2009 reichlich 2000€ gekostet + SystaComfort 500€.
Im Prinzip freut mich ein frisches Steuerteil, da ich die ewigen Macken der alten satt habe, jedoch hat sie ja ihre Arbeit leidlich gemacht immer. Meine Frage:

Ist es das wert?
Oder alte SystaComfort neu?

Oder ob ein Systemupdate für SystaComfort vielleicht was bringt? Paradigma sagt mir da nichts zu.
Derzeit: SystaComfort V2.10 System V1.11.1 Basis V1.12.1

Besten Dank für Eure Erfahrungen

Verfasser:
fiete
Zeit: 11.11.2023 09:13:55
0
3613969
Unabhängig von möglichen Problemen mit dem Feuerungsautomaten:
in der eBucht und in "Kleinanzeigen" werden diverse SystaComfort günstig angeboten. Damit sollte sich ein Problem beheben lassen.

Verfasser:
uwh_de
Zeit: 11.11.2023 10:13:35
0
3614003
Zitat von Pe Ters Beitrag anzeigen
Im Prinzip freut mich ein frisches Steuerteil, da ich die ewigen Macken der alten satt habe, jedoch hat sie ja ihre Arbeit leidlich gemacht immer.

Moin moin,
Meistens steht das Problem davor. ;-))
Also um den Feuerungsautomaten brauchst du dir sicher keine Gedanken machen, der hat mit einem eventuellen Hardwarewechsel nix zu tun!
Bei SystaComfort wechsel muß der in keinem Fall getauscht werden.
Mich machen allerdings die Angaben stutzig, SystaComfort mit Basis V1.12.1 ?
Kannst du mal ein Foto vom Typenschild machen?
Hast du noch weitere Regler im System?

☼ Grüße
Uwe ☺

Hattest du nich auch ein Problem mit der SystaWood, vielleicht liegt da das ganze Dilemma?

Verfasser:
Pe Ters
Zeit: 13.11.2023 23:09:43
0
3615764
Ja Danke!
Die Systa ist seit 2009 im Modula II in Betrieb, da hängt per Bus noch Puffer Expresso, Solar Regelung und Holzkessel mit dran, ein Heizkreis alles.

Derzeit steuert die Systa die Ladepumpe nicht an, also kocht der Kessel über. Bei (extern angeschlossener) Dauerbetrieb Pumpe geht es, aber scheinbar spinnt der Feuerungsautomat auch, weil er nun endlos hoch heizt. Oder erhält er die Info "Speicher voll" auch eigentlich von der Systa, und macht es deshalb?

Danke für den Tip mit Kleinanzeigen: Wenn SystaComfort verkauft werden, sind die meist in einem Schaltkasten und nicht wie bei mir im Kessel integriert – sind das die gleichen Platinen eigentlich, also wechselbar?

Nicht zu fassen, sowas muß der Heizi doch analysieren können und nicht einfach vermutete Teile wechseln wollen, oder?

Verfasser:
fiete
Zeit: 14.11.2023 10:00:05
0
3615914
Zitat von Pe Ters Beitrag anzeigen
Derzeit steuert die Systa die Ladepumpe nicht an, also kocht der Kessel über. Bei (extern angeschlossener) Dauerbetrieb Pumpe geht es, aber scheinbar spinnt der Feuerungsautomat auch, weil er nun endlos hoch heizt. Oder erhält er die Info "Speicher voll" auch eigentlich von der Systa, und macht es deshalb?

Wenn eine SystaComfort verbaut ist, dann sollte sie immer die oberste Kontrolleinheit darstellen und das Zusammenarbeiten aller angeschlossenen Komponenten regeln. Also auch Statusinformationen vom Speicher an den Kessel direkt (wenn der Kessel eine eigenständige Regelung hat) oder indirekt (Signal "Brenner an" oder "Brenner aus") weitergeben. Wie das genau bei der Modula II läuft, weiß ich nicht.

Wenn die Platine tatsächlich defekt ist, könnte das auch das "Spinnen des Feuerungsautomaten" erklären. Bezüglich Ersatzplatinen musst du mal die Maße und Anschlüsse der vorhandenen Platine mit denen in den Anzeigen vergleichen.

Verfasser:
Pe Ters
Zeit: 15.11.2023 22:19:23
0
3617154
Ja richtig, Systa hat die Punkte: Brennerkontakt AN/AUS und Ladepumpe AN/AUS – und sie macht nichts dergleichen. Also verstehe ich inzwischen, das genau hier der Hase im Pfeffer liegt …

Verfasser:
uwh_de
Zeit: 15.11.2023 23:34:07
0
3617193
Zitat von Pe Ters Beitrag anzeigen
Derzeit steuert die Systa die Ladepumpe nicht an, also kocht der Kessel über. Bei (extern angeschlossener) Dauerbetrieb[...]

Moin moin,
das ist ja mal ne gaaanz schlechte Idee, einen Fehler mit einem neuen Fehler beseitigen zu wollen.
Ergebnis, noch mehr Fehler. ;-(
Was meinst du eigentlich für eine "Ladepumpe" die vom Kamin(Wood) oder die interne Pumpe im Modula?
Zitat von Pe Ters Beitrag anzeigen
Ja richtig, Systa hat die Punkte: Brennerkontakt AN/AUS und Ladepumpe AN/AUS – und sie macht nichts dergleichen. Also verstehe ich inzwischen, das genau hier der Hase im Pfeffer liegt …


NEIN das ist es nicht, der Hase liegt wo anders! ;-(
Du hast einen Expresso im System, also gibt es keine Ladepumpe bzw. ist dieser Anschluß in der Comfort "nicht belegt"
Gleiches gilt für den Anschluß B1(Brennerkontakt)

Das Problem wird wohl in der allgemeinen Grundkonfiguration des Systems liegen.

☼ Grüße
Uwe ☺

Verfasser:
Pe Ters
Zeit: 17.11.2023 19:52:43
0
3618248
Jetzt wird es ja spannend – sollte eventuell der Expresso spinnen, und die Systa verwirren?
Schaltet der Expresso die Ladepumpe, fordert er die Wärme an? Ich dachte eigentlich das macht Systa und lädt den Puffer, je nach Solltemperaturen?

Nebenbei: extern angeschlossener Dauerbetrieb der Pumpe meint, testweise Strom an die Pumpe im Modula, die den Expresso lädt, ob sie defekt ist oder die Ansteuerung.
So wie ich verstanden habe, steuert Systa genau diese Pumpe an, wenn der Brennerkontakt an ist, mal 25% mal 50% je nach Bedarf, und das ist auch zu hören (wenn sie es eben mal macht). So kam ich auf den Test. (Ladepumpe im Modula steckte an der SystaComfortPlatine).
Der Heizi hat mir dann verraten, daß genau dieser Dauerbetrieb mit einem Steckplatz für die Pumpe am Feuerungsautomat gemacht wird, wenn die Regelung das nicht hinbekommt. (Habe auch Steckernummern, wenn jemand will…) So ist der Stand derzeit, es läuft also Tag und Nacht sinnlos die Pumpe, auf niedrigster Stellung allerdings.

Grundkonfiguration des Systems? – wüßte ich nicht was da anders sein solle, bisher ging es perfekt.
Eine Sache in der Richtung ist ein Blitzschlag letztes Jahr (defektes Internet-Kabelmodem), was ja auch zu schleichender Demenz der Systa geführt haben KÖNNTE?

Danke Euch fürś Mitdenken! (Gefällt mir eigentlich nicht, daß wir das hier so zusammenkombinieren müssen, da sollte es von Paradigma doch ein Logikschema geben o.ä.???)

Verfasser:
uwh_de
Zeit: 17.11.2023 23:04:24
0
3618336
Zitat von Pe Ters Beitrag anzeigen
So kam ich auf den Test. (Ladepumpe im Modula steckte an der SystaComfortPlatine).[...]

Moin moin,
da liegt wohl der "Hase", falsch verdrahtet!
Die Ladepumpe in der SystaComfort ist nur für WW-Speichersysteme, in Kombination mit dem Espresso ist dieser Anschluß nicht belegt und ohne Funktion.
Die Ladepumpe wird nur bei WW-Anforderung angesteuert, daraus ergibt sich auch das "kochen" des Kessels, da sie im normalen Heizbetrieb eben nicht angesteuert wird.

Die interne Pumpe vom Modula wird immer vom Feuerungsautomat angesteuert und sollte auch dort angeschlossen sein. Falls ein def. im FA vorliegt, so kann man, mit Umprogrammierung, die interne Pumpe auch von der SystComfort steuern lassen, Anschluß PK. Achtung, nicht ULV/PK!
Hierzu die min. Drehzahl von PK auf 80% stellen. Das ist der Anschluß ganz links. Im Gegensatz zur Ladepumpe(ULV/PK) wird dieser Anschluß immer in Verbindung mit B1 gesteuert, also auch bei Heizbetrieb.

Zitat von Pe Ters Beitrag anzeigen
da sollte es von Paradigma doch ein Logikschema geben o.ä.???) [...]

Das gibt es auch!

Dazu den Anschlußplan

Und hier die Bezeichnungen zu den Abkürzungen, daraus ergiebt sich eben auch die Position im jeweiligen System.


☼ Grüße
Uwe ☺

Verfasser:
Pe Ters
Zeit: 19.11.2023 00:24:41
0
3618949
Uwe, danke Dir sehr, das ist genau so:
B1 ist nicht belegt.
PK=(Stecker X25) steckte ursprünglich auf PK (auf Platine ganz links)

Ladepumpe (ich meinte damit die Pumpe im Kessel, das war meine falsche Benennung der Pumpe, die den Puffer "laden" soll) im Modula – also also PK, Pumpe Kessel steckte bisher an der SystaComfortPlatine auf PK, so lief es mal 25% mal 50% usw. Nur eben gerade kommt da nichts raus, nur sporadisch, ich kann nicht klären wann.

Der richtige Anschluß PK wäre am Feuerungsautomat, wie Du sagtest. PK = Stecker X25 hängt jetzt an X18 = Feuerungsautomat – bedeutet aber Dauer AN. Müßte also dem Feuerungsautomat noch "gesagt" werden, daß er schalten soll?

Prinzipiell erscheint es doch aber sinnvoll die Systa das mit der Pumpe machen zu lassen, wenn des den dadurch mit Taktung an den Bedarf feiner angepasst wird?

Fragen:
– Systa defekt? (wie Heizi denkt) Dann aber nur neue SystaComfort I, denke ich?
– Systa muß mal neues Update bekommen? (Heizi meint nicht, und ich habe das Service-Modul und die Datei dazu nicht)

und

– am BUS-Bedienung (rechts im Bild) hängt parallel BUS-Expresso, komisch daß es da keinen Extra-Steckplatz BUS-Expresso wie auf der Zeichnung gibt?

Beste Grüße Peter

Verfasser:
Pe Ters
Zeit: 19.11.2023 00:54:52
0
3618951
Hier noch Bilder
https://up.picr.de/46649879jk.jpg




Grüße Peter

Verfasser:
uwh_de
Zeit: 19.11.2023 03:01:41
0
3618959
Zitat von Pe Ters Beitrag anzeigen
B1 ist nicht belegt.
PK=(Stecker X25) steckte ursprünglich auf PK (auf Platine ganz links)[...]

Moin moin,
doch noch die alte Version. ;-)
B1 kannst du ignorieren, wird bei Dir über Applikationsbus, Platine oben rechts gesteuert. Ist quasi eine Modulations-Ansteuerung für den Modula, bei Anschluß entfällt B1. Das Verhalten mit PK ist aber dasselbe.

Zitat von Pe Ters Beitrag anzeigen
Der richtige Anschluß PK wäre am Feuerungsautomat, wie Du sagtest. PK = Stecker X25 hängt jetzt an X18 = Feuerungsautomat – bedeutet aber Dauer AN[...]

Nein, X25 ist der original Stecker der internen Pumpe. x18 ist ursprünglich der Steckverbinder des TEM-Interface und passt zufällig mit x25 zusammen, allerdings fehlt PE.
Also, x25 (Interne) Kesselpumpe gehört auf PK. Also so wie es mal war!

PHK ist die Heizkreispumpe, wo ist die eigentlich angeschlossen?
Ich sehe kein Kabel dafür.
Wenn analog, also "alt" wird sie mit Wellenpaket gesteuert, wenn HE dann unbedingt 100% min. Leistung einstellen.
Der Mischer scheint ja angeschlossen zu sein.

☼ Grüße
Uwe ☺
PS: Die Verkabelung ist gruselig.
Expresso gehört eigentlich mit auf Bus-Solar.
Bus Bedien. ist normal nur für Fernbedienungen, sollte aber dennoch funktionieren, da das Bus-Signal dasselbe ist. Wegen der Belastbarkeit würde ich dies aber wechseln.

Verfasser:
uwh_de
Zeit: 19.11.2023 03:24:30
0
3618961
Zitat von Pe Ters Beitrag anzeigen
auf PK, so lief es mal 25% mal 50% usw. Nur eben gerade kommt da nichts raus, nur sporadisch, ich kann nicht klären wann.[...]

PK wird nur zusammen mit der Brenneranforderung gesteuert, also immer dann, wenn eine Anforderung WW oder Heizung besteht, je nach Bedarf auch in %, mit Wellenpaketsteuerung. Also Kesselpumpe und Brennersignal gehört zusammen!

PHK dito, wirkt aber nur auf den Heizkreis bei Heizkreisbetrieb. Deshalb läuft die Kesselpumpe jetzt während der Heizsaison ständig, das bringt aber die Schichtung im Expresso durcheinander. Hierdurch verhinderst du die Modulation und der Modula neigt zum Takten!
Zusätzlich minderst du den Solarertrag bzw. Kaminsteuerung mit Einschichtung in den Puffer.

☼ Grüße
Uwe ☺

Verfasser:
Pe Ters
Zeit: 20.11.2023 08:17:49
0
3619558
Ja, PHK ist oben links neben dem Trafo an verdrahtet.

Ich sehe schon, ich muß doch eine Systa bestellen, das wird so nichts. Derzeit läuft der Brenner nur bei Handbetrieb - anstrengend …

Guter Hinweis mit dem Bus.
Danke sehr, Peter

Verfasser:
uwh_de
Zeit: 09.12.2023 20:16:29
0
3632849
Zitat von Pe Ters Beitrag anzeigen
Ja, PHK ist oben links neben dem Trafo an verdrahtet.

Ich sehe schon, ich muß doch eine Systa bestellen, das wird so nichts. Derzeit läuft der Brenner nur bei Handbetrieb - anstrengend …


Moin moin,
ein neuer Regler wird bei einer falschen Verdrahtung nichts ändern!
Was hindert Dich daran PK an den richtigen Anschluß zu stecken(links)?

PHK= Pumpe Heizkreis
PK= Pumpe Kessel

☼ Grüße
Uwe ☺

Verfasser:
Pe Ters
Zeit: 02.01.2024 22:16:29
0
3645115
Hallo Uwe,
das ist klar, so wie Du weiter oben schriebst: "Also, x25 (Interne) Kesselpumpe gehört auf PK. Also so wie es mal war!" – habe ich das schon damals zurückgesteckt.– Systa-Verblödung blieb das Problem.

Jetzt ist seit Ende Dez. die neue Systa I drin und steuert wieder die PK mit verschiedenen Taktungen und auch alles andere wieder i.O.
Unangenehm, und unklar warum, ist: 2x stieg sie wieder aus und es gibt die Meldung "Kesselstörung / kein OT Bus". Nach Neustart geht alles wieder.

OT-Bus ist schon am Anfang bei der Fehlersuche durch Monteur erneuert worden – völlig sinnlos, da dadurch zwar die Meldung "Kesselstörung" verschwand, aber sonst weiter nichts besser war.

Gefällt mir alles noch nicht ganz.
Grüße Peter

Verfasser:
Pe Ters
Zeit: 20.04.2024 23:34:25
0
3700899
Nur zur Vervollständigung, zum Stand der Dinge:
– Systa läuft meistens, ab und an mal ein Ausstieg, nach wie vor unklar warum.

– Neu: Expresso-Steuerung und Pumpe wurde sehr heiß, so daß scheinbar Lötstellen beschädigt wurden und die Platine tot war. Unklar, ob die Hitze nur vom Sonne oder aus elektrischem Problem kam, jedenfalls roch es verdächtig und Styropur-Dämmung war teilweise geschmolzen.
Dabei festgestellt: Kabel lagen nicht in den vorgesehenen Laschen sondern ganz luschig direkt auf dem Pumpengehäuse und waren an der Isolierung geschmolzen. Daher auch Fühlerfehler scheinbar. Großer Dank an die Monteure von damals!

Ich habe die Platine nachgelötet und das ganze Steuergerät rausgebaut und an die Wand geschraubt. Habe da ein besseres Gefühl.
Also prüft eure Expresso-Steuerung, das ist eine blöde Konstruktion mit der Elektrik in der Isolierung, finde ich.

Grüße

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik