Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Empfehlung Wärmemengenzähler für Lambda EU13L
Verfasser:
BugsBunnier
Zeit: 10.03.2024 20:12:50
0
3684811
Hallo zusammen,

habe im Forum schon gesucht, aber nur zwei ältere Beiträge gefunden und die Erkenntnis daraus ist, dass der Wärmemengenzähler zur WP passen sollte...

Habt ihr eine Empfehlung für einen separaten WMZ für die Lambda EU13L? Verrohrung wird, wie von Lambda empfohlen, DN32 sein. Welchen WMZ brauche ich - Qp 2,5 oder 3,5?

Verfasser:
solarbaron
Zeit: 11.03.2024 11:29:49
2
3685057
Servus Buds,
Empfehlung habe ich keine aber wie die Erfahrungen im Forum gezeigt haben ist der WMZ der lambda, im Gegensatz zum Stromzähler, sehr genau. Will heissen der Einbau eines weiteren WMZ wenig sinnvoll. Ausser Du brauchst ihn für separate Abrechnung oder ähnliches.
Gruss vom Hut

Verfasser:
BugsBunnier
Zeit: 11.03.2024 15:03:55
0
3685168
Ich hatte auch gedacht, dass ich WW und Heizung so separat auswerten kann. Aber gut zu wissen, dass der eingebaut bei der Lambda brauchbar ist. Das ist mir tatsächlich bei meinen Recherchen bisher nicht untergekommen.

Verfasser:
Forest
Zeit: 11.03.2024 16:26:15
0
3685212
Servus,
das bringt mich bei meiner Überlegung nun doch ins grübeln. Ich wollte auch zwei WMZ bei der Installation der Lambda einbauen lassen.
Aber wenn die internen wirklich so gut sind, wäre das natürlich Quatsch… Hm…

Grüsse

Verfasser:
solarbaron
Zeit: 11.03.2024 17:16:12
4
3685232
Servus Forest,
ja, die Kollegen die hier berichtet haben und einen 2. WMZ haben, kamen alle zu dem Ergebnis, dass zur Lambda kein wesentlicher Unterschied ist.
Beim Stromzähler schauts anders aus, hier zeigen die externen Zähler höheren Verbrauch. Hier gibt es allerdings ein grosses Spektrum wie man das betrachtet.
Die Puristen sagen es zählt nur der Kompressor. Die Moderaten, wozu ich gehöre sagen da gehört auch Elektronik und Lüfter dazu. Das entspricht etwa dem Lambda Zähler.
Und die Generalisten sagen da müssen noch alle Pumpen und sonstige elektrische Einheiten der Hydraulik dazu, das ergibt natürlich einen höheren Stromverbrauch als der Lambda Zähler.
Will heissen, je nach Geschmack kann man hier mit externem Zähler arbeiten. Ein weiterer WMZ ist eher verbrannte Kohle.
Besten Gruss vom Hut

Verfasser:
Forest
Zeit: 11.03.2024 21:36:19
1
3685396
Danke Dir!
Diese Infos sind sehr wichtig und hilfreich!
In meiner Installation bekommt die Lambda einen separaten Stromzähler von der Victron PV Anlage.
Damit werde ich alle Komponenten aufzeichnen, die zur Heizungsanlage gehören. Somit kann ich daraus meine individuelle AZ bzw. JAZ berechnen.
Für mich persönlich der einzige Weg, alle Kosten im Vergleich zur alten Heizung darzustellen.
Die externen Wärmemengenzähler sind für mich dann obsolet.

Aber ich möchte das Thema hier nicht crashen: Herausgesucht hatte ich für mich die SensoStar U Wärmemengenzähler.
Welche Größe dann richtig wäre… da bin ich überfragt. :-(

Verfasser:
ChristophLink
Zeit: 13.03.2024 13:16:19
1
3686175
Zitat von Forest Beitrag anzeigen

In meiner Installation bekommt die Lambda einen separaten Stromzähler von der Victron PV Anlage.
Damit werde ich alle Komponenten aufzeichnen, die zur Heizungsanlage gehören. Somit kann ich daraus meine individuelle AZ bzw.[...]


Wie genau hast du das vor? Habe auch eine Victron Anlage und möchte eine WP. Ist die WP dann im VRM Portal sichtbar?

Gruß Christoph

Verfasser:
Forest
Zeit: 13.03.2024 13:31:08
0
3686188
Mahlzeit, ich kenne den genauen Aufbau des Victron ESS noch nicht, das wird extern geplant.
Mir wurde aber zugesagt, das über einen zusätzlichen Stromzähler die Werte im Portal aufgezeichnet werden.
Die WP kann aber nicht im Dashboard angezeigt werden.

Aber das ist hier Offtopic.

Grüße

Verfasser:
Taunusheizer
Zeit: 20.03.2024 09:44:47
0
3689085
Zitat von Forest Beitrag anzeigen
Mahlzeit, ich kenne den genauen Aufbau des Victron ESS noch nicht, das wird extern geplant.
Mir wurde aber zugesagt, das über einen zusätzlichen Stromzähler die Werte im Portal aufgezeichnet werden.

Mehr Wert als auf die Darstellung der WP-Leistung, würde ich auf die Regelung der WP-Leistung nach PV-Ertrag/SoC, Börsenpreisen Wettervorhersage und AT-Temperaturen legen.
Mittelfristig möchte ich bei mir das Node-Red des Cerbo nutzen.

Die Regelung meiner Geisha ist allerdings im Vergleich zur Lambda, dumm wie Stroh.

Derzeit fahre ich die WP nicht mehr nach den Zeiten der PV, sondern um einige Stunden verschoben, 10 - ca. 20:00Uhr mit möglichst Min-Last.
Die ersten Sonnenstunden laden erst mal den Akku für den Haushalt.
Wenn dann die AT höher ist, läuft die WP mit 20 Hz und besten AZ, in den Abendstunden dann je nach Ladestand und Wetter noch etwas aus dem Akku.
So komme ich derzeit auf 0-Bezug und Tagesarbeitszahlen jenseits der 7.

Verfasser:
ChristophLink
Zeit: 20.03.2024 15:11:50
1
3689211
Ich werde die Lambda in OpenWB integrieren. Da könnte ich sie dann auch PV geführt heizen lassen.

Verfasser:
Rixxe
Zeit: 30.03.2024 10:24:02
0
3692950
Ich habe genau den erwähnten Wärmemengenzähler in meiner EU13L - Anlage verbaut:
Sensostar U Qn 2,5 plus zusätzliches Netzteil und M-Bus Modul.
Den M-Bus lese ich mit meinem CMI+UVR von TA aus.
Nach Abzug der Förderung hat mich dieser Zähler 170€ gekostet.

Und ja richtig: im Nachhinein sehe ich, dass er nicht notwendig gewesen wäre.

Wärmemenge für einem Jahr:
Ausgabe Lambda: 29674kWh
Ausgabe Sensostar: 30441kWh (also nur 2,6% Abweichung)

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 30.03.2024 10:28:32
0
3692952
Ich empfehle auch gerne für geringere Druckverluste die Echo CF-Serie:

https://www.colons.de/de/ultraschall-waermezaehler-cf-echo-ii-35-cbmh-dn25-150-mm-611771000065-468872000?keyword=&device=c&network=x&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI7vC6zNWbhQMVsgUGAB0GTQa0EAAYASAAEgIRM_D_BwE


Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 30.03.2024 10:51:43
0
3692962
Wenn es auf niedrigen Druckverlust ankommt, empfehle ich eher einen Sensostar U oder einen Diehl Sharky.

Verfasser:
MB61
Zeit: 22.05.2024 19:35:54
0
3710270
Meine Frage hat nur peripher mit dem Thema zu tun, für einen eigenen Thread erscheint mir die Frage nicht geeignet. Aber sicher kann mir fast jeder antworten: Die Regelung meiner EU13L zeigt mir die Leistungsaufnahme von fast allen Komponenten an, nur nicht die der Ladepumpe. Angezeigt werden nur die Schaltzyklen und Betriebsstunden, nicht aber die aktuelle Leistungsaufnahme oder die gesamte aufgenommene Energie (Anzeige jeweils 0). Mein Heizungsbauer sagt, das sei normal. Da die Pumpe GrundfosUPM3L aber prinzipiell wohl die Leistung Rückmeldung kann, bitte ich mir mitzuteilen, ob bei anderen Lambda-Nutzern die entsprechenden Angaben im Menü abgerufen werden können. Ggf. muss die Pumpe nur anders in der Regelung angemeldet werden?

Verfasser:
Gueho
Zeit: 22.05.2024 19:49:10
0
3710273
Bei meiner EU 8 L funktioniert die Anzeige des Stromverbrauchs der Ladepumpe in der Statistik.

Verfasser:
JaPi
Zeit: 22.05.2024 21:12:56
0
3710287
Bei meiner EU 08L wird es auch angezeigt.

Hast du denn in der Tafel Statistik Ladepumpe auch ganz unten in dem Feld Aufnahmeleistung Ladepumpe einen Wert eingetragen?

Verfasser:
Gueho
Zeit: 22.05.2024 21:53:48
0
3710295
Oh sorry ich hab nicht gründlich geschaut, ich hab nur die Schaltzyklen und die Betriebsstunden, aber nicht den Verbrauch.
Und wie hast du deine Pumpe angemeldet ?

Verfasser:
Loewoppel
Zeit: 22.05.2024 22:47:48
0
3710307

Verfasser:
Gueho
Zeit: 22.05.2024 23:01:53
0
3710311
Danke - ist das auf der Expertenebene ? Auf der Serviceebene komm ich da nicht hin.
Ich sehe gerade, das ist auf der ebene Software.

Verfasser:
MB61
Zeit: 23.05.2024 10:03:08
0
3710383
Danke für die Hinweise. Bei der Heizkreispumpe habe ich jetzt den Durchschnittswert eingetragen, den ich auf der Pumpenanzeige ablesen kann. Eine Momentanwertangabe der Pumpe mit Rückmeldung an die Regelung kann ich natürlich nicht erwarten.

Aber bei der Ladepumpe im Wärmepumpenkreis habe ich erstens keine Anzeige und daher überhaupt keinen Anhaltspunkt zum Eintragen und zweitens kann evtl. die Pumpenleistung stark schwanken. Als Maximalleistung nennt das Datenblatt 70W. Ich dachte ja, dass die Pumpe aus aktueller Spannung und Stromstärke den Wert in Zeitabständen ermittelt und der Regelung rückmeldet. Sie scheint das gemäß Datenblatt prinzipiell zu können (bin mir da aber unsicher). Das bedeutet, dass ich da gar nichts eintragen müsste, sondern nur ablesen. Ist das nun in der Regelung implementiert oder nicht?
Wenn bei anderen Nutzern etwas angezeigt wird, wäre dem so.

Verfasser:
MB61
Zeit: 23.05.2024 10:44:46
0
3710397
Bislang ist meiner Ladepumpe kein Relais zugeordnet.

Linkbezeichnung

Zur Auswahl stehen:


https://www.icloud.com/photos/#/i,pz,40F6D7E6-8EAA-439F-B52A-89EF768FDAEE,536/

Aber als Laie ohne Anleitung werde ich hier nichts ausprobieren.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 23.05.2024 11:03:16
0
3710405
Der Zugriff auf die cloud funktioniert ohne Anmeldung nicht.

Verfasser:
ToBeDefined
Zeit: 06.07.2025 03:42:21
0
3858136
Ich würde das Thema gerne nochmal aufgreifen wollen.
Auch bei uns wird eine Lambda EU13L mit DN32 Rohren verbaut.
Da es sich um ein Haus mit ELW handelt und die Einliegerwohnung separat abgerechnet werden können soll, brauche/möchte ich 4 Wärmemengenzähler(vorbereitungen)
(möchte = keine Diskussion über Sinn und Zweck bitte).

Hydraulisch wird das Prinzipschema 114_000 von Lambda sein mit Kombi Kleinpuffer+Boiler.

Ich möchte also WMZ für:
- a) Für Heizung gesamt (hinter der Hydraulikstation Richtung beider Heizkreise von Hauptwohnung und ELW, gemeinsamer Rücklauf, der in den Puffer geht [Puffer ist ja in Reihe angeschlossen])
- b) Für Warmwasser gesamt (hinter Hydraulikstation Richtung Boiler)
- c) Für nur Heizkreis Hauptwohnung (hinter dem Abzweig für Hauptwohnung)
- d) Für nur Heizkreis Einliegerwohnung (hinter dem Abzweig für ELW)

Geeicht müssen sie nicht sein, da vorerst keine Vermietung der ELW.
Geplant war zwar erstmal nur Einplanung der Passstücke und späteren Einbau entsprechender Zähler, aber
1) möchte ich nun für Position a) und b) schon direkt die Zähler einbauen (lassen), um entsprechende Auswertungen machen zu können
2) will ich jetzt schon wissen, welche EInbaulängen/-durchmesser ich vorsehen muss, damit später auch die richtigen WMZ reinpassen.


Scheinbar gibt es 4-5 Kriterien, nach denen ein WMZ ausgesucht werden muss:
- Volumenstrom (Min, Nenn, Max)
- Einbaulänge (105mm? 110mm? 130mm?)
- Rohrgewinde (G3/4? G1 ? G1/2?)
- Datenschnittstellen (M-Bus, Wireless M-Bus, Modbus, LoRaWAN)
- Messverfahren (Ultraschall / andere?)
- Noch was?

Nun stellt sich die Frage nach der Dimensionierung der benötigten WMZ.
Für Volumenstrom:
Laut Datenblatt hat die EU13L einen Mindestvolumenstrom von 1,6m³/h.
Sonst keine Angaben.
Laut ChatGPT kommt man bei 13kW übertragene Wärmeleistung und ca. 40°C Vorlauftemperatur (Fußbodenheizung) und 3K Spreizung auf 3,74 m³/h Volumenstrom.
Ich schätze also, es sollte ein WMZ sein, der von 1,5m³/h bis min ca. 4m³/h zählen kann?
Soll ich nun einen mit Nenndurchfluss 1,5m³/h oder einen mit Nenndurchfluss 2,5m³/h nehmen? Die Modelle mit 1,5m³ gehen ja nur bis Maximum Qs 3,0m³/h.

Aufgrund des Platzangebots an den Einbaupositionen der WMZ wären eigentlich kürze WMZ besser geeignet. Laut den Datenblättern existieren z.b. für die 2,5m³/h-Modelle von (Engelmann Sensostar U) auch kürzere Versionen mit 105mm Einbaulänge, aber auf den diversen Shops werden meist für diesen Nennvolumenstrom dann doch nur die 130mm Baulängen angeboten.

Angedacht war entweder Engelmann Sensostar U oder Kamstrup Multical 303 zu verwenden.

https://www.engelmann.de/wp-content/uploads/2025/06/Datenblatt_SensoStar_U_2025_06_20_de-3.pdf

https://documentation.kamstrup.com/docs/MULTICAL_303/de-DE/Technical_description/CONT658EB864E45A4F249FDD99AFD03E9366

Gewindegrößen 3/4" für 110mm Baulänge / 1" für 130mm Baulänge?

Auch die Fühlergrößen für die Temperaturfühler im Vorlauf unterscheiden sich (5,0mm / 5,2mm / 6,0 mm). Ich schätze aber, die kann leicht tauschen, da hier vermutlich irgendwelche Standardfühler verwendet werden.

Für Datenschnittstellen hätte ich gerne irgendwas, für das es keine überteuerten Auslesetools gibt bzw. keine Zusatzmodule erworben werden müssen. Ich denke Wireless M-Bus oder M-Bus wäre ok.

Hat da jemand Erfahrung mit und kann mir bei der Auswahl helfen?
Ich hatte zwar Rücksprache mit dem Heizungsbetrieb über die Baulängen / Gewinde, aber die hatten mich eher verunsichert, da hier mit kürzeren Baulängen und kleineren Gewinde vorgesehen werden sollten.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 06.07.2025 06:29:06
0
3858139
Ich denke, der Mindestvolumenstrom meint nicht die Pumpenleistung, die die Lambda auch bei unterer Modulation mindestens erbringt - das sind bei den Geräten, die ich monitore, teilweise deutlich unter 1000 l - sondern das ist der Volumenstrom, den die Hydraulik in der Spitze ( z. B. beim abtauen) mindestens leisten können muss, damit es zu keiner Volumenstromstörung kommt. Bei der Auslegung eines WMZ würde ich als Mindestvolumenstrom 500 l annehmen.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 06.07.2025 09:27:39
0
3858156
Der Mitbewerber Allmess gibt für sein Gerät Ultramaxx mit qp 1,5 einen Messbereich von 2 bis 3300 l/h an, für qp 2,5 dann 4 bis 5500 l/h.

Du solltest aber bedenken, dass die WMZ auch einen nicht unerheblichen Durchflußwiderstand haben. Solange die parallel eingebaut sind, also einer je Wohneinheit, ist das egal. Aber in Reihe vor und hinter der Verteilung zieht dann die mögliche Förderleistung der Umwälzpumpe runter.

Die Pumpenkennlinie ist eine nach unten offene Parabel, und die Anlagenkennlinie eine nach oben offene Parabel. Wo die beiden sich kreuzen, ist Schluß mit möglichem Volumenstrom.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: Warum sich viele mit PV-Anlagen und Steuerwirrwarr abplagen,...
ernkal1 schrieb: Hallo, wir beschäftigen uns im Moment intensiv mit dem Einbau...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik