Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Alpha Innotec Firmware
Verfasser:
Daniel309
Zeit: 14.02.2025 09:13:54
1
3819907
Hi, bei mir macht die 3.90.4 auch Probleme. Ich habe plötzlich sehr häufig die p0_pause.

Abschaltungen
14.02.25 08:00:08 p0_Pause
14.02.25 03:45:33 p0_Pause
14.02.25 00:18:15 p0_Pause
13.02.25 21:21:03 p0_Pause
13.02.25 10:16:36 p0_Pause


Die 3.90.3 Firmware habe ich noch auf dem Laptop, allerdings geht der Firmware update per USB nicht mehr. Ich habe schon 2 USB Sticks (FAT32, leer) versucht, ohne Erfolg. Nach dem einstecken erscheint das USB Symbol auf dem Display, es kommt aber keine Aufforderung das Update zu bestätigen.

Datenlogger ziehen geht weiterhin.

Hat AIT die USB FW Update Funktion deaktiviert oder gibts da einen Trick?

Verfasser:
derdietmar
Zeit: 14.02.2025 09:39:31
0
3819930
Hallo,

die p0_pause sind m.E. unabhängig von der Firmware. Aktuell ist das Wetter wieder kalt und feucht, daher treten diese Pausen auf. Das korreliert nun zufällig mit deinem Update.

Es handelt sich um ein Problem in der Hardware. Bei mir wurde praktisch alles getauscht (nicht das Lamellenpaket und das EEV). Trotzdem tritt das Problem noch auf. Habe den Eindruck weniger als früher, aber aufgrund der Abhängigkeit zum Wetter kann ich das nicht sicher bestätigen.

Viele Grüße

Verfasser:
urbanlink
Zeit: 14.02.2025 11:17:16
0
3819982
Zitat von SebG Beitrag anzeigen
[...[Seit der 3.90.4 startet sie um 11, geht auf annähernd maximale Leistung (über 8kw Wärme, schießt nach 3 Stunden über die obere Hysteresegrenze und schaltet dann ab.[...]

Wird dann die Leistung benötigt? Solange das Ist unter dem Soll liegt, war es doch schon immer so, dass die Leistung bis aufs Maximum erhöht wird. Dass sie dann unter Umständen überschießt auch - die Regelung lässt schon zu wünschen offen.

Zitat von Daniel309 Beitrag anzeigen
[...]Die 3.90.3 Firmware habe ich noch auf dem Laptop, allerdings geht der Firmware update per USB nicht mehr. Ich habe schon 2 USB Sticks (FAT32, leer) versucht, ohne Erfolg. Nach dem einstecken erscheint das USB Symbol auf dem Display, es kommt aber keine Aufforderung das Update zu bestätigen.[...]

Bei mir kommt die Frage zum Update noch. Hast du es schon mal mit mehrmals Ein-/Ausstecken des USB sticks versucht?

Verfasser:
MB244
Zeit: 14.02.2025 11:31:44
1
3819986
Ich hatte bei meiner LWDV auch noch nie p0_pausen. Seit ich die V3.90.x drauf hab, kommt dieser Mist so alle paar Wochen mal....würde sagen, liegt sehr wohl an der Software.

Wiederum hatte ich bei Inbetriebnahme mit V3.86.x die ganze Zeit u0_pause, die dann ab V3.87.x nie wieder kamen...

Verfasser:
zeitverschwendung
Zeit: 15.02.2025 11:43:43
0
3820476
Zitat von Daniel309 Beitrag anzeigen
Die 3.90.3 Firmware habe ich noch auf dem Laptop, allerdings geht der Firmware update per USB nicht mehr. Ich habe schon 2 USB Sticks (FAT32, leer) versucht, ohne Erfolg.[...]


Hallo,
ich habe zwar bei den letzten Versionon immer nur das OTA-Firmwareupdate durchgeführt, erinnere mich aber noch genau an das erste Update per USB. Damals hab ich mindestens 10 Sticks durchprobiert, bis einer wirklich funktioniert hat.
Letztendlich hat ein sehr alter kleiner USB-Stick funktioniert. Also am besten die ältesten Sticks aus der Grabbelkiste raussuchen und damit probieren.

Verfasser:
Oetzi_Oetztaler
Zeit: 15.02.2025 22:11:17
0
3820793
Ich weiß nicht ob es irgendwo schon mal erwähnt wurde, aber eine Frage an alle, die das SHI bereits benutzen:
Ist das von euch selbst gestrickt, oder gibt es dafür z.B. schon eine Home Assistant Integration in HACS, die das SHI der Luxtronik2 mit unterstützt? Wie kann ich am komfortabelsten die Funktionen des SHI einmal ausprobieren, macht ihr das manuell in Home Assistant oder außerhalb mit selbst geschriebenen Skripten in anderen Umgebungen?

Ich möchte per SHI unter anderem das Limit der Leistungsaufnahme dynamisch setzen können, in Abhängigkeit meines aktuellen PV Überschusses.

Verfasser:
zeitverschwendung
Zeit: 15.02.2025 23:15:52
1
3820814
Zitat von Oetzi_Oetztaler Beitrag anzeigen
Ich weiß nicht ob es irgendwo schon mal erwähnt wurde, aber eine Frage an alle, die das SHI bereits benutzen:
Ist das von euch selbst gestrickt, oder gibt es dafür z.B. schon eine Home Assistant Integration in HACS, die das SHI der Luxtronik2 mit unterstützt? Wie kann ich am komfortabelsten[...]


Ich habe das in Home Assistant selbst eingebunden und habe die entsprechende yaml-Konfiguration vor einiger Zeit in diesem Thread gepostet.

Ich bin gerade dabei, die dynamische Leistungsaufnahmenbeeinflussung selbst zu programmieren, lasse das aber in den kommenden Wochen erstmal im Hintergrund mitlaufen, und analysiere dann, ob es gut gewesen wäre, bevor ich es in den Produktivbetrieb versetze.

Hierbei geht es mir weniger um die dynamische Leistungserhöhung zwecks Nutzung des PV-Überschusses, sondern um um dynamische Leistungsbeschränkung auf knapp unterhalb des Bedarfs, um Schwingen zu minimieren und Takten zu unterbinden.

Verfasser:
derdietmar
Zeit: 16.02.2025 06:03:17
1
3820834
Hallo,

ich nutze ebenfalls eine einfache selbst implementierte Regelung. Habe dazu ein extra Thema eröffnet um Erfahrungen auszutauschen:

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/284442/Eigene-Regelung-PV-Luxtronik-2-1-Smart-Home-Interface-SHI

Grundsätzlich ist eine Kopplung an den PV Überschuss m.E. nicht ganz einfach, da der Überschuss stark schwankt - abhängig vom Wetter oder Verbrauch im Gebäude.

PS: Heute hatte ich mal wieder einen Systemabsturz. Im Eventlog wurde der als Unexpected hinterlegt.

Viele Grüße

Verfasser:
Daniel309
Zeit: 24.02.2025 17:28:07
0
3824387
Zitat von derdietmar Beitrag anzeigen
Hallo,

die p0_pause sind m.E. unabhängig von der Firmware. Aktuell ist das Wetter wieder kalt und feucht, daher treten diese Pausen auf. Das korreliert nun zufällig mit deinem Update.

Es handelt sich um ein Problem in der Hardware. Bei mir wurde praktisch alles getauscht[...]


Seit dieser Wetterlage am 13. und 14. (oben) ist die p0_pause nicht mehr aufgetreten. Daher ja, es hatte wohl wirklich nichts mit dem neuesten Firmware update zu tun. Seit Firmware 3.90.1 wird ja kurzeitig (2-3 Sekunden) ein Niederdruck (ND) < 1 bar toleriert, was erklärt warum seit diesem Update die p0_pause weniger häufig auftritt. Ich dachte kurz das wurde wieder geändert. Ist aber nicht so, daher: Fehlalarm.

Verfasser:
Oetzi_Oetztaler
Zeit: 05.03.2025 15:29:47
0
3827535
Wenn man den EVU Kontakt dauerhaft offen lässt, dann ist man ja im Modus Leistungsbegrenzung. Den möchte ich zwecks PV Eigenverbrauch aktiv lassen, zumindest bevor ich mich ans Skripten für das Thema SHI wage.


Da hier jemand meinte, die Zahl der Schreibzugriffe auf den Speicher ist bei der Luxtronik 2 begrenzt und man sollte regelmäßige Log Einträge vermeiden:
Die Dokumentation sagt, dass jede Überschreitung der Begrenzung, inklusive Grund dafür, im Protokoll eingetragen jwird. Also jeweils ein Eintrag für jedes Abtauen und jeden Start bzw jede entsprechende Umschaltung der Wärmepumpe, wo zunächst mehr Strom verbraucht werden kann. Seht ihr das kritisch für die Lebensdauer des Reglers?

Verfasser:
ipweb
Zeit: 06.03.2025 17:43:10
2
3827910
*Verdichter BLOCKED* nach Abschaltung.

Liebe Community, vielleicht habt ihr Ideen. Meine Ausgangslage:
FW: 3.90.4
Modell: SWCV122K3 (Sole-WP) mit Pufferspeicher

Ausgangslage:
Über das Smart-Home-Interface (Modbus via openhab) kann ich wunderbar die Leistungsbegrenzung der Wärmepumpe regeln. Abhängig von Außentemperatur gebe ich der WP eine maximale Leistung per Soft-Limit vor, um das starke "Überschwingen" in den Griff zu bekommen - aufgrund der Trägheit des Systems überschießt die Modulation sonst ständig und regelt im Stundentakt zwischen Min (20Hz) und 40-60 Hz (je nach Außentemperatur). So klappt es im normalen Heizbetrieb sehr gut, dass die Wärmepumpe sehr konstant die Leistung hält.

In der Übergangszeit schaltet meine Wärmepumpe nun häufiger mittags ab, da selbst bei minimaler Leistung die Rücklauftemperatur zu stark ansteigt. Soweit so gut und gedacht.

Problem:
Jetzt das Problem: Sobald die Wärmepumpe regulär abschaltet, will sie nicht wieder angehen, wenn eine Anforderung da ist. Zwar startet die Solepumpe immer wieder kurz, geht dann aber wieder aus und der Verdichter kommt nicht. Im Display steht dabei ein zusätzliches Icon (neben dem SHI-"Empfangene Daten") und dahinter steht "Inverter BLOCKED". Das ändert sich auch nicht, wenn per SHI die Leistungsbegrenzung wieder auf "NO LIMIT" geschaltet wird. Erst wenn ich (nicht wirklich rekonstruierbar) öfter den Heizungsmodus zwischen AUTO und OFF hin- und herschalte und das Limit zwischen "SOFT LIMIT oder HARD LIMIT" und "OFF" wechsele, fängt er sich irgendwann wieder. Dann verschwindet das "BLOCKED" und die Heizung läuft normal hoch.

Nachdem ich etliches probiert habe, würde ich sagen das ist ein Firmware-Bug. Hat jemand ähnliche Probleme oder andere Lösungshilfen?

Verfasser:
derdietmar
Zeit: 06.03.2025 20:05:46
0
3827961
Hallo,

niemand weiß genau, was das Soft Limit tut. Evtl. ist das de Grund. Versuche es mit Hard Limit und eine adaptierten Regelung. Mit Letzterem habe ich keine Probleme.

Viele Grüße

Verfasser:
ipweb
Zeit: 07.03.2025 22:27:26
0
3828312
Zitat von derdietmar Beitrag anzeigen
Hallo,

niemand weiß genau, was das Soft Limit tut. Evtl. ist das de Grund. Versuche es mit Hard Limit und eine adaptierten Regelung. Mit Letzterem habe ich keine Probleme.

Viele Grüße


Hey Dietmar,

im Betrieb funktioniert das Soft Limit gut bei mir. In dem Fall steigt die Leistung über das Limit wenn die Rücklauftemperatur deutlich unter Zielwert ist (habe noch nicht genau geschaut wie viel). Im Normallfall bleibt die Regelung auch bei Soft Limit unter dem Limit. Ich arbeite aber in der Tat meist mit Hard Limit - dann tritt das Problem eben so auf.

Was meinst du sonst mit "adaptierter Regelung"? Danke und Grüße

Verfasser:
derdietmar
Zeit: 13.03.2025 08:02:29
0
3829931
Hallo,

mit adaptierter Regelung meinte ich deinen selbst programmierten Regler.

Da das Problem auch bei Hard-Limit auftritt scheint es ein Bug zu sein. Ich habe das Problem bislang nicht bemerkt, allerdings ist meine Regelung auch wesentlich simpler.

Bei Überschuss wird einfach ein 60°C Setpoint für das Wasser eingestellt und die Regelung auf Setpoint eingestellt, wenn der Überschuss entfällt wird der Setpoint entsprechend deaktiviert.

Wenn die Pumpe dann das Fenster zur Wasserbereitung erreicht erhitzt sie eben auf diese deutlich erhöhte Temperatur.

Unterm Strich denke ich, dass ein übergeordneter, komplizierter Regler parallel zur internen Regelung schwierig zu implementieren ist, da wir die Details nicht kennen. Dafür ist das SHI wohl auch nicht vorgesehen.

Viele Grüße

Verfasser:
MaxM9878568
Zeit: 22.03.2025 09:13:40
0
3832600
Hallo,

seit dem Update auf V3.90.4 habe ich mit DTAGui keinen Zugriff mehr auf meine Novelan Wärmepumpe bzw. auf den Webserver. Lt. meinem Router hat sich die IP Adresse der Wärmepumpe nicht geändert.
Wurde der Zugang durch das Update deaktiviert?

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 22.03.2025 10:09:18
2
3832619
ja kann sein
musst du im Menü an der WP wieder aktivieren

Verfasser:
MaxM9878568
Zeit: 22.03.2025 17:51:28
0
3832718
oh Anfängerfehler ;-) nach der Aktivierung des Webservers in der Systemsteuerung ging es wieder

Verfasser:
Pettersson
Zeit: 22.03.2025 19:04:25
0
3832729
Oh Mann, da gräme ich mich seit geraumer Zeit wegen des fehlenden Zugriffs auf die WP über das geniale DTAGui - dabei war die Lösung so einfach! 🤦‍♂️ DANKE!

Verfasser:
Frogman
Zeit: 24.03.2025 18:45:30
2
3833377
Neue Firmware
[V3.90.5-12681]
- Allgemeine Verbesserungen und Optimierungen der Wärmepumpenregelung

Verfasser:
Frogman
Zeit: 26.03.2025 19:12:14
2
3833976
Die Version läuft bei mir auf der SWCV 92K3 reibungslos, ebenso mit Home Assistant.

Verfasser:
A.R.C.
Zeit: 07.04.2025 19:24:25
0
3837206
Hi,
mit den neusten FW Versionen habe ich dieses Jahr folgendes Bemerkt:

Betriebszustand: Heizbetrieb ist komplett Ausgeschaltet
- Der RL-Soll springt ohne erkennbaren Grund zwischen 15° und 20°.
- Die HUP schaltet sich von Zeit zu Zeit für eine zufällige Zeit (1-10 min) ein.

Letztes Jahr zur gleichen Zeit mit alter FW (welche genau weiß ich nicht mehr) kann ich mich an so etwas nicht erinnern. Es waren dauerhaft 15° Rückklauf und eine pulsierende HUP hatte ich auch nicht.

Hat jemand schon ähnliches bemerkt oder eine Erklärung?

Hier ein DTA als Referenz: 250407_1907_proclog.dta

Verfasser:
derdietmar
Zeit: 09.04.2025 12:17:57
0
3837586
Hallo,

das kurzzeitige Anschalten der HUP ist im Standby normal, die Regelung muss von Zeit zu Zeit prüfen, ob der Rücklauf abfällt. Irgendwo in der Anleitung steht auch wie oft die Pumpe angeht. Ich meine alle 30 min für wenige Minuten.

Das Springen der RL Solltemperatur kenn ich nicht. Die RL Soll hängt von der Außentemperatur ab und wird fliessend entsprechend der Kurve eingestellt. Wenn die Mitteltemperatur-Heizgrenze überschritten wird erfolgt ein Sprung auf die Mindesttemperatur.

Viele Grüße

Verfasser:
A.R.C.
Zeit: 09.04.2025 18:45:01
0
3837679
Ob der Rücklauf abfällt oder nicht sollte doch eigentlich egal sein wenn die WP ausgeschaltet ist. Hab heute sogar eine Pumpenlaufzeit von fast vier Stunden über Nacht gehabt. Etwas unschön weil ich wegen eines anderen Problems etwas Luft im HK habe und es beim einschalten jedesmal gluckert.

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 09.04.2025 20:48:32
0
3837710
Unter 1°C AT läuft die HUP durch
Wenn Pumpenoptimierung auf AUS steht, ebenfalls.
Mit Pumpenoptimierung auf EIN alle 30 Minuten für 5 Minuten

Verfasser:
urbanlink
Zeit: 25.04.2025 10:49:10
0
3841637
Zitat von A.R.C. Beitrag anzeigen
Hi,
mit den neusten FW Versionen habe ich dieses Jahr folgendes Bemerkt:

Betriebszustand: Heizbetrieb ist komplett Ausgeschaltet
- Der RL-Soll springt ohne erkennbaren Grund zwischen 15° und 20°.[...]


Das habe ich auch schon beobachtet. Per Zufall habe ich bemerkt, dass bei mir die AT relevant ist. Im ausgeschalteten Zustand ist bei AT >= 10 °C die RL-Soll 15 °C und bei AT < 10 °C die RL-Soll 20 °C.

Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik
ANZEIGE