| | Zeit:
20.02.2024 16:38:53 |
Hallo zusammen, wir haben eine Wohnung mit Gasetagenheizung. In der Wohnküche hängt ein Raumthermostat. Das Problem: Die weiter außen liegenden Räume sind oft zu kalt. Im besten Fall haben sie die gleiche Temperatur wie die Wohnküche, oft aber nicht. Wenn draußen die Temperatur sinkt, aber auch, wenn die Wohnküche wegen Kochen oder Backen warm ist, ist die Temperatur in den anderen Räumen regelmäßig zu niedrig. Hinzu kommt, dass die Nutzung recht unterschiedlich und unregelmäßig ist. An Homeoffice-Tagen brauche ich den entsprechenden Raum warm, aber nicht unbedingt die ganze Wohnung. Ich habe über mehrere Lösungen nachgedacht: Einen hydraulischen Abgleich machen lassen, und zwar so, dass die Heizkörper in der Wohnküche etwas gedrosselt werden, damit für die anderen Räume etwas mehr Wärme verfügbar ist. Dort könnte man dann mit den normalen Heizkörperthermostaten runterregeln. Wäre das sinnvoll? Oder kann ich als Laie einfach selbst die Ventile in der Wohnküche etwas runterregeln? Oder ist stelle auf Funkthermostate in allen Räumen um. Das wäre allerdings etwas schwierig, wie ich hier im Forum schon gelernt habe, denn dann müsste zusätzlich auch die Heizung selbst gesteuert werden, damit die nicht nonstop durchläuft. Was könnt ihr mir empfehlen?
|
| Zeit:
20.02.2024 17:04:43 |
Unter Umständen könntest du den Raumthermostaten durch einen Funkschalter (z.B. Shelly 1 Plus) ersetzen und dann mittels eines Shelly H&T Plus einen anderen Führungsraum wählen. Alternativ den Raumthermostaten versetzen. Meist sind es nur zwei dünne Kabel die man ja einfach mal verlängern könnte und das Teil durch die Tür in den Flur hängen. Wenn es passt, dann irgendwann auch in schön. Der "hydraulische Abgleich" ist eine Rechenübung, welche bei dir eher weniger bringen würde. Aber ja du kannst natürlich auch selbst das Ventil etwas runterregeln in der Küche (falls kein einstellbares Ventil vorhanden ist, kann man auch die Rücklaufverschraubung zudrehen) Wieviel Budget ist vorhanden? Kannst du selbst etwas elektrisch anschließen? Es gibt Funkthermostate mit einer Basisstation, welche dann auch die Heizung regelt /abschaltet.
|
| Zeit:
20.02.2024 18:21:38 |
Das Budget ist nicht unbedingt das Problem, ich frage mich nur, was ich mit einer Funklösung gewinne. Letztlich muss ich das ganze System nur ein bisschen wärmer bekommen. Aber ich lasse mich da gern überzeugen.
|
| Zeit:
20.02.2024 19:07:24 |
Zitat von Ferdinand Fey  Letztlich muss ich das ganze System nur ein bisschen wärmer bekommen. Entweder über "Thermischen Abgleich" (Stichwort Heizkurve bei Außentemperatur-geführten Heizungsregelungen) oder eben durch Verlegung des mit der Therme verbundenen Raumreglers. Letzterer gibt - bei Installation in einem kritischen Raum - eine Mindestleistung für die Therme vor.
|
| Zeit:
20.02.2024 20:48:26 |
Die technisch beste Lösung ist tatsächlich eine Ausstattung mit elektronischen Ventilen, aber NUR wenn es richtig gemacht ist. D.h. es muss eine zentrale Instanz geben, die die Stellungen ALLER elektronischen Thermostate prozentgenau kennt UND in der Lage ist den Wärmeerzeuger zu steuern ( Vorlauftemperatur oder Leistung). Die Volauftemperatur wird dann hochgestellt, wenn ein Mittelwert der Ventile größer wird und umgekehrt. Damit wird immer die optimale (kleinste) VL-Tempertur eingestellt. Ich habe ein solche Lösung in mehreren Objekten realisiert, das funktioniert sehr gut.
|
| Zeit:
21.02.2024 18:08:37 |
Besten Dank, eure Kommentare scheinen mir sehr plausibel. Ich werde vermutlich erstmal die "kleine" Lösung versuchen (Heizung in der Wohnküche drosseln) und dann einen Fachmann für die gründliche Lösung zu Rate ziehen.
|
| Zeit:
21.02.2024 19:03:10 |
Evt hat Tado was passendes.
Wenn du nicht mehrere hundert Euro für die Lösung ausgeben willst, dann musst du es selbst machen. Wenn überhaupt dann eher ein Elektriker statt eines Heizungsbauers.
|
| Zeit:
22.02.2024 07:08:48 |
Hallo der Raumthermostat erkennt Referenzraum warm. Dann geht die Regelung davon aus, dass alles andere auch warm ist und reduziert die Leitung/schaltet ab. Kommt immer auf die hinterlegte Logik in der Therme an. Schau nach ob Du den Einfluss des Raumthermostates eliminieren kannst. ciao Peter
|
| Zeit:
22.02.2024 11:06:29 |
Zitat von Peter 888  Hallo der Raumthermostat erkennt Referenzraum warm. Dann geht die Regelung davon aus, dass alles andere auch warm ist und reduziert die Leitung/schaltet ab. Kommt immer auf die hinterlegte Logik in der Therme an. Schau nach ob Du den Einfluss des Raumthermostates eliminieren[...] Erste gute Antwort ganz ohne Zusätzlichen Aufwand.
|
| Zeit:
22.02.2024 11:17:58 |
Das wird mir jetzt nicht ganz klar. Wenn ich den Einfluss des Raumthermostats abstelle, dann kann ich natürlich z.B. Funkthermostate an jeden Heizkörper hängen und die Temperatur für jeden Raum aufs Feinste bestimmen. Aber: Das würde doch bedeuten, dass die Heizung ununterbrochen laufen muss. Sie muss ja jederzeit Wärme bereitstellen. Und das wäre doch nicht gut für die Heizung und den Energieverbrauch. Oder verstehe ich da was falsch?
|
| Zeit:
22.02.2024 11:52:04 |
Zitat von Ferdinand Fey  Das wird mir jetzt nicht ganz klar. Wenn ich den Einfluss des Raumthermostats abstelle, dann kann ich natürlich z.B. Funkthermostate an jeden Heizkörper hängen und die Temperatur für jeden Raum aufs Feinste bestimmen. Aber: Das würde doch bedeuten, dass die Heizung ununterbrochen laufen muss. Sie muss ja jederzeit Wärme bereitstellen. Und das wäre doch nicht gut für die Heizung und den Energieverbrauch. Oder verstehe ich da was falsch?[...] Nein, dein Verständnis ist richtig. Teilweise gab / gibt es von Tado oder anderen Herstellern aber eben Lösungen mit einer Art Basisstation. Im Prinzip reicht da ein potenzialfreier Kontakt aus. Alle Raumthermostate zu - Basisstation sagt der Heizung AUS Eins auf - Basisstation sagt der Heizung AN Teilweise dann noch modifiziert indem an die Heizung eine Modulation angefordert wird. Ich würde aber fast wetten, dass die Mindestleistung deiner Therme sowieso schon nahe an der maximalen Heizlast deiner Wohnung ist. Da ist Modulation eher ein unbenutztes Feature.
|
| Zeit:
22.02.2024 12:03:56 |
Funktion über Raumthermostat: Im Führungsraum muss das Thermostatventil am Heizkörper voll geöffnet sein, ist die Raumtemperatur erreicht, schaltet Therme ab. Nachteil, andere Räume werden dann natürlich auch nicht mehr geheizt. Die einfachste Lösung wäre für mich also erstmal dafür zu sorgen, dass die Raumtemperatur im Führungsraum nicht erreicht wird, in dem ich das Thermostatventil am Heizkörper halt nicht voll öffne. Und dann versuchen den Vorlauf anzupassen…
|