Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Stromverbrauch Abtauen
Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 18.11.2023 12:31:35
1
3618531
Hallo,

wir haben seit heute Nacht in den letzten 11h 17,5kWh Strom für die von uns genutzte Wärmepumpe verbraucht. Das ist ungefähr der Verbrauch, den wir sonst für den ganzen Tag gebraucht haben. Es ist zwar kälter (minus 2-3 Grad heute Nacht und jetzt nur 1 Grad)
, sonst waren es eher um die 3 bis 4 Grad), aber den Verbrauch finde ich doch schon ziemlich hoch. Allerdings taut die Maschine auch jede Stunde mindestens einmal ab, also heute schon mindestens 11 mal. Kann der erhöhte Verbrauch auch daher kommen? Wir haben Nebel und 99 % Luftfeuchtigkeit. Konnte keine wirklich guten Angaben zu Verbrauchswerten beim Abtauen finden bzw die, die ich gefunden habe, unterscheiden sich teils eklatant.
Vorlauftemperatur bei minus 2 Grad liegt übrigens bei 36 Grad.

Eingesetzt wird eine 125/6 im Altbau ohne Fassadendämmung mit nur Heizkörpern. Insgesamt 139qm. Eingebaut wurde die Wärmepumpe im April 2023. Wir hatten da zu Anfang April auch kalte Tage, teils bis - 7 Grad, aber da war der Verbrauch geringer. Dafür musste sie aber auch nicht abtauen.

Vielen Dank!

Verfasser:
Alien45
Zeit: 18.11.2023 15:14:09
0
3618644
Ich habe eine Multisplitklima, die hat heute bei 2° auch abgetaut. Ich lese meinen Stromzähler über App aus. Gezogen hat sie da 400 Watt für ca 10 min, also 53Wh verbraucht.
Kannst den Verbrauch nicht an der WP auslesen?
Oder stell dich für die Zeit mal vor den Stromzähler, wenn der den Momentanverbrauch anzeigt (bei digitalem mit PIN freischaltbar).

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 18.11.2023 16:26:23
1
3618691
Zitat von Alien45 Beitrag anzeigen
Ich habe eine Multisplitklima, die hat heute bei 2° auch abgetaut. Ich lese meinen Stromzähler über App aus. Gezogen hat sie da 400 Watt für ca 10 min, also 53Wh verbraucht.
Kannst den Verbrauch nicht an der WP auslesen?
Oder stell dich für die Zeit mal vor den Stromzähler, wenn der den[...]


Vielen Dank! Den Verbrauch kann ich schon auslesen. Ich weiß nur nicht genau, was alles zum Abtauvorgang dazu gehört? Das eine ist ja das Abtauen an sich - das andere ist, dass das Heizwasser ja wieder erneut aufgeheizt werden muss auf die Soll-Vorlauftemperatur? Ich weiß nicht, wie ich das genau trennen können soll. Oder verstehe ich da etwas falsch?

Verfasser:
SebDob
Zeit: 18.11.2023 16:30:53
0
3618695
Was erwartest du im unsanierten Altbau mit Heizkörpern? Das sind die denkbar ungünstigen Voraussetzungen.

Welchen Vorlauf fährst du?

Verfasser:
Heizungshelfer
Zeit: 18.11.2023 16:35:13
1
3618696
Das Abtauen braucht am wenigsten Strom. Dazu wird doch das Heizwasser benötigt. Während der Abtauung wird doch nicht geheizt.

Verfasser:
Anbau78
Zeit: 18.11.2023 16:38:49
0
3618699
Klar steigt der Stromverbrauch deutlich durch das Abtauen. Die Anlage muss da ja eine Zeitlang „rückwärts“ laufen. Und danach umso schneller vorwärts - das macht sich; neben dem allgemein höheren Heizbedarf wegen gesunkener Temperaturen; natürlich im Stromverbrauch bemerkbar. 2° und Nebel ist halt auch denkbar ungünstig; nur noch getoppt von Schneeregen…

Verfasser:
Anbau78
Zeit: 18.11.2023 16:40:00
1
3618702
Unsere Anlage hatte heut früh auch fast doppelt so viel verbraucht wie in der vorherigen Nacht…

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 18.11.2023 17:21:24
0
3618720
Okay, also heißt auch aus eurer Erfahrung heraus kostet der gesamte Abtauvorgang, hauptsächlich aufgrund des danach notwendigen Aufheizens doch ordentlich Energie? Gibt es hier Erfahrungswerte, wie viel kWh Strom dafür draufgehen? Hängt natürlich stark von den Gegebenheiten ab, aber einfach um mal ein Gefühl zu bekommen?
@SebDob bei minus 2 Grad habe ich 36 Grad Vorlauf.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 18.11.2023 17:30:12
0
3618723
- 2 grad /36 Grad mit Hk im ungedämmten Altbau.
Alle Achtung.

Gutefrage

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 18.11.2023 17:41:28
0
3618729
Kann man bei den Arotherms irgendwo ablesen, ob abgetaut wurde, bzw wie oft

Verfasser:
Anbau78
Zeit: 18.11.2023 17:57:59
2
3618739
Ich schaue meist morgens gegen 07:00 immer mal auf das Steckdosenmessgerät (in der zugehörigen App), da wird immer um 00:00 resetet. Die Vortage stand da oft so 2,5 kWh auf dem Zeiger für die ersten 7 Stunden des Tages (gut 340 Watt über Nacht, passt also gut). Heut früh waren es schon 4,5 kWh. Und bis 08:00 insgesamt 4 Abtauvorgänge, der erste um 03:25.

Das wiederum sehe ich in solarweb (vom wechselrichter die Website). Ab 09:00 war es dann warm genug draußen, dass sich kein Eis mehr gebildet hat.

Ist aber auch in meinem Fall "nur" eine Klimaanlage, aber das Prinzip ist ja das Gleiche.

VG,

Carsten

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 18.11.2023 18:18:44
0
3618753
Zitat von Harkneuling Beitrag anzeigen
Kann man bei den Arotherms irgendwo ablesen, ob abgetaut wurde, bzw wie oft


Ich wüsste nicht, wo das gehen sollte? Leider.

Mein Stromverbrauch heute morgen um 6 Uhr lag bei 9,5kWh. Um 12 Uhr waren es dann schon 19,3kWh. Wenn das so weiter gegangen wäre, hätte ich für einen Tag knapp 40kWh verbraucht. Dass solche Tage auch mal kommen, ist mir klar, aber bei minus 2-3 Grad hätte ich damit nicht gerechnet. Daher hoffe ich jetzt, dass es dem häufigen Abtauen geschuldet ist.

Nach 11 Uhr wurde nicht mehr abgetaut. Der Verbrauch ist jetzt um 18.15 Uhr bei 24,37kWh. Inkl WW, das um 13 30 Uhr gemacht wurde (vermutlich so 1,5kWh). Allerdings ist es jetzt mit 4 Grad AT auch etwas wärmer geworden.
Ich vermute, dass ich am Ende so mit 28,5kWh hinkomme. Von denen waren dann 75 Prozent in der ersten Tageshälfte (wenn man WW herausrechnet).

Verfasser:
Heizungshelfer
Zeit: 18.11.2023 18:28:57
0
3618757
Also meine Arotherm hat nicht mehr Strom verbraucht beim Abtauen als im normalen Betrieb. Max 1kw. Das ist in 4 Minuten erledigt. Hatte das heute früh zufällig im VWZ AI mit gesehen. Bin jetzt bei 14kwh.

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 18.11.2023 19:24:13
0
3618788
Zitat von Heizungshelfer Beitrag anzeigen
Also meine Arotherm hat nicht mehr Strom verbraucht beim Abtauen als im normalen Betrieb. Max 1kw. Das ist in 4 Minuten erledigt. Hatte das heute früh zufällig im VWZ AI mit gesehen. Bin jetzt bei 14kwh.


Okay, spannend. Also bei mir waren hier auf jeden Fall etwas über 2kW angezeigt. Ob das jetzt am Abtauen lag oder an den niedrigen Temperaturen, kann ich aber auch nicht genau sagen.
Spannend ist aus meiner Sicht wie gesagt nicht unbedingt der Vorgang des Abtauens, sondern die Energie, die benötigt wird, um danach das Heizungswasser wieder zu erwärmen.

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 18.11.2023 19:47:49
0
3618800
Bei einer Klimaanlage ist das noch relativ einfach zu ermitteln, da man das bisschen abgekühlte Raumluft (der Lüfter läuft ja nicht) vernachlässigen kann.

Bei einer L/W-WP, hmm... Ohne Puffer könnte man den Strom vll. ab dem Abschalten (vor dem Abtauen) bis zu dem Zeitpunkt, an dem die VL-Temp. wieder erreicht wird, messen.
Oder ob ein WMZ hilfreich ist?

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 18.11.2023 20:03:06
0
3618807
Zitat von Phil a.H. Beitrag anzeigen
Bei einer Klimaanlage ist das noch relativ einfach zu ermitteln, da man das bisschen abgekühlte Raumluft (der Lüfter läuft ja nicht) vernachlässigen kann.

Bei einer L/W-WP, hmm... Ohne Puffer könnte man den Strom vll. ab dem Abschalten (vor dem Abtauen) bis zu dem Zeitpunkt, an dem die[...]


Danke für deinen Input! Das wäre mir Sicherheit spannend. Mir geht's aber mehr so um das Gefühl. Also haben diejenigen, die schon länger eine Wärmepumpe haben, das Gefühl, dass das Abtauen einen signifikanten Einfluss auf den Tagesverbrauch hat? Ich möchte nur etwas abschätzen können, was noch so an Stromverbrauch auf mich zukommt. Und wenn jeder Tag mit durchschnittlich minus 2 Grad 40kWh Verbrauch hat, wäre das mehr, als ich gerechnet hätte ;)

Verfasser:
Anbau78
Zeit: 18.11.2023 20:30:01
1
3618821
Das mit dem Abtauen wird teilweise aber wieder besser, wenn es kälter wird. Weil dann ebdn auch die Luft trockener ist, und insogmfern gar nicht soviel Eis entsteht. 5° plus, kurz vor der Einfriergrenze ist halt auch sehr effizient, da man ja sozusagen den Brennwerteffekt von der kondensierten Kuftfeuchte nutzt. Nur etwas kälter (inkl. Einfrieren) und die Gesamteffizienz sinkt extrem… - wegen der nötigen Abtauvorgänge. Ist nicht nur der Strombedarf während des Abtauens, sondern auch der Wärmeentzug aus der Hydraulik.

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 18.11.2023 20:36:16
0
3618823
Ihr habt ja schon ganz schön hohe Verbräuche. Ich habe von 4.00 bis jetzt 11 kWh mit einem Takt, wenn man die Unterbrechung für WW (2 kWh) nicht dazuzählt. AT 4 bis 8 Grad, RT 21,5.
Ich schwanke noch, ob ich sie durchlaufen lassen soll .
Eher ja, denn sie tuckert so schön bei 500 bis 600 Watt

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 18.11.2023 20:46:36
1
3618830
Den Mehrverbrauch beim Abtauvorgang incl. "Wiederaufholen" des abgekühlten Heizwassers lässt sich nur schwer erfassen.
Es geht im Prinzip nur durch Vergleichsmessungen.
Um das bei gleichen Bedingungen hinzubekommen könnte man einmal mit voller Ventilatordrehzahl messen, und einmal im Silent-Mode.
Und zwar bei einer Außentemperatur, bei der es im ersten Fall nicht zu einer Vereisung kommt, wohl aber im Silent-Mode.
Das Ganze mit geeichten Hutschienenzähler erfassen.
Die Raumtemperaturen dürfen dabei nicht differieren.

Bei meiner Zubadan funktioniert das bei ca 1 - 2° AT.
Der Ventilator läuft im Standart-Modus dabei mit 800 U/min., also volle Pulle.
Im Silent Mode mit 450-490 Umdrehungen.
Im ersten Fall ist der Luftdurchsatz so hoch, dass es gerade so nicht zum Vereisen kommt.
Im Silent-Mode muss dann dagegen alle 1- 1 1/2 Std. abgetaut werden.
Der Vorgang dauert ca. 10 Minuten, incl. Gedenkpause des Kompressors.
Danach legt er mit etwas höherer Modulation wieder los.
Die gesunkene Temperatur im Heizungssystem wird in 10 - 15 Minuten wieder ausgeglichen.
Trotzdem fehlt ja was in der Gesamtbilanz.
Ob das auch wieder ausgeglichen wird, ist kaum nachzuweisen.
Auffallen würde es, wenn die RT an Tagen mit Abtauvorgängen etwas nachließe.
Zumindest im Modus Heizkurve...

Verfasser:
Schultes
Zeit: 18.11.2023 21:24:56
0
3618857
Man kann es ja mal grob überschlagen.
Ein kg Wasser hat eine Auftauenthalpie von 334 kJ/kg. Das ist die minimale Energie, um Eis bei 0 Grad zu Wasser bei 0 Grad zu machen.
Nehmen wir an, dass 2 kg Eis pro Abtauvorgang aufgetaut wird dann fallen 668 kJ an.
Zusätzlich müssen ca. 50 kg Wärmetauscher und Leitungen auf Temperatur gebracht werden. Nehmen wir 10K an. Die Wärmekapazität von Kupfer ist 338J/(kgK), macht bei 50kg und 10 K nochmal 170kJ. Dann kommen noch 20 Liter Wasser in den Leitungen und Wärmetauschern dazu. Macht nochmal 4120J/K/kg x 20 kg x10 K =824 kJ.
In Summe also 1662 kJ. Das ist thermische Energie die via Wärmepumpe vorher aus der Umwelt geholt wurde. Nehmen wir beim Abtauen einen Gesamtwirkungsgrad von 2 an, dann sind 831kJ an el. Energie für das Abtauen von 2kg Eis notwendig.
Das sind mal gerade 231 Wh el. Energie pro Abtauvorgang.

Wo ich mir total unsicher bin ist wieviel Eis da pro Abtauvorgang aufgetaut wird. 1,2,3,4 Liter?

Verfasser:
Karl-Alfred_Roemer
Zeit: 18.11.2023 22:25:57
0
3618899
Es gab die Tage einen sehr guten YouTube Beitrag zu genau diesem Thema.
Der Titel lautet: „Abtauvorgang in der Praxis nachgemessen“

Verfasser:
Entropie
Zeit: 18.11.2023 23:22:06
0
3618931
Im Video wird gemessen, ich habe mal das Kondensat ausgelitert und komme zu eunem ähnlichen Ergebnis. Bei etwa 5kg beträgt die benötigte Wärmemenge ca. 0,5kWh. D.h. bei sründlichem abtauen ca. 12kWh Wärme.am Tag. Je nach COP sind das dann um die 4kWh elektrisch.

Verfasser:
Fritz1964
Zeit: 18.11.2023 23:53:40
0
3618943
Hallo,

Eine ergänzende Frage hierzu.

Mal davon ausgehend, dass pro Tag 4kwh el. Und bei einem COP von 3 folglich 12kwh Abtauenergie benötigt wird. Mit diesen Zahlen müssten pro Tag 8kwh dem Heizsystem wieder zugeführt werden um den Verlust auszugleichen. Wenn die WP am Tag also
25 kwh el und 75 kwh benötigt. Hätte ich einen COP von 3. Ich denke aber dass das nicht so richtig stimmt. Man müsste doch von den 75 zuerst 8 a ziehen und dann durch 25 teilen.

Dann wäre der COP no h bei 2,68.

Ich gehe mal davon aus, dass weder ein externer WMZ noch der in der WP vorzeichenrichtig die Wärmeenergie addiert.

Grüße
Fritz

Verfasser:
13mann
Zeit: 19.11.2023 00:10:17
0
3618945
Meine Anlage taut ohne Heizstab ab, und die entnommene Enregie wird mit COP 5 wieder bereitgestellt.

Ich verstehe diese ganzen Diskusionen nicht wirklich.

Wer einen zu hohen Verbrauch hat, hat entweder das Gebäude zu schlecht isoliert oder die Anlage ist nicht optimal eingestellt.

Meiner Meinung nach sollte jede WP mit Flächenheizung eine JAZ von etwa 5, mit HK etwa 4 erreichen, sonst stimmt was mit den Einstellungen nicht (z.b. Heizstab zum Abtauen und noch vieles mehr).


Manni

Verfasser:
Martin24
Zeit: 19.11.2023 00:22:59
2
3618948
Nicht vergessen, die Kondensationsenthalpie ist immer ein Reingewinn.

Die beim Abtauen benötigte Schmelzwärme ist vorher aber beim Einfrieren des Wassers auch schon weitgehend von der WP aufgenommen worden. Der Unterschied liegt dann nur darin, dass das auf unterschiedlichem Temperaturniveau passiert.

Grüße
Martin

Aktuelle Forenbeiträge
WP2023 schrieb: Hallo zusammen, meine Heizlast beträgt ca. 11 kW bei Nat -13,7. Ich habe FBH und Heizkörper gemischt. Derzeit fahre ich meine Ölbrennwerttherme ON / OFF mit stillgelegtem Mischer 100% offen (oder 95%...
MaxPow3r schrieb: Hallo zusammen, ich hoffe das Forum kann mir Anregungen geben. Folgende Situation: Seit einer Woche wird unser Haus nicht mehr warm. Bei Außentemperaturen um die -7°C hatten wir innen 17°. Für die Wärme...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik

Stromverbrauch Abtauen
Verfasser:
Martin24
Zeit: 19.11.2023 00:22:59
2
3618948
Nicht vergessen, die Kondensationsenthalpie ist immer ein Reingewinn.

Die beim Abtauen benötigte Schmelzwärme ist vorher aber beim Einfrieren des Wassers auch schon weitgehend von der WP aufgenommen worden. Der Unterschied liegt dann nur darin, dass das auf unterschiedlichem Temperaturniveau passiert.

Grüße
Martin
Weiter zur
Seite 2