| | Zeit:
12.11.2023 13:33:45 |
Hallo liebe Gemeinschaft.... ich bin neu hier, da ich ein kleines, für mich ein großes, Problem habe. fangen wir von vorne an. letzten Winter habe ich mein Haus, Einfamilienhaus, 1932, 2 Etagen mit Keller, etwas saniert. sprich, ich habe die obere Etage komplett saniert, mit fußbodenheizung und wasserführenden Kaminofen. im Erdgeschoss habe ich dazu noch ein kleinen normalen Kaminofen installiert. Pufferspeicher 500l steht im Keller. die rücklaufanhebung befindet sich auch im Keller, Esbe Mischer, 60grad. mein Kaminofen, Olsberg/Königshütte Aqua Taurus ca 8kw. vom Ofensetzer installiert. Rauchrohr geht nach oben ca 1m hoch und dann einmal um den Schornstein. also ca 1,3m waagerecht, dann in den Zug. raumluftabhängige Frischluftversorgung. mein Problem: der Kamin brannte am Anfang ganz gut, nach ca 2 Wochen Dauerbetrieb wurde die Scheibe immer dunkler, und keine große Flammen mehr,die Bude stank nach Rauch, Teer. Scheibe gereinigt, und dann wollte das Feuer nicht brennen, nach ca 10min. war die Scheibe wieder schwarz... und dazu lief auch noch schwarze Suppe am Ofenrohr runter! ich habe den Zug vom Schornstein überprüft, der zieht gut! ich habe 2 Seiten Zeitung im rauchrohr angezündet... danach habe ich
|
| Zeit:
12.11.2023 13:44:51 |
dann habe ich den wärmetauscher gereinigt, minimale rußablagerung, quasi nichteinmal eine Handvoll! dann zog der Ofen wieder super, ca 1 Woche lang, gleiches Problem. die Luftschieber sind alle offen! Holz hat eine restfeuchte von 10-17% abgezünet wird von oben, und ich beladen den Ofen mit Weichholz ca 2-3kg... mein Kaminbauer sagte, kann nicht sein! mach alles sauber und probiere weiter, es ist meistens ein bedienfehler. hat einer noch ne Idee?! Gruß Toni
|
| Zeit:
12.11.2023 14:01:12 |
Werden denn die 60° RL zum Ofen tatsächlich erreicht? Wenn die RLA im Keller platziert ist und der Ofen im OG steht, ist das eher suboptimal. Ein wasserführender Ofen benötigt Temperatur, d.h. Halblast ist da keine gute Idee. Ansonsten, wenn das Rauchrohr und Wärmetauscher gereinigt ist, und sich probehalber mit einem geöffneten Fenster keine Besserung einstellt, den Unterdruck messen und mit dem Mindestwert vom Datenblatt abgleichen. Das die Zugklappe am Ofen irgendwie hängt, kann ausgeschlossen werden?
|
| Zeit:
12.11.2023 16:15:33 |
also die rücklaufanhebung funktioniert, denke ich. also laut tdc habe ich nach kurzer Zeit die 60grad, dann geht die Pumpe an, und bei 55 Grad schaltet diese sich wieder ab, und danach fällt die Temperatur im Wärmetauscher nicht mehr unter 55grad. also sollte das funktionieren... welche zugklappe? sowas hat der Ofen nicht, der hat nur ein primär und sekundärluftschieber. und beide sind voll auf! ich glaube es liegt echt nur an dem wärmetauscher , damit dieser, die Abgase zu sehr bremst. ich würde ja gerne mal, so ein abgasleitblech ausbauen, um zusehen, ob es daran liegt.
|
| Zeit:
12.11.2023 16:18:43 |
ich fahre den Ofen nicht absichtlich auch Halblast, sobald es keine offene Flamme mehr gibt, lege ich Holz nach. und wie sagt, sobald ich den wärmetauscher reinige, zieht der Ofen auch gut.
aber es kann auch nicht sein, diesen wöchentlich zu reinigen.
beim Reinigen kommt vielleicht eine Handvoll Asche raus....
|
| Zeit:
12.11.2023 19:13:23 |
Hallo,
und wieviel Holz ging da durch?
Sonnige Grüße Reiner
|
| Zeit:
12.11.2023 21:42:04 |
also ca 1 Korb am Tag, 10kg, also 50kg Holz ... in einer Woche.
jetzt waren es nach der letzten Reinigung vielleicht 30kg
|
| Zeit:
12.11.2023 21:44:29 |
und das schwarze Kondensat kam heute sogar unter dem Ofen hervor... also lief es wie Wasser am rauchrohr runter, den Kamin entlang bis zu den Fliesen... ich bin ratlos!!!
|
| Zeit:
12.11.2023 21:58:08 |
und das schwarze Kondensat kam heute sogar unter dem Ofen hervor... also lief es wie Wasser am rauchrohr runter, den Kamin entlang bis zu den Fliesen...ich bin ratlos!!!
|
| Zeit:
12.11.2023 21:58:15 |
Zeig mal die Rücklaufanhebung. Foto
|
| Zeit:
12.11.2023 22:17:08 |
Oben VL vom Kamin Rechts RL zum Kamin Links RL vom Puffer
https://www.pic-upload.de/view-37311249/IMG_20231112_220003_445.jpg.html
|
| Zeit:
12.11.2023 22:36:49 |
Wenn das Wasser aus dem Schornstein läuft ist er doch eindeutig zu kalt oder? Ich bin zwar kein Experte, aber das ist doch wie bei Brennwertthermen. Deren Abgase sind doch auch zu kalt für einen normalen Schornstein, deswegen hat er innen ein Edelstahl oder anderes Rohr damit er nicht versottet. Kühlt der Kamin zu stark ab nur unter bestimmten Bedingungen? Regelt da irgendetwas falsch an der Heizung oder am Kamin. Ist vielleicht nur ein Temperaturfühler defekt; das kommt nicht so selten vor. Die würde ich alle mal durchmessen mit einem Multimeter. Die müssen einen bestimmten Wert im KiloOhm-Bereich haben, der sich je nach Wärme stetig ändert, auf keinen Fall sprunghaft. So´n Ding kostet höchstens einige Euro, macht aber Ärger im KiloEuro-Bereich..(:-)
|
| Zeit:
12.11.2023 22:49:25 |
Läuft irgendwo im Hause eine Lüftung, die Unterdruck erzeugt, vielleicht auch nur zeitweilig oder zieht es anderswo her?
|
| Zeit:
12.11.2023 22:54:17 |
Der Kamin hat zu wenig Holz pro Stunde und oder zu wenig Verbrennungsluft. Die Rücklauftemperatur hast du ja direkt am Rohr am Ofen ?? geprüft und ist mit 55 Grad völlig ok ? 10 kg Holz am Tag sind zu wenig für 8kW. 1 kg Holz hat ca. 4kW nutzbar. Also musst du schon mal 2 kg pro Stunde reinlegen. Dann hat der Ofen ca.80% Wirkungsgrad also noch mal 20% mehr Holz. Du musst also mindestens 2.5 kg pro Stunde verbrennen. Also reichen deine 10 kg Holz für maximale 4 Stunden. Wenn dein Ofen mit 10 kg Holz länger als 4 Stunden brennt bedienst du ihn falsch und die Abgase sind zu kalt. Wie viele Stunden sind denn ein Tag bei dir ?? Bei mir sind ein Tag mindestens 7 Stunden was dann 7 mal 2.5kg Holz macht. Also 18kg am Tag. Nim mal deine Küchenwaage und wiege 2500 Gramm Holz ab und regle die Verbrennungsluft so daß diese Menge in 1 Stunde weg ist. Oder eben 5kg in 2 Stunden.
|
| Zeit:
12.11.2023 23:05:21 |
Wenn man schon auf die Holzsorte aufpassen muss, die man verbrennt ist doch was faul... Ordentlich einheizen mußt du schon. Kamin ist doch bestimmt nicht deine einzige Heizquelle oder? Ist da ein Temperaturfühler nahe des Wärmetauschers, der, wenn er zugemumpt ist nicht mehr die korrekte Temperatur zeigt. Komisch dass nach dem Reinigen es besser läuft. Ist das wirlich so oder nur Zufall? Irgendwas undicht? Druck im Kreislauf OK? Ansonsten regelt da irgendetwas falsch, du könntest mal die Regel-Parameter prüfen. Irgendeiner hat sich das Regelungschema ausgedacht unter bestimmten Annahmen. dazu gehört natürlich auch die Heizleistung.
|
| Zeit:
12.11.2023 23:08:52 |
ich habe keine lüftungsanlage... ist ja noch ein altes Haus. also ich zünde meistens so gegen 15-16 Uhr, 3 kg und lege jede Stunde 2-3 Scheite nach. bis ca 20 -21 Uhr. ich Frage mich da gerade, wo der bedienfehler sein soll, beim nachlegen? ich lege immer dann Holz nach, sobald keine groše Flamme, und reichlich rote Glut vorhanden ist. die Schieber sind immer voll auf. es ist ja nicht mein erster Kamin, ich habe draußen in der werkstatt auch ein Kamin seit 10jahren, und der macht keine probleme. damit die Abgastemperatur zu niedrig ist, weiss ich ja auch, aber woran liegt es?!
|
| Zeit:
12.11.2023 23:20:01 |
morgen reinige ich nochmal den wärmetauscher, und dann gibt es Feuer, mit Stoppuhr und Thermometer.
die Parameter habe ich selber eingestellt. nach den Standard Herstellerangaben. 60grad einschalttemperatur.
|
| Zeit:
12.11.2023 23:38:10 |
50 Grad ist absolutes Minimum für den Wärmetauscher. 60-70 Grad ist wohl besser Wenn dein Ofen 3 kg Holz in der Stunde verbrennt und die Steine weiß bleiben dann ist der Ofen technisch in Ordnung. Nachlegen musst du nicht wenn keine Flammen mehr sind sondern so daß 2- 3kg pro Stunde verbrennen. Das ist das Problem wenn man sich so einen großen Ofen einbauen lässt. Der frisst Holz ohne Ende gerade als wassergeführte Ausführung. Der Schornstein ist ja berechnet und abgenommen da kann es also nicht dran liegen sonst hättest du ein gedämmtes Abgasrohr einbauen müssen.
|
| Zeit:
12.11.2023 23:51:02 |
Ende Oktober habe ich den Ofen in Betrieb genommen, da funktionierte dieser einwandfrei. nach ca 10 Betriebstagen fing es an, mit einer sehr schwarzen Scheibe, und der Ofen zog nicht mehr! und es liefen die ersten Kondensatspuren am rauchrohr runter. dann habe ich mit dem Ofensetzer gesprochen, und er meinte, ich soll die Rohre, den Zug überprüfen. dann habe ich den wärmetauscher gereinigt, und alles brannte wieder einwandfrei... für weitere 5 Tage... dann habe ich ihn wieder gereinigt. jetzt konnte ich 3 Tage heizen, und seit heute ist auch wieder alles Scheisse! ich habe den Ofen angezündet, wie immer. nach 10minuten war die Scheibe schwarz, nach einer halben Stunde lief die schwarze sotte wieder am rauchrohr runter, und unter der Verkleidung bis zu den Fliesen. ich kann ja die einschalttemperatur auf 65-70 Grad einstellen, wenn es helfen sollte
|
| Zeit:
13.11.2023 00:26:59 |
Wir haben so etwas ähnliches auch im bekannten Kreis gehabt. Jahrelang normalen Ofen und 7 Raummeter pro Jahr verbraucht. Dann umgebaut auf wasserführend und genau deine Probleme bekommen. Allerdings ohne schwarze Suppe die rausläuft. Ende vom Lied war zu geringe Wassertemperatur im Tauscher und zu wenig Holz im Ofen. Der Holzverbrauch ist dann von 7 Raummeter auf 12 Raummeter hochgegangen und die Probleme sind verschwunden. Allerdings macht der Ofen jetzt warmes Wasser und alle Heizkörper also es ist nicht so daß die 5 Raummeter durch den Schornstein verpufft sind. Er musste eben einsehen das ein Wasserofen immer mit Nennlast laufen muss oder gar nicht.
|
| Zeit:
13.11.2023 02:10:26 |
Die Pumpenleistung vom Wärmetauscher geringer einstellen, damit die Wärme nicht so schnell ausgetauscht wird, wäre noch eine Option. Wo wird das Rücklaufwasser im Pufferspeicher entnommen? Ganz unten? Gibt es eine Möglichkeit den Rücklauf für den Kamin weiter oben zu entnehmen, quasi die Schichtung von unterschiedlich temperiertem Wasser im Speicher auszunutzen? Ich hatte mal eine thermische Solaranlage 65 qm Fläche und 3x 1000 Liter Pufferspeicher. Da spielte genau das eine Rolle, wo das erzeugte Warmwasser eingespeist und entnommen wurde. Du darfst den "mädchenhaft beheizten" Kamin nicht so stark runterkühlen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es was mit dem Ruß zu tun hat, außer wenn er schon so nass ist, daß eine Art Verdunstungskälte entsteht, die quasi weiter abkühlt.
|
| Zeit:
13.11.2023 08:15:35 |
Wenn eine schwarze Kondensatsuppe am Rauchrohr runter läuft, ist die Temperatur im Brennraum zu gering, was wiederum von einer zu geringen Rücklauftemperatur herrührt. Wäre nur der Wärmetauscher zu, wäre die dunkle Scheibe noch nachvollziehbar, aber nicht das Kondensat. Also ich betreibe meinen mit RL 65°, Einschaltzeitpunkt der Kesselpumpe bei 73° und Abschaltung bei 67°. Die Scheibe bleibt sauber, der Schamott bleibt hell und Kondensat gibt es keines. Wie hoch ist denn die Abgastemperatur im Rauchrohr? Oder außen mit IR-Thermometer gemessen? Was für Holz wird verbrannt?
|
| Zeit:
13.11.2023 08:36:33 |
Zitat von ToniW  dann habe ich mit dem Ofensetzer gesprochen, und er meinte, ich soll die Rohre, den Zug überprüfen. dann habe ich den wärmetauscher gereinigt, und alles brannte wieder einwandfrei... Hast du denn mal die Rohre und den Zug des Kamins geprüft? Oder putzt du immer nur den Wärmetauscher? Wobei ich auch darauf tippe das die Pumpe falsch eingestellt ist. mfg godek
|
| Zeit:
13.11.2023 09:08:14 |
also die Rohre und der Schornstein sind soweit sauber, etwas feucht und rußig, aber frei. der Zug funktioniert gut. ich mache den wärmetauscher nochmal sauber, und dann gibt es ordentlich Feuer. dazu Stelle ich die Pumpenleistung runter, und die einschalttemperatur auf 70grad. dann messe ich alles mal mit ein IR Thermometer durch! danke erstmal für die Infos, ich melde mich heut Abend nochmal
|
| Zeit:
13.11.2023 09:28:15 |
Ja das hatte ich vergessen zu erwähnen: die Kesselpumpe auf niedrigster Stufe betreiben. Man sollte dann aber bei den ersten paar mal Volllast dabei sein, nicht das man die Wärme nicht wegbekommt und der Ofen überhitzt.
|