Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Ungleiche Wärmeverteilung in der Wohnung
Verfasser:
Ferdinand Fey
Zeit: 20.02.2024 16:38:53
0
3676227
Hallo zusammen,

wir haben eine Wohnung mit Gasetagenheizung. In der Wohnküche hängt ein Raumthermostat.

Das Problem: Die weiter außen liegenden Räume sind oft zu kalt. Im besten Fall haben sie die gleiche Temperatur wie die Wohnküche, oft aber nicht. Wenn draußen die Temperatur sinkt, aber auch, wenn die Wohnküche wegen Kochen oder Backen warm ist, ist die Temperatur in den anderen Räumen regelmäßig zu niedrig. Hinzu kommt, dass die Nutzung recht unterschiedlich und unregelmäßig ist. An Homeoffice-Tagen brauche ich den entsprechenden Raum warm, aber nicht unbedingt die ganze Wohnung.

Ich habe über mehrere Lösungen nachgedacht:

Einen hydraulischen Abgleich machen lassen, und zwar so, dass die Heizkörper in der Wohnküche etwas gedrosselt werden, damit für die anderen Räume etwas mehr Wärme verfügbar ist. Dort könnte man dann mit den normalen Heizkörperthermostaten runterregeln. Wäre das sinnvoll?

Oder kann ich als Laie einfach selbst die Ventile in der Wohnküche etwas runterregeln?

Oder ist stelle auf Funkthermostate in allen Räumen um. Das wäre allerdings etwas schwierig, wie ich hier im Forum schon gelernt habe, denn dann müsste zusätzlich auch die Heizung selbst gesteuert werden, damit die nicht nonstop durchläuft.

Was könnt ihr mir empfehlen?

Verfasser:
ThomasShmitt
Zeit: 20.02.2024 17:04:43
0
3676236
Unter Umständen könntest du den Raumthermostaten durch einen Funkschalter (z.B. Shelly 1 Plus) ersetzen und dann mittels eines Shelly H&T Plus einen anderen Führungsraum wählen.

Alternativ den Raumthermostaten versetzen. Meist sind es nur zwei dünne Kabel die man ja einfach mal verlängern könnte und das Teil durch die Tür in den Flur hängen. Wenn es passt, dann irgendwann auch in schön.

Der "hydraulische Abgleich" ist eine Rechenübung, welche bei dir eher weniger bringen würde. Aber ja du kannst natürlich auch selbst das Ventil etwas runterregeln in der Küche (falls kein einstellbares Ventil vorhanden ist, kann man auch die Rücklaufverschraubung zudrehen)

Wieviel Budget ist vorhanden? Kannst du selbst etwas elektrisch anschließen?
Es gibt Funkthermostate mit einer Basisstation, welche dann auch die Heizung regelt /abschaltet.

Verfasser:
Ferdinand Fey
Zeit: 20.02.2024 18:21:38
0
3676276
Das Budget ist nicht unbedingt das Problem, ich frage mich nur, was ich mit einer Funklösung gewinne. Letztlich muss ich das ganze System nur ein bisschen wärmer bekommen. Aber ich lasse mich da gern überzeugen.

Verfasser:
fiete
Zeit: 20.02.2024 19:07:24
0
3676303
Zitat von Ferdinand Fey Beitrag anzeigen
Letztlich muss ich das ganze System nur ein bisschen wärmer bekommen.

Entweder über "Thermischen Abgleich" (Stichwort Heizkurve bei Außentemperatur-geführten Heizungsregelungen) oder eben durch Verlegung des mit der Therme verbundenen Raumreglers. Letzterer gibt - bei Installation in einem kritischen Raum - eine Mindestleistung für die Therme vor.

Verfasser:
brownie
Zeit: 20.02.2024 20:48:26
0
3676372
Die technisch beste Lösung ist tatsächlich eine Ausstattung mit elektronischen Ventilen, aber NUR wenn es richtig gemacht ist. D.h. es muss eine zentrale Instanz geben, die die Stellungen ALLER elektronischen Thermostate prozentgenau kennt UND in der Lage ist den Wärmeerzeuger zu steuern (Vorlauftemperatur oder Leistung). Die Volauftemperatur wird dann hochgestellt, wenn ein Mittelwert der Ventile größer wird und umgekehrt. Damit wird immer die optimale (kleinste) VL-Tempertur eingestellt.
Ich habe ein solche Lösung in mehreren Objekten realisiert, das funktioniert sehr gut.

Verfasser:
Ferdinand Fey
Zeit: 21.02.2024 18:08:37
0
3676793
Besten Dank, eure Kommentare scheinen mir sehr plausibel. Ich werde vermutlich erstmal die "kleine" Lösung versuchen (Heizung in der Wohnküche drosseln) und dann einen Fachmann für die gründliche Lösung zu Rate ziehen.

Verfasser:
ThomasShmitt
Zeit: 21.02.2024 19:03:10
0
3676811
Evt hat Tado was passendes.

Wenn du nicht mehrere hundert Euro für die Lösung ausgeben willst, dann musst du es selbst machen. Wenn überhaupt dann eher ein Elektriker statt eines Heizungsbauers.

Verfasser:
Peter 888
Zeit: 22.02.2024 07:08:48
1
3676955
Hallo

der Raumthermostat erkennt Referenzraum warm. Dann geht die Regelung davon aus, dass alles andere auch warm ist und reduziert die Leitung/schaltet ab. Kommt immer auf die hinterlegte Logik in der Therme an. Schau nach ob Du den Einfluss des Raumthermostates eliminieren kannst.

ciao Peter

Verfasser:
Reggae
Zeit: 22.02.2024 11:06:29
0
3677082
Zitat von Peter 888 Beitrag anzeigen
Hallo

der Raumthermostat erkennt Referenzraum warm. Dann geht die Regelung davon aus, dass alles andere auch warm ist und reduziert die Leitung/schaltet ab. Kommt immer auf die hinterlegte Logik in der Therme an. Schau nach ob Du den Einfluss des Raumthermostates eliminieren[...]


Erste gute Antwort ganz ohne Zusätzlichen Aufwand.

Verfasser:
Ferdinand Fey
Zeit: 22.02.2024 11:17:58
0
3677090
Das wird mir jetzt nicht ganz klar. Wenn ich den Einfluss des Raumthermostats abstelle, dann kann ich natürlich z.B. Funkthermostate an jeden Heizkörper hängen und die Temperatur für jeden Raum aufs Feinste bestimmen.

Aber: Das würde doch bedeuten, dass die Heizung ununterbrochen laufen muss. Sie muss ja jederzeit Wärme bereitstellen. Und das wäre doch nicht gut für die Heizung und den Energieverbrauch. Oder verstehe ich da was falsch?

Verfasser:
ThomasShmitt
Zeit: 22.02.2024 11:52:04
0
3677103
Zitat von Ferdinand Fey Beitrag anzeigen
Das wird mir jetzt nicht ganz klar. Wenn ich den Einfluss des Raumthermostats abstelle, dann kann ich natürlich z.B. Funkthermostate an jeden Heizkörper hängen und die Temperatur für jeden Raum aufs Feinste bestimmen.

Aber: Das würde doch bedeuten, dass die Heizung ununterbrochen laufen muss. Sie muss ja jederzeit Wärme bereitstellen. Und das wäre doch nicht gut für die Heizung und den Energieverbrauch. Oder verstehe ich da was falsch?[...]



Nein, dein Verständnis ist richtig.

Teilweise gab / gibt es von Tado oder anderen Herstellern aber eben Lösungen mit einer Art Basisstation. Im Prinzip reicht da ein potenzialfreier Kontakt aus.

Alle Raumthermostate zu - Basisstation sagt der Heizung AUS
Eins auf - Basisstation sagt der Heizung AN

Teilweise dann noch modifiziert indem an die Heizung eine Modulation angefordert wird.


Ich würde aber fast wetten, dass die Mindestleistung deiner Therme sowieso schon nahe an der maximalen Heizlast deiner Wohnung ist. Da ist Modulation eher ein unbenutztes Feature.

Verfasser:
Alien45
Zeit: 22.02.2024 12:03:56
0
3677104
Funktion über Raumthermostat: Im Führungsraum muss das Thermostatventil am Heizkörper voll geöffnet sein, ist die Raumtemperatur erreicht, schaltet Therme ab. Nachteil, andere Räume werden dann natürlich auch nicht mehr geheizt.
Die einfachste Lösung wäre für mich also erstmal dafür zu sorgen, dass die Raumtemperatur im Führungsraum nicht erreicht wird, in dem ich das Thermostatventil am Heizkörper halt nicht voll öffne. Und dann versuchen den Vorlauf anzupassen…

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik
ANZEIGE