| | Zeit:
19.11.2023 15:26:30 |
Hallo, habe eine Frage zur Verdichterfrequenz. Meine Panasnic WH-MDC07J3E5 läuft bis 5C Aussentemperatur mit max. 49Hz, dann steigt die Leistung plötzlich bei 4C auf 69C. In dieser Leistungsstufe vereisst der Wärmetauscher ganz schnell, so daß die Pumpe mehrere Male in der Stunde abtauen muß. Ist das normal ? Warum gibt es zwischen 49 und 69Hz keine Zwischenstufe ? Anbei ein Bild. MFG Adam |
| Zeit:
19.11.2023 16:05:01 |
Generell habe ich nicht beobachtet, dass es bei der Jeisha je nach AT andere Minimumfrequenzen gibt. Wenn sie kann moduliert sie eigentlich immer auf 19-20hz. Was sie aber tut, und das ist bei dir hier auch der Fall, dass sie bei niedrigere AT mit einer höheren Frequenz startet. Durch die höhere Leistung friert der Wärmetauscher schneller wieder zu. Bei mir was es aber im schlimmsten Fall vllt. alle 45min und nicht mehrmals pro Stunde.
Ich nutze inzwischen über Heishamon die Leistungsbegrenzung. Geht alternativ über die optionale Zusatzplatine. Mit voller Leistungsbegrenzung startet die WP bei -1°C AT z.B. maximal mit 54hz. Weiter runter beim starten geht aber auch nicht über die Leistungsbegrenzung. In meinem Fall ist es aber auch die 9kW Variante.
Alternativ kann man den AT Fühler etwas falsch kalibrieren, so dass die 4°C AT erst bei realen 1°C AT erreicht sind.
|
| Zeit:
19.11.2023 17:41:50 |
Wie ist der Flüstermodus?
Bitte Leitungsfühler und Sollwassertemp. Und Vl und Rl In das Diagramm. Dann noch mal einen 12h Block vom Abtauen zeigen. So häufig taut die doch gar nicht ab, das Raster sind 12h.
Sind die 69 Hz evtl. Vom Abtauen? Auf dem Diagramm kann man das nicht erkennen.
|
| Zeit:
19.11.2023 18:45:53 |
Was ist eingentlich der Leitungsfühler ? Anbei 12h, ab 4C fängt das Abtauen ca. alle 45min an. |
| Zeit:
19.11.2023 18:54:18 |
Meine 9kW taut bei maximal schlechten Bedingungen ebenfalls alle 45 Minuten ab. Was ich immer beobachte und was ziemlich doof ist, ist folgendes: Sagen wir die Jeisha läuft den ganzen Tag schon mit 20Hz durch und die Temperatur fällt langsam (!!) auf 2°C. Dann läuft Sie bei mir noch mehrere Stunden mit 20Hz bei 2°C weiter bis sie vereist. Wenn das "Eis gebrochen ist" (haha...) dann legt sie nach dem ersten Abtauen aber auch mit über 50Hz los und hängt dann im 45 Minuten Rhythmus fest. (AT weiter durchgehend 2°C) Ich denke mir immer, ob sie mit 35Hz nicht vielleicht 2 Std ohne abtauen laufen würde und dann halt auch weniger Wärmeverlust durch das Abtauen reinholen muss. Aber das kann man nicht erzwingen/testen. Die Steuerung ist nach dem Abtauen nur minimal mit Heishamon oder Flüstermodus beeinflussbar. Pi mal Daumen braucht sie bei 2°C mit 15 mal Abtauen über 10 Stunden 50% mehr Strom, als wenn sie bei 4°C ohne Abtauen 10 Stunden durch läuft. Ich versteh nicht ganz wieso das so viel mehr ist, aber das Haus wird warm und von daher wird das alles schon richtig sein.
|
| Zeit:
19.11.2023 19:21:22 |
Ich schummel mit dem AT Fühler. Hab ihn letztes Jahr um +2° kalibriert. Alternativ kann man auch mal Flüstermodus 1 versuchen. Im normalen Heizmodus begrenzt er die Länge der Laufzeit im hohen Frequenzbereich beim wiederanlaufen. Auf jeden Fall funzt das über 4° AT. Das hab ich selber gesehen und auch grad aktiviert. Hab aber ne 5kw Maschine.
|
| Zeit:
19.11.2023 19:39:37 |
Ich hab den AT Fühler auf -2°C weil mehrmals geschrieben wurde, dass der Lüfter dann schneller dreht und das Vereisen etwas reduziert werden soll.
Keine Ahnung was jetzt die Wahrheit ist und ob das am Ende alles gar nix bringt.
|
| Zeit:
19.11.2023 20:01:46 |
Ja das Thema hatten wir schon mal. Bei mir 5kwJ hab ich drei Stufen beobachten können. Über ca.4° 35hz , 4° 45hz und -2° 55hz. Die genaue Gradzahl weiß ich jetzt nicht. Was dann passiert wenn man ihr sagt bei 5° ist es schon 3° ist ja klar. Sie startet mit ner höheren Frequenz.
Das ist aber nur meine Meinung. Und ich hab mir letztes Jahr eingebildet das ich weniger Abtaungen hatte. Bzw. sie nicht in dieser 40min Schleife hängen bleibt.
|
| Zeit:
19.11.2023 20:35:41 |
Zitat von koniu12  Was ist eingentlich der Leitungsfühler ? Anbei 12h, ab 4C fängt das Abtauen ca. alle 45min an. [Bild]
Die Temperatur des flüssigen Kältemittels nach Expansionsventil. Wenn man den Reiter Datenaufzeichnung verwendet, hat man minutengenaue Aufzeichnung und nicht so komische nichtssagende Zacken. Durch scharfes Hinsehen sind wir jetzt von mehrfach pro Stunde bei einmal alle 45 Minuten. Bei graph settings findet man auch die andere gesuchte Temperatur. Erst ein Teil abwählen bevor man ein neues hinzufügen kann. Nein, man kann die Farben nicht ändern.
|
| Zeit:
20.11.2023 21:07:55 |
Das Problem bei mir ist, daß die 7kW Leistung der WH-MDC07J3E5 wahrscheinlich nicht ausreichend ist. Ab 10C Aussentemperatur nach unten läuft die Wärmepumpe bereits mit ca. 6...7kW Leistung. Verändere ich die Spreizung von 5K auf 4K, so läut die Umwälzpumpe schneller, so daß die Leistung gleichbleibt. Lohnt sich die Vorlauftemperatur zu erhöhen ? Bringt es überhaupt etwas ? Die reingepumpte Energie wird ja gleich sein.
|
| Zeit:
20.11.2023 21:26:33 |
wonach hast du die WP ausgelegt, wenn sie bei 10°C AT schon am Ende ist?
|
| Zeit:
20.11.2023 21:35:23 |
Zitat von koniu12  Ab 10C Aussentemperatur nach unten läuft die Wärmepumpe bereits mit ca. 6...7kW Leistung.
Naja, klingt jetzt doof, aber eine 7kW WP kann grob 7kW erzeugen. Wenn du die schon bei 10°C brauchst wirst du wohl im Winter Probleme bekommen. wie ist das Ausgelegt? Ist die Panasonic die einzige Wärmequelle? mfg godek
|
| Zeit:
20.11.2023 21:47:09 |
Das kann doch nicht wirklich stimmen. Bei 10°C AT 7kW. Das wären bei -10°C AT ja 21kW...
|
| Zeit:
20.11.2023 21:48:02 |
Bei meiner WH-MDC07J3E5 Altbau 5cm Fassaden Dämmung 210m² Keller und Garage beheizt nur Heizkörper jetzt außen 0⁰c und Nebel und wir haben gefühlt nur Nebel ca 3500w Wärmeeintrag und auch alle 40min Abtauen (ist normal) ca 35kwh Strom in 24Stunnden. Habe keine Zusatzplatine sonst würde ich die Leistung begrenzen. Helfe mit FM3 so lange sie es schafft dann FM1 oder ohne. Warmwasser tesy 300l täglich 14uhr eine Stunde ohne Reduzierung ca 50⁰c. Möchte damit nur sagen es geht sich aus aber HEIZEN 24/7 irgendwo geht bei dir die Energie verloren oder du hast ein riesen Haus 🏠 1
|
| Zeit:
20.11.2023 22:15:27 |
Zitat von koniu12  Das Problem bei mir ist, daß die 7kW Leistung der WH-MDC07J3E5 wahrscheinlich nicht ausreichend ist. Ab 10C Aussentemperatur nach unten läuft die Wärmepumpe bereits mit ca. 6...7kW Leistung. Verändere ich die Spreizung von 5K auf 4K, so läut die Umwälzpumpe schneller, so daß die Leistung[...] Wenn du die Vorlauftemperatur erhöhst, erhöht sich der Temperaturunterschied zwischen Heizmedium/Heizfläche und Raumtemperatur, dadurch verbessert sich die Wärmeabgabe der Heizung, was sich in einer höheren Spreizung niederschlägt und bei identischem Volumenstrom folglich auch in mehr Leistung. Für die rein rechnerische Ermittlung der Leistung ist es zwar erst mal unerheblich, ob du die 5 Grad Spreizung aus VL 30/RL 25 oder VL 40/RL 35 ziehst, aber in der Praxis ist es eben so, dass ein Heizungssystem (bei ansonsten unveränderten Parametern) nicht 30/25 UND 40/35 fahren kann, sondern eben nur entweder oder. Will sagen: wenn das System bei 30 Grad VLT 25 Grad RL = 5 Grad Spreizung hat wird dasselbe System bei 40 Grad auf jeden Fall mehr Spreizung und mehr Leistung haben. Und wenn sie bei 40 Grad VL 35 Grad RL = 5 Grad Spreizung hat, wird sie bei 30 Grad VL weniger Spreizung und damit weniger Leistung haben. Deshalb lautet die Antwort ja, wenn du die Vorlauftemperatur erhöhst, wird die Heizung (bei konstantem Volumenstrom) mehr Leistung abgeben, weil sich eine größere Spreizung einstellen wird. So hab ich es zumindest verstanden, man korrigiere mich, wenn ich falsch liege.
|
| Zeit:
20.11.2023 23:12:18 |
Zitat von koniu12  Das Problem bei mir ist, daß die 7kW Leistung der WH-MDC07J3E5 wahrscheinlich nicht ausreichend ist. Ab 10C Aussentemperatur nach unten läuft die Wärmepumpe bereits mit ca. 6...7kW Leistung. Verändere ich die Spreizung von 5K auf 4K, so läut die Umwälzpumpe schneller, so daß die Leistung[...] Nach deinem letzten Diagramm läuft sie vor der Abtauserie konstant mit 50hz und 4-5° Spreizung. Und da macht sie bei 5°AT schon 6-7kw? Auch wenn sie schon z.B. 2std läuft? Rein gefühlsmäßig finde ich 50hz tatsächlich bischen viel. Sollte doch eher so 30hz sein. Zumal sie ja bei -10°AT nur noch 6kw schafft. Aber ich denke das wirst du wohl noch erfahren diesen Winter. Hmmm...
|
| Zeit:
03.12.2023 23:35:55 |
Die Leistung reicht leider nicht aus. Unter 0C kühlen die Räume kontinuerlich ab. Ich werde Dämmen oder/und die 12kW WP holen müssen... Wie kann man automatiisert den E-Heizstab zuschalten ? Ich habe die Freigabetemperatur bereits auf 5C eingestellt, trotzdem geht der Heizstab nur bei der Abtauung an.
|
| Zeit:
04.12.2023 00:08:26 |
Gib doch mal Daten zum Haus, Dämmung, Größe ect. .
Reicht denn die 12KW WP?
|