Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Solar auf Flachdach mit Bitumenbahnen
Verfasser:
spatzimatzi
Zeit: 14.11.2023 04:12:29
0
3615795
Hallo Forenfreunde,
wie im Titel beschrieben, hat die Garage eine Balkenlage mit einer Abdichtung aus Bitumenbahnen.
Aus statischen Gründen ist es nicht möglich, die Gestelle mit Gewichten gegen Windlast zu sichern.
Aus diesem Grund muss mit Stockschrauben gearbeitet werden, die direkt von oben durch die Bitumenbahnen in die Balken geschraubt werden.
Leider wird dabei natürlich die dichtende Hülle kaputt gemacht.
Da es keine andere Möglichkeit gibt, muss Wert auf eine gute Abdichtung an den Schrauben gelegt werden. Dazu gibt es z.B. die Systeme BituPlan und FlexPlan von Schletter. Leider etwas teuer.
Wie würdet ihr die Schrauben abdichten? Evtl. mit großen Scheiben aus Alu oder Edelstahl und darunter zusätzliche Bitumen-Dichtmasse? Oder reichen die normalen Dichtscheiben mit EPDM-Dichtungen?

Die jetzigen Bitumenschicht ist trotz 17 Jahren in guter Verfassung. Vielleicht etwas verblichen.
Sollte man darüber eine neue Bitumen-Schicht legen, damit die Garage für die Lebensdauer der Panele (25 Jahre) wasserdicht bleibt?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen
spatzimatzi

Verfasser:
MitohneHeizung
Zeit: 14.11.2023 04:26:24
0
3615796
Es hat sich bewährt ein ""Streifenfundament"" aus Holzbalken auf dem Bitumendach zu befestigen.

Genau dort wo die Stockschrauben hinkommen.

Diese Balken werden dann mit Bitumenbahn komplett überdeckt abgeschweißt so daß die Bitumenbahn über den Balken drüber geht und jede Seite noch 15cm übersteht und damit eine 15cm breite Verschweißung auf dem Bitumendach entsteht. Die Bitumenbahn mag keine 90 Grad Winkel es schadet also nicht die Balken großzügig zu Fasen.

Die Balken natürlich nicht quer zum Gefälle installieren weil sonst das Wasser nicht mehr abläuft.

Auf diese Balken kommen dann die Stockschrauben und liegen dann immer am höchsten Punkt und nicht mehr in der wasserführenden Schicht.

Dann ist es auch nicht so schlimm wenn die Schrauben irgendwann undicht werden weil es immer abtrocknen kann.

Wenn die 17 Jahre alte Bitumenbahn schon eine PYE Bahn ist sollte sie die zusätzlichen 25 Jahre halten.
Wenn es noch eine normale Bitumenbahn ohne PYE ist dann auf jeden Fall noch eine neue Lage Drübermachen.

Verfasser:
MitohneHeizung
Zeit: 14.11.2023 04:41:36
1
3615799
Wenn das mit den Balken zu viel Arbeit ist dann dichtet man die Stockschrauben großzügig mit dem
sauteuren 1 Komponenten flüssigen MS Polymer Silikon Zeug ab welches zusammen mit Fließ verarbeitet wird und im Dachdecker Handel für aufsteigende Bauteile die durch die Dachhaut gehen verkauft wird.

Mit flüssigem Bitumen dichtet man heutzutage garnix mehr ab.

Verfasser:
Stefan2601
Zeit: 14.11.2023 06:42:51
0
3615808
Stockschrauben, egal mit welchem System, halten nur die Gewährleistungszeit und dann wird es undicht, immer und zu 100%.

Wenn die Bahn schon 17 Jahre alt ist, unbedingt noch eine zusätzliche Lage aufschweißen. Sonst hat man hier das nächste Problem. Schließlich bleiben die Module weitere 20 Jahre drauf.

Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit als eine Latte oder Bohle auf die Fläche aufzubringen und einzuschweißen. So ist man aus der wasserführenden Ebene raus und beschädigt nicht die Abdichtung.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 14.11.2023 18:56:55
2
3616344
Wenn es ein paar Kilogramm pro Modul nicht aushält, das also nicht begehbar ist, wie soll es dann die windlast halten, wenn per stockschrauben das Dach mal Auftrieb kompensieren soll?

Verfasser:
MitohneHeizung
Zeit: 14.11.2023 21:16:24
0
3616448
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
Wenn es ein paar Kilogramm pro Modul nicht aushält, das also nicht begehbar ist, wie soll es dann die windlast halten, wenn per stockschrauben das Dach mal Auftrieb kompensieren soll?


Ich denke doch mal das es eine dachparallele Anbringung mit maximal einer Balkenlage Abstand wird und dann gibt es keinen Auftrieb.

Wenn die Solarplatten aufgeständert werden sollen ist das Argument mit der Windlast aber sehr wichtig.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 15.11.2023 08:20:14
2
3616599
Ich habe hier Stirnseitig vorne und hinten Blechlaschen verschraubt, über das Garagendach laufen 3 Aluprofile

So konnte ich verhindern, irgendwie durch die Dachhaut zu müssen

Verfasser:
SebDob
Zeit: 15.11.2023 08:25:58
0
3616604
Zitat von MitohneHeizung Beitrag anzeigen
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
[...]


Ich denke doch mal das es eine dachparallele Anbringung mit maximal einer Balkenlage Abstand wird und dann gibt es keinen Auftrieb.

Wenn die Solarplatten aufgeständert werden sollen ist das Argument mit der Windlast aber sehr wichtig.



Die Gefahr von Auftrieb ist immer. Allein wenn der Wind drüber geht.

Aber trotzdem, wenn das Dach begehbar ist, gehts mit Gewichten auch.

Verfasser:
Martin24
Zeit: 15.11.2023 08:51:45
0
3616616
Ich habe auf einem 5m-Schuppendach schwach ballastiert. Aber vorher nachgesehen, ob die Balken in der Mitte wirklich auf der Trennwand aufliegen.
Dann ist die Ballastierung hauptsächlich ganz am Rand und eben über der Stützmauer.
Zusätzlich habe ich die Gestelle mit 2 Drahtseilen am angrenzenden Garagen-Schrägdach gesichert, dass die nicht in Hauptwindrichtung wegfliegen können. Das ist aber schon eher Paranoia. In der anderen Richtung können sie nicht weg, weil das Garagendach im Weg ist.
Da hat sich in 5 Jahren trotz mehrerer Stürme nichts getan.

Wichtig finde ich, dass die Ballastierung am Gestell fest angebracht ist und nicht runterrutschen kann, wenn sich wirklich mal etwas bewegt.

Grüße
Martin

Verfasser:
spatzimatzi
Zeit: 15.11.2023 10:24:25
0
3616677
Hallo,
endlich finde ich Zeit zu antworten.
Vielen Dank für die vielen Antworten. Leider sind die Antworten zum Thema "Stockschrauben" ziemlich kritisch.
Dies sollte ein DIY-Projekt werden. Leider habe ich nur bedingt Kenntnisse zum Thema "Bitumendach".
Mir scheint, dass die Faktenlage noch sehr dünn ist. Die 5,80 Meter breite Garage hat eine Balkenlage aus 8 x 22 cm Holz im Abstand von 80 cm.
Quer sollten mehrere Reihen aus jeweils 3 Panelen installiert werden. Anfangs war die Idee, jedes Panel mit 2 Dreiecksgestellen zu versehen. Ballstiert mit mehreren Gehwegplatten. Das erschien mir zuviel Gewicht. Dann die Idee, die Gewichte zu ersetzen durch Stockschrauben. Dazu gab es viel Kritik. Berechtigte Kritik!
Meine neue Idee ist, Quer übers Garagendach 40x40-Profile zu legen und diese am Ende mit Stockschrauben zu befestigen. Das sollte funktionieren, da die Aussenbereiche an den Längsseite etwas höher liegen (Die Decke ist konkav, in der Garage waagerecht), damit das Wasser gut zum Gully läuft. Damit das Profil nicht durchhängt, könnte man in der Mitte des Profiles Gehwegplatten unterlegen als Abstanzhalter und zugleich Gewicht. Gewichte mittig auf die Decke zu legen ist grundsätzlich schon mal nicht gut. Aber es wäre deutlich weniger. Was haltet ihr davon?

Einen Dachdecker habe ich auch angerufen. Der soll die Bitumenabdichtung inspizieren und evtl. eine neue Schicht legen. Vielleicht kann er auch die Statik überschlagen. Sicherlich hat er noch andere Tipps!
Und die Elektrik macht ein Elektriker.

Nochmals vielen Dank für die Anregungen und Kritik.
spatzimatzi

Verfasser:
SebDob
Zeit: 15.11.2023 11:21:37
0
3616711
Wenn du drauf stehen kannst, gehen auch Gewichte. 8x22 kann man auch aufdoppeln, sprich verstärken. Ebenso geht eine Reihe am Rand. Alles ohne stockschrauben.

Ansonsten kann man auch neues Trapezblech aufbringen. Dick genug zum begehen. Trapezblech und Halter mit stockschrauben befestigen. Bis jetzt war alles dabei, was man allein machen kann.
Blech gibts auch am Stück bis 9m Länge.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 15.11.2023 12:17:55
0
3616748
Zitat von spatzimatzi Beitrag anzeigen
Quer sollten mehrere Reihen aus jeweils 3 Panelen installiert werden. Anfangs war die Idee, jedes Panel mit 2 Dreiecksgestellen zu versehen.


Die Panele aufzusändern, also schräg zu montieren ist keine gute Idee

Du brauchst zwischen den Reihen rel. große Abstände damit nicht die eine Reihe die nächste verschattet

Ich habe sie hier fast flach liegen, jeweil die lange Seite auf einer Seite 4cm höher, so dass das Wasser abläuft

Das bringt bei gleicher Fläche wesentlich mehr Ertrag, gerade auch bei bewölktem Himmel

Verfasser:
Martin24
Zeit: 15.11.2023 12:43:04
0
3616763
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
Die Panele aufzusändern, also schräg zu montieren ist keine gute Idee
Du brauchst zwischen den Reihen rel. große Abstände damit nicht die eine Reihe die nächste verschattet
Ich habe sie hier fast flach liegen, jeweil die lange Seite auf einer Seite 4cm höher, so dass das Wasser abläuft
Das bringt bei gleicher Fläche wesentlich mehr Ertrag, gerade auch bei bewölktem Himmel


Bei Ost-West-Aufständerung gibt es kein Problem mit Reihenabständen. Und die liefern mehr als ganz flache Südmodule.
Anstellwinkel unter 15° haben meist nach kurzer Zeit schon erhebliche Verschmutzungsprobleme, weil der Dreck am Rahmen hängen bleibt und vom Regen nicht abgewaschen wird.

Grüße
Martin

Verfasser:
Martin24
Zeit: 15.11.2023 12:45:32
0
3616764
Also 8x22cm mit 5,80m Spannweite?

Hast Du eine statische Berechnung zu der Garage vorliegen?

Ansonsten kann man relativ leicht nachrechnen, was für eine Flächenlast diese Balken zulassen.

Dann z.B. bei K2 mal online ein Montagegestell mit Ballastierung berechnen und sehen ob das passt.

Grüße
Martin

Verfasser:
spatzimatzi
Zeit: 15.11.2023 13:17:26
0
3616774
Hallo,
die Panele sollen quer montiert werden. Die Klemmung erfolgt auf der Querseite, weil auch die Profile nach meiner Idee quer verlegt werden soll. Dies ist nicht nach Wunsch des Hersteller, aber machbar.
Ein Aufständerung soll maximal bei 12 Grad liegen.

Eine Ost-West-Aufständerung ist nicht möglich, weil der eigene Giebel das wegen Verschattung nicht hergibt.

Eine Anpassung durch zusätzliche Verstärkung steht nicht zur Diskussion. Eine neue Bitumenhaut schon, wenn der Dachdecker dies für für sinnvoll hält.

Bei der Leistung der Module soll nicht das letzte Quäntchen heraus gedrückt werden.
Es soll eine solide Anlage im DIY-Verfahren entstehen.

Viele Grüße
spatzimatzi

Verfasser:
Martin24
Zeit: 15.11.2023 13:43:15
1
3616794
Was spricht denn dagegen, mal überschlägig die Statik zu berechnen?

Habe ich gerade mal für Dich gemacht. Mit einfachem Internetrechner komme ich bei Annahme von C16-Holz nur auf 140kg/m². Darin enthalten ist nereits die Dachkonstruktion, die auf den Trägern liegt.
Das ist wirklich nicht viel.
Allein mit Holzschalung, Bitumenbahn und Schneelast bleibt da kaum Reserve.

Ist halt doch schon eine ganz schön große Spannweite.

Begehbarkeit heißt übrigens nicht automatisch Ballastierbarkeit.
Es ist schon ein Unterschied, ob auf dem ganzen Dach 2 Leute herumlaufen oder ob man eine erhebliche Flächenlast auf die gesamte Dachfläche aufbringt.

Grüße
Marrtin

Verfasser:
KR0815
Zeit: 15.11.2023 22:02:55
0
3617145
Zitat von Martin24 Beitrag anzeigen
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
[...]


Bei Ost-West-Aufständerung gibt es kein Problem mit Reihenabständen. Und die liefern mehr als ganz flache Südmodule.
Anstellwinkel unter 15° haben meist nach kurzer Zeit schon erhebliche Verschmutzungsprobleme, weil der Dreck am Rahmen hängen bleibt und vom Regen nicht[...]


warum sollte es hier keine Probleme geben? zeichne es gerne mal auf?

Ob die mehr liefern . auch sehr fraglich

Früher hat man PV-Module - weil sie teuer waren - perfekt ausgerichtet, teils sogar mit Nachführung

Heutzutage
Link
bekommst hinterher geworfen

Ich habe die Garage mit ca. 6 kWp voll gemacht -liefert bei Streulicht sogar geringfügig mehr als die PV-Kollektoren auf dem Dach

Verfasser:
MitohneHeizung
Zeit: 16.11.2023 23:22:59
0
3617824
Eigentlich wollte ich das nicht schreiben aber es hilft vielleicht doch dem ein oder anderen.

Ich empfehle das aber generell nicht weil es eben keine Statik zu gibt.

Einer im Freundeskreis hat seine Solarpanele auf dem Bitumendach der Garage einfach mit Sikaflex 221 festgeklebt. Also einfach den Rahmen komplett aufgeklebt.

Da wo die Kabel laufen hat er einfach kleine Aussparungen in den Alurahmen gesägt wo eigentlich die Befestigungslöcher sind.

Die Garage hat aber ein Beton Dach und keine Holzbalken und das Bitumen ist vollflächig verklebt und nicht nur genagelt wie es bei einem Holzdach ist.

Wir haben ihn vor 4 Jahren alle ausgelacht aber die Solarpanele haben den Jahrhundertsturm der vor 2 Jahren war locker gehalten und halten immer noch.

Nur die Verschmutzung ist wirklich ein Problem und er muss 3 bis 4 mal im Jahr mit dem Schrubber und dem Gartenschlauch auf die Garage weil das Gefälle viel zu gering ist.

Aber inzwischen finde ich diese Lösung gar nicht so schlecht wenn das Gefälle stimmt ist es auch wartungsfrei.

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 18.11.2023 15:06:18
0
3618639
Zitat von MitohneHeizung Beitrag anzeigen
Eigentlich wollte ich das nicht schreiben aber es hilft vielleicht doch dem ein oder anderen.

Ich empfehle das aber generell nicht weil es eben keine Statik zu gibt.

Einer im Freundeskreis hat seine Solarpanele auf dem Bitumendach der Garage einfach mit Sikaflex 221[...]

Cool. Wenn da kein Wind drunter kommt, hebt sich auch nix. Allerdings kann das im Sommer echt warm darunter werden (Wirkungsgrad)...

Der Schnee wird sich im Winter auch nicht per Schwerkraft davonmachen - wenn man aber sowieso "Wartungswege" dazwischen lässt, kann man den Schnee im Winter samt einem Besen prima zur Reinigung verwenden :-)

Verfasser:
Martin24
Zeit: 18.11.2023 15:11:57
0
3618642
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
Zitat von Martin24 Beitrag anzeigen
[...]

warum sollte es hier keine Probleme geben? zeichne es gerne mal auf?

Weil bei einer z.B. 15° Ost/West-Aufständerung der Mindestabstand der Ost-Module zueinander die Größe eines Westmoduls ist.
Allein dadurch bekommt man auf das Dach mehr Module als bei Südausrichtung mit Lücken.

15° Ost oder West hat etwas mehr Ertrag als 5° Süd. Kann man in diversen Ertragsdiagrammen ablesen.

Grüße
Martin

Verfasser:
bauhaus mg
Zeit: 18.11.2023 16:01:00
0
3618677
Ich habe eine 120qm OstWest Anlage funktioniert perfekt. 10 Grad Aufständerung und ich wüsste nicht warum man sie sauber machen müsste.
Meine ist seit fast 2 Jahren auf dem Dach und keine Verschmutzung sichtbar.

Verfasser:
Martin24
Zeit: 18.11.2023 19:29:20
1
3618792
Deshalb ...


"Starke Verschmutzung am unteren Modulrand

Diese Module stehen mit nur knapp 10° Neigung auf einem Flachdach. Durch die geringe Neigung wird die Schmutzanlagerung am unteren Modulrand verstärkt, so dass der Schmutz die Zellen der unteren Reihe teilweise abschattet.

Auch wenn nur eine geringe Fläche des Moduls betroffen ist, führt dies durch die Besonderheiten der Zellverschaltung zu erheblichen Ertragseinbußen.

Im Wärmebild ist auffällig, dass bei mehreren Modulen komplette Zellen der unteren Reihe erwärmt sind, nicht nur die verschmutzten Bereiche. Dies liegt daran, dass die betroffenen Zellen nicht mehr zur Stromproduktion beitragen, sondern im Gegenteil elektrische Leistung der anderen Zellen des gleichen Moduls in Wärme umwandeln.
"

Meine Ost-West-Module mit 15° zeigen jedes Jahr ein ähnliches Bild. Der Dreck bleibt am Rand hängen und fängt an, sich in den aktiven Bereich auszudehnen. Putze ich jedes Jahr. Das ist dann sogar erstaunlich hartnäckig und schlecht zu entfernen.
Die 30° Module auf dem Süddach haben das Problem nicht, da wird der Dreck vom Regen abgewaschen.

Grüße
Martin

Verfasser:
KR0815
Zeit: 18.11.2023 19:35:51
0
3618793
Zitat von Martin24 Beitrag anzeigen
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
[...]

Weil bei einer z.B. 15° Ost/West-Aufständerung der Mindestabstand der Ost-Module zueinander die Größe eines Westmoduls ist.
Allein dadurch bekommt man auf das Dach mehr Module als bei Südausrichtung mit Lücken.

15° Ost oder West hat etwas mehr Ertrag als 5° Süd. Kann man[...]


Meist steht halt so eine Garage neben einem Haus - das Schatten wirft

Es wird wenige Häuser geben bei denen die Garage in Südrichtung so vor dem Haus steht das man Ost/West nutzen kann

Mir war das hier aber auch total egal, ich will gar keine hohen Erträge
Die 10kWp-Anlage auf dem Dach liefert bei Sonne deutlich mehr als ich benötige

Die knapp 6kWp-Anlage auf der Garage habe ich bewusst mit dem Ziel des Zusatzgewinns bei bewölkten Tagen verbaut

Materialkosten waren in Summe ca. 2000€. heute hat sie z.B. 5,6 kWh gebracht

Das Ganze macht aber auch nur Sinn wenn man hohe, steuerbare Verbraucher wie AKku, WP, E-Auto hat

Verfasser:
Martin24
Zeit: 18.11.2023 22:40:42
0
3618908
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
Zitat von Martin24 Beitrag anzeigen
[...]


Meist steht halt so eine Garage neben einem Haus - das Schatten wirft

Es wird wenige Häuser geben bei denen die Garage in Südrichtung so vor dem Haus steht das man Ost/West nutzen kann

In Straßen die in Nord-Süd-Richtung verlaufen, steht nicht so selten die Garage südlich neben dem Haus ...

Grüße
Martin

Verfasser:
KR0815
Zeit: 18.11.2023 23:23:02
0
3618932
Zitat von Martin24 Beitrag anzeigen
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
[...]

In Straßen die in Nord-Süd-Richtung verlaufen, steht nicht so selten die Garage südlich neben dem Haus ...

Grüße
Martin



meist orientieren sich Straßen zum Ortszentrum, dort beginnt auch die Hausnummer 1 - egal wo jetzt Nord Ost Süd oder West ist

Aktuelle Forenbeiträge
WP2023 schrieb: Hallo zusammen, meine Heizlast beträgt ca. 11 kW bei Nat -13,7. Ich habe FBH und Heizkörper gemischt. Derzeit fahre ich meine Ölbrennwerttherme ON / OFF mit stillgelegtem Mischer 100% offen (oder 95%...
MaxPow3r schrieb: Hallo zusammen, ich hoffe das Forum kann mir Anregungen geben. Folgende Situation: Seit einer Woche wird unser Haus nicht mehr warm. Bei Außentemperaturen um die -7°C hatten wir innen 17°. Für die Wärme...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik

Solar auf Flachdach mit Bitumenbahnen
Verfasser:
KR0815
Zeit: 18.11.2023 23:23:02
0
3618932
Zitat:
...
Zitat:
...
[...]
In Straßen die in Nord-Süd-Richtung verlaufen, steht nicht so selten die Garage südlich neben dem Haus ...

Grüße
Martin


meist orientieren sich Straßen zum Ortszentrum, dort beginnt auch die Hausnummer 1 - egal wo jetzt Nord Ost Süd oder West ist
Weiter zur
Seite 2