Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Alpha Innotec Firmware
Verfasser:
Frogman
Zeit: 03.01.2025 18:17:46
0
3798183
Zitat von urbanlink Beitrag anzeigen
Ich denke nicht, dass Smart Grid etwas mit der Leistungsbegrenzung durch EVU zu tun hat.

Das hat duchaus miteinander zu tun. Wie gesagt, mit der Standardverdrahtung meiner AIT-Wärmepumpe spring die WP bei Aktivierung der Option Smart Grid in den Zustand "EVU-Sperre" und geht aus. Das ist seit dem 1.1.2024 nicht mehr zulässig - seitdem darf eine SmartGrid-Ready-Anlage nicht mehr komplett ausgeschaltet werden, sondern nur gedrosselt werden (max. Leistungsbedarf 4,2 kW). Um dem gerecht zu werden, hat AIT die Leistungsgrenzung eingebaut. Aktiviere ich in der neuen Version die Option Leistungsbegrenzung, läuft schwupps die WP wieder mit der Anzeige "Leistungsbegrenzung".

Verfasser:
martin1920
Zeit: 03.01.2025 18:56:05
0
3798218
Zitat von Frogman Beitrag anzeigen
Zitat von urbanlink Beitrag anzeigen
[...]

Das hat duchaus miteinander zu tun. Wie gesagt, mit der Standardverdrahtung meiner AIT-Wärmepumpe spring die WP bei Aktivierung der Option Smart Grid in den Zustand "EVU-Sperre" und geht aus. Das ist seit dem 1.1.2024 nicht mehr zulässig - seitdem darf eine SmartGrid-Ready-Anlage nicht mehr[...]


Während einer EVU sperrzeit springt meine Anlage auch mit aktivierten smart grid und Leistungsbegrenzung nicht an, sondern es kommt die Fehlermeldung "Modbus Inverter (791)".
Zunächst sieht es aus als ob die Anlage starten will, aber dann kommt die Fehlermeldung.

Verfasser:
Waermepumpe
Zeit: 03.01.2025 19:01:31
0
3798222
Zitat von Oetzi_Oetztaler Beitrag anzeigen
Bei mir funktioniert das mit der derzeit neuesten Version 3.90.3 problemlos mit dem Datenlogger in der App. Hast du die Wärmepumpe nach dem Update mal stromlos geschaltet?


Ja, die Anlage startet nach dem Update immer automatisch neu. Ich habe jetzt noch einmal installiert und die Sicherung danach zusätzlich raus. Es funktioniert immer noch nicht mit der App. Version ist die aktuelle. Verwende ein Android Handy

Verfasser:
Frogman
Zeit: 03.01.2025 19:54:18
0
3798251
Zitat von martin1920 Beitrag anzeigen

Während einer EVU sperrzeit springt meine Anlage auch mit aktivierten smart grid und Leistungsbegrenzung nicht an, sondern es kommt die Fehlermeldung "Modbus Inverter (791)".
Zunächst sieht es aus als ob die Anlage starten will, aber dann kommt die Fehlermeldung.

Hast Du einen entsprechenden Stromtarif und der Versorger hat die EVU-Sperre auferlegt?

Verfasser:
martin1920
Zeit: 03.01.2025 20:04:54
1
3798264
Zitat von Frogman Beitrag anzeigen
Zitat von martin1920 Beitrag anzeigen
[...]

Hast Du einen entsprechenden Stromtarif und der Versorger hat die EVU-Sperre auferlegt?


Ja, genau habe ich. Ich habe einen Wärmestromtarif und die Sperrzeiten werden durch den Netzbetreiber auferlegt. Ich habe daher bereits die Umstellung nach §14 enwg für dieses Jahr beantragt. Laut Netzbetreiber sollen damit die EVU Sperrzeiten entfallen. Ich hoffe, dass die Umsetzung zeitnah erfolgt.

Verfasser:
Waermepumpe
Zeit: 03.01.2025 21:31:17
0
3798320
Zitat von martin1920 Beitrag anzeigen
Zitat von Frogman Beitrag anzeigen
[...]


Ja, genau habe ich. Ich habe einen Wärmestromtarif und die Sperrzeiten werden durch den Netzbetreiber auferlegt. Ich habe daher bereits die Umstellung nach §14 enwg für dieses Jahr beantragt. Laut Netzbetreiber sollen damit die EVU Sperrzeiten entfallen. Ich hoffe, dass die Umsetzung[...]


Ich habe bei meinem Netzbetreiber angerufen und dort wurde mir gesagt, dass sie technisch noch gar nicht so weit sind. Man braucht da nicht nur den Zähler, sondern angeblich auch eine Umschaltbox zwischen WP und Zähler. Ob man dafür dann Miete zahlen müsste usw. Ist völlig unklar. Lustig, dass es selbst 1 Jahr nach Inkrafttreten noch nichts gibt.Ich habe heute mal probiert, ob man im Menü auf Begrenzung umschalten kann. Das geht auf 4,2 kW, aber ob die WP dann wirklich begrenzt ohne Umklemmen der EVU?

Verfasser:
martin1920
Zeit: 03.01.2025 22:23:52
0
3798363
Zitat von Waermepumpe Beitrag anzeigen
Zitat von martin1920 Beitrag anzeigen
[...]


Ich habe bei meinem Netzbetreiber angerufen und dort wurde mir gesagt, dass sie technisch noch gar nicht so weit sind. Man braucht da nicht nur den Zähler, sondern angeblich auch eine Umschaltbox zwischen WP und Zähler. Ob man dafür dann Miete zahlen müsste usw. Ist völlig unklar.[...]


Bei mir führt das eben auch nur zu oben beschriebener Fehlermeldung.

Ich hoffe auch, dass die Umstellung bis zum Herbst erfolgt ist.

Verfasser:
om722000
Zeit: 05.01.2025 11:59:17
0
3799204
Zitat von Frogman Beitrag anzeigen
Zitat von om722000 Beitrag anzeigen
[...]

Also mir ist nur eine Änderung bekannt, die dazu führt, dass ohne eine kleine Anpassung die Warmwasser-Solltemperatur nicht mehr eingestellt werden kann - siehe hierzu bspw. dieser Link.
Mit kleinen Anpassungen funktioniert es[...]


Seit gestern hat plötzlich wieder (fast) alles funktioniert (Ohne, dass ich etwas geändert habe). Manuell musste ich im HA File Editor unter /homeassistant/custom_components/luxtronik2/const.py lediglich "parameters.ID_Einst_BWS_akt" durch "parameters.ID_Soll_BWS_akt" austauschen. Danke für den Tipp Frogman!

Verfasser:
Klaus_66
Zeit: 07.01.2025 18:32:37
0
3800950
Zitat von Frogman Beitrag anzeigen
Und siehst du dann dort, wo Du das Updatefile auswählen musst, auch das File für die 3.89.4? Dann kannst Du es da auch für das Update auswählen.
PS: hast du es nochmal kopiert? Nicht, dass die Datei korrupt ist...


Downgrade hat inzwischen funktioniert. Habe mir die Version aus dem Netzt geholt und auf den USB Stick kopiert. Nach dem Einstecken hat die Luxtronik dann die Update Möglichkeit angeboten.
Ich habe dann beide Files verglichen, konnte aber keine Änderungen feststellen.
Egal, bin nun wieder auf 3.89.4.

Danke für die Hilfe.
Würde ja auch gerne die 3.90x Version installieren, aber nachdem ich gelesen habe, dass es evt. Probleme mit HA gibt, dann bleibe ich erstmal auf dieser Version.
Echt schade, dass AIT keine Releasechanges frei gibt. So ist es immer ein bisschen Glücksspiel.

Verfasser:
oxmox1824
Zeit: 07.01.2025 22:01:51
0
3801103
Zitat von oxmox1824 Beitrag anzeigen
Zitat von urbanlink Beitrag anzeigen
[...]

Zitat von Frogman Beitrag anzeigen
[...]

Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde in den nächsten Tagen dann wohl doch die EVU-Brücke entfernen und die beiden EVU-Eingänge steuerbar anschließen. Ich werde dann weiter berichten.


Ich habe am Wochenende die EVU-Brücke bei mir entfernt und nun funktioniert auch die Leistungsbegrenzung bei geöffnetem EVU1-Kontakt wunderbar. Smart Grid habe ich nicht aktiviert. Ich bin bislang sehr begeistert, denn so kann ich meine LWDV ganz gut zähmen nach der Nacht im Silent Mode nicht sofort auf 6300 U/min hoch zu jagen.

Die Steuerung über Modbus TCP habe ich auch versucht, aber das klappt nicht so recht. Ich kriege immer die Antwort Illegal Address, wenn ich bspw. versuche die Adresse 10301 zu lesen. Ans Schreiben habe ich mich noch nicht getraut. Habt ihr hier noch einen Tipp, wie ich das z.B. aus Home Assistant lesen kann?

Verfasser:
martin1920
Zeit: 08.01.2025 06:18:21
0
3801174
Zitat von oxmox1824 Beitrag anzeigen
Zitat von oxmox1824 Beitrag anzeigen
[...]


Ich habe am Wochenende die EVU-Brücke bei mir entfernt und nun funktioniert auch die Leistungsbegrenzung bei geöffnetem EVU1-Kontakt wunderbar. Smart Grid habe ich nicht aktiviert. Ich bin bislang sehr begeistert, denn so kann ich meine LWDV ganz gut zähmen nach der Nacht im Silent[...]


Deine wp läuft nun also auch während der EVU Sperrzeiten?

Verfasser:
oxmox1824
Zeit: 08.01.2025 06:56:34
0
3801183
Zitat von martin1920 Beitrag anzeigen
Zitat von oxmox1824 Beitrag anzeigen
[...]


Deine wp läuft nun also auch während der EVU Sperrzeiten?


Ja, genau so ist es. Wenn die Leistungsbegrenzung aus ist, dann geht die WP während der Sperrzeit aus und wenn die Leistungsbegrenzung an ist, dann läuft die WP weiter mit der eingestellten, reduzierten Leistung.

Ich habe keinen seperaten Zähler, daher ist die EVU-Sperre für mich nicht relevant.

Verfasser:
martin1920
Zeit: 08.01.2025 07:14:50
0
3801188
Zitat von oxmox1824 Beitrag anzeigen
Zitat von martin1920 Beitrag anzeigen
[...]


Ja, genau so ist es. Wenn die Leistungsbegrenzung aus ist, dann geht die WP während der Sperrzeit aus und wenn die Leistungsbegrenzung an ist, dann läuft die WP weiter mit der eingestellten, reduzierten Leistung.

Ich habe keinen seperaten Zähler, daher ist die EVU-Sperre[...]


Ich bin verwirrt :)
Du hast keinen separaten Zähler aber dennoch Sperrzeiten durch den Netzbetreiber? Deine Wärmepumpe läuft normal über den Hausstrom?

Meine Frage zielt darauf ab, dass ich aktuell 3 Sperrzeiten pro Tag durch den Netzbetreiber habe. Meine WP hat einen separaten Stromzähler. Wenn ich die Leistungsbegrenzung aktiviere erhalte ich beim Wechsel in die EVU Sperrzeit die Fehlermeldung "Modbus Inverter (791)".

Wenn ich nun also die EVU Brücke entferne und Leistungsbegrenzung aktiviere, läuft die Wärmepumpe auch während der Sperrzeiten weiter?

Um die EVU Brücke zu entfernen muss ich nur die 3 Drähte am Klemmblock der EVU Brücken entfernen?

Verfasser:
oxmox1824
Zeit: 08.01.2025 08:48:02
0
3801234
Zitat von martin1920 Beitrag anzeigen
Zitat von oxmox1824 Beitrag anzeigen
[...]


Ich bin verwirrt :)
Du hast keinen separaten Zähler aber dennoch Sperrzeiten durch den Netzbetreiber? Deine Wärmepumpe läuft normal über den Hausstrom?

Meine Frage zielt darauf ab, dass ich aktuell 3 Sperrzeiten pro Tag durch den Netzbetreiber habe. Meine WP hat[...]


Sorry, da habe ich mich etwas mißverständlich ausgedrückt. Ich habe keinen speraten Zähler und auch keine Sperrzeiten. Die Sperrzeit in meinem Beitrag ist eigentlich analog zu verstehen als EVU1 = offen. Die EVU-Brücke war bei mir nur eine Brücke zwischen den Klemmen L1 und IN3.

Verfasser:
martin1920
Zeit: 08.01.2025 09:10:49
0
3801248
Zitat von oxmox1824 Beitrag anzeigen
Zitat von martin1920 Beitrag anzeigen
[...]


Sorry, da habe ich mich etwas mißverständlich ausgedrückt. Ich habe keinen speraten Zähler und auch keine Sperrzeiten. Die Sperrzeit in meinem Beitrag ist eigentlich analog zu verstehen als EVU1 = offen. Die EVU-Brücke war bei mir nur eine Brücke zwischen den Klemmen L1 und IN3.


Danke für die Klarstellung. Vermutlich bringt es mir nichts die EVU Brücke zu entfernen um die Sperrzeiten auszuhebeln. Andernfalls wäre der Tipp hier bereits verbreitet.

Verfasser:
Frogman
Zeit: 08.01.2025 09:53:56
0
3801281
Ich zitiere einmal aus der Luxtronik-Anleitung Teil 2 (Seite 39), Abschnitt Leistungsreduzierung:
Energieversorgungsunternehmen können den elektrischen Leistungsbezug zeitweise begrenzen, indem sie ein Signal an den EVU 1-Kontakt senden, durch das der EVU 1-Kontakt geöffnet wird. Dadurch wird der Wärmepumpenbetrieb entweder vollständig unterbrochen (Sperrzeit) oder in einer leistungsreduzierten Weise fortgesetzt.
Ein leistungsreduzierter Wärmepumpenbetrieb ist nur möglich, wenn die Funktion „Leistungsbegrenzung“ aktiviert ist.
Ist die Funktion „Leistungsbegrenzung“ aktiviert, tritt sie automatisch immer dann in Kraft, wenn der EVU 1-Kontakt durch ein Signal des Energieversorgungsunternehmens geöffnet wird: Der Leistungsbezug des Wärmepumpenbetriebs wird daraufhin auf den Wert begrenzt, der als „Leistungslimit“ im Menü „Leistungsbegrenzung“ eingestellt ist.
Um diesen Wert zu erreichen, wird zunächst der Leistungsbezug der am Heizungs- und Wärmepumpenregler angeschlossenen und im Heizbetrieb arbeitenden Elektroheizstäbe (ZWE) blockiert. Falls dies nicht ausreicht, wird der Leistungsbezug des Verdichters reduziert.
Sobald der EVU 1-Kontakt durch ein Signal des Energieversorungsunternehmens wieder geschlossen wird, wechselt der Leistungsbezug des Wärmepumpenbetriebs von der „Leistungsbegrenzung“ automatisch wieder in den Normalzustand.
Die Funktion „Leistungsbegrenzung“ wirkt auf folgende Betriebsarten:
● Heizen
● Kühlen
● Trinkwarmwasserbereitung
Schwimmbaderwärmung
Die Funktion „Leistungsbegrenzung“ tritt nicht in Kraft bei Betriebszuständen, die für einen sicheren Wärmepumpenbetrieb notwendig sind (beispielsweise Kaltstartphase, Sicherstellen der minimalen Systemtemperatur, Abtauung).
Während der Dauer des leistungsreduzierten Wärmepumpenbetriebs werden folgende Ereignisse protokolliert und auf der Platine des Heizungs- und Wärmepumpenreglers gespeichert:
● angeforderte Leistungsbegrenzung
● aufgehobene Leistungsbegrenzung
● alle Verstöße gegen die Leistungsbegrenzung, einschließlich ihres Grundes
Das Protokoll umfasst alle Ereignisse der „Leistungsbegrenzung“ während der beiden jeweils zurückliegenden Jahre. Es dient zur Überwachung der Funktion „Leistungsbegrenzung“ und gegebenenfalls zum Nachweis, dass keine unerlaubten Verstöße gegen die Anforderungen an einen leistungsreduzierten Wärmepum- penbetrieb vorliegen.
Um Datenverlust zu vermeiden, wird empfohlen, das Protokoll in regelmäßigen Abständen zu exportieren.
Ein Export ist zwingend erforderlich vor einer Außerbetriebnahme der Anlage oder vor einem Austausch des Heizungs- und Wärmepumpenreglers (Ersatzteilfall).
Das exportierte Protokoll muss 2 Jahre lang aufbewahrt werden.
Datenverlust kann auch vermieden werden, indem die Wärmepumpenanlage mit heatpump24 verbunden wird. Dann wird das Protokoll automatisch und regelmäßig an heatpump24 übertragen und dort gespeichert.

Verfasser:
Frogman
Zeit: 08.01.2025 10:29:01
0
3801294
Zitat von martin1920 Beitrag anzeigen
Um die EVU Brücke zu entfernen muss ich nur die 3 Drähte am Klemmblock der EVU Brücken entfernen?

Kannst Du mal sagen, welche Kontakte die 3 Drähte bei Dir verbinden?

Verfasser:
Frogman
Zeit: 08.01.2025 10:31:40
0
3801296
Zitat von oxmox1824 Beitrag anzeigen
Die Sperrzeit in meinem Beitrag ist eigentlich analog zu verstehen als EVU1 = offen. Die EVU-Brücke war bei mir nur eine Brücke zwischen den Klemmen L1 und IN3.

Nach dem Klemmenplan meiner SWCV ist nur IN5 bzw. IN6 relevant für die EVU-Sperre und die Ansteuerung der SmartGrid-Stati.
Für was ist dann IN3 noch relevant?

Verfasser:
martin1920
Zeit: 08.01.2025 10:53:54
0
3801304
Zitat von Frogman Beitrag anzeigen
Zitat von martin1920 Beitrag anzeigen
[...]

Kannst Du mal sagen, welche Kontakte die 3 Drähte bei Dir verbinden?


Ich muss heute Nachmittag die Abdeckung abnehmen und nachsehen. bisher habe ich noch nichts daran gemacht. Nach der Erklärung in der Anleitung würde das aber bedeuten, dass der Betrieb mit Leistungsbegrenzung während der EVU Sperre weiter möglich ist.

Die EVU Sperre arbeitet ja ganz normal. Sprich wenn ich die Leistungsbegrenzung aktiviere sollte diese ja dann auch entsprechend arbeiten. Macht sie aber nicht aufgrund Fehlermeldung "Modbus Inverter (791)"

Laut Anleitung
Fehlercode 791 ModBus Verbindung verloren -
SEC-Board seit einiger Zeit nicht mehr
erreichbar.
791 wird ausgelöst, wenn zwar eine HZIO-Platine
gefunden worden ist (ohne separate Kodierung),
allerdings kein SEC-Board daran erkannt werden
kann
Sofern es sich um die SECKonfiguration handelt, das
ModBus-Kabel zwischen HZIO und
SEC Board prüfen. Ebenso das
SEC-Board prüfen, ob alles blinkt,
wie es soll
Falls es KEINE Konfiguration mit
SEC-Board ist (z.B., weil es sich
um ein P184-Gerät handelt), dann
den Kodierungswiderstand der
HZIO prüfen

Verfasser:
oxmox1824
Zeit: 08.01.2025 11:17:28
0
3801321
Zitat von Frogman Beitrag anzeigen
Zitat von oxmox1824 Beitrag anzeigen
[...]

Nach dem Klemmenplan meiner SWCV ist nur IN5 bzw. IN6 relevant für die EVU-Sperre und die Ansteuerung der SmartGrid-Stati.
Für was ist dann IN3 noch relevant?


Das ist bei SWCV und LWDV unterschiedlich gelöst. Es gibt in der Luxtronik Bedienungsanleitung die 2 Klemmenpläne auf Seite 38. Bei meiner LWDV wird IN3 und IN4 für EVU1 und EVU2 verwendet, bei deiner SWCV ist es IN5 und IN6

Verfasser:
Frogman
Zeit: 08.01.2025 11:57:01
1
3801353
Ah, danke für den Hinweis!

Verfasser:
martin1920
Zeit: 08.01.2025 13:26:05
0
3801420
Hat jemand mit separatem Zähler und EVU Sperrzeiten bereits bei aktiver Leistungsbegrenzug erfolgt gehabt und konnte die Sperrzeiten damit überbrücken?

Verfasser:
urbanlink
Zeit: 08.01.2025 13:40:34
0
3801435
Ja, das konnte ich. Ich hatte die Sperrzeiten letzten Jahres, nun aber nicht mehr. Bei mir hat das tiptop funktioniert. Die Anlage ist während den Sperrzeiten weiter gelaufen. Den Modbus Fehler, welcher du beschrieben hast, dürfte eigentlich nicht auftreten. Das tönt für mich nach Kommunikationsproblem zwischen Steuerung und Verdichter.

Verfasser:
Johannes Krieg
Zeit: 08.01.2025 13:43:36
0
3801438
Zitat von martin1920 Beitrag anzeigen
Hat jemand mit separatem Zähler und EVU Sperrzeiten bereits bei aktiver Leistungsbegrenzug erfolgt gehabt und konnte die Sperrzeiten damit überbrücken?


hast du deine Anlage schon auf §14a ummelden und umbauen lassen?

Verfasser:
urbanlink
Zeit: 08.01.2025 13:45:20
0
3801441
Zitat von Frogman Beitrag anzeigen
Zitat von urbanlink Beitrag anzeigen
[...]

Das hat duchaus miteinander zu tun. Wie gesagt, mit der Standardverdrahtung meiner AIT-Wärmepumpe spring die WP bei Aktivierung der Option Smart Grid in den Zustand "EVU-Sperre" und geht aus.[...]


Ja, stimmt! Sorry, ich hatte die Tabelle falsch gelesen. Bei Smart Grid entspricht die Standard-Verdrahtung der EVU-Sperre und nicht dem Normalbetrieb (wie ich fälschlicherweise erwartet hatte).

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Haustechnische Softwarelösungen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik

Alpha Innotec Firmware
Verfasser:
urbanlink
Zeit: 08.01.2025 13:45:20
0
3801441
Zitat:
...
Zitat:
...
[...]
Das hat duchaus miteinander zu tun. Wie gesagt, mit der Standardverdrahtung meiner AIT-Wärmepumpe spring die WP bei Aktivierung der Option Smart Grid in den Zustand "EVU-Sperre" und geht aus.[...]

Ja, stimmt! Sorry, ich hatte die Tabelle falsch gelesen. Bei Smart Grid entspricht die Standard-Verdrahtung der EVU-Sperre und nicht dem Normalbetrieb (wie ich fälschlicherweise erwartet hatte).
Weiter zur
Seite 24