Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vorlauftemperatur wird nicht erreicht
Verfasser:
Floriannnn
Zeit: 04.12.2023 08:51:46
0
3628789
Vielen Dank für die Erklärung.

Der Bandheizkörper hat momentan gar keinen Durchfluss aber im Rohr kommen trotzdem nur 43°C an und im Kessel sind es 54°C

Die 43°C im Rohr reichen aus um unser Haus bei -2°C Außentemperatur im Durchschnitt auf 21°C Raumtemperatur zu halten. Es könnte schon noch ein Grad mehr sein aber zumindest frieren wir nicht.
Rücklauf ist dann bei 32°C

Problem ist dass ich die Heizkurve extrem hochdrehen muss um die VL Temperatur im Rohr überhaupt zu bekommen. Mehr als 60°C Auslegungstemperatur kann ich aber nicht einstellen und die max. VL-Temperatur ist auf 55°C begrenzt. Sollte es also kälter werden, befürchte ich dass die Raumtemperatur nicht so bleiben wird. Klar kann ich die Maximalwerte erhöhen, aber das ist ja nicht Sinn der Sache.

Und mit einer stärkeren Pumpe würden sicherlich auch ein paar Grad weniger im Rohr reichen um es warm zu halten. Aber mit den aktuellen Symptomen (Temperaturdifferenz zw. Kessel und VL-Rohr) befürchte ich das eine stärkere Pumpe eben nicht das Problem löst, weil z.B. doch der Wärmetauscher das Problem ist.

Ich würde gerne den Übeltater identifizieren anstatt alles nacheinander zu tauschen bis es passt, das wird sonst nämlich Recht teuer.

PS: kann man denn einfach eine stärkere Pumpe in den Rücklauf ohne hydraulische Weiche einbauen? Ist die Weiche nicht nötig damit die Pumpen sich nicht gegenseitig beeinflussen?

Verfasser:
Floriannnn
Zeit: 04.12.2023 09:04:58
0
3628800
Oder nochmal konkret gefragt, was wird denn am wahrscheinlichsten das Problem sein, bzw. was sollten wir zuerst installieren um möglichst gleich richtig zu liegen, einen neuen Wärmetauscher oder eine größere externe Pumpe (mit oder ohne hydraulische Weiche?)?

Beides ist teuer und ich will nach Möglichkeit nur eins tauschen wenn nur eins das Problem verursacht.
Das keiner in die Glaskugel schauen kann ist mir klar. Aber vielleicht hatte ja jemand schonmal eine ähnliche Situation.

Nach Pluto25 könnte es der Wärmetauscher sein, und nach Sonnemondrundsterne die Pumpe, obwohl unsere Pumpe mit Delta-geführt 3 doch auch mit Konstantdruck betrieben ist, oder?

Verfasser:
Pluto25
Zeit: 04.12.2023 10:01:15
0
3628869
Zitat von Floriannnn Beitrag anzeigen
damit die Pumpen sich nicht gegenseitig beeinflussen?

Die sollen sich ja beeinflussen/helfen. Wie zwei Pferde vor einen Karren weil eins überlastet würde ;-)

Eine Frage in die Runde: Kann diese Brennkammer so verstopft sein das sie die Pumpenleistung begrenzt (ohne das die Anlage selber aufgibt)?

Meines Erachtens sind das zwei verschiedene Probleme deren Abhilfe unter "wäre nett" fällt.
Die Sonnemondrundsterne liegen richtig: Die eingebaute Pumpe ist nicht dafür gebaut den nötigen Druck bereit zu stellen um >2 Liter durch ein 10mm Röhrchen von fast 100m Länge zu pressen. s. Post von elelom2

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 04.12.2023 10:01:45
0
3628871
Delta P bedeutet auf jeden Fall nicht Konstantdruck. Solange die Pumpe nicht richtig fördert, gibt das nichts.

Welche Betriebsarten werden denn angeboten?

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 04.12.2023 10:18:33
0
3628889
Gibt es ein Delta-geführt 0?

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 04.12.2023 10:58:46
0
3628936
Zitat von Hans_Bethe Beitrag anzeigen
Delta P bedeutet auf jeden Fall nicht Konstantdruck. Solange die Pumpe nicht richtig fördert, gibt das nichts.

Welche Betriebsarten werden denn angeboten?

Doch, konstanter Differenzdruck
Bitte nicht Drehzahl und Druck verwechseln
0 wäre leistungsgeregelt, also proportional zur brennerleistung

Komisch ist, das Stufe 4 nicht drin bleibt und die Pumpe auch nicht mit 100% läuft
Ich denke mal, der HB hat's hydraulisch verbockt.

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 04.12.2023 11:25:19
0
3628959
Man könnte die Pumpe auf 100% zwingen
Pumpenkennfeld auf 0 stellen

Und dann Parameter 2.1H auf 100%
2.1J sollte ab Werk schon auf 100 stehen

Verfasser:
Floriannnn
Zeit: 04.12.2023 17:23:54
0
3629313
Also, habe die Pumpenleistung auf 100% gezwungen wie von psy.35i beschrieben und der Volumenstrom ging sofort von 1.6 auf 2.0 l/min. hoch.

Kann das so bleiben oder ist das nur zu Testzwecken?
Ich beobachte Mal die Raumtemperaturen.

Das bedeutet aber die Pumpe ist schonmal nicht kaputt oder?

Verfasser:
Pluto25
Zeit: 04.12.2023 18:09:29
0
3629355
Das kann so bleiben. Die Pumpe ist nicht defekt nur a bissrl knap.
Haben sich die 12K Anzeige zu Vorlauf geändert?

Verfasser:
Floriannnn
Zeit: 04.12.2023 21:30:05
0
3629514
Nein, leider nicht. Es sind immer noch ca. 10K Unterschied.

Nur der Rücklauf ist etwas wärmer geworden, also die Spreizung geringer, von ca. 9 auf 7,5K.

Verfasser:
Floriannnn
Zeit: 04.12.2023 21:57:56
0
3629534
Hat eigentlich jemand eine Idee warum die Pumpe sich nicht auf Delta-P-geführt 4 stellen lässt, sondern immer wieder auf 3 zurück springt?

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 05.12.2023 16:06:25
0
3630113
Zitat von Floriannnn Beitrag anzeigen
Hat eigentlich jemand eine Idee warum die Pumpe sich nicht auf Delta-P-geführt 4 stellen lässt, sondern immer wieder auf 3 zurück springt?

könnte evtl. am Gegendruck liegen, was an der verbockten Hydraulik liegt
Ventile waren ja alle komplett geöffnet oder?

Verfasser:
Floriannnn
Zeit: 05.12.2023 17:06:04
0
3630160
Genau, Stellmotoren sind alle auf.

Was wurde denn an der Hydraulik verbockt?
Ist das normal dass bei höherem Gegendruck die Pumpe auf Delta P 3 springt.

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 05.12.2023 17:28:35
0
3630177
Zu dünne Rohre
Die heizkreise sind auch alle entdrosselt?

Verfasser:
Floriannnn
Zeit: 05.12.2023 19:08:13
0
3630249
Die Rohre mussten aber so, da wir in der Aufbauhöhe ab Betonplatte sehr stark beschränkt waren.

Aber es muss ja auch mit dünnen Rohren gehen, sonst würden die ja nicht verkauft werden oder?

Müsste Delta P4 denn gehen wenn ich den langen Heizkreis schließe, so als würde dieser Raum nicht existieren?

Ich weiß leider nicht was entdrosselt bedeutet. Die Flowmeter sind entsprechend HA ein gestellt, die Stellmotoren sind alle auf.

Verfasser:
Musil
Zeit: 05.12.2023 19:41:20
1
3630269
Zitat von Floriannnn Beitrag anzeigen
Die Rohre mussten aber so, da wir in der Aufbauhöhe ab Betonplatte sehr stark beschränkt waren.

Aber es muss ja auch mit dünnen Rohren gehen, sonst würden die ja nicht verkauft werden oder?

Müsste Delta P4 denn gehen wenn ich den langen Heizkreis schließe, so als würde[...]


"Aber es muss ja auch mit dünnen Rohren gehen, sonst würden die ja nicht verkauft werden oder?"

Komisches Argument... Du könntest bestimmt noch engere Röhrchen kaufen...

"Es gibt nichts, was es nicht gibt"....

Nur, ob das dann passt????

Verfasser:
Floriannnn
Zeit: 07.12.2023 11:00:39
0
3631431
Also, die Pumpe springt auch auf Delta-P-gef. 3 zurück wenn ich sie in WW Betrieb auf P4 stellen will. Das spricht ja eigentlich gegen die Röhrchen als Ursache. Den Wärmetauscher hatten wir gestern draußen und gespült, da kam schon etwas braune Suppe raus. Das Wasser lief aber ohne sich großartig aufzustauen durch.

Messen wie viel da bei welchem Druck durch geht konnten wir leider nicht.

Ich habe jetzt erstmal einen neuen Temperaturfühler bestellt. Beim Anheizen nach dem Einbau hat der Brenner 43°C angezeigt man konnte aber oben am Rohr direkt am Kessel schon fühlen dass das Rohr maximal handwarm war, also definitiv keine 43°C sondern eher um die 30°C

Mal gucken ob es am Fühler liegt.

Das die Pumpe auf Stufe 3 zurück springt scheint mir aber einen anderen Grund zu haben.

Verfasser:
Floriannnn
Zeit: 09.12.2023 09:39:14
0
3632545
Ist zwar nicht das eigentliche Problem dieses Threads aber ich versteh's noch nicht ganz:

@Pluto25: kann die Pumpe auch auf 100% bleiben wenn ich die TF in den Räumen auf die gewünschte Temperatur Stelle, d.h. nicht mehr alle Stellmotoren immer offen sind?
Ich will einzelne Räume in der Nacht ein bisschen kälter haben andere jedoch nicht. Die Trägheit des Trockenbau Systems ist relativ gering so dass das mit den TF in den Räumen eigentlich gut funktioniert.

Aber muss dann wieder Delta-P-geführt 3 eingestellt werden? Ansonsten erhöht sich der Volumenstrom in den anderen Räumen doch wenn jetzt mehrere Thermostate zu gehen und die Pumpe auf 100% gestellt bleibt oder habe ich das nicht richtig verstanden?

Verfasser:
Pluto25
Zeit: 10.12.2023 08:52:43
0
3633014
Da sie nicht automatisch auf 100% hoch kommt würde ich sie nicht verstellen, es sei denn der erhöhte Volumenstrom sorgt für störende Fließgeräusche.
Andererseits ist es gesund zweimal am Tag in den Keller zu laufen ;-)
Haben wir keinen Rechenfan hier? Was ist günstiger? ca 20W Pumpenstrom zu 10K mehr Vorlauf?
Ganz grob überschlagen machen 15K mehr 1% mehr Brennstoffverbrauch. Das weiß doch bestimmt jemand richtiger?

Verfasser:
Exergie
Zeit: 10.12.2023 09:37:05
0
3633051
Zitat von Floriannnn Beitrag anzeigen
Den Wärmetauscher hatten wir gestern draußen und gespült, da kam schon etwas braune Suppe raus.
Das Wasser lief aber ohne sich großartig aufzustauen durch.

Ich habe jetzt erstmal einen neuen Temperaturfühler bestellt.
Beim Anheizen nach dem Einbau hat der Brenner 43°C angezeigt man konnte aber oben am Rohr direkt am Kessel schon fühlen dass das Rohr maximal handwarm war, also definitiv keine 43°C sondern eher um die 30°C


@Floriannnn,

Mal gucken ob es am Fühler liegt.

Kann die Therme die VL-Temp. nun korrekt nach der Heizkurve fahren ?

Ohne einen WMZ kannst Du die Hydraulik nicht überprüfen (Daten) und Maßnahmen daraus ableiten.

Der WMZ zeigt alle wichtigen Daten an:
Energiemenge in kWh, akt. Leistung in kW, m³/h u. VL/RL-Temp. , die Daten werden auch gespeichert.

Z.Beisp. diesen von: Engelmann SensoStar , gibt es bei ebay für ca. 119€.

Grüsse

Verfasser:
alorie
Zeit: 10.12.2023 17:37:49
0
3633392
Zitat von Floriannnn Beitrag anzeigen
"Aber es muss ja auch mit dünnen Rohren gehen, sonst würden die ja nicht verkauft werden oder?"



Dann aber nicht 1 Kreis mit 100m sondern zwei parallele mit jeweils 50m. Gibt die gleiche Fläche für den Wärmetauscher, aber auch den doppelten Durchfluß. Dann wär die Hydraulik nicht so problematisch. Nur die Heizkreisverteile wären teurer geworden, da entsprechend mehr Abgänge (das sollte aber wiederum überschaubar bleiben im Preis).

Verfasser:
Floriannnnn
Zeit: 13.12.2023 10:58:17
0
3634920
Hallo zusammen, hier OP.
Leider kann ich keinen Beitrag unter meinem ursprünglichem Login mehr posten, da 20 Beiträge schon erreicht sind, obwohl ich meine Registrierung vervollständigt habe. Deshalb jetzt so:

@Exergie: Vielen Dank für den Tipp mit dem WMZ. Ich komme aus der IT und bin immer für mehr Daten ;) Ich werde schauen ob es auch welche mit Wifi/BT/Zigbee gibt die idealerweise MQTT sprechen um es direkt in Home Assistant einzubinden.

@Pluto: meine Frage bezog sich eigentlich darauf ob die Pumpe etwas kaputt machen kann wenn sie auf 100% gezwungen ist aber viele Stellmotoren zu gehen.
Durch den erhöhten Durchfluss bei 100% sinkt die Spreizung um 2K (von ca. 9 auf ca. 7K) und der Druchfluss erhöht sich um ca. 40-50%. Die 10 K Temperaturdifferenz beziehen sich auf die angezeigte Brenner-Temperatur und die Temperatur des VL Rohrs unmittelbar am Heizgerät, egal mit welcher Leistung die Pumpe eingestellt ist.

Zum Update: der Kesselfühler wurde gestern erst geliefert und ich habe ihn sofort eingebaut.
Leider hat der original garnichts gebracht.
Das VL Rohr ist immer noch 10K geringer als der Kessel, sowohl das VL Rohr beim FBH Betrieb als auch das VL Rohr für den WW Speicher im WW Betrieb.

So langsam mache ich mir Sorgen über meine Messmethode, jage ich einem Phantom hinterher?
Hat irgendjemand hier schonmal mit einem PT100 oder PT1000 und einer Rohrschelle am VL seine Temperatur gemessen und mit der vom Brenner verglichen?
Im besten Fall an einer GB172? Ist es vielleicht normal das die Temperatur außen am Rohr geringer ist?

Bevor ich jetzt den Wärmetauscher auch austausche würde ich lieber nochmal auf Meinungen hören. Nicht dass der Unterschied nach dem Tausch immer noch besteht und ich habe ne Menge Geld an der falschen Stelle ausgegeben.

Sollte ich Pumpe und Wärmetauscher lieber erstmal ignorieren und eine zusätzliche stärkere Pumpe verbauen um zuerst mal das Problem mit der Durchflussmenge in den Griff zu bekommen?

Verfasser:
Pluto25
Zeit: 21.12.2023 09:11:13
0
3639047
Zitat von Floriannnnn Beitrag anzeigen
ob die Pumpe etwas kaputt machen kann wenn sie auf 100% gezwungen ist aber viele Stellmotoren zu gehen.

Die hat zu wenig Druck etwas kaputt zu machen ;-)
Sollte sie gar keinen Durchfluß mehr haben weil alles Dicht ist könnte sie (theoretisch) zu warm werden.
Verschiedene Fühler am selben Rohr haben verschiedene "Meinungen", jedoch 1-2 Kelvin nicht 10. Innen zu Außen kann da auch noch ca 1K ausmachen. (Metallhülse)
Ein Kunstofffühler würde irgendwas zwischen Rohr,Schelle und Umgebungsluft anzeigen. Das können (ohne Rohrisolierung) dann auch 20K "Falschwert" sein.
Was zeigt der PT in der Tauchhülse des Wärmetauschers? (Dabei muß der Brenner aus oder sein Fühler Rohrkontakt haben)
PS Die Tauchhülse lässt sich nicht herausschrauben? (Natürlich nur bei stromloser druckloser Anlage)

Verfasser:
Floriannnnn
Zeit: 28.12.2023 07:54:51
0
3642379
Ok, danke für die Info, das beruhigt mich.

Mit PT in der Tauchhülse ist der Kesselfühler gemeint?

Ich versteh die Frage leider nicht ganz, was gemeint ist: was die Therme zu ihrer Kesseltemperatur sagt ( die misst ja den Kesselfühler nehme ich an) oder welchen Wiederstand ich dort messe? Oder ist mein PT100 gemeint den ich dort reinstecken soll?

Oder ist etwas anderes mit rauchhülse gemeint?
Am Kesselfühler war nichts zum Schrauben wenn ich mich richtig erinnere, der Fühler wurde mit so einem Plastik-Clip eingehängt, für meine Begriffe ziemlich locker für einen Temperaturfühler :shrug:

Verfasser:
winnman
Zeit: 28.12.2023 11:36:16
0
3642517
zur Kontrollmessung:

PT100 (1000) mit Wärmeleitpaste direkte aufs Rohr, mit Isolierband fixieren, dann ordentlich Isolierung drum (je mehr desto besser, auch das Zuleitungskabel ein Stück mit der zu messenden Rohrleitung mitverlegen und isolieren.

Dann kommt man da auf ca. +- 1°C hin.

Dann ist noch die Frage der Auswertung des PT100 und dessen Zuleitung (3 Leiter ist minimum wenn es halbwegs genau werden soll.

Hier können sich auch schnell mal + 1-3 °C einschleichen.

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik

Vorlauftemperatur wird nicht erreicht
Verfasser:
winnman
Zeit: 28.12.2023 11:36:16
0
3642517
zur Kontrollmessung:

PT100 (1000) mit Wärmeleitpaste direkte aufs Rohr, mit Isolierband fixieren, dann ordentlich Isolierung drum (je mehr desto besser, auch das Zuleitungskabel ein Stück mit der zu messenden Rohrleitung mitverlegen und isolieren.

Dann kommt man da auf ca. +- 1°C hin.

Dann ist noch die Frage der Auswertung des PT100 und dessen Zuleitung (3 Leiter ist minimum wenn es halbwegs genau werden soll.

Hier können sich auch schnell mal + 1-3 °C einschleichen.
Weiter zur
Seite 3