| | Zeit:
08.02.2025 21:48:19 |
In der Zwischenzeit vielleicht noch ein paar Infos zum ISG: - Nachdem du ein FES hast wirst du das ISG parallel dazu anschließen müssen. (siehe Installationshandbuch Stichwort CAN-Bus) Wenn der Techniker eh kommt, kann er das vielleicht mit machen. Das Anschließen selbst sollte eine Sache von Minuten sein. (ohne Einrichtung im Netzwerk) - Hier zufällig ein aktueller Thread, in dem eine Installationsvariante beschrieben ist: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/273935/Anschluss-ISG-Web-an-Tecpalor-504-Stiefel-Elton-LWZ-504?highlight=isg- Hast du ein ISG Web oder Plus? Erwarte dir übrigens nicht zu viel davon... Leider bekommst du darüber keine wirklichen Statistiken. Aber zumindest kannst du viele aktuelle Statuswerte auslesen und die wesentlichen Einstellungen vornehmen. - Mit einem Smarthome System wie Home Assistant oder FHEM kannst du es auslesen und Langzeitstatistiken erstellen. @gutheiz: Wie genau beeinflusst das FES die Regelung? Mein Verständnis war, dass die Raum-Ist- Temperatur die HK-Soll-Temperatur nur über den Raumeinfluss in der Heizkurve beeinflusst.
|
| Zeit:
11.02.2025 08:11:53 |
Den Techniker das Ding anschließen lassen, ist eine gute Idee. Er wird die Anlage ja eh aufmachen müssen. Beobachtungen der letzten Tage: Anlage bleibt immer im WW-Programm hängen und muss über Reset zum Wechsel in den Heizbetrieb animiert werden. Erreichung der WW-Soll- Temperatur nicht gegeben. Stromverbrauch der WP sinkt zwischen 21:00-03:00 Uhr ab, obwohl die Anlage im Tagbetrieb läuft und das Raum-Soll nicht erreicht ist. Programme sind keine hinterlegt!? Folgende Frage hierzu: Ich dachte mir, ich gebe den Heizstab auf Stufe 1 frei, wenn die WW-Solltemperatur nach 2 (von 2.5 Stunden) noch nicht erreicht ist. Sodass ich in jedem Fall WW bekomme, wenn auch mit Unterstützung. Gestern lag die WW-Temperatur bei 40.4°C - Heizstab ging nicht rein. Heute bei 39.1°C - ebenfalls kein Heizstab. Warum nicht? WW Soll ist 43 °C.
|
| Zeit:
11.02.2025 09:18:43 |
09:00 Uhr - Die Anlage macht wieder das Geräusch vom Video, Vorlauf liegt bei 49,3°C und die Zuleitung im Heizkreisverteiler ist bei weitem nicht so warm. Ist die Schlussfolgerung richtig, dass das warme Wasser, zumindest teilweise, dann irgendwo anders hin strömt?
|
| Zeit:
11.02.2025 14:19:40 |
Lässt sich wieder mit defektem Umschaltventil erklären. Wie hoch ist die WW Hysterese? Gibt es Fehlermeldungen oder bricht WW einfach ab? Welcher Stromverbrauch wird gemessen? (siehe meine Frage weiter oben) und wie hoch ist der dann. Läuft an der Anlage zu der Zeit irgendwas? Verdichter, Pumpe, Lüftung? Ausschlaggebend für die Regelung ist HK Soll. Welche Einstellungen hast du für die Heizkurve?
|
| Zeit:
11.02.2025 18:28:42 |
Hysterese WW ist 3K. Beim ersten Mal dachte ich, dass der Heizstab nicht rein geht weil Ist Temperatur über Soll minus Hysterese. Aber bei 39 Grad hätte er bei der Logik definitiv rein gehen müssen. Es gibt keine Fehlermeldungen und die WW Bereitung bricht ja auch nicht ab. Die würde wahrscheinlich dauerhaft weiterlaufen, obwohl sie per Programm ja um 6 Uhr beendet sein soll. Fragst du nach Stromverbrauch während WW Betrieb? Da hab ich doch auf Seite 3 den Screenshot gepostet. Währenddessen ist meist sowohl Pumpe als auch Verdichter aus. Nur wenn die Peaks sind, gehen der Verdichter und die Pumpe mit rein. Ansonsten quasi nur die Sanduhr und der Wasserhahn. Einstellungen Heizkurve muss ich nachreichen (bin mobil unterwegs, da ist das n Krampf). Ich hab halt nichts mehr geändert daran und sonst ist sie mit Vollgas durchgefahren. Ich hab in der Bude 19,6°C bei Soll 21,5. Da ist also noch gut Luft. Und es ist jetzt (leider) draußen nicht bedeutend wärmer geworden, vor allem nichts nachts, was eine Absenkung erklären würde. Sie geht von 1,7kWh auf bis zu 1,1kWh.
|
| Zeit:
11.02.2025 18:50:09 |
Ich meinte was zwischen 21 und 3 Uhr noch läuft an der Anlage. Und wie weit du den Stromverbrauch aufschlüsseln kannst meinte ich. Verdichter, Pumpen, Heizstab usw. sind ja an unterschiedlichen Phasen angeschlossen. Oder ist es der Gesamtverbrauch des Gerätes?
|
| Zeit:
11.02.2025 19:40:11 |
Kann ich nicht sagen, da schlafe ich :-D Meine Angabe ist der Gesamtverbrauch. Hier ein Screenshot von gestern aus der Shelly (falls der hilft). Bis 20 Uhr hab ich auf jeden Fall immer mal wieder geguckt, da war alles an (Heizstab ist im Heizbetrieb deaktiviert). Verdichter, Pumpe, Volumenstrom im normalen Bereich. |
| Zeit:
11.02.2025 22:07:58 |
OK, ich dachte der Verbrauch geht noch weiter runter. Sieht eher so aus, dass der Verdichter etwas runterfährt. Ein Stück weit ist das normal, abhängig vom Wärmebedarf. War hier auch ein zeitlicher Zusammenhang mit dem WW Problem? Dann würd ich mal warten, was der Techniker sagt. Danach können wir gerne mal alle Einstellungen anschauen. (bestenfalls schon mit Screenshots aus dem ISG)
|
| Zeit:
11.02.2025 23:15:07 |
Verliere gerade etwas den Überblick, aber 3K WW Hysterese ist nicht wirklich viel. Da ist die WP eventuell sehr oft am Tag mit Warmwasser beschäftigt. 3 mal Hände waschen und ein wenig Verlust und schon startet sie wieder mit WW. Stell doch mal auf 7K. Bitte um Entschuldigung, wenn das völlig abwegig sein sollte.
|
| Zeit:
12.02.2025 03:56:51 |
@Magicrat45 : Nein, kein Zusammenhang zum WW. Es war nur wieder ein Phänomen für mich, welches ich nicht zuordnen kann. Der Wärmebedarf ist doch da, die Zieltemperaturen sind nicht erreicht und habe ich auch seit Tagen/Wochen nicht erreicht.
@A Min: WW wird unter der Woche nur von 03.30-06.00 Uhr bereitet. Danach wird den restlichen Tag kein WW mehr gemacht.
|
| Zeit:
12.02.2025 10:42:56 |
Wieso programmiert man die WW-Bereitung auf Zeiten der kältesten AT? Bei einem der ersten Posts war diese noch Nachmittags gesetzt. Also WW-Tag von 13:30 bis 15:30 Uhr mit einer Endtemperatur von 46°, also z.B. 41°+5 K Hysterese programmieren WW-Nacht mit 15° T-Fühler in die untere Tauchhülse ist bei nur einmaliger WW-Bereitung von Vorteil Wenn man so wie ihr HO hat, dann um 14 Uhr neben die WP stellen und beobachten/messen was passiert. IR-Thermeter besorgen, schauen was die VL am Abgang der WP in den FBH macht, schauen was der Verdichter macht Hz und Heisgastemperatur, wie lange das Ganze geht, und dann berichten. Dann noch mitteilen: % WW-Leistung Sommer Winter? Anlaufstrombegrenzung Ampere?
|
| Zeit:
12.02.2025 11:47:59 |
Die Anlage schafft zu keiner Tageszeit mehr die eingestellte Soll- Temperatur. Alles bereits ausprobiert. Und wenn ich direkt vor der Duschzeit WW mache, habe ich wenigstens einigermaßen WW. Wenn ich Nachmittags 41 Grad schaffe ist es am nächsten Morgen schon wieder bis 39 Minimum abgekühlt. Fehlermeldungen keine vorhanden. Es kommt nächste Woche der Techniker, ich hab keine Lust mehr rumzufummeln. Ich versuche aktuell nur noch zu verstehen wieso Dinge so sind, wie sie sind und ob ich was falsch eingestellt hab oder mein Verständnis fehlt bzw falsch ist (wie z.B. warum der Heizstab aktuell nicht einsetzt).
|
| Zeit:
12.02.2025 12:19:57 |
2 Grad Verluste über Nacht ist aber schon in Ordnung.
Aber mit der Kiste stimmt was nicht. Ich würde mir aber nicht zu viel Hoffnung auf den Techniker machen, aber ich drücke dir die Daumen
|
| Zeit:
12.02.2025 12:58:02 |
Hi Nicole, für den Heizstab: WW Eco aus (weil der Verdichter ja noch keinen Fehler geworfen hat, dass er es nicht schafft) Max Dauer WW Erzeugung auf z.B. 90 Minuten Zeitsperre NE 30 Minuten NE Stufe WW (mindestens 1) Die Sicherung für den Heizstab ist drin, oder? Wenn ich das richtig interpretiere würde nach 30 Minuten der Heizstab aktiviert werden. (ich hab das selbst aber noch nie getestet) Ich würde mich erstmal "danaben stellen" und es beobachten... Und die Einstellungen wieder rückgängig machen bzw. validieren, wenn der Technikereinsatz erfolgreich war. Ansonsten noch ein (vielleicht nur theoretischer Gedanke) Wenn das Umschaltventil defekt ist, wird ggf. WW in den Heizkreis gelangen. Es sollte normalerweise ein externer Sichterheitstemperaturbegrenzer verbaut sein, der die FHB und Fußboden vor zu heißen Temperaturen schützen soll. (im Vorlauf, vor dem ersten Verteiler) Wenn der auslöst, wird es einen Fehler geben und die WW Bereitung und auch Heizung stoppen. Du könntest sicherheitshalber noch die maximale WW Temperatur wieder auf 50 Grad reduzieren. Dann begrenzt schon mal die Anlage selbst.
|
| Zeit:
12.02.2025 16:15:21 |
@godek: An guten Tagen schaffe ich ja die 40-41 Grad mit meiner morgendlichen WW-Bereitung. Da hab ich also zumindest eine Chance auf Warmwasser zum Duschen. Bei der Aufbereitung zur Mittagszeit und anschließenden abkühlen, habe ich an allen Tagen "kaltes" Wasser morgens. Aber ja, das Ding läuft nicht rund. Ich fresse einen Besen, wenn es was anderes als das Umschaltventil ist. @Magicrat45: exakt so hab ich das eingestellt, wie du beschreibst. Es passiert nix. Sicherungen sind drin und eigentlich sollte der Heizstab auslösen. Rein vom Verständnis her wie die Anlage laut Bedienungsanleitung funktionieren soll.
|
| Zeit:
12.02.2025 17:12:56 |
Du könntest noch den Notbetrieb mal probieren. Nur um zu sehen, ob der Heizstab da anspringt.
|
| Zeit:
12.02.2025 17:19:04 |
EVU-Sperre fällt mir noch ein.
|
| Zeit:
13.02.2025 07:52:14 |
Notbetrieb versuche ich am Wochenende mal. EVU Sperre gibt's nicht.
Verdichter ist aktuell aus, ist aber wohl kein Wunder, der Vorlauf liegt bei 58°C...
|
| Zeit:
13.02.2025 08:21:10 |
Siehe mein Hinweis oben zum externen STB. Hast du so einen? Generell ist es keine gute Idee, zu heißes Wasser in die FBH zu leiten. 58 sind zu viel für Estrich und Fußboden. Ich würde ehrlich gesagt auf den Techniker warten. Wenn es das Umschaltventil ist bringt der Heizstab auch nichts, weil das heiße Wasser trotzdem in den Heizkreis geht.
|
| Zeit:
13.02.2025 08:33:25 |
Zitat von Magicrat45 Wenn es das Umschaltventil ist bringt der Heizstab auch nichts, weil das heiße Wasser trotzdem in den Heizkreis geht. kommt drauf an.. es gibt auch anlagen die einen heizstab direkt im ww-speicher haben..
|
| Zeit:
13.02.2025 08:45:47 |
Lt Anlagenschema in diesem Fall nicht. Es gibt eine Zusatzheizung für WW und Heizung zusammen.
|
| Zeit:
13.02.2025 12:53:02 |
Genau, ich hab nur einen Heizstab. Zum Glück sind es jetzt nur noch ein paar Tage warten, bis der Techniker kommt. Hoffentlich hat das Ventil nicht X Wochen Lieferzeit... Kann der Techniker prüfen/beurteilen, ob das richtige Wasser eingefüllt ist? Irgendwoher muss ja der Defekt des Ventils kommen. 2x innerhalb von 13 Monaten ist halt unschön, auch wenn ich noch grundsätzlich zwei Jahre Garantie hab. Mir graut es schon vor der Zeit danach... Bezüglich STB - keine Ahnung. Wie finde ich das raus?
|
| Zeit:
13.02.2025 20:13:26 |
Der Techniker müsste halt was zum Messen dabei haben. Wie gesagt, ich hatte bei mir nur den Härtegrad mit einem Titrierset gemessen. Damit war dann schon offensichtlich, dass das Wasser unbehandelt war. Ein "Profi" sollte noch weitergehende Möglichkeiten haben und eigentlich alle vorgeschriebenen Werte messen können. Kommt eigentlich jemand von Stiebel oder von deinem Heizungsbauer? Bzgl. externem STB: Das kann ein Anlegefühler (liegt auf dem Vorlauf an) oder ein im Rohr eingebauter Fühler sein. Jedenfalls geht davon ein Kabel an die Hinterseite der Anlage (wo alle Kabel reingehen). Der Fühler sitzt zwischen Vorlauf Ausgang und erstem Verteiler. Wenn du keinen findest würde es mich auch nicht wundern. Mein Heizungsbauer hatte ihn auch "vergessen". (ein Anlegefühler kostet 20 Euro, für den Elektriker 5 Handgriffe) Meines Wissens ist der aber Vorschrift. Übrigens hatte mich ein Stiebel Monteur drauf hingewiesen, als er wegen der Lüftung was überprüft hat. Er hatte bei der Gelegenheit die Einstellungen (halbwegs) nochmal gecheckt. Und mein HB hat es seit 6 Monaten noch immer nicht geschafft, das Ding anschließen zu lassen. Dafür hab ich mich intensiv mit der Funktion beschäftigt. Die Anlage hat auch einen internen Sicherheitstemperaturbegrenzer. Wenn der auslöst sollte ein Fehler auftreten. Die Reset-Taste dafür ist zugänglich. (siehe Bedienungsanleitung) (falls das mal bei dir passiert wäre, könnte das auch ein Grund sein, dass der Heizstab nicht anspringt) In dem Zusammenhang ist vielleicht noch folgende Einstellung interessant, die mir grad aufgefallen ist. Max Vorlauftemp . HZ Unter „MAX VORLAUFTE MP. HZ“ kann entsprechend der örtlichen Gegebenheiten die maximale Vorlauftemperatur eingestellt werden, um z. B. eine Fußbodenheizung vor zu hohen Temperaturen zu schützen. Wird diese überschritten, werden der Verdichter und die elektrische Not-/Zusatzheizung ausgeschaltet. Dies ist eine Wächterfunktion. Wenn die maximale Vorlauftemperatur wieder unterschritten wird, werden der Verdichter und die elektrische Not-/Zusatzheizung wieder eingeschaltet. Diese interne Wächterfunktion ersetzt nicht den Temperaturbegrenzer zur geräteunabhängigen Absicherung einer Fußbodenheizung, der in der EN 1264–4 gefordert wird.Das könnte die Ursache sein, dass bei dir im Moment nach der WW Bereitung die Heizung länger nicht anspringt. Du hattest heute ja geschrieben, dass die VL Temperatur so hoch war.
|
| Zeit:
14.02.2025 14:39:10 |
Stiebel schickt einen Heizungsbauer (mein Heizungsbauer hat mit der Inbetriebnahme meiner Anlage den Vertrag mit Stiebel gekündigt...). Wenn Stiebel kommen würde, müsste ich noch 3 Wochen länger warten. Aber das was du schreibst bezüglich Sicherheitsabschaltung passt absolut. Bzw würde erklären wieso der Heizstab nicht rein geht. Die maximale Vorlauftemperatur liegt bei 50°C. Im Dezember war ja Stiebel schon mal da. Da sagte der Techniker nur, dass der Heizstab mal ausgestiegen sei. Der musste dann wieder "in die richtige Position gedrückt werden". Das Problem mit dem umschaltventil bestand da wahrscheinlich schon. Nur halt nicht so dauerhaft wie jetzt.
|
| Zeit:
17.02.2025 13:48:31 |
Der Vorlauf liegt gerade bei 83 Grad!! Ich hab keine Ahnung was da passiert und was ich tun soll. Der Techniker kommt morgen erst. Anlage komplett ausschalten?
|