| | Zeit:
19.11.2023 12:36:28 |
So, wir müssen nun zwecks Renovierung der ersten Wohnung "Butter bei die Fische tun". Sinnvoll wäre das Installieren einer LLWP ("Klimaanlage") zum Heizen (ohne Backup). Wir werden in der Wohnung nur 1 oder 2 Jahre wohnen, danach wird sie max. 50% des Jahres bewohnt sein, (Norditalien, NAT -7). Ich kenne einige Forumsteilnehmer, die starke Fürsprecher einer Klimaanlage zum Heizen sind, möchte aber versuchen, ein noch breiteres Erfahrungsbild einzuholen. Wer kann was zu Lautstärkeempfinden, Wäremverteilung, Luftzug usw. bei modernen Marken-Klimaanlagen sagen (Daikin Emura, Stylish, Perfera ... Panasonic, Mitsubishi MSZ/Kirigamine ...), die zum Heizen benutzt werden? Und zwar aus eigener Erfahrung bei sich oder bei Freunden/Bekannten oder weil er beruflich solchen Anlagen über den Weg läuft. Ich habe das Gefühl, mir könnte eine LLWP zum Heizen gut passen, aber bei meiner Frau und späteren Gästen/Mietern bin ich mir da immer noch nicht so sicher.
|
| Zeit:
19.11.2023 12:50:24 |
Ich habe zwei MHI SRC mit je 2.5kW Heizleistung, eine im WZ, eine im Flur OG. Grade in der Übergangsphase sind die genial, weil die wirklich in wenigen Minuten angenehme Wärme haben. Jetzt wo es einstellig kalt draußen ist lasse ich die AC im WZ 24/7 laufen. Sie produziert angenehme Wärme und geht bei dem Wetter auf ca 250W runter. Also grob 7kWh am Tag. Als es kälter war, so um 2° standen bei gleichen Gegebenheiten schon 580W auf der Uhr. Wenn es noch kälter wird, wird also schon gut Strom verbraucht, in Verbindung mit einer PV aber perfekt!! Weiterer Nachteil: nur die Räume mit offener Tür werden warm. Und oben im Flur nichtmal die richtig. Da haben wir locker 3-5° Differenz zwischen Flur und Raum. Also als einzige Heizung denke ich ist es nur in kleinen Gebäuden mit wenig Räumen langfristig einsetzbar. Unser Haus hat 120m2 und ist so mittelmäßig isoliert, freistehend. Nächsten Sommer baue ich mir eine LWWP als Monoblock selbst ein. Ich erhoffe mir dadurch die Wärme im Haus wieder besser verteilen zu können. Lärm ist übrigens minimal. Bin da empfindlich, aber es ist nur ein ganz leises monotones Rauschen, auf den beiden unteren Lüftermodi nur wahrnehmbar wenn man unmittelbar vor dem Innengerät steht.
|
| Zeit:
19.11.2023 13:11:57 |
Danke SolarKoi! Luftzug auch kein Problem? Bzgl. Lautstärke ist Deine Anlage ja gut vergleichbar mit denen, die ich mir vorstellen kann. Unsere Wohnung ist eigentlich ganz gut geschnitten fürs Heizen mit Klimaanlage. Ca. 75m2, davon 50 m2 offene Wohnküche und ins Schlafzimmer könnte man von dort aus auch ganz gut "reinpusten". Nachteil: Deckenhöhe von bis zu 4,7m. Ich dachte an 2 oder 3 Inneneinheiten. 1 bis 2 in offener Wohnküche, evtl. 1 im Schlafzimmer. Meine Vorstellung ist, dass ich bei mehr Geräten weniger Durchsatz pro Gerät benötige und damit weniger Luftzug und "Lärm" habe.
|
| Zeit:
19.11.2023 13:37:03 |
Wir heizen eine Dreizimmer-Wohnung mit Klimaanlagen (3 Truhengeräte von Daikin). Andere Heizmöglichkeit gibt es hier (Ausland) nicht. Wenn man die richtige Einstellung gefunden hat, sind die Geräte leise genug, auch fürs Schlafzimmer.
In Nachbarräume reinpusten lassen, klappt nach meiner Erfahrung nicht so gut. Wird hoffentlich etwas besser, wenn auch die Nachbar eingezogen sind (Neubau), und etwas mitheizen. Im Moment ist der Bedarf bei uns einfach zu hoch, weil auch die Dämmung schlecht ausgeführt worden ist.
Bei besserer Dämmung und geringeren Bedarf, wird es vermutlich noch etwas angenehmer.
|
| Zeit:
19.11.2023 13:43:59 |
Wir haben sei 16 Jahren eine Solewärmepumpe in unserem 2-Familienhaus eingebaut. Jetzt könnte man denken, damit ist doch alles gemacht. Ist aber nicht. Wir hatten in den letzten Jahren sehr viele Probleme mit der WP sodass wir diese vor einem Jahr ersetzen mussten. Weil ich den unsicheren Betrieb für eine teilweise vermietete Immobilie nicht gebrauchen kann, haben wir vor zwei Jahren eine Daikin Multisplit Anlage mit 4 Innengeräte installiert. Und es war gut so. Immer wenn die alte WP ihren Dienst versagt hat, konnten wir mit der Klimaanlage problemlos beide Wohnungen heizen. Aber natürlich darf nicht verschwiegen werden, dass die Klimaanlage gerade im Sommer sehr angenehm war. Der zusätzliche Strombedarf war im Sommer dank großer PV-Anlage kein Problem. Als Fazit kann ich sagen, wir fühlen uns gut mit zwei unabhängigen Heizungen. Gerade in der Übergangszeit oder mal einen kalten Tag im Sommer fahren wir gut mit dieser Lösung. Durch die geringere Betriebszeit der WP erwarte ich eine höhere Lebensdauer. Denn wer hat schon Lust alle 15 Jahre 25 T€ in eine neue WP zu investieren. Luftzug bzw. Geräusche der Klimaanlage sind sehr gering und stören uns nicht.
|
| Zeit:
19.11.2023 19:57:42 |
Zitat von bricolaje  Wir heizen eine Dreizimmer-Wohnung mit Klimaanlagen (3 Truhengeräte von Daikin). [...] Siehst Du einen Nachteil in Truhengeräten (falls Du einen Vergleich hast)? Viele sagen, die seien teurer und ineffizienter. Mein Eindruck: Ja, Truhengeräte haben nicht alle High-Tech-Features mancher normalen Geräte, aber zum Beispiel die Daikin Perfera ist COP-technisch ja auch ganz gut unterwegs. Da die Dinger auch heizen sollen, scheinen mir Truhengeräte, die die Wärme überm Boden auspusten, fast besser geeignet. Aber Erfahrungen habe ich keine.
|
| Zeit:
19.11.2023 19:59:05 |
Zitat von GuenterBell  Wir haben sei 16 Jahren eine Solewärmepumpe in unserem 2-Familienhaus eingebaut. Jetzt könnte man denken, damit ist doch alles gemacht. Ist aber nicht. Wir hatten in den letzten Jahren sehr viele Probleme mit der WP sodass wir diese vor einem Jahr ersetzen mussten. Weil ich den unsicheren Betrieb[...] Nur 2 Geräte pro Wohnung? Wieviel Leistung und m2?
|
| Zeit:
19.11.2023 20:40:59 |
Nach meiner Erfahrung okay, wenn die Heizlast niedrig ist und durchgeheizt werden kann. Also in gut gedämmten Häusern/Wohnungen, da sind dann auch die Temperaturunterschiede innerhalb der thermischen Hülle relativ gering. Wenn die volle mögliche Leistung benötigt wird, wird es laut. Und die Geräusche des Innengeräts beim Abtauen können nerven. Grüße Martin
|
| Zeit:
19.11.2023 20:50:47 |
„ Und die Geräusche des Innengeräts beim Abtauen können nerven.“ Also ich habe meine noch nie abtauen gehört, weder das Aussengerät, noch Innengerät, das blinkt dann nur… Ich fahre unten im Wohnbereich immer mittlere Luftstärke, das Geräusch bekomme ich nicht mehr mit. Im Schlafzimmer Flüstermodus, kein Problem. Unterer Wohnbereich ca 45m ² wird beheizt mit 1 Innengerät, alles schön warm…
|
| Zeit:
19.11.2023 21:10:38 |
Wir haben bei der Panasonic beides; Truhe und „normal“. Klar, die Truhe ist teurer und technisch mehr basic. Zum heizen find ich sie irgendwie dennoch angenehmer. Hängt aber auch von den räumlichen Gegebenheiten ab, wo was passt….
|
| Zeit:
20.11.2023 00:16:27 |
Zitat von vonDEnachIT  Zitat von bricolaje  [...] Siehst Du einen Nachteil in Truhengeräten (falls Du einen Vergleich hast)? Viele sagen, die seien teurer und ineffizienter. Mein Eindruck: Ja, Truhengeräte haben nicht alle High-Tech-Features mancher normalen Geräte, aber zum Beispiel die Daikin Perfera ist COP-technisch[...] Direkt vergleichen kann ich leider nicht, aber wir haben schon im letzten Winter mit klassischen Klimaanlagen zugeheizt (andere Wohnung) und den Luftstrom von oben mochte ich überhaupt nicht leiden - da war es für mich klar, dass wir Truhengeräte einbauen lassen. Vom Bauträger waren Anschlüsse über Sofa und Bett vorbereitet - die habe ich weggebaut. Die Truhen sind jetzt unter den Fenstern gekommen und im Schlafzimmer nicht mal ein Meter vom Bett entfernt - trotzdem stört es mich nicht. Den warmen Luftstrom auf meine Füße empfinde ich sogar als angenehm, aber nur in der Flüsterstellung. Auf mein Kopf darf es allerdings nicht pusten. Ist natürlich alles sehr subjektiv. Den Verbrauch kann ich nicht beurteilen. Obwohl ich die Geräte jetzt über einen extra Zähler laufen lasse, fehlt mir die Vergleichsmöglichkeit.
|
| Zeit:
20.11.2023 02:21:43 |
Ich hab ja im anderen Beitrag schon einiges geschrieben. Meine persönlichen Erfahrungen sind zweierlei. 1.) in Deutschland - dort heizen wir das EG unseres EFH per Klimaanlage. Ein Topgerät von MEL, 3,5kW für 60qm. Selbst bei -10 Grad ist die Wärmeverteilung in Ordnung - im EG sind WZ (dort ist das Gerät) und angrenzende Küche und Flur - die werden ebenfalls mitgeheizt. Dämmung des Hauses ist eher mäßig (Baujahr 1975, nicht saniert). Das Gerät hat einen (sich drehenden) Personenerkennungssensor/Wärmeverteilungssensor und weiß daher, wo es im Raum wie kalt ist und wo Wärme benötigt wird und bläst dabei niemanden an. Funktioniert super. In der Übergangszeit reicht die LLWP auch für das OG. im Winter allerdings schnell nicht mehr, dann muss die Gasheizung mitheizen. 2.) in Asien. Dort bin ich beruflich und auch aus privaten Gründen ca. die Hälfte des Jahres. Hier wird fast nur mit LLWP geheizt, auch dort wo es kalt und sogar kälter ist als in Deutschland (NAT -15). Dämmstandard ist hier wesentlich geringer. Im Norden Japans beispielsweise wird z.B. langsam 3-fach Verglasung verbaut, aber meist noch 2-fach Veglasung. Da ich so einige Wohnungen und Häuser kennengelernt habe, ist mein Gesamteindruck gemischt, denn: viele Japaner haben nur eine Klimaanlage pro Etage oder sogar nur eine im Haus - um Kosten zu sparen. Es gibt dann auch beheizte Tische. Schlafzimmer wird oft gar nicht geheizt (um Energie zu sparen!). Im Sommer hingegen wird gekühlt bis zum geht nicht mehr. Im Grunde genau umgekehrt zu Deutschland, hier muss man den Sommer "eben aushalten" und im Winter muss es kuschelig warm sein. Es gibt aber auch Japaner, die es ein bisschen komfortabler wollen. Da sind dann mehrere Innengeräte verbaut und dann ist es auch überall warm genug. Ich habe da ehrlich gesagt keinen großen Unterschied gemerkt im Vergleich zu meinem Haus oder den Häusern von Bekannten hier in Deutschland. Es mag sein, dass die Luft- Temperatur 1-2 Grad höher sein muss, um das gleiche Temperaturempfinden zu erreichen, das man per Gas/Öl oder auch FBH bekommt. Zuletzt kann ich noch sagen, dass ich diversen Bekannten (insb. solchen mit Gasheizungen) zum Einbau von LLWPen geraten habe und die haben sich ausnahmslos bedankt und nutzen die LLWP um das Gas für die längste Zeit zu ersetzen (statt sie nur zu "unterstützen"). Aber die Heizen fast alle nicht ausschließlich mit Gas von daher ist die Situation etwas anders. Hier im Forum gibt es auch einen Benutzer "MitOhneHeizung" vielleicht meldet der sich. Seine Strategie ist etwas anders. Er hat einen völlig ungedämmten Altbau mit Billig-Wärmepumpen ohne nachts zu heizen. Und seiner Erfahrung nach ist der Komfort in diesem Szenario durchaus reduziert.
|
| Zeit:
20.11.2023 07:34:19 |
|
| Zeit:
20.11.2023 10:02:53 |
Zitat von vonDEnachIT  Nachteil: Deckenhöhe von bis zu 4,7m.[...]
Da wäre ein Deckenventilator gut, der die Luft nach oben bläst. Kann man normalerweise einstellen, nennt sich Wintermodus. Somit wird die warme Luft dann von da oben wieder nach unten gedrückt. Hab das hier mal erlebt - hat gut funktioniert. https://my.matterport.com/show/?m=fHuaqbH2jLp Das ist ein großer Raum mit einem Deckenventilator und einer Panasonic VZ9 Heatcharge. Ich hätte die Klimaanlage weiter unten angebracht - wäre vielleicht besser gewesen...
|
| Zeit:
20.11.2023 10:11:42 |
Ich würde erstmal schauen, wie gut die Klimageräte die Luft verteilen und vermischen, aber ja, wahrscheinlich komme ich um einen Deckenventilator nicht rum ...
|
| Zeit:
20.11.2023 10:27:02 |
Ich denke schon, auch bei hohen Decken. Wir reden ja über einen Neubau, keinen ungedämmten Altbau. Bei einer Deckenheizung ist ja auch nicht nur die Decke warm - die Wärme verteilt sich, auch durch Strahlung. Was ein Deckenventilator tut ist die Effizienz der Klimaanlage etwas zu verbessern - es wird aber auch ohne gehen, wenn gleichmäßig durchgeheizt wird.
|
| Zeit:
20.11.2023 10:47:50 |
Doch doch, Altbau. Aber halt sehr alt (vor 1700 ?) mit 65 cm dicken Wänden und neue Fenster kommen natürlich auch rein. Und die Wohneinheiten drum herum sind bewohnt und beheizt ...(außer Keller, da soll leicht gedämmt werden). Hatte gelesen, dass der Effekt der Luftschichtung mit zunehmender Höhe überproportional steigt. Dann wird es irgendwann auch für die Klimaanlage schwer, das zu vermeiden.
|
| Zeit:
20.11.2023 11:25:39 |
Meine Erfahrung über den letzten Winter mit der Daikin Perfera 3,4 kW als Truhe: Würde ich unbedingt wieder kaufen, da sehr leise (uns reicht Flüsterstufe bis max. Lüfterstufe 2), effizient (JAZ von knapp 5 über die Heizperiode 22/23 erreicht) und die Einstellung "Fußodenerwärmung" sprich nur unterer Luftauslass funktioniert prima für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im WZ/EZ (ca. 50 m2).
|
| Zeit:
20.11.2023 11:36:11 |
Zitat von Alien45  „ Und die Geräusche des Innengeräts beim Abtauen können nerven.“ Also ich habe meine noch nie abtauen gehört, weder das Aussengerät, noch Innengerät, das blinkt dann nur… Ich fahre unten im Wohnbereich immer mittlere Luftstärke, das Geräusch bekomme ich nicht mehr mit. Im[...] Ist eine Panasonic Ethererea 3,5kW, beim Abtauen macht das Innenteil deutlich wahrnehmbare Geräusche. Ich beheize damit im Moment rund 200m² im Erdgeschoss, da kommt die schon an ihre Grenzen, besonders weil die Nachts nicht einmal laufen darf ( WAF). Damit ist es dann morgens zu kühl und deshalb muss früh morgens die Gas-Fußbodenheizung 2h laufen. Danach läuft die Klima Vollgas (laut) und sobald jemand im Wohnzimmer ist (in dem sie hängt) wird der Lüfter reduziert. Als meine Frau mal eine Woche nicht hier war, habe ich die mit niedriger Leistung nachts durchlaufen lassen. Da hat die völlig greicht, ohne Gas zusätzlich zu brauchen. Allerdings war es da auch noch etwas wärmer als jetzt. Mein Fazit ist: Als Alleinheizung reicht es bei uns nicht (war klar). Lüftergeräusche bei hoher Leistung stören mich, nehme ich derzeit aber in Kauf. Insgesamt reduziert das die Gasrechnung erheblich und die beiden Klimaanlagen (oben ist auch eine, die das ganze OG problemlos warm bekommt) haben sich vorraussichtlich nach 2, spätestens 3 Wintern amortisiert (aber auch viel Eigenleistung bei der Installation). Kühlen im Sommer nehme ich gerne als Zusatznutzen mit. Grüße Martin
|
| Zeit:
20.11.2023 12:21:23 |
Ich heize seit dieser Saison mit Klima Truhengerät, selber Bereich vorher mit Wandgerät. Daher beruhen meine Aussagen auf eigene Erfahrungen im selben Raum. Fazit: Das Truhengerät verhält sich zum Wandgerät wie Viagra zu einem Stück Würfelzucker. Lautstärke: da Truhe auf dem Boden montiert gefühlt viel leiser trotz 32dB im Prospekt SCoP: 4,6 ist auch nicht so schlecht Zugluft: da Luft Vorzugsweise über dem Boden Austritt praktisch nicht vorhanden Wärmeverteilung: Zimmer hat L-Form, 3m Höhe, alles gleich warm, Fußboden warm Bedienung: Gerät läuft im heizmodus, Lüfter automatisch, Gerät regelt alles selbständig Preise: ok, 2000 für Gerät (MHI 5kw) ist schon teuer, aber Anbau selber, da geht das schon Ich kann daher nur Truhe für den Wohnbereich empfehlen. Viele reden hier die Truhe schlecht, vermutlich selber keine zu Hause oder nur Prospekt -Wissen.....wer es nicht weiß, der weiß es halt nicht
|
| Zeit:
20.11.2023 12:50:08 |
Volle Zustimmung! Zusätzlicher Vorteil der Truhe bei uns: Steht hinterm Sofa und kein sieht sie. Luft strömt unterm Sofa durch, da diese auf ca. 20 cm hohen Metallfüßen steht.
|
| Zeit:
20.11.2023 14:49:39 |
Seit Juni haben wir eine Daikin Siesta mit 3,5 KW für das EG und eine 2,5 KW für das DG. Wir heizen damit unsere 135 QM über 3 Stockwerke sehr gut und die Luft verteilt sich gut. Die Anlagen regeln bis auf 260 Watt runter, die max Leistung war bisher bei 620 Watt für wenige Minuten. Bei der geringen Leisung hört man die Anlage kaum noch, mit meinem Tinnitus garnicht. Meine Familie ist sehr zufrieden mit der Lösung und meine Frau freut sich über muckelige 22 Grad im Wohnzimmer. Ich würde wieder so entscheiden und kann nur jedem zu dieser Lösing raten. Grüße Frank
|
| Zeit:
20.11.2023 15:31:43 |
Zitat von vonDEnachIT  Doch doch, Altbau. Aber halt sehr alt (vor 1700 ?) mit 65 cm dicken Wänden und neue Fenster kommen natürlich auch rein. Achso! Ja, dann wäre ein Deckenventilator gut. Denn ansonsten kriegst du es auch warm, aber dann entweder auf Kosten von großem Effizienzverlust oder aber auf Kosten von Komfort, weil du einen deutlich höhere Lüfterstufe fahren musst. Deckenventilatoren sind groß und effizient - in so einem Fall dann gut. Zitat: Hatte gelesen, dass der Effekt der Luftschichtung mit zunehmender Höhe überproportional steigt. Dann wird es irgendwann auch für die Klimaanlage schwer, das zu vermeiden. Naja, ich würde sagen ganz so extrem ist es nicht. Wenn die Decke z.B. 5 Meter hoch ist und die WP auf 2,5 Meter Höhe installiert ist, dann saugt sie ja Luft auf dieser Höhe an. Diese Luft pustet sie dann nach unten. Somit entsteht trotzdem eine gute Durchmischung. Problematisch wäre es, wenn die Anlage auf 4,5m Höhe angebracht wird. Dann kommt die Luft nämlich nicht unten an und es bleibt kalt und ein thermischer Kurzschluss entsteht. Genauso ist es beim Kühlen - eine Truhe hat weniger Nachteile beim Kühlen als meist angenommen.
|
| Zeit:
22.11.2023 23:45:46 |
Danke Sayonara, war die letzten Tage beschäftigt, da mal quer zu lesen. Im Prinzip steht meine Entscheidung, nun LLWP als einzige Heizung zu installieren. Muss nur noch meine Frau absegnen. WW muss noch geklärt werden und ob IG als Truhe oder Wandgerät. Auch die Heizlast ist noch nicht ganz klar - aber ich denke, falls die LLWP auch WW machen soll, dass diese Kombi reichen sollte DAIKIN 4MWXM52A (5,2 kW) + 3 Emura (je 2,5 kW)(75 m2, Norditalien NAT -7, Altbau mit 0,65 m dicken Wänden, links, rechts und oben bewohnt, neue Fenster, aber 4,7 m hohe Decken) Herzlichen Dank an alle. Werde berichten (dauert aber noch so 12 Monate mindestens).
|
| Zeit:
23.11.2023 04:09:20 |
Ich heize meinen Altbau auch mit billigst (300€) Klimaanlagen jeweils 2.5 kW. 7 Stück in 6 Zimmern. Bis 6 Grad klappt das mega gut und billig. Unter 4 Grad bis minus 5 Grad klappt es nicht so gut und alle 40 Minuten kommt abtauen mit Zisch Geräuschen und einem Schwall Kaltluft. Genau damit hatte meine Frau ein Problem und generell mit der Lautstärke der Innengeräte. Aus dem Grund heizt meine Ölheizung ab 6 Grad und kälter in allen Räumen wo meine Frau reingeht. Es ist also bei mir an der Lautstärke und der Frau gescheitert. Ich kann also empfehlen die leisesten Anlagen zu installieren die am wenigsten oft abtauen. Ich habe immer 2700 Liter Öl verbraucht und bin mit den Klimaanlagen auf 1000€ mehr Stromkosten gekommen als vorher. Also sparen die Klimaanlagen 1700€ im Jahr ohne weitere Dämmung. Also ca 3200kW Strom haben die Klimaanlagen verbraucht wobei ich aber nur tagsüber heize und sonst total abkühlen lassen. Im Wohnzimmer brennt immer der Kaminofen mit 3 Raummeter im Jahr.
|