| | Zeit:
09.03.2024 16:47:40 |
Hallo, mir sind folgende Hersteller bekannt die Solewärmepumpen mit R290 anbieten: Bedingung ist Innenaufstellung, modulierend und auf max. 10 Kw Leistung ausgelegt. Hautec - Leider nur mit fixer Leistung. Es soll aber eine modulierende in Planung sein. Die Frage ist halt wann verfügbar. Ecoforest 2 - 10 in Planung. Keine genaue Aussage wann verfügbar. Würde mir gefallen weil der Deutschlandvertrieb im Allgäu ist und damit in meiner näheren Umgebung. Und und in der Schweiz hat die Fa.Regli eine in der Planung. Leider muss ich sagen das es sich sehr schwierig gestaltet. Das ganze Jahr 2025 habe ich noch Zeit. Die Bohrung von 2 x 90 m ist bereits abgeschlossen. Ich überlege ob ich auf die IFH nach Nürnberg fahre um dort neuigkeiten zu erfahren. Ansonsten bin ich für jeden Tipp dankbar. Gruß Franz
|
| Zeit:
09.03.2024 19:31:09 |
Hallo Franz,
müssen bzw. sollen es denn 10kW sein? Die (kleinere) "EcoForest ecoGEO 1-6 pro" ist schon seit einigen Jahren verfügbar.
Der Vollständigkeit halber - vielleicht liest ja noch jemand diesen Thread: es gibt zusätzlich noch die "SWM pro" der Firma "Heim AG". Diese ist leider nur in der Schweiz erhältlich, und dürfte somit leider keine Option für dich sein ...
Mir ist nicht bekannt, dass - abgesehen von EcoForest - neue R290-Modelle auf den Markt kommen sollen.
VG blues
|
| Zeit:
09.03.2024 22:51:50 |
Nein, es müssen keine 10 kw sein, aber die 6 er Ecoforest wird zu wenig sein. Ich habe mit Heizreport gerechnet und komme bei einem Bivalenzpunkt von -7°C auf 6,4 Kw, monovalent auf 8 kw. EFH aus 1978 mit ca. 130 qm und bewohnt von 2 Personen. Normaussentemperatur 13°C. Alles mit HK beheizt. Gibt es Erfahrungen mit der Ecoforest 1-6?. Und noch eine Frage: Soweit ich es verstanden habe wäre eine hydraulische Anbindung am besten direkt und ohne Puffer. Laut Ecoforest sollte aber eine hydr. Weiche installiert werden wenn Heizkörper im Heizkreis sind. Wie muss ich mir das vorstellen, wird die WP durch Schmutz etc. zerstört?. Kann mir mal jemand die beste Anbindung einer Solewärmepumpe darlegen?. Gruß Franz
|
| Zeit:
10.03.2024 08:00:16 |
Wenn ich mich recht entsinne hat @dyarne im Energiesparhaus Forum eine Heliotherm erwähnt. Thema ist generell noch heiß, aus der Praxis ist noch nichts bekannt. Vor allem Menge des Kältemittels ist ja ein Thema bzgl. Innenaufstellung.
|
| Zeit:
10.03.2024 08:26:54 |
Moin, Fraunhofer ist an dem Thema dran und arbeitet dabei auch mit vielen WP-Herstellern zusammen - bis aus dieser angewandten Forschung allerdings kaufbare Produkte werden, können noch ein paar Jahre verstreichen. R290 indoor ist momentan noch zu sehr in der Nische, aktuell sind innerhalb des Hauses andere Kältemittel empfehlenswerter. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
10.03.2024 09:16:44 |
|
| Zeit:
10.03.2024 16:49:42 |
Zu ESH Link: Also die Austria Email sieht schwer nach Ecoforest aus und Austria Emai gehört gehört wie Hautec zur Group Atlantic.
|
| Zeit:
10.03.2024 20:14:10 |
Die Austria Email ist EcoForest. EcoForest verkauft immer länderweise - teilweise eben auch als OEM wie in Österreich (Austria Email) oder Schweiz (Zehnder). Die Steuerung der EcoForest ist ziemlich gewöhnungsbedürftig ... Es geht zwar sehr viel einzustellen, aber fast alles nur mit Passwort. Und selbst mit Passwort sucht man viele Einstellungen lange oder muss "mit Tricks und Kniffen" die Effekte anders erreichen, weil es keine direkte Einstellung dafür gibt. Die Liebe von EF (Dtl.) zu Puffer- oder Trennspeichern ist bekannt... wirklich notwendig ist dies selten - insbesondere nicht bei der 1-6 pro. Es ist halt einfach, wenn man auf die Gegebenheiten des Kunden nicht eingehen muss und immer nur ein Standard-Schema anbietet. Schmutz kann in der Tat ein Thema sein, wobei hoffentlich beim Umbau großzügig gespült & neu befüllt wird, - auch verzinkte Rohrleitungen wären ein Thema. Häufig sind aber Durchfluss und ERR der "springende Punkt". Wie ist denn der derzeitige Gas-/Öl-Verbrauch? Deckt sich das (halbwegs) mit den 8kW Heizlast? Oder wird erst noch umfangreich saniert, sodass es keine "Verbrauchserfahrung" gibt. Die 1-6 pro ist in der Tat eher für Heizlasten von 4 ... 5 kW anzuraten. Bei hoher Leistung sinkt die Effizienz doch merklich, zumal man für R290 (derzeit - bei Sole-WPs) eh noch einen "Effizienz-Abschlag" aufgrund der limitierten Kältemittelmenge einkalkulieren sollte.
|
| Zeit:
10.03.2024 21:00:18 |
Ich denke die Heizlast müsste passen. Habe alle Räume ausgemessen und der ermitttelte durchschnittliche Ölverbrauch lag bei rund 2500 l. Aber vermutlich ist die 1-6 Pro am der Grenze. Darum wäre ja auch die neue 2-10 interessant von Ecoforest. Ich denke das ich einen Reihenspeicher im Rücklauf mit Überströmventil einbinden möchte, was wenigstens die zweitbeste Lösung wäre. Wie viel Liter sollte der haben bei Heizkörpern.
Und ich möchte unbedingt eine R290 WP weil das für mich auch zu einer Investition in die Zukunft zählt. @ blues - hast Du mehr Erfahrung mit Ecoforest?.
|
| Zeit:
21.03.2024 12:46:19 |
Servus, kann jemand mal eine Hausnummer nennen was die Basic EcoGeo 1-6 kostet?. Scheint ja wie ein Staatsgeheimnis behandelt zu werden. Dann ist mir noch was wegen WP und Speicher aufgefallen: Im Benutzerhandbuch steht das auf Direktheizen geschaltet werden kann: Betriebsart DIREKT HEIZEN / Betriebsart DIREKT KÜHLEN Die Wärmepumpe fördert das warme / kalte Wasser direkt zur Heiz-/Kühlanlage und passt die abgegebene Leistung an den Verbrauch des Wohnraums an. Die Vorlauftemperatur und die Durchflussmenge werden zur Leistungsoptimierung der Anlage kontinuierlich geregelt. Diese Betriebsarten werden aktiviert, wenn die Wärmepumpe von den in den Räumen installierten Geräten (Thermostate, Terminals th-Tune, Terminals thT oder TH-Sensoren) eine Bedarfsmeldung erhält. Dann muss es ja vorgesehen sein ohne Puffer, wie auch @blues schon geschrieben hat. Einen hab ich noch: Wer hat schon mit Heizreport seine WP ausgelegt und eingebaut?. Haben die Parameter in etwa gestimmt?. Danke und Gruß Franz
|
| Zeit:
31.03.2024 13:24:03 |
Hier noch ein Youtube Video vom Heizreport zur Heizlastberechnung. https://youtu.be/YyjiKmFUAt4?si=e6lbzq1MUElGPDBr Ich denke das ist weitaus besser als eine grobe Schätzung. Hat keiner Infos zur Ecoforest oder sogar eingebaut?.
|
| Zeit:
31.03.2024 14:58:02 |
Kann hier gerade mit dem Handy kein Foto posten, aber im anderen Forum gibts das Datenblatt der 16kW R290 Ecoforest. https://www.energiesparhaus.at/forum-systemtechnik-waermepumpe/75448_3
|
| Zeit:
27.04.2024 08:48:00 |
Ich war am Donnerstag in Nürnberg auf der IFH und habe die Hersteller wegen Solemaschinen mit R290 befragt. Das Ergebnis war ernüchternd. Keiner konnte einen konkreten Zeitplan nennen. Da mein Förderantrag 2025 ausläuft kann ich nicht länger warten. Ich war dann bei Hautec und lasse mir ein Angebot über eine On/Off Sole WP mit R290 erstellen. Die ist schnell lieferbar und ausgereift. Dazu eröffne ich einen eigenen Thread wegen Anbindung und Speicher. Danke noch mal fürs Feedback. Gruß Franz
|
| Zeit:
27.04.2024 11:45:32 |
Zitat von Franzee  Ich war am Donnerstag in Nürnberg auf der IFH und habe die Hersteller wegen Solemaschinen mit R290 befragt. Das Ergebnis war ernüchternd. Keiner konnte einen konkreten Zeitplan nennen. Da mein Förderantrag 2025 ausläuft kann ich nicht länger warten. Ich war dann bei Hautec und[...] Ich würde mich nicht so auf R290 fixieren. Kundenservice und Effizienz sind auch wichtig. ON/OFF macht m.M.n. auch nur bei Flächenheizung Sinn, damit gemug Speichermasse vorhanden ist. Selbst im Kernwinter sind i.d.R nur 50-55% Leistung nötig.
|
| Zeit:
08.05.2024 12:49:00 |
Zitat von blues  Die 1-6 pro ist in der Tat eher für Heizlasten von 4 ... 5 kW anzuraten.[...] Schreibst Du das, weil es speziell für diese ecoforest 1-6 pro so ist oder weil Zitat von blues  Bei hoher Leistung sinkt die Effizienz doch merklich, zumal man für R290 (derzeit - bei Sole-WPs) eh noch einen "Effizienz-Abschlag" aufgrund der limitierten Kältemittelmenge einkalkulieren sollte.[...] und die Aussage somit für alle R290-SWWP mit 6kW gelten würde?
|
| Zeit:
08.05.2024 13:01:44 |
Zitat von Entropie  Zitat von Franzee  [...] Ich würde mich nicht so auf R290 fixieren. Kundenservice und Effizienz sind auch wichtig. ON/OFF macht m.M.n. auch nur bei Flächenheizung Sinn, damit gemug Speichermasse vorhanden ist. Selbst im Kernwinter sind i.d.R nur 50-55% Leistung nötig. On-Off ist wirklich nicht mehr zeitgemäß und wird bei mir in Radiatoranlagen nur dann in Betracht gezogen ,wenn es sich eine ehemalige Schwerkraftheizung ist mit schweren Gußheizkörpern und viel Wasservolumen. Ideal dann zusammen mit einer WP, die mit Energieintegral arbeitet und nicht mit Hysterese. Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth www.waermepumpendoktor.com (Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
|
| Zeit:
08.05.2024 16:57:35 |
Zitat von Frank_Pantry  Ideal dann zusammen mit einer WP, die mit Energieintegral arbeitet und nicht mit Hysterese.[...]
Welche Wärmepumpen kommen denn da in Frage? Viele scheinen das nicht anzubieten.
|
| Zeit:
08.05.2024 17:36:37 |
Moin, Vaillant und Nibe fallen mir mit Energieintegralregelung fallen mir ein, allerdings beide nicht mit R290. Dafür ist es meiner Meinung nach im Sole-Bereich einfach noch zu früh, in drei Jahren wird es da mehr Angebot geben. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
08.05.2024 18:18:44 |
Zitat von crink  Moin, Vaillant und Nibe fallen mir mit Energieintegralregelung fallen mir ein, allerdings beide nicht mit R290. Dafür ist es meiner Meinung nach im Sole-Bereich einfach noch zu früh, in drei Jahren wird es da mehr Angebot geben. Viele Grüße crink Gut, dass meine nächsten Projekte erst in etwa 2 bis 3 Jahren aktuell sind 😅
|
| Zeit:
20.05.2024 16:40:55 |
Zitat von Entropie  Ich würde mich nicht so auf R290 fixieren. Kundenservice und Effizienz sind auch wichtig. ON/OFF macht m.M.n. auch nur bei Flächenheizung Sinn, damit gemug Speichermasse vorhanden ist. Selbst im Kernwinter sind i.d.R nur 50-55% Leistung nötig.
Wieso nicht, das ist mir auch wichtig. Jetzt steh ich da, zwei Löcher im Boden und keine WP. Ecoforest 1 - 6 vermutlich zu klein und ein Exot. Hautec HCS PN 21 Fixspeed bzw. Inverterausführung ist nicht BAFA gelistet und sonst fällt mir nichts mehr ein. Das nervt mich. |
| Zeit:
20.05.2024 17:28:36 |
Eine Sole WP wird eigentlich nie undicht, von daher sehe ich kein Problem. Die entsorgt man am Ende der Lebensdauer ganz normal wie ein Haushaltsgerät und gut. Die S1155 mit R407C ist ein über viele Jahre voll ausgereiftes Produkt, hätte da null Bedenken, hab selbst letztens noch eine gekauft. Die Neuen fangen ein gutes Stück wieder von vorne an. Sind auch nicht wesentlich effizienter. Bei der KM Diskussion ist es wie bei fast allem, es gibt gute Gründe dafür und dagegen.
|
| Zeit:
22.05.2024 09:05:45 |
Zitat von Franzee  Hallo, mir sind folgende Hersteller bekannt die Solewärmepumpen mit R290 anbieten: Bedingung ist Innenaufstellung, modulierend und auf max. 10 Kw Leistung ausgelegt. Hautec - Leider nur mit fixer Leistung. Es soll aber eine modulierende in Planung sein. Die Frage ist halt[...] Hallo Franzee, Ratiotherm bietet meiner Meinung nach an was Du suchst: https://ratiotherm.de/waermepumpen/erdwaermepumpen/wp-max-loq/ Die Max-LoQ pF10 (Sole/ Wasser) verwendet R290 und Innenaufstellung ist möglich. Gruß FranLat
|
| Zeit:
22.05.2024 11:42:58 |
Warum stürzt sich die ganze WP-Industrie eigentlich auf R290 und nicht auf R600a oder R1270? Welche Nachteile haben letztere beiden eigentlich?
Speziell bei R1270 hat der Hersteller Hautec ja schon viele Jahre Erfahrung gesammelt. Gab es in der Zeit nennenswerte Zwischenfälle, also z.B. Haus-Explosionen?
|
| Zeit:
22.05.2024 11:56:21 |
Propen/Propylen hat halt eine Doppelbindung, das detoniert im Fall der Fälle noch stärker als Propan. :-) Propin bzw. Acetlyen wäre diesbezüglich am "leistungsstärksten". :-) Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth Wärmepumpendoktor-NRW Sachverständiger für Haustechnik(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
|
| Zeit:
22.05.2024 19:11:30 |
Danke FranLat, das ist mir neu. Ich schreibe Heliotherm an.
|