Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Experten/Expertinnen für Zubadan, PACIF010B-E und UVR
Verfasser:
frosch13
Zeit: 01.01.2024 20:58:21
0
3644507
Guten Abend,
wir sind gerade in einer Optimierungs- und Verständnisrunde für unsere vermurkste Heizung.

Außengerät Mitsubishi Zubadan mit Steuerplatine PACIF010B-E und UVR1611-Steuerung an einer ehemaligen Zubatherm-Anlage. Der Pufferspeicher, die Mischer, die ERR, der WMZ (war falsch eingebaut und falsch dimensioniert) sind entfernt worden. Lediglich der Rohrwendeltauscher ist noch übrig.

Da wir immer noch eine schlechte AZ, v.a. bei der WW-Bereitung (1,4; berechnet nach der Formel Liter x 1,163 x Delta T/1000 -> Ergebnis / Verbrauch) haben, möchten wir das Ganze nun optimieren und weiter verstehen.

Wir suchen auf diesem Weg nun einen Spezialist, der sich auskennt und uns sagen kann, ob das Ganze richtig verdrahtet ist. Wir haben uns durch die entsprechenden Anleitungen gelesen und sind auf ein paar Fragezeichen gestoßen. Vor allem, wie die UVR an die PAC angeschlossen ist und angesteuert wird.

Wie z.B. in der Anleitung der PAC ist beschrieben, dass der TB142 Klemmenblock Fernbedienungsschalter ist. hier ist bei uns an Steckanschluss 1 und 2 ein Kabel zur UVR Ausgang 5 und an den Klemmen 3 und 4 eine Brücke.

Ebenso sind bei TB 65 die Klemmen 3 und 4 (0-10 V) zur Klemme 1 zur UVR.
Wir hatten immer gedacht und gelesen, dass die Zubadan mit der UVR nur mit 0-10 V gesteuert wird.

PAC
UVR1611

Es wäre toll, wenn wir durch Eure Hilfe unsere WP verstehen könnten.

Gruß vom Frosch13

Verfasser:
frosch13
Zeit: 02.01.2024 20:47:44
0
3645061
Was uns beschäftigt...
wie wird unsere PAC nun geregelt?
Über den TB142-Klemmenblock ? Oder den TB65-Klemmenblock? Oder über beide? Ist das nicht kontraproduktiv? Eigentlich müsste der TB65-Klemmenblock genügen?
Den Ersteller der Anlage können wir nicht mehr fragen. Wir wissen nicht, warum er das so angeschlossen hat. Und wir kommen auch nicht dahinter.
Weiß jemand mehr?
Gruß Frosch13

Verfasser:
Entropie
Zeit: 02.01.2024 21:50:31
1
3645100
Ist das nicht TB62? Bei den Unterlagen die ich habe wird das Steuersignal über die Dipschalter SW 1 und SW6 eingestellt, kann aber bei euch anders sein. Scanne mal euren Schaltplan und lade den hoch. Dann kann man mal schauen. Möglicherweise hat man beides verdrahtet um auswählen zu können. Muss natürlich dann irgendwo in der UVR auch abgebildet sein.

Verfasser:
frosch13
Zeit: 02.01.2024 22:28:14
0
3645124
Hallo,

ja, es ist TB62,

PAC
UVR1611

Einen Schaltplan haben wir leider nicht zu unserer Heizung dazu bekommen. Wir können nun nur Fotos schicken und selber raustüfteln, wie wir es gerade tun.
Was wir haben sind der Standard-Schaltplan der PAC- IF010... und Standard von der UVR1611.

Dipschalter:
SW1-1: OFF
SW1-2: OFF
SW1-3: ON
SW1-4: OFF
SW1-5: OFF
SW1-6: OFF
SW1-7: OFF
SW1-8: OFF

SW6-1: OFF
SW6-2: ON
SW6-3: OFF
SW6-4: OFF
SW6-5: ON
SW6-6: OFF
SW6-7: ON
SW6-8: OFF

Auf Seite 29 der PAC-Anleitung ist eine Tabelle für die Auswahl des Signaltyps für die Leistungsregelung. Laut dieser wird unsere WP mit 0 - 10 V geregelt.

Gruß von Frosch13

Verfasser:
frosch13
Zeit: 03.01.2024 21:03:46
0
3645684
Hallo,
bist Du schon etwas dahinter gekommen, wie die Zubadan angesteuert und geregelt wird?
Gruß vom Frosch13

Verfasser:
sunday747
Zeit: 04.01.2024 06:19:23
0
3645767
Servus,
ich weiß jetzt nicht genau was du mit Klemme 1 bei der UVR meinst, aber mein 0-10V Signal geht auf die Klemme A15 und A16
A1 ist m.E. kein 0-10V Ausgang, d.h. evtl. läuft deine WP nicht drehzahlgesteuert, sondern On/Off gesteuert. Kann man aber anhand des Programms sehen, was genau auf A1 angesteuert wird.

Verfasser:
frosch13
Zeit: 04.01.2024 09:41:46
0
3645846
Ich hab jetzt noch mal draufgeschaut:
PAC: TB 62 die Klemmen 3 und 4 (0-10 V) zur Klappe 1 an der UVR.

Verfasser:
sunday747
Zeit: 04.01.2024 17:01:11
0
3646185
Ist mit Klappe 1 der Ausgang A1 gemeint? Davon abgesehen braucht es zwei Anschlüsse um ein 0-10V Signal zu übertragen.

Verfasser:
frosch13
Zeit: 04.01.2024 19:29:26
1
3646302
Zitat von sunday747 Beitrag anzeigen
Ist mit Klappe 1 der Ausgang A1 gemeint? Davon abgesehen braucht es zwei Anschlüsse um ein 0-10V Signal zu übertragen.

Laut UVR-Anschlussplan:
Klappe 1 ist Ausgang 15.
Klappe 2 ist Ausgang 16.
Beide mit 24V.

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 04.01.2024 21:38:38
2
3646359
Das ist die Platinen (Schaltschrankeinbauversion) der UVR 1611, da gibt es diese Bezeichnungen und genau dort gibt es die 24 V und die 0-10 V gegen Masse!

Verfasser:
frosch13
Zeit: 05.01.2024 21:01:26
0
3646926
Hallo,

wir hatten beschrieben:

Am TB142 Klemmenblock ist bei uns an Steckanschluss 1 und 2 ein Kabel zur UVR Ausgang 5.
Wenn die WP durch den Ausgang 15 gesteuert wird, ist der Ausgang 5 dann nicht überflüssig? Mit dem Ausgang 15 steuert er doch den WP-Bedarf mit 0-10V. Also auch an und aus.
Unter 0,63 V (laut PAC-Anleitung) läuft unsere WP nicht.
Im Internet haben wir schon gesehen, dass jemand auf der PAC dort keinen Anschluss bzw. kein Kabel hatte.
In der PAC-Anleitung ist beschrieben, unter 4.6.2: Verdichterfunktionen beschrieben:
Verdichterfunktionen
D.h. A5 schaltet über den TB142 den Verdichter Ein bzw. Aus.
Für was wird der A5 verwendet? Für ein- und ausschalten genügt der Ausgang 15.
Danke und Gruß
Frosch13

Verfasser:
frosch13
Zeit: 06.01.2024 19:44:40
0
3647367
Wie ich das sehe, sind grad keine Experten/Expertinnen für Zubadan, PACIF010B-E und UVR unterwegs...
Ich komme immer noch nicht drauf und finde auch nichts, warum bei uns am TB142 Klemmenblock am Steckanschluss 1 und 2 ein Kabel zur UVR Ausgang 5 führt und zwischen dem Steckanschluss 3 und 4 eine Brücke ist.

Für was wird der A5 verwendet? Für ein- und ausschalten genügt doch der Ausgang 15.

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 06.01.2024 20:09:52
0
3647380
Der Ausgang 5 ist ein "potentialfreier Ausgang" und schaltet die WP grundsätzlich AUS / EIN

Die Leistungssteuerung (sowiso nicht stufenlos, sondern soweit ich mich erinnere wird in 4 Stufen gemacht) wird mit dem 0 - 10 V Signal angefordert!

Verfasser:
Entropie
Zeit: 06.01.2024 20:28:59
0
3647388
TB142 Klemme 1&2 ist die grundsätzliche Freigabe der Maschine. TB 142 3&4 gibt den Betriebsmodus (heizen/kühlen vor, daher die Brücke). Das sind Digitaleingänge. Wenn TB141 1&2 geschlossen ist, darf die Maschine grundsätzlich laufen (wird z.B. für EVU Unterbrechung genutzt). Die Leistung wird dann entweder über 0-10V (TB62-3&4), 4-20mA oder eben die Stufen vorgegeben. TB141-7&8 (zeigen die Abtauung (=geschlossen) an). TB141 3&4 zeigen Störung an (geschlossen bei Störung). Die ganzen Zubadan Klone, nenne ich sie mal, werden immer etwas unterschiedlich gehandhabt sind aber natürlich an die Mitsuvorgaben der PAC-IF0 gebunden. Es ist als Laie halt auch schwer da durch zu steigen. Was genau wollt ihr erreichen? Ohne separaten WMZ und Stromzähler hat man keine Möglichkeit zu sehen wie die Maschine läuft. Die Anlagen waren auch immer gerne mal überfüllt, usw. Da müsste sich mal einer ranhängen, der alles mal überprüft. Wo wohnt die Anlage denn?

Verfasser:
frosch13
Zeit: 06.01.2024 21:19:57
0
3647416
Hallo,
TB141 haben wir nicht (IF010).
Wir hatten immer nur bei anderen ähnlichen Anlagen im Internet gesehen, dass am 142 die Kabel teilweise nicht bzw. gar nicht dran waren. Ich möchte nur nachschauen, da die Anlage teilweise bei über acht Grad plus (ohne sichtbares Eis und weglaufendes Wasser) abtaut. Ich bin da grade dabei zu schauen und zu verstehen, ob die Verdrahtung bzw. die Einstellungen passen.
Die Anlage wohnt in Ostwürttemberg - nähe Aalen.
Gruß vom Frosch.

Verfasser:
Entropie
Zeit: 06.01.2024 21:27:52
0
3647421
Könnte ein Problem mit dem Sensor an der Einspritzleitung sein. Der zusammen mit dem Luftsensor die Abtauung einleitet bzw. beendet. Am besten mal einen Mitsu Kältetechniker bestellen.

Verfasser:
sunday747
Zeit: 07.01.2024 07:02:36
0
3647511
A5 habe ich auch belegt, für Fehlerabschaltung, damit sie auch wirklich aus ist. EVU habe ich anders gelöst.
Schau doch mal ins UVR Programm womit der A5 belegt ist bzw. an welchem Funktionsmodul der hängt.

Du schreibst, deine Zubadan geht erst ab 0.63V an, sicher, dass dann auch der Kompressor läuft?
An ist meine auch bei über 0.5V, aber der Kompressor kommt erst ab 1.2V und bei den neueren wohl erst ab 1.4V so wie ich gehört habe.

Verfasser:
sunday747
Zeit: 07.01.2024 07:06:45
0
3647514
Du bist ja schon seit Jahren mit deiner Anlage dran, hast du jemals die UVR Module im Tapps nachgebaut damit du auch mal siehst wie das programmiert ist?
Ist halt einmalig Aufwand, aber wenn man im Tapps die Programmierung visuell vor sich hat, kann man viel einfacher sehen, was da was überhaupt macht.
Dann weißt du auch wofür der A5 überhaupt da ist.

Verfasser:
frosch13
Zeit: 08.01.2024 21:51:59
0
3648806
Zitat von sunday747 Beitrag anzeigen
A5 habe ich auch belegt, für Fehlerabschaltung, damit sie auch wirklich aus ist. EVU habe ich anders gelöst.
Schau doch mal ins UVR Programm womit der A5 belegt ist bzw. an welchem Funktionsmodul der hängt.

Du schreibst, deine Zubadan geht erst ab 0.63V an, sicher, dass dann[...]


EVU trifft bei uns nicht, da die WP über den Hausstrom läuft und von der PV beliefert wird.
Der Ausgang hängt wie im Bild zu sehen an der Funktion Heizungsanforderung.
Derzeit startet unsere Zubadan erst bei 2,1 V. Früher startete sie schon bei 1,4-1,6 V,

Wir haben schon eine Programmierung neu aufgesetzt... wissen aber immer noch nicht zu 100% warum wir a) den Ausgang 15 brauchen und b) zusätzlich den Ausgang 5. Als Sicherheit? Den Ausgang 5 könnte man z.B. nehmen, wenn man eine nicht-modulierende WP ansteuern wollte; also beispielsweise 100% an bzw. 100% aus.
Wie funktioniert das mit der EVU ? Merkt die UVR über die PAC, dass keine Spannung mehr anliegt?
Gruß frosch13

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 08.01.2024 21:58:20
0
3648809
Der Ausgang A5 wird über die Freigabe und Sicherheitskette angesteuert, die Leistungsanforderung wird über A15 ausgegeben, was ist daran so schwer zu verstehen!

Verfasser:
sunday747
Zeit: 09.01.2024 06:54:44
0
3648939
Zitat von frosch13 Beitrag anzeigen
[Wie funktioniert das mit der EVU ? Merkt die UVR über die PAC, dass keine Spannung mehr anliegt?


EVU dreht dir nicht den Strom ab sondern gibt nur ein ON/OFF Signal.

Verfasser:
frosch13
Zeit: 15.01.2024 21:36:32
0
3654568
EVU trifft bei uns nicht, da die WP über den Hausstrom läuft und von der PV beliefert wird.

Also brauchen wir den A5 nicht wirklich...Das Spannungssignal von A15 sagt der WP mit welcher Leistung sie fahren soll. Wir hatten den Stecker über eine Woche ausgesteckt, ohne das was signifikantes auf- und ausgefallen wäre.

Verfasser:
frosch13
Zeit: 29.01.2024 21:43:13
0
3664356
Hallo,
wir möchten gerade das unnötige Abtauen beseitigen. Hat hier jemand einen Plan bzw. eine Anleitung, welche Sensoren / Dip-Schalter wir hier prüfen müssten?
Das wäre super.
Gruß vom Frosch

Verfasser:
frosch13
Zeit: 03.02.2024 22:51:44
0
3667545
Hallo zusammen,

will keiner helfen? Ich möchte die Sensoren am Außengerät prüfen. Weiß wirklich keiner Bescheid? Hat das noch niemand gemacht?

Gruß Frosch13

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 04.02.2024 00:13:40
0
3667562
Zitat von frosch13 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

will keiner helfen? Ich möchte die Sensoren am Außengerät prüfen. Weiß wirklich keiner Bescheid? Hat das noch niemand gemacht?

Gruß Frosch13

Ich hatte dir im anderen Tröt eine Service-Anleitung mit den Daten der Sensoren verlinkt.
Falls es nicht mehr auffindbar ist, schau ich So. Nachmittag noch mal nach.

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik

Experten/Expertinnen für Zubadan, PACIF010B-E und UVR
Verfasser:
Daddy57
Zeit: 04.02.2024 00:13:40
0
3667562
Zitat:
...
Hallo zusammen,

will keiner helfen? Ich möchte die Sensoren am Außengerät prüfen. Weiß wirklich keiner Bescheid? Hat das noch niemand gemacht?

Gruß Frosch13
Ich hatte dir im anderen Tröt eine Service-Anleitung mit den Daten der Sensoren verlinkt.
Falls es nicht mehr auffindbar ist, schau ich So. Nachmittag noch mal nach.
Weiter zur
Seite 2