| | Zeit:
11.11.2023 21:08:19 |
Benötige Hilfe und Rat zu Verdichter WOLF CHA10/400 Wir haben die WOLF CHA10/400 mit einem 280 Liter WW Tank und Puffer 50 Liter seit JAN 23 am Start, der Stromverbrauch ist aus meiner Sicht niedrig – 2209 kwh bis heute – Problem sind die Starts oder Taktung. Beim Wolf Kundenservice sagte man mir die WP schafft im Schnitt 50.000 Start ohne das der Verdichter defekt geht, dann könnte es aber zu einem Austausch/Defekt kommen. Wir haben aktuell - 7641 Verdichterstart – gestern waren es 7613 also an einem Tag 28 Start – wenn ich das hochrechne komme ich sehr schnell auf die 50.000. Was machen wir falsch? Hier die Daten: Aktuell sind bei uns 6 C Außentemperatur im Haus haben wir 20 C gemittelt Es werden ca 160 m² beheizt und 4 Personen nutzen WW Gestern Heute Anzahl Verdichterstart 7613 7641 Betriebsstunden Verdichter 2585 2601 Energiemenge Heizen 13538 13609 Energiemenge WW 2871 2879 WP Strom 2190 2209 DANKE VG
|
| Zeit:
11.11.2023 21:53:54 |
Es fehlen noch Angaben zum Haus und dem Nutzungsverhalten: - NAT - Dämmstandard des Hauses - Heizkörper oder FBH - Nutzung von ERR - Nachtabsenkung oder Durchheizen - Heizkurve- Abschaltgrenze - WW Zirkulation ja/nein , wenn ja die Schaltzeiten - Soll Temp. WW Pufferspeicher und desen Ladehysterese - Hydraulischer und Thermischer Abgleich ? - Heizlastberechnung- Verbrauch vor Umrüstung auf WP - usw. Grüße
|
| Zeit:
11.11.2023 21:54:43 |
"Was mache ich falsch?" Die durchschnittl. Laufzeit sind derzeit ca. 20min. Ursachen gibt es viele, z.B.: a) Nutzung einer Einzelraumregelung (ERR) = Raumthemostate. Damit fehlt der Volumenstrom und der Rücklauf wird zu schnell warm b) Übertrömventil offen (wird verbaut um trotz (a) noch halbwegs Durchfluß zu haben), führt ebenso zu schnellem warmen Rücklauf c) überdimensionierte WP (es wird zu schnell zu viel Wärme bereit gestellt) d) Einbau eines Parallelpuffers im Heizungskreis e) zu geringe Hysterese (zulässige Abkühlung der Rücklauftemp, bis die WP wieder anspringt) f)... Du müßtest deine Situation genauer beschreiben und nach Möglichkeit auch ein Datenlog der Wolf zur Verfügung stellen (sog. DTA-Datei), die läßt sich normalerweise per USB-Stick an der Steuereinheit auslesen. PS: Hast du die 50.000 Starts nur mündlich oder gibt es das schriftlich? Nur aus reinem Interesse...
|
| Zeit:
11.11.2023 22:01:10 |
Danke für die Rückantwort - gerne liefere ich alle Antworten - wo kann ich das den alles ablesen? Das Haus ist komplett gedämmt 160mm + Fenster Neu, Dach etc. haben KFW 80 beantragt aber laut Energieberater sogar besser unterwegs also das sollte kaum das Problem sein. FBH - mit Raumthermostat - der WP Aufsteller hat einen hydraulischen Abgleich gemacht. Gibt es einen "Einstellungs" Button oder welche Werte soll ich ablesen und hier posten? Danke die 50k habe ich nicht schriftlich - aber durch einen sehr netten MA am Telefon erfahren der meinte 7000 Starts in 10 Monaten kann nicht sein ich müsste die Hysterese ändern oder was auch immer das ist. Mein Installateur meint die Anlage wäre ok eingestellt, jetzt bin ich halt verunsichert - weil vom Stromverbrauch bin ich zufrieden - aber wenn mir der Verdichter in 3 Jahren kaputt geht wird das sicher ein teurer Spaß. also wo kann ich was ziehen an Daten dann poste ich das hier - danke
|
| Zeit:
11.11.2023 22:28:31 |
Lad dir die Bedienungsanleitung der Anlage herunter und lies dich erstmal in die Bedienung ein. Morgen ist Sonntag und schlechtes Wetter ;-)
Am wichtigsten ist das du dich selber zum Experten deiner Anlage machst, sonst wirst du keine Freude an einer WP haben!
Mach dich mit der Bedienung vertraut.
|
| Zeit:
11.11.2023 22:44:38 |
Suche mal hier im Forum nach "thermischem Abgleich" bzw. "thermischer Abgleich". Den musst du erstmal machen. Das beudeutet im Zweifel, dass deine Raumthermostate für die FBH nutzlos werden. Dafür lebt dann deine WP länger. Alterantiv hier mal lesen. Weiter unten gibt es Vorschläge von Forenusern wie der Thermische Abgleich bei FBH durchzuführen ist: https://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/2711/Thermischer-Abgleich
|
| Zeit:
12.11.2023 19:44:18 |
Habe übrigens nochmal nachgeschaut wir haben einen 200l Puffer_: Wolf CHC-10 - 280 Liter Warmwasserspeicher - 200 Liter Pufferspeicher- 50 Liter Ausdehnungsgefäß 160 m² beheizte Fläche 30m² bei Bedarf über ERR via FBH 4 Personen Haushalt – die Heizlast damals vom Energieberater berechnet : 9,94 kW WP läuft auf einem extra Stromzähler Würde es helfen wenn ich alle Werte aus dem Fachmann Menü ablese und hier poste?
|
| Zeit:
12.11.2023 20:58:05 |
Gibt es ein Schema, wie die Anlage hydraulisch aufgebaut ist. Grundsätzlich lässt sich erstmal was erreichen, wenn du alle Heizkreise öffnest. Am einfachsten erstmal über die Raumthermostate. Dann kann es vermutlich zu warm werden also muss die Heizkurve runter. Wie das geht steht in der Bedienungsanleitung. Bei deinem Dämmstandard würde ich mal mit 0,3 anfangen bzw. der Einstellung die bei eurer Normaußentemperatur maximal 35°C Vorlauf bringt. Je nach hydraulischem Aufbau muss man mal schauen ob ein Überströmventil oder Parallelpuffer verbaut wurde.
|
| Zeit:
12.11.2023 22:44:21 |
Die Heizkurve bei Wolf funktioniert anders. Erstmal Heizkreise auf. Stellmotoren am Verteiler abschrauben. Hier suchen wie das geht und wenn Begriffe unklar sind. Oder erstmal alle Themostaten auf 24° einstellen. Dann rein in die Fachmannebene mit 1111. Hysterese Heizung hoch auf 5. WP011. Spreizung runter auf 2. WP010. Hysterese WW WP020 auf 5. Wenns zu warm wird, Heizkurve anpassen. Das muss man öfter machen, bis es passt. Ein paar Jahre lang immer mal wieder. Zeitprogramme von 0-23:59. Keine Nachtabsenkung. Zu den richtigen Werten für die Heizkurve hier mal nach "CHA" suchen und alles lesen. Geht nicht anders. Der Heizi kann dir das nicht justieren. Er müsste zwanzig mal vorbeikommen. Und er hat auch nichts dagegen, wenn du zu früh wieder eine neue Wärmepumpe brauchst.
|
| Zeit:
13.11.2023 09:46:04 |
OK - seit gestern Abend 20h bis jetzt hat die Anlage auch schon wieder 23x den Verdichter gestartet @LutzM und andere - danke ich habe die Einstellungen im Menü gefunden hier mal interessante werte: Es gibt eine Einstellung WP 121 max. Anzahl Verdichter Start die steht auf 6/h - da könnte ich doch einfach die Anzahl runter drehen auf 3 oder bringt das nichts? WP11 Hysterase oder wie das heißt steht auf 2C für WW WP20 auch auf 2C Heizkurve: Vorlauf 45C Start 18C Sockel 28C und -12C Die Zeitprogramme sind: WW 05:30-22:30 ZZ 05:30 - 23:00 Mischkreis also die FBH - 05-21h und am WE 06:00-22:00h HZKreis ist 06-22h Der Verdichter steht auf Betriebsart - Leistungsoptimiert und WW auf schnell. Winter/SommerUmstellung auf 19C WP001 Weiche+Heizung WP009 0C WP10 5C WP11 2C WP12 1min WP13 60 WP14 1 WP15 100% WP17 55C WP18 24C WP14 30% usw- hilft das wenn ich die anderen Werte auch kopiere? Hier noch Analge A05 0C A07 Mittwoch A08 AUS A09 2C A10 Aus A11 Ein A12 0C A13 46C A14 65C A15 0.0 A17 20K A18 1K A23 18:00h A26 ein -----
|
| Zeit:
13.11.2023 10:33:52 |
Hysterie Heizung, WP11, erstmal verdoppeln von 2 auf 4 C. Dann hat sie Chance in die Modulation zu kommen. WW per Zeitplan 1x täglich über Mittag so auf eine Stunde begrenzen. Hysterese WW sonst mindestens von 2 auf 5 Grad. Zirkulation würde ich ebenfalls per Zeitplan auf 3x täglich nach persönlichen Bedarf begrenzen.
|
| Zeit:
15.11.2023 17:39:13 |
Ich habe noch eine Rückfrage zur Heizkurve bitte: Eingestellt war: Heizkurve: Vorlauf 45C Start 18C Sockel 28C und -12C Laut dieser Info hier: https://www.waermepumpe.de/normen-technik/klimakarte/ Wäre die Normtmp- aber nicht -12C für meine PLZ sondern -8,3 Wenn ich die Heizkurve jetzt ändern würde auf Heizkurve: Vorlauf 45C Start 18C Sockel 28C und -8C Dann bedeutet dass doch nur, dass schon bei -8C der Vorlauf auf 45C erhöht wird also mehr geheizt wird - energietechnisch wäre es also besser die Einstellung mit -12 zu lassen, es ist ja ausreichend warm. Hat das denn Einfluss auf die Taktung? Also ob ich -8 oder -12 einstelle? Danke
|
| Zeit:
15.11.2023 22:49:29 |
Lies doch nochmal meinen Beitrag. Und die 45C kannst du runterstellen. Könnte zu kalt werden, aber siehe oben. Die 28 Sockel sind vermutlich auch zu hoch.
|
| Zeit:
16.11.2023 08:24:43 |
Zitat von Speiche  WW per Zeitplan 1x täglich über Mittag so auf eine Stunde begrenzen. [...] Wie kommt ihr alle klar damit, die das empfehlen? Wenn nach dem Aufladen jemand duscht, dann über Nacht die Speicherverluste dazukommen und nächsten Morgen der nächste Duschen will. Große Speicher, hohe WW Temperatur oder Single?
|
| Zeit:
16.11.2023 09:26:19 |
Das ist natürlich individuell. Deswegen habe ich ja auch geschrieben, alternativ WW Hysterie 5 Grad. Man kann ja sonst etwas auch später, Richtung späten Nachmittag, WW machen. Hängt doch vom eigenen Duschverhalten ab.
Wir sind zu zweit, Wärmeverlust über 24 Stunden 6 Grad. Ausgangstemperatur 45 Grad, da hat man morgens noch 39-40 Grad. Das sollte reichen.
|
| Zeit:
16.11.2023 09:44:09 |
Zitat von Speiche  Wärmeverlust über 24 Stunden 6 Grad.[...] Hab ich auch. Wenn aber abends einer duscht, ist morgens nicht mehr genug da. Und wenn beide morgens duschen, nachdem der Speicher schon 3° verloren hat, auch nicht. Wie gesagt, ich frag mich wie das geht.
|
| Zeit:
16.11.2023 23:31:02 |
Kommt ja auch auf die Größe des Speichers an. Wir haben 300 ltr. Der wird nur auf 44°C erhitzt. Dreimal duschen ist kein Problem. Dir ersten beiden Mal Duschen nimmt der oberste Sensor nicht mal wahr. Das vierte Duschen ist dann"nur noch" lauwarm. Im Winter nicht so toll, im Sommer eher angenehm.
Nicht vergessen, Haut hat knapp 30-31°C. Alles darüber wird erstmal als warm wahrgenommen.
Ohne Zapfen 5K Verlust in 24h.
|
| Zeit:
17.11.2023 08:03:15 |
Hallo, hast Du hinter dem kleinen Puffer - vermutlich eine CPU 50 - einen Mischer, der über einen Mischer- Steuerung geregelt wird? Wenn ja, dann liegt eine der Ursachen für das Takten darin, dass der Mischer zufährt wenn der Heizkreis für die FBH zu warm wird. Das ist aber bei einer FBH alles relative. Daher als erstes den Mischer auf manuell stellen und ganz öffnen. Bei nur FBH und dem Dämmstandard kannst Du mit einer Temperaturkurven von 18° bis 35° bei Start 18° fahren. Bei jetzigen Witterungsverhältnissen und AT von ca. 6° läuft dann die CHA zwischen 27° und 28° mit einer "Kesselspreizung" von 3° - WP010 - und einer FBH Spreizung von ca. 2°. Als Hysterese stellst Du ca. 4° - WP011 - ein, dann läuft die WP lang Zeit auf niedrigsten Niveau durch und die Taktpausen sind auch lange. Wenn zu warm oder zu kalt wird, nur den Offset ändern. Das klappt aber nur, wenn die den Mischer ganz öffnest und die die Steuerung deaktivierts. Das geht am einfachsten direkt am Mischerrmotor, da gibt es einen Knopf womit man den Motor entkoppeln kann. Das kannst Du auch noch mit einer Nachabsenkung kombinieren.
|
| Zeit:
17.11.2023 08:12:42 |
Zitat von WPDK21  FBH - mit Raumthermostat - der WP Aufsteller hat einen hydraulischen Abgleich gemacht.[...] Meinst du damit Einzelraumregler? Wie hier schon mehrfach erwähnt. Abschrauben der Stellantriebe auf dem FBH Heizkreisverteiler. Und ran an den Thermischen/Hydraulischen Abgleich. Anleitungen dazu wurden ja schon verlinkt. Wenn du weiterhin den Einzelraumreglern vertraust, wird deine Hydraulik weiterhin das machen, was sie aktuell schon macht. Ontop kann man dann als i Tüpfelchen noch das Thema Mischer angehen. Mischer bedeutet wohl Kombination aus FBH und Heizkörper. Sind den schon TYP 33 Heizkörper verbaut?
|
| Zeit:
17.11.2023 08:13:46 |
Zitat von WPDK21  Ich habe noch eine Rückfrage zur Heizkurve bitte: Eingestellt war: Heizkurve: Vorlauf 45C Start 18C Sockel 28C und -12C Laut dieser Info hier: https://www.waermepumpe.de/normen-technik/klimakarte/ Wäre die Normtmp- aber nicht -12C für[...] Da ist alles deutlich zu hoch, wie schon gesagt: Start bei 18° mit 18° und bei NAT ca. 35°. Das gilt aber nur bei rein FBH. Ob jetzt NAT -8 oder -12 macht recht wenig aus. Lass es erst mal dazu kommen und wenn es dann zu kalt ist eher den Offset anheben als an der Kurve rumspielen. In 80% der Heizperiode haben wir zwischen 0° und 10° darauf sollte dann auch die Einstellungen optimiert werden. Ggf. einen Raumregler - RM-2 - mit Einstellmöglichkeiten einsetzen dann muss man nicht immer in den Keller rennen.
|
| Zeit:
17.11.2023 08:20:13 |
Zitat von WPDK21  Danke für die Rückantwort - gerne liefere ich alle Antworten - wo kann ich das den alles ablesen? Das Haus ist komplett gedämmt 160mm + Fenster Neu, Dach etc. haben KFW 80 beantragt aber laut Energieberater sogar besser unterwegs also das sollte kaum das Problem sein.[...] Klar aber sicher doch, er hat die ja auch eine WP verkauft, die für Dein Haus einen Nummer zu groß ist, eine CHA 7 hätte auch gereicht :-) Man bekommt das in Griff, das wichtigste ist, dass die WP immer genügen Durchfluss hat auch in den FBH Kreisen. ERR - Einzelraumreglung - alle ausbauen bzw. abschalten, das bringt bei einer FBH rein gar nichts und verhindert nur den Durchfluss.
|
| Zeit:
17.11.2023 08:27:00 |
Die Wolf CHA10 ist komplett überdimensioniert - liebe Grüße an den "Fachexperten" der diese Anlage geplant hat und dann auch noch NICHT korrekt eingestellt hat.
Workarounds: - die bereits genannten Maßnahmen durchführen - möglicherweise Sperrzeiten an der Wärmepumpe einstellen also z.B. mal nachts komplett abschalten.
Hier im Forum wird dir in der Regel gut geholfen. Meine WP läuft durch Beratung hier mit JAZ 4 und sehr wenigen Takten und hat hoffentlich ein langes Leben. Viel Erfolg.
|
| Zeit:
18.11.2023 17:46:56 |
Zitat von Trolly  Bei jetzigen Witterungsverhältnissen und AT von ca. 6° läuft dann die CHA zwischen 27° und 28° mit einer "Kesselspreizung" von 3° - WP010 - und einer FBH Spreizung von ca. 2°. Als Hysterese stellst Du ca. 4° - WP011 - ein, dann läuft die WP lang Zeit auf niedrigsten Niveau durch und die Taktpausen sind auch lange.[...] Hallo, Kannst Du mal genau erläutern, worin der Unterschied ziwschen den Parametern besteht, vielleicht auch noch WP009 (Kesselübertemperatur) dazu. Wo stellst Du die FBH-Spreizung ein? Oder soll die sich ergeben? Gruss, wonk
|
| Zeit:
18.11.2023 17:48:21 |
Danke an alle die helfen! Schritt 1: Die Veränderung der Heizkurve auf -8 hat nichts gebracht, habe es wieder auf -12 gestellt Schritt 2: Jetzt teste ich mal die WP121 wenn das nichts bringt gehe ich den nächsten Vorschlag durch. Also von WP121 6/h auf 3/h mal schauen was passiert. Nächster Vorschlag wenn WP121 nichts bringt: Hysterie Heizung, WP11, erstmal verdoppeln von 2 auf 4 C. @Trolly - das mit dem Mischer verstehe ich nicht also ich habe einen 200L Pufferspeicher der als Trennspeicher läuft, es sollte 50 sein der war aber nicht lieferbar im JAN deswegen der 200L. Ich habe verstanden - Mischer ist die FBH mit den ERR und der Pufferspeicher ist Heizkreis und das Heizgerät ist die WP. Die Heizkurve vom Mischer also die FBH sollte also unter dem Heizkreis laufen oder gleich eingestellt sein. Dann macht der erst den Puffer voll 200L und die FBH zieht sich das heiße Wasser. Habe im Handbuch gerade gesehen: Trennspeicher Heizanforderung Ein bei T_SAF < Anforderung SollwertHeizanforderung Ausbei T_SAF > Anforderung Sollwert + WP011 und Verdichter auf minimalerAnsteuerung Was bedeutet das ist hier das Übel versteckt?
|
| Zeit:
19.11.2023 19:30:44 |
Hi. Hast was eingestellt? Wie läufts?
|