Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Bad: Abluftventilator vs. dezentrale Lüftung
Verfasser:
Nippus
Zeit: 20.11.2023 21:04:46
0
3619971
Hallo zusammen,

wir sind gerade über der Planung der Bad-Renovierung. Das Bekommt eine Fußbodenheizung und in einer fensterlosen Nische (1,40x1,10m) soll eine Dusche installiert werden.

Es stellt sich u.a. die Frage, wie die feuchte Luft aus dem Bad abgeführt wird. Klassisch würde man hierfür einen Abluftventilator mit Feuchtesensor vorsehen.
Ein Dezentrale Lüftung mit WRG wäre eine Alternative hierzu. Von Pluggit gibt es bspw. die Iconvent 170 mit Feuchtigkeitssensor. Bei der näheren Beschäftigung mit dem System ist mir dann aufgefallen, dass im Bad 2 von den Iconvent 170 Lüftern verbaut werden müssten.
Damit ist die Lösung (ca. 2000 Euro) deutlich teurer als der einfache Abluftventilator ( 300 Euro). Der einzige Mehrwert wäre für den Raum die Wärmerückgewinnung.

Lohnt sich die dezentrale Lüftung dennoch? Gibt es noch andere Lösungen?

Gruß
Nippus

Verfasser:
SayonaraZetsubo
Zeit: 21.11.2023 02:23:03
1
3620057
Abluftventilatoren haben einen Vorteil: sie entsorgen die (feuchte oder stinkende) Luft sehr schnell raus. Naja und noch einen: sie sind günstig bei den Anschaffungskosten.

Ansonsten haben die Dinger eigentlich nur Nachteile.

Besonders blöde ist aber, dass man sich damit konzeptionell die Zukunft verbaut - denn wenn man seine Gebäude zukünftig besser oder sogar richtig gut abdichten will, wo kommt denn dann die frische Luft her? Eben.

Darum, gerade bei einer Renovierung auf KWL mit Wärmetauscher setzen.

Zitat:
Von Pluggit gibt es bspw. die Iconvent 170 mit Feuchtigkeitssensor.


Kann man machen, halte ich aber für murks. Man braucht zwei Stück - aber das eigentliche Problem ist, dass der gleiche Wärmetauscher/Filter abwechselnd für Zulunft und Abluft genutzt wird. Das verschmutzt schnell und nervt (weil sich die Drehrichtung ändert). Außerdem ist es ineffizient.

Meine Empfehlung: lieber ein Gerät, welches Abluft- und Zuluft getrennt in sich vereint. Günstig ist hier z.B. der Bayernlüfter.

Wenn aber das Geld vorhanden ist, dann würde ich in Erwägung ziehen, auf Meltem WRG2 zu gehen und eine Mehrraumlösung einzusetzen. D.h. das Gerät im Bad zu installieren und die angrenzen Räume mit Luftkanälen zu verbinden. Optimalerweise sind die angrenzenden Räume Schlafzimmer.

Damit hat man den Vorteil, dass man automatisch gefilterte Zuluft im Schlafzimmer hat und im Bad nur die Abluft. Wird aber teurer werden.

Verfasser:
Nippus
Zeit: 22.11.2023 19:16:29
0
3621056
Zitat von SayonaraZetsubo Beitrag anzeigen
Abluftventilatoren haben einen Vorteil: sie entsorgen die (feuchte oder stinkende) Luft sehr schnell raus. Naja und noch einen: sie sind günstig bei den Anschaffungskosten.

Ansonsten haben die Dinger eigentlich nur Nachteile.

Besonders blöde ist aber, dass man sich damit[...]
Zitat:
[...]


Kann man machen, halte ich aber für murks. Man braucht zwei Stück - aber das eigentliche Problem ist, dass der gleiche Wärmetauscher/Filter abwechselnd für Zulunft und Abluft genutzt wird. Das verschmutzt schnell und nervt (weil sich die Drehrichtung ändert). Außerdem ist es[...]


Danke. Ich schaue mir die Vorschläge an.
Gibt es Systeme, die im Fußboden verbaut sind (der wird neu gemacht, hier könnte man ggf. Rohre unterbringen)?

Aktuelle Forenbeiträge
WP2023 schrieb: Hallo zusammen, meine Heizlast beträgt ca. 11 kW bei Nat -13,7. Ich habe FBH und Heizkörper gemischt. Derzeit fahre ich meine Ölbrennwerttherme ON / OFF mit stillgelegtem Mischer 100% offen (oder 95%...
MaxPow3r schrieb: Hallo zusammen, ich hoffe das Forum kann mir Anregungen geben. Folgende Situation: Seit einer Woche wird unser Haus nicht mehr warm. Bei Außentemperaturen um die -7°C hatten wir innen 17°. Für die Wärme...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik