Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Heizungsförderung Eigenleistung und Dienstleistung
Verfasser:
kazabra
Zeit: 12.02.2024 08:45:48
0
3672099
Guten Morgen zusammen,

ich plane den Einbau einer Panasonic Monoblock Wärmepumpe in Eigenleistung. Im Zuge dessen soll im EG des Einfamilienhauses eine FBH verlegt werden. Dies soll bis auf das Verlegen des Estrichs ebenfalls in Eigenleistung erfolgen. Darüber hinaus kann ich die alte Ölheizung und Tanks nicht selbstständig entfernen, weshalb auch dafür ein Fachunternehmen beauftragt werden soll.
Ziel: Förderung auf alle Maßnahmen entsprechend der neuen KFW Einzelmaßnahme Heizung.

Nun meine Frage:
Auf der Homepage der KFW wird klar darauf hingewiesen, dass bei Eigenleistung lediglich Materialkosten förderfähig sind. Auch die Förderung für Flächenheizungen ganz allgemein wird genannt. Soweit so gut. Die Beauftragung des Estrichlegers und der Firma für die Entsorung der Ölheizung erfolgt im Rahmen des Heizungstauschs und wäre somit prinzipiell förderfähig. Wie sieht es aber mit dem Arbeitslohn für diese Tätigkeiten in einer solchen Konstellation aus Eigenleistung und Beauftragung gewisser Arbeiten hinsichtlich Förderung aus?
Hat diesbezüglich schon jemand Erfahrungen sammeln können?

Gruß kazabra

Verfasser:
pius
Zeit: 18.10.2024 22:40:25
0
3756791
Hallo Kazabra und alle anderen

Bist du weiter gekommen?
Ich würde auch gerne wissen, ob ich evtl. bei einer beantragten Anlage z.B.
die Heizungsventile selber tauschen, das Fundament selber machen und die Elektroinstallationen durch einen Nachbar machen lassen kann kann?
Bekomme ich dann das Material für diese Arbeiten auch gefördert?
Danke und Gruß Edgar

Verfasser:
sonnemondundsterne
Zeit: 19.10.2024 21:01:31
0
3757079
Hallo,
Förderung bei Eigenleistung (Materialkosten) ist möglich, aber der Fachhandwerker muss dann bescheinigen, dass das fachmännisch ausgeführt wurde.
Das könnte evtl. problematisch werden. Aber wenn der das macht, dann geht das.

https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/beg_formular_beg_eigenleistung.pdf?__blob=publicationFile&v=3

Das googlen dazu dauert übrigens 1,57s :-)

Viele Grüße, Achim

Verfasser:
wegano
Zeit: 19.10.2024 21:35:56
0
3757084
muss ich das vorher beantragen oder kann ich die Rechnung und das Abnahmeprotokoll einfach einreichen ?

wegi

Verfasser:
pius
Zeit: 19.10.2024 21:43:28
0
3757085
Hallo Achim

Ich danke dir.
Alles in Eigenleistung war von mir nicht gemeint.
Es gibt einen Leistungsvertrag vom Heizungsbauer, Beantragung ist auch genehmigt.
WP + BWWP und Heizungsventile usw.
Würde ich die Heizungssventile und die Brauchwasserpumpe auch bezuschußt bekommen, wenn ich sie vorher selber besorge und einbauen würde?

Danke Edgar

Verfasser:
sonnemondundsterne
Zeit: 19.10.2024 21:58:18
0
3757089
Hallo wegi,

vorher extra beantragen muss man das nicht. Du solltest das nur in der beantragten Summe schon berücksichtigen.

Hallo Edgar,

genauso hab ich es auch verstanden.
Antwort ist "ja", wenn der Fachhandwerker die fachmännische Ausführung bescheinigt. Und wie bei wegi- in der max Fördersumme vorher berücksichtigen und einplanen.

Viele Grüße, Achim

Verfasser:
pius
Zeit: 20.10.2024 09:50:00
1
3757172
Guten Morgen

Vielen lieben Dank.

Schönen Sonntag euch allen

Edgar

Verfasser:
alfonsis
Zeit: 12.11.2024 16:31:56
0
3768795
KfW Förderung "BEG Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude (458)"
- Ausführung in Eigenleistung

Einen solchen Antrag habe ich heute auch gestellt, und umgehend (innerhalb von Minuten !!! ) genehmigt bekommen.
Vorausgegangen war die Beauftragung eines "EEE", also eines zertifizierten "Energieeffizienzexperten", welcher online bei der KfW die "Bestätigung zum Antrag" (BzA) eingereicht hat mit den folgenden rudimentären Angaben zu:
-Anzahl Wohneinheiten
-Wohnfläche
-Angaben zur Heizungsanlage: elektr. Wärmepumpe, Wärmequelle Wasser
-Nennleistung Wärmepumpe
-Geplante Förderfähige Kosten
-Antrag zur Gewährung Klimageschwindigkeitsbonus wg. Austausch der Ölheizung
-Angabe erwartete THG-Minderung [kgCO2e/a]

woraufhin die KfW umgehend eine sog. BzA-ID übermittelt hat.
Damit konnte ich im KfW Portal den Antrag stellen auf
https://meine.kfw.de/zuschuss/458/1

Orientiert habe ich mich dabei an folgenden Hinweisen (Stand 9.2.2024) von
energie-fachberater.de Stand 9.2.2024 >>>Fortsetzung sh. nächster Beitrag

Verfasser:
alfonsis
Zeit: 12.11.2024 17:04:16
0
3768820
Fortsetzung:

KfW Förderung "BEG Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude (458)"
- Ausführung in Eigenleistung

- Nur Materialeinsatz förderfähig oder auch "Leistungen" ?

siehe "Tipps der KfW für die Antragstellung bei Eigenleistungen Heizungstausch"
aus dem o.g. Beitrag der energie-experten.de

Danach reicht bei der Antragstellung die Erklärung, dass die Maßnahme in "Eigenleistung" erfolgt und deshalb kein Liefer-und Leistungsvertrag vorliegt.
Diese Erklärung habe ich im Antrag anstatt des Auftrags hochgeladen. Meine Erklärung enthält auch eine rudimentäre, ganz allgemein gehaltene Aufzählung der Einzelmaßnahmen und der geschätzten Kosten.

Was mich total verblüfft hat: Innerhalb von Minuten (!!!) wurde dieser Antrag genehmigt, offenbar in einem automatisierten Prozess ohne inhaltliche Bewertung meiner Erklärung.
Die zum Download bereitgestellten Anlagen lassen aber darauf schließen, dass der Antrag vollumfänglich genehmigt ist, d.h. eine rechtsverbindliche Förderzusage darstellt.

Vorher hatte ich noch einen KfW-Berater zum Thema "Förderung Eigenleistung" telefonisch kontaktiert ( 0800 5399013 ).
Aus dem Gespräch hatte ich den Eindruck, des es hinsichtlich von "Leistungen" im Gegensatz zur Darstellung in den o.g. Tipps, bei der nur von einer Förderung des Materialaufwands die Rede ist, einen Ermessensspielraum gibt. In dem Telefongespräch wurde mir das so erläutert: "Sie müssen sich eine Rechnung schreiben".

Deshalb die entscheidende Frage in die Runde:
Wer hat Erfahrungen bei der Abrechnung von "Leistungen" ?

Verfasser:
rooney_9
Zeit: 12.05.2025 16:04:07
0
3845490
Zitat von alfonsis Beitrag anzeigen
Fortsetzung:

KfW Förderung "BEG Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude (458)"
- Ausführung in Eigenleistung

- Nur Materialeinsatz förderfähig oder auch "Leistungen" ?

siehe "Tipps der KfW für die Antragstellung bei Eigenleistungen[...]


Gibts hierzu was Neues?
Habe gerade mit der KFW telefoniert und die haben mir gesagt, dass auch Estrich, Fußbodenheizung in Eigenleistung gefördert wird, allerdings nicht meine Arbeitszeit.

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 13.05.2025 08:54:21
0
3845656
ja, nicht DEINE Arbeitszeit, denn du darfst dir nicht selbst eine Rechnung schreiben, nichtmals wenn du eine Firma hast. Alles was du vergibst und dafür eine ordnungsgemäße Rechnung erhältst kann natürlich voll mit berücksichtigt werden. Es muss in der Fördersumme beim Antrag berücksichtigt sein, und es muss vom Energieberater / Fachhanderwerker am Ende mit abgesegnet werden. Aber nur weil ein Teil in Eigenleistung erfolgt heißt es nicht das man gar keinen Arbeitslohn mehr absetzen kann, sondern nur das deine eigene Arbeitsleistung für die KfW nichts wert ist.

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik