Ich würde das Thema gerne nochmal aufgreifen wollen.
Auch bei uns wird eine Lambda EU13L mit DN32
Rohren verbaut.
Da es sich um ein Haus mit ELW handelt und die
Einliegerwohnung separat abgerechnet werden können soll, brauche/möchte ich 4 Wärmemengenzähler(vorbereitungen)
(möchte = keine Diskussion über Sinn und Zweck bitte).
Hydraulisch wird das Prinzipschema 114_000 von Lambda sein mit Kombi Kleinpuffer+
Boiler.
Ich möchte also WMZ für:
- a) Für Heizung gesamt (hinter der Hydraulikstation Richtung beider Heizkreise von Hauptwohnung und ELW, gemeinsamer Rücklauf, der in den Puffer geht [Puffer ist ja in Reihe angeschlossen])
- b) Für Warmwasser gesamt (hinter Hydraulikstation Richtung Boiler)
- c) Für nur Heizkreis Hauptwohnung (hinter dem Abzweig für Hauptwohnung)
- d) Für nur Heizkreis Einliegerwohnung (hinter dem Abzweig für ELW)
Geeicht müssen sie nicht sein, da vorerst keine Vermietung der ELW.
Geplant war zwar erstmal nur Einplanung der Passstücke und späteren Einbau entsprechender Zähler, aber
1) möchte ich nun für Position a) und b) schon direkt die Zähler einbauen (lassen), um entsprechende Auswertungen machen zu können
2) will ich jetzt schon wissen, welche EInbaulängen/-durchmesser ich vorsehen muss, damit später auch die richtigen WMZ reinpassen.
Scheinbar gibt es 4-5 Kriterien, nach denen ein WMZ ausgesucht werden muss:
- Volumenstrom (Min, Nenn, Max)
- Einbaulänge (105mm? 110mm? 130mm?)
-
Rohrgewinde (G3/4? G1 ? G1/2?)
- Datenschnittstellen (M-Bus, Wireless M-Bus, Modbus, LoRaWAN)
- Messverfahren (
Ultraschall / andere?)
- Noch was?
Nun stellt sich die Frage nach der Dimensionierung der benötigten WMZ.
Für Volumenstrom:
Laut Datenblatt hat die EU13L einen Mindestvolumenstrom von 1,6m³/h.
Sonst keine Angaben.
Laut ChatGPT kommt man bei 13kW übertragene Wärmeleistung und ca. 40°C
Vorlauftemperatur (Fußbodenheizung) und 3K Spreizung auf 3,74 m³/h Volumenstrom.
Ich schätze also, es sollte ein WMZ sein, der von 1,5m³/h bis min ca. 4m³/h zählen kann?
Soll ich nun einen mit Nenndurchfluss 1,5m³/h oder einen mit Nenndurchfluss 2,5m³/h nehmen? Die Modelle mit 1,5m³ gehen ja nur bis Maximum Qs 3,0m³/h.
Aufgrund des Platzangebots an den Einbaupositionen der WMZ wären eigentlich kürze WMZ besser geeignet. Laut den Datenblättern existieren z.b. für die 2,5m³/h-Modelle von (Engelmann Sensostar U) auch kürzere Versionen mit 105mm Einbaulänge, aber auf den diversen Shops werden meist für diesen Nennvolumenstrom dann doch nur die 130mm Baulängen angeboten.
Angedacht war entweder Engelmann Sensostar U oder Kamstrup Multical 303 zu verwenden.
https://www.engelmann.de/wp-content/uploads/2025/06/Datenblatt_SensoStar_U_2025_06_20_de-3.pdf
https://documentation.kamstrup.com/docs/MULTICAL_303/de-DE/Technical_description/CONT658EB864E45A4F249FDD99AFD03E9366
Gewindegrößen 3/4" für 110mm Baulänge / 1" für 130mm Baulänge?
Auch die Fühlergrößen für die
Temperaturfühler im Vorlauf unterscheiden sich (5,0mm / 5,2mm / 6,0 mm). Ich schätze aber, die kann leicht tauschen, da hier vermutlich irgendwelche Standardfühler verwendet werden.
Für Datenschnittstellen hätte ich gerne irgendwas, für das es keine überteuerten Auslesetools gibt bzw. keine Zusatzmodule erworben werden müssen. Ich denke Wireless M-Bus oder M-Bus wäre ok.
Hat da jemand Erfahrung mit und kann mir bei der Auswahl helfen?
Ich hatte zwar Rücksprache mit dem Heizungsbetrieb über die Baulängen / Gewinde, aber die hatten mich eher verunsichert, da hier mit kürzeren Baulängen und kleineren Gewinde vorgesehen werden sollten.